Wer wird Millionär? Wer wird Millionär?



Ähnliche Dokumente
Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

E-Procurement. Käufer. Dienstleister. Verkäufer. Fachhochschule beider Basel

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Von Einzelkämpfern und gemeinschaftlichem Erfolg

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Logistik macht Schule

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Vorbedingung: Office 365 wurde früher oder gleich erfolgreich für den Kunden bestellt.

Dokumentation zeitgesteuerter -Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

Das online - Handels- und Bestellsystem für den Großverbraucher

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Top-Performer in der Beschaffung

I. A3 Ihr Unternehmensprofil

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Kunden Informationsmappe 2006

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das 1x1 des erfolgreichen Marketings und Verkaufs für Existenzgründer

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen Kursbeschreibungen...

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

FIRST INTERACTIVE CITYPORTAL

Bitte bedienen Sie sich!

Company Presentation

Business Model Canvas

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Bewerbungsbogen. VR-InnovationsPreis Mittelstand Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1.

Neue Kunden durch ebusiness. Lübeck 14. Februar 2008

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Eine Homepage - alle Geräte

Erste Informationen für die Partner von.

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Checkliste zur Planung einer Webseite

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Statuten in leichter Sprache

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Evaluation des Projektes

PhoneLine. Innovation for you!

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

White Label-Programm (WL)

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Sportwett-Terminal. Technische Details. Sportwett-Terminal. Top-Performer mit minimalem Aufwand. Sportwett-Terminal.

Beschreibung. Aufgaben

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Kommunikation im Unternehmen

ProjektSoftware Neuanlage von Kunden

s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet.

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Business Case Best Practice. Webinar im Büromöbel Fachhandel

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

ecommerce mit T-Pay Das Internet als Verkaufsplattform Kiel, 6. Februar 2004 Hauke Stange

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

- die Online-Teileplattform für Händler - für Schnäppchenjäger und gegen Überbestände

Mobile Intranet in Unternehmen

Marketing mit Facebook & Co.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

Das neue Fernabsatzrecht

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Akzeptanz von Mobile Couponing


Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Transkript:

Wer wird Millionär? 1

2

1. E-Business Was ist E-Business? Verkaufen über das Internet? Einkaufen über das Internet? Internet-Shop? Internet-Präsenz www.meinefima.de? E-Mail? 3

Ein anderer Name für den Kauf/Verkauf von Produkten/Dienstleistungen über das Internet ist E-Store Internetshopping I-Dealing D: E-Commerce 4

2. Was ist E-Business? E-Commerce Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen (Geschäftstransaktionen) über das Internet Shoplösungen (z.b. Amazon, BOL,..) Jobvermittlung 5

Das Optimieren der Elemente der gesamten Lieferkette nennt man... E-Suppliers-Net B: E-Supply Chain Management Internal-Network E-Chaining 6

2. Was ist E-Business? E-Supply Chain Management Optimieren von Einkauf, Fertigung, Lagerhaltung und Transport über alle Elemente der Lieferkette (Lieferant, Fertigung, Verteilung, Händler, Endkunde) Beispiel (Idealvorstellung): Kunde bestellt online PPS-/ERP-System prüft, ob Ware auf Lager Vorhanden: Auftrag einleiten Nicht vorhanden: Bestellung (über Internet) beim Lieferanten,..., Produktion beginnt,..., Auftrag wird eingeleitet 7

Der Sammelbegriff für elektronisch unterstützte Beschaffung unter Nutzung des Internet heißt Einkaufsnetz Online-Trade C: E-Procurement E-Buy 8

2. Was ist E-Business? E-Procurement Elektronische Unterstützung der Beschaffungsprozesse (Einkauf) Teil des Supply Chain Managements (Gesamt aller beschaffungsorientierten Maßnahmen in Unternehmen) 9

Elektronische Unterstützung der internen Kommunikation wird auch bezeichnet als. Organisation der Elektronik Telefonanlage Communication Support D: E-Organisation 10

2. Was ist E-Business? E-Organisation Elektronische Unterstützung der internen Kommunikation zwischen den Mitarbeitern Mittel/Möglichkeiten Intranet, Dokumenten-Managementsysteme, Content Management Systeme, Groupware, Office Automation Knowledge Management 11

