Falk Gastro-Kolleg. Darm. Mikroskopische Kolitis Update 2012



Ähnliche Dokumente
Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Insiderwissen Hintergrund

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Influenza des Schweines

An die Mikroskopische Kolitis denken!

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Mikroskopische Kolitis

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Elternzeit Was ist das?

Statistische Auswertung:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Gutes Leben was ist das?

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Webalizer HOWTO. Stand:

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Reizdarmsyndrom lindern

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Krank durch Schlafstörungen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

3.9 Brustdrüse der Frau

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Qualität im Gesundheitswesen

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Weiterbildungen 2014/15

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

Psychosen. By Kevin und Oliver

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Kleine Anfrage mit Antwort

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studienplatzbeschaffung

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Ein Einfaches AIDS Modell

Statuten in leichter Sprache

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

BIS Infobrief November 2014

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Elexis-BlueEvidence-Connector

Transkript:

Falk Gastro-Kolleg Darm Mikroskopische Kolitis Update 2012 Zusammenfassung Die mikroskopische Kolitis ist eine entzündliche Erkrankung des Kolons, die nicht anhand makroskopischer Veränderungen, sondern nur histologisch diagnostiziert werden kann. Die kollagene und die lymphozytäre Kolitis können unterschieden werden. Beide Erkrankungen treten vorwiegend im höheren Lebensalter auf. Die Symptome sind eine wässrige Diarrhö, auch in der Nacht, eine Gewichtsabnahme, seltener Bauchschmerzen. Oft vergeht eine längere Zeit, bis die Diagnose histologisch (!) gestellt wird. Als Therapie der Wahl gilt heute die Gabe von Budesonid, Prednison/Prednisolon ist weniger gut wirksam. Über die Dauer der Therapie besteht noch keine Einigung. Nach Absetzen des Medikaments kommt es häufig zu histologischen und symptomatischen Rezidiven. Dennoch ist die Prognose gut, meist ist allerdings eine lang dauernde Therapie erforderlich. Prof. Dr. S. Miehlke* Magen-Darm-Zentrum Internistische Kooperation Eppendorf Eppendorfer Landstr. Hamburg PD Dr. A. Madisch Medizinische Klinik I Klinikum Region Hannover GmbH Klinikum Siloah Roesebeckstr. Hannover *Korrespondierender Autor Schlüsselwörter Kollagene Kolitis lymphozytäre Kolitis sekretorische Diarrhö Budesonid Prednison Immunsuppression Colestyramin Mesalazin Fragebeantwortung unter www.falkfoundation.de Falk Gastro-Kolleg Titelbild: Kollagene Kolitis, breites Kollagenband unter dem Epithel 1

Mikroskopische Kolitis Update 2012 Epidemiologie und natürlicher Verlauf Die mikroskopische Kolitis ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die in der Vergangenheit in ihrer Häufigkeit und klinischen Relevanz unterschätzt wurde [1]. Neuere epidemiologische Studien aus Europa und Nordamerika zeigen eine deutlich steigende Inzidenz und Prävalenz [2, 3] (Tab. 1). Ob es sich dabei um eine Folge erhöhter Wachsamkeit, um eine wahre Zunahme der Erkrankung oder um eine Kombination von beidem handelt, ist nicht vollständig geklärt. Fallberichte und Kohortenstudien aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Australien deuten darauf hin, dass die mikroskopische Kolitis weltweit auftritt. Mittlerweile kann davon ausgegangen werden, dass die mikroskopische Kolitis eine ähnliche Häufigkeit aufweist wie der Morbus Crohn oder die Colitis ulcerosa. Die Erkrankung zeigt eine deutliche weibliche Prädominanz (70 75%). Das durchschnittliche Alter bei Diagnosestellung liegt um die 60 Jahre, wobei 25% der Patienten jünger als 45 Jahre sind [4]. Bei älteren Patienten wurde in bis zu 20% der Fälle die mikroskopische Kolitis als Ursache der Diarrhö beschrieben. Auch bei Kindern ist die mikroskopische Kolitis kasuistisch beschrieben. Inzidenz der mikroskopischen Kolitis (modifiziert nach [1]) Region Zeitraum Kollagene Kolitis Lymphozytäre Kolitis Örebro, Schweden 1984 1988 0,8 Örebro, Schweden 1989 1993 2,7 Örebro, Schweden 1993 1995 3,7 3,1 Örebro, Schweden 1996 1998 6,1 5,7 Örebro, Schweden 1999 2003 4,7 5,1 Örebro, Schweden 2004 2008 5,8 4,5 Terassa, Spanien 1993 1997 1,1 3,1 Terassa, Spanien 2004 2008 2,6 2,2 Olmstead County, USA 1985 1997 1,6 2,7 Olmstead County, USA 1998 2001 7,1 12,6 Calgary, Kanada 2002 2004 4,6 5,4 Calgary, Kanada 2004 2008 7,2 14,0 Zeeland, Dänemark 2002 2010 10,8 6,7 Tab. 1 P Die mikroskopische Kolitis ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit einer steigenden Inzidenz. Betroffen sind vor allem Frauen in der zweiten Lebenshälfte. In bis zu 40% der Fälle beginnt die Erkrankung mit einer akuten Episode. Der Verlauf ist in den meisten Fällen chronisch rezidivierend. Basierend auf neueren prospektiven Studien erleiden 60 80% der Patienten nach Beenden einer effektiven Therapie ein symptomatisches Rezidiv, die meisten davon innerhalb der ersten 3 Monate. Es scheint, dass die lymphozytäre Kolitis im Vergleich zur kollagenen Kolitis seltener rezidiviert. Schwere Komplikationen der mikroskopischen Kolitis sind selten, lediglich in Einzelfällen wurde über spontane Perforationen während der Koloskopie berichtet. Ein erhöhtes Darmkrebsrisiko scheint nicht zu bestehen. 2

