Audiologische Diagnostik und Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung

Ähnliche Dokumente
Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung

eqs-dokumentation Hörgeräteverordnung Erwachsene und Jugendliche

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Langfristige Genehmigungen

Gutachten BK 2301 (Lärmschwerhörigkeit)

Untersuchungen zu Ansprüchen älterer Hörgeräteträger an eine Hörgeräteversorgung

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Schwerpunkt Kommunikationsstörungen. Sozialrechtliche und vertragliche Bedingungen zur Hörgeräteversorgung. Dr. Sabine Nospes

Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

4. Erstellen von Klassen

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Statuten in leichter Sprache

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Die Diagnostik einer zentralen Wahrnehmungsstörung ist in vielen Fällen sehr schwierig und sehr stark von der Mitarbeit Ihres Kindes abhängig.

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

Plausibilitäten Dokumentationsbogen QS Hörgeräteversorgung Datum Version höchstens eine Antwort möglich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Fragebogen: Rätoromanisch

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum


Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

micura Pflegedienste Köln

Fragebogen Seite 1 von 7

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Elternzeit Was ist das?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

TREUEPROGRAMME. Online-Umfrage der GfK im Auftrag von ebookers.de Juli 2014

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Knochendichtemessung

Shopping - Mode - Lifestyle

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Quadratische Gleichungen

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Meinungen zur Altersvorsorge

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

teamsync Kurzanleitung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Kleine Anfrage mit Antwort

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Transkript:

Audiologische Diagnostik und Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Jan Löhler, Bad Bramstedt Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde 12. Webinar, 9. Juni 2016

Hilfsmittelrichtlinie 2012 Neue Regeln Neue EBM-Ziffern Freiburger Sprachhörtest Andere Sprachhörtests APHAB Qualitätssicherungsbogen

Neue Regeln Die Regelversorgung ist die beidohrige Versorgung. Voraussetzung für eine beidohrige Hörgeräteversorgung ist, dass der tonaudiometrische Hörverlust auf dem besseren Ohr mindestens 30 db in mindestens einer der Prüffrequenzen zwischen 500 und 4.000 Hz und sprachaudiometrisch die Verstehensquote auf dem besseren Ohr mit Kopfhörern bei Verwendung des Freiburger Einsilbertests bei 65 db nicht mehr als 80 % beträgt.

Neue EBM-Ziffern genehmigungspflichtig! 09372 09373 09374 09375

Voraussetzungen 135 Abs. 2 SGB V Facharzt für HNO (Phoniater Ziffern 20 ) Schallreduzierter Raum nach DIN Audiometrieanlage nach DIN Sprachhörtestmaterial nach Hilfsmittel-RL Nachweis von: 20 Verordnungen 20 BERA zum Ausschluss eines AKN 10 spezifische Fortbildungspunkte (7 Punkte / 2 Jahre)

09372 Pauschale zur Neuverordnung eines Hörgerätes (Muster 15) 1.325 Punkte 1 x im Krankheitsfall ICD: alle Formen der Schwerhörigkeit H90.5; H90.6; H90.2;

09372 Ohrmikroskopie, Ton- und Sprachaudiometrie Reflexbestimmung an den Mittelohrmuskeln mittels Impedanzmessung Bestimmung der Unbehaglichkeitsschwelle Untersuchung(en) ein- und/oder beidseitig Anwendung eines Fragebogens gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung Beratung über Versorgungsmöglichkeiten Verordnung eines Hörgerätes/ von Hörgeräten

09373 Erste Nachuntersuchung nach einer Hörgeräte-Verordnung 1.135 Punkte 1 x im Krankheitsfall

09373 Ohrmikroskopie Ton- und Sprachaudiometrie im freien Schallfeld unter Benutzung eines Hörgerätes/ von Hörgeräten in einem schallisolierten Raum Anwendung eines Fragebogens gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung Kontrolle der Hörgerätehandhabung Kontrolle des Sitzes des Hörgerätes/ von Hörgeräten Untersuchung(en) ein- und/ oder beidseitig

09374 Zusatzpauschale Nachuntersuchung(en) 980 Punkte ab 3 Monate nach Verordnung 2 x im Krankheitsfall

09374 Ohrmikroskopie Ton- und/oder Sprachaudiometrie im freien Schallfeld unter Benutzung eines Hörgerätes/von Hörgeräten in einem schallisolierten Raum Kontrolle der Hörgerätehandhabung Kontrolle des Sitzes des Hörgerätes/von Hörgeräten Untersuchung(en) ein- und/oder beidseitig

09375 Koordination mit dem Hörgeräteakustiker 175 Punkte 1 x am Behandlungstag 2 x im Behandlungsfall Innerhalb von 7d nach 09373 oder 09374

