Lernen: 3 Vorlesungen I. Klassische Konditionierung I: Basisphänomene, Grenzen, Interpretation



Ähnliche Dokumente
Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis

Lernen: Klassische Konditionierung I

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lichtbrechung an Linsen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

LÖSUNGEN - LESEVERSTEHEN

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Feiertage in Marvin hinterlegen

Was ist das Budget für Arbeit?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Instrumentelles Konditionieren II

Daten sammeln, darstellen, auswerten

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Empathie und prosoziales Verhalten

Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolg beginnt im Kopf

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

1.1.1 Test Überschrift

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Prinzipien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Animationen erstellen

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Gutes Leben was ist das?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Lernen: Klassische Konditionierung II Operante Konditionierung I

Kulturelle Evolution 12

GEVITAS Farben-Reaktionstest

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Lernen: Themen der Vorlesung

Instrumentelles Konditionieren II

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Statistische Auswertung:

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Elternzeit Was ist das?

Anleitungen Einzelsituation

Organisation des Qualitätsmanagements

Tipps zur TV-Nutzung für Eltern

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Auswertung Blitzumfrage: Umgang von Rekrutierungsverantwortlichen mit Bewerber/innen

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Selbsttest Prozessmanagement

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Baufinanzierung mit Wohnriester

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mobile Intranet in Unternehmen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Transkript:

über Lernen Lernen: Operante Konditionierung II 3 Vorlesungen I. Klassische Konditionierung I: Basisphänomene, Grenzen, Interpretation II. Klassische Konditionierung II: Rescorla-Wagner Modell Operante Konditionierung I: Dr. Knut Drewing Uni Gießen III. Phänomen(e Operante Konditionierung II: Interpretation, Grenzen Erinnerung heute Operante Konditionierung: Prozess, in dem sich die W-keit eines (spontan emittierten zufälligen Verhaltens R in einer Situation (definiert durch diskriminative Hinweisreize S D durch Verstärkung V erhöht Diskriminativer Hinweisreiz S D z.b. Situation, Signallicht IV. Biologische Grenzen Reaktion R z.b. Hebeldrücken Stimulus/Verstärker V z.b. Futter Skinners Verhaltensanalyse: Veränderung von R ggb. S D (R-> V & Verstärker beim OK der OK Verstärkung & Bestrafung Verstärkung: erhöht Wahrscheinlichkeit einer Reaktion Bestrafung: senkt Wahrscheinlichkeit einer Reaktion Beispiele negativ (Entzug Futtergabe aversiv positiv E-Schock Entzug von Zuwendung Lärm hört auf 1

Positive Bestrafung (zb Schläge Wirksamkeit positiver Bestrafung bei: Extinktion eines vorher konditionierten Verhaltens mit Kumulative Reaktionen 2 15 1 5 und ohne initiale Bestrafung (Stromschläge Schläge Erster Tag Zeit in Minuten Zweiter Tag 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 Skinner schloß fälschlich auf geringe Effektivität von Bestrafung Skinner, 1938 Estes, 1944 Hoher Kontingenz: mglst. jedes Verhalten Strafe (Schuster & Rachlin, 1968 Initial hohe Strafintensität, sonst Habituation (Azrin, 196 Unmittelbarkeit von Strafe (Baron, Kaufman, & Fazzini, 1969 Ausmaß konkurrierender Verstärkung (Azrin, Holz & Hake, 196 - Bsp: Hebeldrücken Futter & E-Schock; Alternatives Verhalten, das zu konkurrierender Verstärkung führt (Azrin, & Holz, 1966 - Bsp: Hebeldrücken Futter & E-Schock; 2. Hebel nur Futter Nebeneffekte Aggressives Verhalten (Ulrich & Azrin, 1962 Verhaltensunterdrückung (Mazur, 24 Leistungsminderung (Balaban, Rhodes & Neuringer, 199 Azrin & Holz, 1966 Flucht, Vermeidung (Negative Verstärkung 2 Prozess-Theorie Vermeidungslernen 1 Durchgänge im 2-Kammer-Käfig: Mowrer, 1947 Miller, 1951 Hund links, Licht aus 1 Sek. Elektroschock Initial Fluchtreaktion nach Schock (Sprung nach rechts Dann Vermeidungsreaktion vor Schock (Licht als S hohe Löschungsresistenz Fluchtreaktion negativ verstärkt Vermeidungsr.? Solomon & Wynne, 1953 1. Phase Klassische Konditionierung: Dunkelheit (CS - Schock (US Angst (UR, dann CR 2. Phase Operante Konditionierung: Dunkelheit (CS Angst (CR = aversiver Stimulus Vermeidungsreaktion negativ verstärkt durch Angstreduktion Problem bei klassischer Interpretation: hohe Löschungsresistenz, oft keine Angstanzeichen Seligman & Johnston, 1973: - Aufbau von Erwartungen über Verhaltensfolgen - Ab Vermeidung Erwartung für Nicht-Verhalten nicht änderbar Was ist der diskriminative Stimulus? & Verstärker der OK Phänomene der Generalisierung & Diskrimination 2