Risikofaktoren und assoziierte Erkrankungen Bisher ist nur wenig über Risikofaktoren der mikroskopischen Kolitis gesichert. In 3 Kohortenstudien konnte kürzlich gezeigt werden, dass Tabakrauchen offenbar einen wichtigen Risikofaktor für die kollagene (OR = 2,4, 1,5 2,8) und die lymphozytäre Kolitis (OR = 1,6, 1,0 2,5) darstellt. Zudem erkrankten Raucher im Durchschnitt 10 Jahre früher als Nichtraucher [5]. P Rauchen ist wahrscheinlich ein wichtiger Risikofaktor für die mikroskopische Kolitis. Der Einfluss von Rauchstopp auf den Krankheitsverlauf ist nicht bekannt. Zahlreiche Medikamente wurden in der Literatur als potenzielle Auslöser bzw. Risikofaktoren einer mikroskopischen Kolitis beschrieben, allerdings ist ein kausaler Zusammenhang für die meisten nicht gesichert. In Fallkontrollstudien wurde eine Assoziation zu nicht-steroidalen Antirheumatika, Protonenpumpenhemmern, Serotonin-Wiederaufnahmehemmern, Statinen und Betablockern beschrieben [6]. Auch Infektionen wurden als mögliche Auslöser der mikroskopischen Kolitis beschrieben, wobei es sich dabei auf kasuistische Berichte (E. coli, Campylobacter, Clostridium difficile) oder auf inkonsistente Fallserien (Yersinien) beschränkt. Autoimmunerkrankungen wie rheumatische Erkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Zöliakie und Diabetes mellitus sind bei Patienten mit kollagener (OR = 11,0, 5,1 23,8) und lymphozytärer Kolitis (OR = 16,6, 6,4 43,1 signifikant häufiger zu finden. Klinische Symptome und Lebensqualität Das Leitsymptom der mikroskopischen Kolitis ist die wässrige, nicht-blutige Diarrhö, die im Gegensatz zu Patienten mit Reizdarmsyndrom fast täglich auftritt. Häufig bestehen auch nächtliche Durchfälle, imperativer Stuhldrang, Bauchschmerzen und leichter Gewichtsverlust (Tab. 2) [4]. Die kollagene und die lymphozytäre Kolitis sind anhand des Symptomspektrums nicht unterscheidbar, allerdings scheint die Symptomlast bei lymphozytärer Kolitis tendenziell geringer zu sein. Schwere Dehydratationen sind selten. P Das Leitsymptom der mikroskopischen Kolitis ist die fast täglich auftretende, wässrige, nicht-blutige Diarrhö. Häufig existieren auch Bauchschmerzen und nächtliche Durchfälle. Klinische Charakteristika der mikroskopischen Kolitis (modifiziert nach [4]) Tab. 2 Diagnose Kollagene Kolitis n = 270 Lymphozytäre Kolitis n = 168 Inkomplette MC n = 101 Alter (Jahre) 65 63 62 Weibliches Geschlecht (%) 74 64 82 Monate bis zur Diagnose 6 4 5 Stühle/Tag (n) 7 6 5 Wässrige Diarrhö (%) 92 88 68 Nächtliche Diarrhö (%) 57 39 31 Abdominelle Schmerzen (%) 48 52 56 Gewichtsverlust (%) 59 48 59 Imperativer Stuhldrang (%) 74 67 75 Inkontinenz (%) 43 34 22 3