09375 Dokumentation entsprechend der Qualitätssicherungsvereinbarung zur Hörgeräteversorgung gemäß 135 Abs. 2 SGB V Mitteilung der durch den Arzt aktuell erhobenen Befunde an den Hörgeräteakustiker

Übersicht Ziffer 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 09372 1x 09373 1x 09374 1x 1x 09375 2x 2x 2x Die GOP 09373 kann auch im selben Quartal wie die GOP 09372 abgerechnet werden. Die GOP 09374 kann auch 2x in einem Quartal abgerechnet werden Die GOP 09375 kann maximal 2x pro Quartal abgerechnet werden

Zusätzlich bei allen Ziffern ICD Z46.1 Hörgeräteversorgung und Anpassung W I C H T I G!!!

09320, 09321 Tonaudiometrie Sprachaudiometrie (Freiburger) in Fällen ohne Hörgeräteverordnung bei Kindern ohne Genehmigung für die Ziffern 20238-20240, 20377, 20378

09343, 09324 Tinnitusbestimmung OAE Zusätzlich zu 09372-09374 möglich

Tonaudiometrie Sprachaudiometrie Fragebögen Audiologische Diagnostik Hörverlust

Freiburger Sprachhörtest Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394-431 Goldstandard der Sprachaudiometrie in Deutschland Grundlage für Begutachtungen (MdE- und GdB- Berechnungen) von Schwerhörigkeit Bestandteil des EBM und der Hilfsmittelrichtlinie DIN 45621-1

Einseitige Versorgung redaktioneller Fehler in 21 der HM-RL ist beseitigt tonaudiometrischer Hörverlust auf dem schlechteren Ohr mind. 30 db (0,5 4 khz) Hörverlust Freiburger mind. 20 % bei Freifeldkontrolle Vertäubung des unversorgten Ohres

Kritik am Test (Auswahl) Bangert (1980) Probleme bei der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachtest. Audiol Akustik 19: 166-170 15 schwerhörige Gymnasiasten Ahlich (1985) Anmerkungen zum Freiburger Sprachverständnistest. Sprache-Stimme- Gehör 9:1-6 148 Schüler (inkl. der 15 Personen aus Bangert, 1980) v Wedel (1986) Untersuchungen zum Freiburger Sprachtest - Vergleichbarkeit der Gruppen im Hinblick auf Diagnose und Rehabilitation (Hörgeräteanpassung und Hörtraining). Audiol Akustik 25: 60-73 10 Probanden

Hauptkritikpunkte Phonemverteilung entspreche nicht derjenigen in der deutschen Sprache Bekanntheitsgrad der Einsilber variiert Kürze der Testlisten mit dadurch bedingter erhöhter Streuung psychische Hemmnisse bei einzelnen Wörtern (Sau, Krebs, Aas etc.) fehlendes Ankündigungssignal (Testung im Störschall) mundartliche und regionale Sprachbesonderheiten (Deich, Teich, Teig) technisch veraltete Aufsprache der Wörter auf den Tonträger

Angeblich schlechte Wortlisten Übersicht vermeintlich ungeeigneter Wortlisten des Freiburger Einsilbertests Liste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Autor Bangert 1980 X X X X X X X X v. Wedel 1985 X X X X X X X X Ahlich 1985 X X X X X Sesterhenn 1985 X X X X X X X Es ist zu sehen, dass sich die verschiedenen Autoren nicht einig sind, welche Listen ungeeignet seien

Studiendesign Normalhörende nach ISO 7029:2000 Untersuchung mit drei zufallsverteilten Wortlisten bei 65 db im Freifeld (0 ) Muttersprache Deutsch Schwerhörige max. Hörverlust < 70 db in einer der Frequenzen bei 0,5, 1, 2, und 4 khz Muttersprache Deutsch seit mindestens 3 Monaten nach den Heil- und Hilfsmittelrichtlinien (2008) erfolgreich mit Hörgeräten versorgt Untersuchung ohne und mit Hörgerät, ohne CCITT-Rauschen bei 65 db (0 ) Untersuchung ohne und mit Hörgerät, mit 60 db CCITT-Rauschen bei 65 db (0 /0 ) mit HG: Rauschen startet 60, dazu ein Testsatz 30 vor Messbeginn

CCITT * -Rauschen vs. Döring-Rauschen * Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique

Ergebnisse Normalhörende 113 Probanden (39 Männer, 74 Frauen: 36,6 a ± 17,1 a) kein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern in der Verstehensquote in allen drei individuellen Messungen Verstehensquote: m = 98%, w = 98%, gesamt = 98% KI 95% [97%, 99%], p < 0,05 (zweifache Varianzanlyse, Modell mit festen Effekten) I 2 zwischen 0% und 42% (es gibt individuelle Unterschiede) (zweifache Varianzanlyse, Modell mit zufälligen Effekten)