Generalisierung Diskriminationslernen Generalisierung: Auch ein dem S D (diskriminativer Hinweisreiz ähnlicher Reiz kann die Rate des Verhaltens R erhöhen zb Tauben: Phase I: Wenn Licht bestimmter Farbe leuchtet (6s, dann Picken Futter Transferphase: Test mit Licht anderer Wellenlängen Generalisierungsgradienten Guttman & Kalish, 1956 Diskriminationsl.: Lernen ähnliche S D zu unterscheiden Sukzessive Diskrimination, Bsp. Tauben Kontrollgruppe: Wenn 55 nm Licht (S, Picken Futter Exp.-gruppe: Wenn 55 nm Licht (S, Picken Futter Wenn 555 nm Licht (S-, Picken nie Futter 4 Messung des Generalisierungsgrad. während Kontrollgruppe 3 Extinktion Steilerer Gradient Peak shift 2 1 Experimentalgruppe 48 52 56 6 s s Hanson, 1959 Spence Theorie absolutes Lernen Spence Theorie absolutes Lernen a b s s 51 53 55 57 59 51 53 55 57 59 Exyitatorischer Gradient um S Inhibitorischer Gradient um S Spence, 1937 S exzitatorischer Generalisierungsgradient S - inhibitorischer Generalisierungsgradient Summation erklärt Peak Shift & Transposition a b s s 51 53 55 57 59 51 53 55 57 59 Exyitatorischer Gradient um S Inhibitorischer Gradient um S Spence, 1937 S exzitatorischer Generalisierungsgradient S - inhibitorischer Generalisierungsgradient Summation erklärt Peak Shift Das Intermediate-Size Problem I Das Intermediate-Size Problem II Training: Simultanes Diskriminationslernen S - Gonzalez, Gentry, & Bitterman, 1954 Test (Beispiel S S - Vorhersage Spence Theorie Steiler Generalisierungs -gradient Ergebnis 1 2 3 Affe wählt mittlere Größe Relationales Lernen Simultane Diskr. relationales Lernen vs. Sukzessive Diskr. absolutes Lernen??? 3

Was ist die Reaktion? Was ist die Reaktion? Was ist die Reaktion? Traditionelle Auffassung Stop-Action Prinzip: Gelernt wird die spezifische Bewegung, die verstärkt wird (zb Hull, 1943 Neuere Sicht Gelernt wird eine generalisierte Klasse von Reaktionen, die durch einen gemeinsamen Effekt (Ziel definiert ist Evidenz generalisiertes Lernen Welche Rolle spielt der Verstärker? zb Meerschweinchen (Muenzinger, 1924 - Hebeldrücken (R Salat (V 3 Bewegungen: linke Pfote, rechte Pfote, Zähne KEIN individuell konsistenter Bewegungsstil Lernen der Reaktionsklasse Hebeldrücken zb Labyrinthlernen bei Ratten (Lashley, 1924 - Phase 1: Ratten waten durch Labyrinth Futter - Phase 2: Überflutetes Labyrinth Ratten finden auch per Schwimmen den Weg (und umgekehrt, Macfarlane, 193 Lernen eines Wegs zum Verhaltensziel, nicht einer spezifischen Bewegungsabfolge Welche Rolle spielt der Verstärker? Welche Rolle spielt der Verstärker? Tolman & Honzik (1932 Gesetz des Effekts (Thorndike, 1913: Verstärker festigt S-R Assoziation (aber kein Bestandteil Deskriptiver Behaviorismus (Skinner : Verstärker erhöht Auftretenswahrscheinlichkeit von R in Situation S Hull s Lerntheorie (1943, 1952: Verstärkung ist für S-R Lernen erforderlich Labyrinthlernen bei Ratten (3 Gruppen a Immer Futter (V b Nie Futter c Ab 11. Tag/Durchgang Futter c Sprunghafte Verbesserung Latentes Lernen ohne Verstärker 4