Patienten mit mikroskopischer Kolitis haben eine signifikant reduzierte Lebensqualität, vergleichbar mit Patienten mit Colitis ulcerosa (Abb.1). Während gegenwärtig keine validen Biomarker zur Bestimmung der Aktivität oder Remission der Erkrankung existieren, konnte in umfangreichen Lebensqualitätsanalysen bei Patienten mit kollagener Kolitis ein Cut-off identifiziert werden, anhand dessen zwischen aktiver Erkrankung und Remission unterschieden werden kann [7]. Demnach hatten Patienten mit 3 Stühlen/Tag oder 1 wässrigen Stuhl/Tag (basierend auf einer einwöchigen Symptomregistrierung) eine signifikant eingeschränkte Lebensqualität (= aktive Erkrankung). Demgegenüber hatten Patienten mit im Wochendurchschnitt < 3 Stühlen/Tag und < 1 wässrigen Stuhl/Tag eine normale Lebensqualität (= Remission). 70 Abb. 1 60 50 59,3 48,4 44,1 57,3 P Die mikroskopische Kolitis führt zu einer signifikanten Verschlechterung der Lebensqualität, vergleichbar mit der Colitis ulcerosa. 40 30 Budesonid 9 mg/tag für 8 Wochen 20 Normal Colitis ulcerosa Kollagene Kolitis Kollagene Kolitis Einfluss der kollagenen Kolitis auf die Lebensqualität (sibdq)* und Einfluss der Therapie mit Budesonid (modifiziert nach [12]) *Jowett et al. Am J Gastroenterol 2001 Diagnostik und histologisches Spektrum Die Diagnosestellung der mikroskopischen Kolitis basiert ausschließlich auf histopathologischen Befunden anhand von Stufenbiopsien des Kolons. Der endoskopische Befund ist üblicherweise unauffällig. Nur selten ist eine gering ödematöse oder erythematöse Schleimhaut zu finden. Ein ebenfalls seltener, aber suggestiver Befund sind sogenannte mucosal tears, die spontanen Schleimhauteinrissen während der Koloskopie entsprechen. Die topografische Verteilung der mikroskopischen Kolitis wird immer noch kontrovers diskutiert. Gegenwärtig wird empfohlen, im Colon ascendens, C. transversum und C. descendens/sigma zu biopsieren. Eine Rektumbiopsie allein ist nicht ausreichend [4]. P Die mikroskopische Kolitis kann nur histologisch durch Stufenbiopsien des Kolons diagnostiziert werden. Histologisch werden heute 3 Subtypen unterschieden (kollagene Kolitis, lymphozytäre Kolitis, inkomplette mikroskopische Kolitis). Histologisch findet sich bei der mikroskopischen Kolitis praktisch immer eine chronische Inflammation der Lamina propria mit einer erhöhten Zahl von Lymphozyten und Plasmazellen. Bei der kollagenen Kolitis ist typischerweise das subendotheliale Kollagenband verbreitert, wobei gegenwärtig als diagnostischer Grenzwert eine Breite >10 µm in gut orientierten Biopsien gilt (Abb. 2). In unsicheren Fällen wird eine Tenascin- oder eine Van-Gieson-Färbung empfohlen. Bei der lymphozytären Kolitis findet man typischerweise eine erhöhte Anzahl intraepithelialer Lymphozyten (IEL), wobei ein Grenzwert von > 20 pro 100 Epithelzellen als diagnostisch gilt. In unsicheren Fällen wird eine CD3-Färbung empfohlen (Abb. 3) 4