Automatisierte und individualisierte Kundenbetreuung steht unter dem Überbegriff... Fliessbandbetreuung B: ecustomer Relationship Management Auto-Management Customer-Service 12

2. Was ist E-Business? E-Customer Relationship Mangement Automatisierte und individualisierte Kundenbetreuung u.a relevante Kundendaten redundanzfrei allen Mitarbeitern verfügbar machen Ziel: Steigerung der Kundenbindung 13

Wie nennt man E-Business für öffentliche Stellen A: E-Government E-Booking E-Learning E-Administration 14

2. Was ist E-Business? E-Government E-Business für öffentliche Stellen Verbindet Behörden mit Bürgern E-Policy Rahmenbedingungen für das E-Business weiter fördern Abbau von Rechtsunsicherheiten Netzinfrastruktur verbessern 15

Wie nennt man den elektronischen Geschäftsverkehr? Elektrogeschäft B: E-Business E-Traffic E-Mail 16

2. Was ist E-Business? Was ist E-Business Jede Art von elektronischen Geschäftsprozessen, Unterstützung der Prozesse und Beziehungen zwischen Geschäftspartnern mit elektronischen Medien, Jede Art von geschäftlichen Transaktionen, bei der die Beteiligten auf elektronischem Wege miteinander verkehren, Einsatz internetgestützter Technologien in den Geschäftsprozessen, Ziel: Steigerung der Produktivität, Kostensenkung, Beschleunigung der Arbeitsprozesse, stärkere Kundenorientierung 17

3. E-Business - Übersicht Übersicht E-Business E-Procurement E-Organisation E-Commerce Geschäftspartner/ Lieferanten Extranet Mein Unternehmen Internet Kunden Intranet Supply Chain Management Customer Relationship Management Verwaltung und Behörden E-Government / E-Policy Bürger / Unternehmen 18

3. Formen des E-Business Geschäftsbeziehungen zwischen A. Konsumenten (Anbieter) und: Konsumenten (Consumer-to-Consumer, C2C): Auktionen (E-Bay) Unternehmen (Consumer-to-Business, C2B): Jobbörsen (Arbeitssuche) öffentliche Einrichtungen (Consumer-to-Administration, C2A): Abrechnung EkST. B. Unternehmen (Anbieter) und Konsumenten (Business-to-Consumer, B2C): Bestellung im Shop Unternehmen (Business-to-Business, B2B): E-Procurement öffentliche Einrichtungen (Business-to-Administration, B2A): Steuerabwicklung (Umsatz, Körperschaft) C. Ö ffentliche Einrichtungen (Anbieter) und Konsumenten (Administration-to-Consumer, A2C): Unterstützungsleistungen Unternehmen (Administration-to-Business, A2B): Beschaffung öffentliche Einrichtungen (Administration-to-Administration, A2A): Transaktionen für öffentliche Institutionen 19

3. Was ist E-Business? Weitere Geschäftsprozesse E-Advising: E-Auction: E-Cash: E-Catalog: E-Consulting: E-Learning: E-Mail: E-Mall: E-Market(-place): E-Submission: E-Vote: E-Zine: Anleiten, Beraten Versteigerung Zahlungsverkehr Kataloge Beratung Lernen Post Einkaufspassage Marktplatz Ausschreibung Wahlen Zeitschrift 20

4. E-Business - Beispiel Beispielfirma: Maier & Sohn Bürsten, Rheinstetten Produzent von Bürsten aller Art seit 1865 50 Mitarbeiter Umsatz 8.0 Mio EUR in 2001 Verkauf von 800.000 Einheiten pro Jahr Umsatzrendite 2,5% Herr Maier Junior will 2002 E-Business im Unternehmen einführen 21

4. E-Business - Beispiel 4.1. Analyse der Potentiale E-Procurement: Beschaffung Rohmaterial (Holz, Borsten), E-Commerce: Vertrieb über Internet (Endkunden, Großhändler) E-Organisation: z.b. Intranet / Mitarbeiter-Portal E-CRM: Kundenbetreuung: Vertriebsinformationssystem E-Government: Nichts 22