Verstärkerantizipation Heutige Auffassung: Lernen der Assoziation S-R-V Tolman (1932 Lernen Performanz (Ausführung Verstärkung wichtiger für Performanz als für Lernen Verhalten ist zielgerichtet S-R Ansätzen fehlt Mechanismus, der es erlaubt, den Verstärker zu antizipieren Rescorla (1998 Assoziative Strukturen zwischen Situation - Reaktion Verstärker Diskriminationslernen S-R Tinklepaughs Affen (1928 R-V Collwill & Rescorla, 1985, 1986, 1988 Phase I Operante Konditionierung: Hebel (S nach rechts (R 1 Futter (V 1 Hebel (S nach links (R 2 Zuckerlösung (V 2 Auftretenswahrscheinlichkeit von R 1 und R 2 steigt Phase II Verstärker-Abwertung (ohne R V 1 (bzw. V 2 gepaart mit Gift (=KK einer Aversion Auftretenswahrscheinlichkeit von R 1 (bzw. R 2 sinkt R V Assoziation/ V-Antizipation Collwill & Rescorla, 1986 Collwill & Delamater, 1995 Variation: I. Wenn Licht (S 1 (R 1 V 1, R 2 V 2 Wenn Ton (S 2 (R 1 V 2, R 2 V 1 II. Abwertung V 1 S 1 (S 2 Abnahme R 1 (R 2 S-R-V Assoziation Die Rollen von S, R & V -Situationsangemessene Rolle von Hinweisreizen -Generalisierte Klasse von Reaktionen mit gemeinsamem Effekt (Ziel -Verstärker wichtig für Performanz, weniger für Lernen Operantes Konditionieren: - Assoziatives Lernen der Dreifachkontingenz (Hammond, 198 (Genau wenn S D dann (R-> V In ggb. Situation erwarte Verstärkung V nach Verhalten R & Verstärker beim OK der OK Was ist ein Verstärker? Premacksches Prinzip Skinner (1938: V ist ein Reiz, der die W-keit einer vorangehenden Reaktion erhöht. Problem der Zirkularität Bedürfnisreduktion (Hull, 1943: Primärer V reduziert biologisches Bedürfnis & Bedürfnisreduktion wirkt immer verstärkend Problem Ausnahmen z.b. sexuelle Stim., Vitamin B1 Triebreduktion (Hull & Miller, 1948: Starke Stimulation (inkl. zb Hunger ist aversiv, Reduktion der Stimulation ist V Probleme: Def. starke Stimulation subjektiv Ausnahmen, z.b. explorator. V. sexuelle Stim., Spiel Verhalten, das mit höherer W-keit auftritt, verstärkt Verhalten, das mit geringer W-keit auftritt ( häufig spontan auftretendes Fressen [nicht Futter] verstärkt selt. Hebeldrücken Exp. mit Cebusaffen Baselinephase I: Häufigkeitsmessung spontanen z.b. a Hebeldrückens, b Türöffnens, c Kolbenziehens Phase II Manipulation der Kontingenzen: Ausführbarkeit von Verh. A erfordert vorheriges Verh. B z.b. Hebeldrücken erst mgl. nach Türöffnen Premack, 1959, 1963, 1965 Messung, ob Verhalten B zunimmt (= A verstärkt B 5