Abb. 2 Histologisches Bild der kollagenen Kolitis (links H&E-Färbung, rechts Goldner-Färbung) mit freundlicher Genehmigung von PD Dr. Daniela Aust, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Dresden Abb. 3 Histologisches Bild der lymphozytären Kolitis (links H&E-Färbung, rechts CD3-Färbung) mit freundlicher Genehmigung von PD Dr. Daniela Aust, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Dresden Kritisch ist anzumerken, dass die derzeit verwendeten diagnostischen Kriterien nicht validiert sind und auch nicht mit klinischen Symptomen korrelieren. Zudem können die histologischen Veränderungen im Verlauf inkonsistent sein. Vor diesem Hintergrund wurde jüngst ein dritter histologischer Subtyp der mikroskopischen Kolitis in die Diskussion geführt, der als inkomplette mikroskopische Kolitis (MCi) beschrieben wird. Darunter werden Patienten verstanden, die die typischen klinischen Symptome, eine chronische Inflammation der Lamina propria und eine erhöhte Anzahl an IEL oder ein verdicktes Kollagenband aufweisen, aber nicht die jeweiligen diagnostischen Grenzwerte erreichen [4]. Eine bildgebende Diagnostik ist bei gesicherter mikroskopischer Kolitis nicht indiziert. Fäkale Biomarker wie Calprotectin, Lactoferrin oder Myeloperoxidase haben in der Routinediagnostik bislang keinen gesicherten Stellenwert. 5

Ätiologie und Pathophysiologie Die Ätiologie und Pathophysiologie der mikroskopischen Kolitis ist nicht vollständig geklärt und wahrscheinlich multifaktoriell [1]. Für einen möglichen genetischen Hintergrund sprechen die Beobachtung einer familiären Häufung und die Assoziation zu bestimmten HLA-Typen und TNF2-Allelen. Weiterhin wurde eine Assoziation zu einem Polymorphismus im Matrix-Metalloproteinase (MMP)-9-Gen beschrieben. In-vitro-Experimente konnten zeigen, dass eine signifikante Störung der Mukosabarriere besteht, die zu einer transmukosalen Aufnahme nicht-pathogener Darmbakterien führt. Unklar ist, ob es sich dabei um ein primäres oder ein sekundäres Phänomen handelt. Die Ursache für die Kollagenbandverbreiterung bei der kollagenen Kolitis ist eine Imbalance zwischen Fibrogenese und Fibrolyse, an der eine Restriktion von MMPs, ein Anstieg von MMP-Inhibitoren sowie eine Überexpression von Mediatoren wie TGFβ1 und VEGF beteiligt sind. Der Pathomechanismus der Diarrhö bei kollagener Kolitis besteht zum einen in einer reduzierten Resorption von Na + - und Cl -Ionen aufgrund defektiver Transportermechanismen und der Dicke des Kollagenbandes. Des Weiteren spielt eine aktive Sekretion von Cl -Ionen sowie eine sogenannte leak-fluxinduzierte Diarrhö, bedingt durch eine verminderte Funktion von tight-junction-molekülen, eine wichtige Rolle [8]. Im Rahmen der intestinalen Inflammation sind einer Vielzahl von Zytokinen und Mediatoren beschrieben worden, aus denen sich bislang aber keine klinische Relevanz ergibt. Die kollagene Kolitis weist ein TH1-dominates Zytokinprofil (IFN-γ, IL-15, TNF-α) auf. P Die Ätiologie und Pathophysiologie der mikroskopischen Kolitis ist multifaktoriell. Therapie In der Therapie der mikroskopischen Kolitis muss der Schweregrad der Symptomatik, die Beeinträchtigung der Lebensqualität und die Verfügbarkeit randomisierter Studien berücksichtigt werden. Das primäre Therapieziel ist das Erreichen einer klinischen Remission und die Normalisierung der Lebensqualität. Bei Patienten mit rezidivierender Erkrankung ist eine effektive remissionserhaltende Therapie wünschenswert. In der Vergangenheit basierte die Therapie der mikroskopischen Kolitis weitgehend auf unkontrollierten Observationsstudien, deren Bewertung durch den variablen Verlauf der Erkrankung und die Verwendung uneinheitlicher Response-Kriterien eingeschränkt war. Mittlerweile liegen mehrere randomisierte plazebokontrollierte Studien vor, auf deren Grundlage ein rationales und evidenzbasiertes therapeutisches Vorgehen möglich ist. Die stärkste Evidenz existiert gegenwärtig für orales Budesonid, einem topisch wirksamen Steroid mit einem hohen hepatischen First-pass-Effekt und einer minimalen systemischen Bioverfügbarkeit. In 4 plazebokontrollierten Studien hat sich Budesonid 9 mg täglich in der Kurzzeittherapie der kollagenen Kolitis als hocheffektiv erwiesen (Abb. 4) [9]. Metaanalytisch beträgt die klinische Ansprechrate bzw. Remissionsrate ca. 80% mit einer Number-Need-to-Treat (NNT) von 2 [10]. Für die lymphozytäre Kolitis existieren bislang 2 plazebokontrollierte Studien, die ähnlich hohe Ansprechraten für Budesonid gezeigt haben (Abb. 5) [11]. Nach Beenden einer wirksamen Kurzzeittherapie kommt es in bis zu 80% der Fälle zu einem symptomatischen Rezidiv. In 2 plazebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, dass eine Therapie mit Budesonid 6 mg täglich für 6 Monate in ca. 80% der Fälle eine Remission erhalten kann (NNT 2) [12]. 6