4. E-Business - Beispiel 4.2. Ideale Vision: das perfekte E-Unternehmen E-Procurement: Beschaffung Rohmaterial (Holz, Borsten): Teilnahme an B2B - Marktplatz E-Commerce: Vertrieb über Internet (Endkunden, Großhändler), Aufträge werden automatisch in das PPS- System eingebucht E-Organisation: Intranet / Mitarbeiter-Portal, Dokumenten-Management-System, Groupware, Web Content Management System E-CRM: Vertriebsinformationssystem 23

4. E-Business - Beispiel 4.3. Analyse des Unternehmensumfeld Konkurrenz, Kunden, Lieferanten, allg. Trends größter Konkurrent in BW, Firma Wertmann, Freiburg, hat bereits Internet-Shop-System realisiert, 15 % des gesamten Umsatzes wird online abgewickelt, Holz-B2B-Marktplatz, Firma Wertmann ist Teilnehmer, Intranet-Systeme, WCMS sind günstiger und anwendungsfreundlicher geworden Kunden und Lieferanten: ca. 70 % haben Internetzugang und E-Mail-Adresse 24

4. E-Business - Beispiel 4.4. Maßnahmen (Realistische Vision) Beschaffung Rohmaterial (Holz, Borsten): Teilnahme an Marktplatz Wood2Wood Einsparung (netto): 10.000 EUR / Monat Vertrieb über Internet-Shop-System (Endkunden, Großhändler), on line Katalog, on line Bestellwesen: Realisierung mit WCMS Umsatzausweitung um 5%, Reduktion der Vertriebskosten 5.000 EUR / Monat Einführung Intranet / Mitarbeiter-Portal Entlastung der Mitarbeiter um 2,5 % Arbeitszeit (12 Min/Tag) Einsparung: 10.000 EUR / Monat 25

4. E-Business - Beispiel 4.5. Einsparungen Beschaffung: Einsparung: 10 TEUR / Monat Vertrieb über Internet-Shop-System, Reduktion von Vertriebskosten um 5 TEUR / Monat Einführung Intranet / Mitarbeiter-Portal: Einsparung: 10 TEUR / Monat 26

4. E-Business - Beispiel Summe Einsparungen: 300 TEUR / Jahr (ca. 3,8%) Nach 3 Jahren: 300 TEUR * 1,05 2 = 330 TEUR 300 TEUR * 1,05 1 = 315 TEUR 300 TEUR * 1,05 0 = 300 TEUR Summe Umsatzsteigerung 5% (vorher Umsatzrendite 2,5%; ist: 6,25%) zusätzl. Gewinn: 25 TEUR / Jahr (75 TEUR/3 Jahre) Kosten: Realisierung Internet-Auftritt incl. online Katalog und Shop 40 TEUR, Intranet 30 TEUR Gesamt: 1.020 TEUR - 70 TEUR = 950 TEUR 27

5. E-Business - Strategie Reales Beispiel: Firma DaimlerChrysler Einsparungen durch E-Procurement decken bereits im ersten Jahr der Implementierung die Investitionen bei 510 Online-Bietverfahren 2001 ein Einkaufsvolumen von 10 Milliarden Euro abgewickelt (Rüdiger Grube, stellvertr. Vorstandsmitglied) 28

5. E-Business - Strategie E-Business-Strategie E-Business-Strategien sind unternehmensweit und betreffen nicht nur Marketing und Vertrieb E-Business-Strategie ist Top-Management-Aufgabe und gehört nicht in die IT- oder Marketingabteilung 29

Was ist E-Business? A: ein Unternehmen wird erfolgreich sein B: ein Unternehmen ist konkurrenzfähig Erfolgsrezept zur C: Erschließung neuer D: Märkte Erfolgsrezept zur Kostenreduktion und Prozeßbeschleunigung 30

6. E-Business Das ist E-Business! E-business ist die Antwort auf die Frage, ob ein Unternehmen konkurrenzfähig ist und in Zukunft erfolgreich sein wird! E-Business: Erfolgsrezept zur Kostenreduktion, Prozeßbeschleunigung, Qualitätssteigerung tssteigerung und Erschließung neuer Märkte 31