Premacks Experiment Ergebnisse Chico Premacks Experiment Ergebnisse Chico H = Drücken eines Hebels T = Öffnen einer Tür K = Ziehen an einem Kolben Kontingenzbedingungen 1. T H 2. K H 3. H T 4. K T 5. H K 6. T K Wahrscheinlichkeitsskala Niedrig Ergebnis T nimmt zu K nimmt zu H nimmt nicht zu K nimmt zu H nimmt nicht zu T nimmt nicht zu Hoch K T H Schlussfolgerung H verstärkt T H verstärkt K T verstärkt H nicht T verstärkt K K verstärkt H nicht K verstärkt T nicht Premack, 1963 Premacks Prinzip Relativität der Verstärk. H = Drücken eines Hebels T = Öffnen einer Tür K = Ziehen an einem Kolben Kontingenzbedingungen 1. T H 2. K H 3. H T 4. K T 5. H K 6. T K Wahrscheinlichkeitsskala Niedrig Ergebnis T nimmt zu K nimmt zu H nimmt nicht zu K nimmt zu H nimmt nicht zu T nimmt nicht zu Hoch K T H Schlussfolgerung H verstärkt T H verstärkt K T verstärkt H nicht T verstärkt K K verstärkt H nicht K verstärkt T nicht Premack, 1963 T H = erst nach T ist H möglich Premacks Prinzip Relativität der Verstärk. Probleme mit Premack & Äquilibrumtheorie - Erweiterung/Ausnahmen beim Premack schen Prinzip 2 15 1 5 Basisrate Trinken Laufen Reziproke Kontingenz 5 Sekunden Trinken 15 Sekunden Laufen Reziproke Kontingenz 45 Sekunden Trinken 5 Sekunden Laufen Äquilibrum Theorie - Organismen haben erwünschte Verhaltensraten Bliss Point (BP - Ratenänderung zum BP Verstärkung - Weg vom BP Bestrafung Allison, 1963 & Verstärker beim OK der OK Instinctive Drift Assoziative Präferenzen Instinktives Verhalten überlagert Erlerntes Breland & Breland, 1961 Waschbären (racoons sind sehr gewandt im Aufreißen von Verpackungen, aber sie lassen sich mit Futter nur schwer auf das Einwerfen von Münzen konditionieren. Wenn man Waschbären auf das Einwerfen von Münzen konditioniert hat, beginnen sie nach einiger Zeit diese zu waschen, das heißt, sie versuchen die Münzen wie ihre normalen Nahrung aufzubrechen. Shettleworth (1975: - Spontanes Verhalten bei Hamstern: A Besonders bei Hunger : Graben, Scharren, Aufrichten B Immer: Putzen, Markieren, Kratzen (sich selbst - Verstärkung einzelnen Verhaltens - Nur W-keit von A-Verhalten nimmt zu Präferenzen bestimmter R-V Assoziationen 6

Autoshaping Autoshaping Brown & Jenkins, 1968 - In unregelmäßigen Intervallen: Tastenlicht Futter Tauben picken auf Taste (nicht notwendig für Futter Jenkins & Moore, 1973 2 Gruppen - A: Licht Wasser - B: Licht Futter Verhalten Klassische Kond. CS: Licht, US: Futter/Wasser Verhalten = CR A B Timberlake & Grant, 1975 2 Gruppen Ratten - A: Holzklotz Futter - B: Andere Ratte Futter A Nagebewegung; B Schnüffeln, Pföteln Beides Aspekte des normalen (sozialen Eßverhaltens Analyse von Verhaltenssystemen : - verschiedene US triggern verschiedene speziesspezifische Kombinationen von Verhalten -welcher Teil des Verhaltenssystems ausgelöst wird hängt mit Eigenschaften des Signals ( CS zusammen Skinner/Pawlow (überholt! & Verstärker beim OK der OK Kognitive Sicht Verstärkung der CR bei KK? zb Lidschlagkond.: Lidschlag (CR mildert Luftstoß (US??? Theoretische Ebene: Lernen einer prädiktiven Relation - Klassische Kond.: CS sagt US vorher; CR bereitet ggf. US vor - Operante Kond.: S sagt gemeinsam mit R Verstärker vorher - Ähnliche Basisphänomene (Akquisition, Extinktion, Generalisierung. zb CR Speicheln Geschmacksverbesserung Futter (US??? Exp. Lidschlussreflex Kaninchen Gruppe 1: CS (Ton US (E-Schock am Auge Gruppe 2: CS (Ton wenn CR kein US sonst US (E-Schock Vorhersage, wenn CR operant konditioniert: Gruppe 2 lernt besser Ergebnis: Gruppe 1 lernt besser Gomzano & Coleman, 1973 Spricht für Verschiedenheit von OK und KK 7

Operantes Konditionieren Operantes Konditionieren: Assoziativ-antizipatorisches Lernen der Dreifachkontingenz (Genau wenn S D dann (R-> V Diskriminativer Hinweisreiz S D : situationsangemessen gelernt Reaktion/Verhalten R: Verhaltensklasse mit gleichem Effekt Verstärker V: Teil des Lernens bei OK, aber nicht jeden Lernens definierbar über Äquilibrum (Verhalten, Reize Biologische Grenzen: Assoziative Präferenzen (R-V, Überlagerungen durch Instinktverhalten Heutiger Stand: Operantes Kond. Klassisches Kond. Literatur - Lernenteil Anderson, J.R. (2. Learning and Memory (2nd edition. Hoboken: Wiley & Sons. Kapitel 1-4 Ergänzend: Mazur, J.E. (24. Lernen und Gedächtnis (translation of 5th Edition. Pearson: München. Kapitel 4-1 8