% Remission/Response Budesonid 100 100 Plazebo Abb. 4 80 73 77 80 60 40 20 25 12 20 38 0 Beart, Gastroenterology 2002 Miehlke, Gastroenterology 2002 Bonderup, Gut 2002 Miehlke, DDW 2012 Klinisches Ansprechen auf Budesonid 9 mg täglich für 6 8 Wochen bei kollagener Kolitis % Remission/Response Budesonid 100 Plazebo 91 86 80 Abb. 5 P Bei aktiver mikroskopischer Kolitis ist Budesonid die Therapie der ersten Wahl. Evidenz-basierte Alternativen zu Budesonid sind bislang nicht verfügbar. 60 48 40 25 20 0 Miehlke, Gastroenterology 2009 Pardi, DDW 2009 Klinisches Ansprechen auf Budesonid 9 mg täglich für 6 8 Wochen bei lymphozytärer Kolitis Prednisolon wurde in einer randomisierten Studie untersucht, hat jedoch keine Überlegenheit gegenüber Plazebo gezeigt. Zudem weist Prednisolon im metaanalytischen Vergleich ein deutlich schlechteres Nebenwirkungsprofil auf. Mesalazin 3 g täglich konnte in einer aktuellen europäischen Multizenterstudie bei Patienten mit kollagener Kolitis keine Überlegenheit gegenüber Plazebo zeigen. Auch alternative Therapieansätze wie Probiotika oder Weihrauchextrakt haben in plazebokontrollierten Doppelblindstudien keinen signifikanten Vorteil gegenüber Plazebo zeigen können. Bismutsubsalizylat war in einer kleinen plazebokontrollierten Studie bei Patienten mit kollagener und lymphozytärer Kolitis besser als Plazebo. Allerdings wurde diese Studie 1999 nur als Abstrakt berichtet und nie voll publiziert. Loperamid, Colestyramin und E. coli Nissle 1917 scheinen in unkontrollierten Observationsstudien und auch im klinischen Alltag einen gewissen Effekt zu haben, allerdings wurde deren Wirksamkeit nie formal in adäquaten Studien untersucht. 7

Zu Immunsuppressiva wie Azathioprin und Methotrexat existieren bisher nur wenige widersprüchliche Berichte, sodass diese Substanzen nicht generell empfohlen werden können. Mittlerweile liegen auch erste positive Erfahrungen zu Adalimumab und Infliximab bei einzelnen Patienten mit therapierefraktärer mikroskopischer Kolitis vor, sodass bei solchen Patienten ein individueller Therapieversuch mit diesen Substanzen gerechtfertigt scheint, bevor eine chirurgische Therapie im Sinne einer Ileostomie in Erwägung gezogen wird [13]. P In schweren therapierefraktären Fällen können Immunsuppressiva oder anti-tnf-α-antikörper erwogen werden. Basierend auf den bislang verfügbaren Daten klinischer Studien wurde von der European Microscopic Colitis Group (EMCG) ein Therapiealgorithmus entwickelt [1], der topisches Budesonid als Therapie der ersten Wahl bei allen Patienten mit aktiver mikroskopischer Kolitis empfiehlt (Abb. 6). Bei nur milder Symptomatik kann alternativ auch Loperamid oder Colestyramin erwogen werden. Kommt es nach Beenden einer effektiven Therapie mit Budesonid zu einem symptomatischen Rezidiv, wird eine erneute Therapie mit Budesonid in möglichst niedriger Dosis empfohlen. Bei fehlendem Ansprechen auf Budesonid oder Unverträglichkeit sind in Abhängigkeit von der Schwere der Diarrhö Immunsuppressiva oder anti-tnf-α-antikörper in Erwägung zu ziehen. Die Ileostomie gilt als ultima ratio. Aktive mikroskopische Kolitis Abb. 6 Medikamenten-assoziiert? Rauchstopp? Loperamid Colestyramin Mesalazin Bismut Nonresponse/Intoleranz Überprüfen der Diagnose, Differenzialdiagnosen? Budesonid 9 mg/tag, 6 8 Wochen Rezidiv evidenzbasiert empirisch Budesonid 9 mg/tag, dann niedrig dosiert (bis 6 mg/tag) + Kalzium/Vitamin D Nonresponse/Intoleranz Ileostomie Azathioprin/6-MP, Adalimumab, Infliximab Therapiealgorithmus der mikroskopischen Kolitis nach Empfehlungen der EMCG [1] Zu empfehlende Literatur Literatur 1 Münch A, Aust D, Bohr J, Bonderup O, Bañares FF, Hjortswang H, Madisch A, Munck LK, Ström M, Tysk C, Miehlke S; for the European Microscopic Colitis Group (EMCG). Microscopic colitis: Current status, present and future challenges: Statements of the European Microscopic Colitis Group. J Crohns Colitis 2012. [Epub ahead of print] 2 Olesen M, Eriksson S, Bohr J, Järnerot G, Tysk C. Microscopic colitis: a common diarrhoeal disease. An epidemiological study in Orebro, Sweden, 1993 1998. Gut 2004; 53: 346 350. 8

3 Pardi DS, Loftus EV Jr, Smyrk TC, Kammer PP, Tremaine WJ, Schleck CD, Harmsen WS, Zinsmeister AR, Melton LJ 3rd, Sandborn WJ. The epidemiology of microscopic colitis: a population based study in Olmsted County, Minnesota. Gut 2007; 56: 504 508. Literatur 4 Bjørnbak C, Engel PJ, Nielsen PL, Munck LK. Microscopic colitis: clinical findings, topography and persistence of histopathological subgroups. Aliment Pharmacol Ther 2011; 34: 1225 1234. 5 Vigren L, Sjöberg K, Benoni C, Tysk C, Bohr J, Kilander A, Larsson L, Ström M, Hjortswang H. Is smoking a risk factor for collagenous colitis? Scand J Gastroenterol 2011; 46: 1334 1339. 6 Beaugerie L, Pardi DS. Review article: drug-induced microscopic colitis proposal for a scoring system and review of the literature. Aliment Pharmacol Ther 2005; 22: 277 284. 7 Hjortswang H, Tysk C, Bohr J, Benoni C, Kilander A, Larsson L, Vigren L, Ström M. Defining clinical criteria for clinical remission and disease activity in collagenous colitis. Inflamm Bowel Dis 2009; 15: 1875 1881. 8 Bürgel N, Bojarski C, Mankertz J, Zeitz M, Fromm M, Schulzke JD. Mechanisms of diarrhea in collagenous colitis. Gastroenterology 2002; 123: 433 443. 9 Miehlke S, Heymer P, Bethke B, Bästlein E, Meier E, Bartram HP, Wilhelms G, Lehn N, Dorta G, DeLarive J, Tromm A, Bayerdörffer E, Stolte M. Budesonide treatment for collagenous colitis: a randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter trial. Gastroenterology 2002; 123: 978 984. 10 Stewart MJ, Seow CH, Storr MA. Prednisolone and budesonide for short- and long-term treatment of microscopic colitis: systematic review and meta-analysis. Clin Gastroenterol Hepatol 2011; 9: 881 890. 11 Miehlke S, Madisch A, Karimi D, Wonschik S, Kuhlisch E, Beckmann R, Morgner A, Mueller R, Greinwald R, Seitz G, Baretton G, Stolte M. Budesonide is effective in treating lymphocytic colitis: a randomized double-blind placebo-controlled study. Gastroenterology 2009; 136: 2092 2100. 12 Miehlke S, Madisch A, Bethke B, Morgner A, Kuhlisch E, Henker C, Vogel G, Andersen M, Meier E, Baretton G, Stolte M. Oral budesonide for maintenance treatment of collagenous colitis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Gastroenterology 2008; 135: 1510 1516. 13 Esteve M, Mahadevan U, Sainz E, Rodriguez E, Salas A, Fernández-Bañares F. Efficacy of anti-tnf therapies in refractory severe microscopic colitis. J Crohns Colitis 2011; 5: 612 618. 9

Fragen zur mikroskopischen Kolitis Frage 1: Welche Aussage zur Epidemiologie der mikroskopischen Kolitis trifft zu? Die mikroskopische Kolitis ist ein sehr seltenes Krankheitsbild Die Inzidenz der mikroskopischen Kolitis ist rückläufig Die Häufigkeit entspricht der von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Es sind überwiegend Männer betroffen Die mikroskopische Kolitis ist bei Kindern häufiger als bei Erwachsenen Frage 2: Welche Aussage zur Ätiologie der mikroskopischen Kolitis trifft nicht zu? Es wird eine genetische Komponente angenommen Medikamente können als Auslöser eine Rolle spielen Rauchen scheint ein wichtiger Risikofaktor zu sein Nahrungsmittel spielen eine wichtige Rolle Ein Gallensäureverlust kann als Ursache eine Rolle spielen Frage 3: Welches ist das Leitsymptom der mikroskopischen Kolitis? Abdominelle Schmerzen Fieber Gewichtsverlust Wässrige Diarrhö Obstipation Falk Gastro-Kolleg Darm Bitte beachten Sie: Bei der Beantwortung der Fragen ist immer nur 1 Antwort möglich. Die Beantwortung der Fragen und Erlangung des Fortbildungszertifikats ist nur online möglich. Bitte gehen Sie dazu auf unsere Homepage www.falkfoundation.de. Unter dem Menüpunkt Falk Gastro Kolleg können Sie sich anmelden und die Fragen beantworten. Bitte diesen Fragebogen nicht per Post oder Fax schicken! Frage 4: Welche der folgenden Antworten trifft nicht zu? Die mikroskopische Kolitis ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters Die mikroskopische Kolitis ist ein chronisches Krankheitsbild Die Symptomatik kann intermittierend verlaufen Die Lebensqualität wird durch die mikroskopische Kolitis nicht eingeschränkt Es gibt aktuell keine kausale Therapie des Krankheitsbildes Frage 5: Welches ist die wichtigste Differenzialdiagnose der mikroskopischen Kolitis? Morbus Crohn Colitis ulcerosa Reizdarmsyndrom Divertikulitis Ischämische Kolitis Wichtig: Fragebeantwortung unter www.falkfoundation.de Falk Gastro-Kolleg Frage 6: Wie wird die Diagnose der mikroskopischen Kolitis gestellt? Laborparameter Abdomensonografie Rektosigmoidoskopie mit Biopsie Hohe Koloskopie mit Stufenbiopsie Gastroskopie mit Duodenalbiopsie 10

Frage 7: Welche Therapie ist für die kollagene Kolitis zugelassen und stellt mittlerweile die Standardtherapie dar? Colestyramin Weihrauchextrakt Budesonid Bismut Probiotika Falk Gastro-Kolleg Darm Frage 8: Welches ist die korrekte Dosis von Budesonid in der Akuttherapie bei mikroskopischer Kolitis? 3 mg/tag 6 mg/tag 9 mg/tag 12 mg/tag 15 mg/tag Frage 9: Für welche Substanz liegen plazebokontrollierte Studien zur Erhaltungstherapie bei mikroskopischer Kolitis vor? Colestyramin Weihrauchextrakt Budesonid Bismut Probiotika Frage 10: Welche Aussage zum therapeutischen Management der mikroskopischen Kolitis trifft nicht zu? Die Therapie der Wahl bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Symptomatik ist Budesonid 9 mg/tag für 6 8 Wochen Eine intermittierende Therapie mit Budesonid ist bei rezidivierenden Symptomen eine mögliche Therapiestrategie Nach Erreichen einer Remission durch Budesonid sollte ein Auslassversuch erfolgen Auch asymptomatische Patienten benötigen eine medikamentöse Therapie In schweren therapierefraktären Fällen kann eine anti-tnf-α-therapie erwogen werden 11