Ergebnisse Schwerhörige I Varianzanalyse der Messungen Spalte 1 gegen Spalte 2 (gemischtes Modell mit zufälligen Effekten) Messung gegen SD t-wert p Bewertung OR - HG, + SS 0,07-16,07 < 0,05 Hörverschlechterung 0,3 - HG, - SS + HG, - SS 0,69 10,22 < 0,05 Hörverbesserung 2,0 + HG, + SS 0,69-9,27 < 0,05 Hörverschlechterung 0,5 - HG, + SS + HG, + SS 0,11 0,33 < 0,05 Hörverbesserung 2,0 Es besteht jeweils ein signifikanter Unterschied zwischen den einzelnen Messverfahren. n = 104 Abkürzungen: Hörgerät (HG), Störschall (SS), mit (+), ohne (-), Standardabweichung (SD), Odds-Ratio (OR)

Ergebnisse Schwerhörige II n = 623

Ergebnisse Schwerhörige III n = 623

Ergebnisse Schwerhörige IV n = 623

Freiburger Einsilbertest Keine Variabilität der Listen, wenn man die Heterogenität der Individuen berücksichtigt Evaluation im Störschall: SN (65/ 60 db, 0/0 ) Hörverbesserung im Störschall: 15 %-Punkte Löhler J, Akcicek B, Pilnik M, Saager-Post K, Dazert S, Biedron S, Oeken J, Mürbe D, Löbert J, Laszig R, Wesarg Th, Langer Ch, Plontke S, Rahne T, Machate U, Noppeney R, Schultz K, Plinkert P, Hoth S, Praetorius M, Schlattmann P, Meister EF, Pau HW, Ehrt K, Hagen R, Shehata-Dieler W, Cebulla M, Walther LE, Ernst A (2013) Die Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61:586-591 Löhler J, Akcicek B, Wollenberg B, Schönweiler R, Verges L, Langer Ch, Machate U, Noppeney R, Schultz K, Kleeberg J, Junge-Hülsing B, Walther LE, Schlattmann P, Ernst A (2014) Results in using the Freiburger monosyllabic speech test in noise without and with hearing aids. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2015 Sep;272(9):2135-42. Epub 2014 Apr 17

Störschall HiMi-RL Entwurf Messung mit zwei Listen Verbesserung im Störschall um mindestens 10%-Punkte voraussichtlich Ende 2016 im G-BA

Adaptive Sprachhörtests Oldenburger Satztest (OLSA) Göttinger Satztest (GÖSA) Wallenberg-Kollmeier-Test (WAKO)

Göttinger Satztest (GÖSA) Alternative für Freiburger Zahlen (!) untersucht an 31/ 38 Probanden nur zur Überprüfung des Erfolgs einer Hörgeräteversorgung

Wallenberg-Kollmeier-Test (WAKO) Alternative für Freiburger Einsilber (!) untersucht an 38 Probanden nur zur Indikationsstellung einer Hörgeräteversorgung nach Hilfsmittelrichtlinie nicht zulässig

Oldenburger Satztest (OLSA) untersucht an 38 Probanden nur zur Überprüfung des Erfolgs einer Hörgeräteversorgung Was macht man bei hochgradig Schwerhörigen (Schwelle < 50%)? Lerneffekte von einigen db, kurzfristig und langfristig!!!

Langfristige Lerneffekte OLSA 5 Termine Abstand 2-3 Tage n: 36 Normalhörende 9 Schwerhörige Quelle: Schlüter A, Holube I, Lemke U (2012) Trainingseffekte bei normaler und schneller Sprache. 15. Jahrestagung DGA, Erlangen

Sie brauchen: drei neue Testbatterien eine interaktive Audiometrie den ca. dreifachen Zeitaufwand pro Test 15.000 (Apparate und Test)

CI-Versorgung wann? Eine ton- oder sprachaudiometrische Grenze gibt es nicht, ebenso besteht keine Alterslimitation Patienten mit einem Hörverlust von 50 % im Freiburger können bereits von CI profitieren Versorgung in der Regel des schlechteren Ohres, das bessere mit einem konventionellen Hörgerät Auch beidseitige CI-Implantation bringt einen Nutzen (Richtungshören, Störschall, Sprache)

Individuelle Indikation Relative Indikationsbereiche für Hörgeräte und Hörprothesen. Die Grenzen verstehen sich als Orientierungshilfe, nicht absolut. Die Prozentangaben verweisen auf die relative Häufigkeit in der Literatur. Quelle mit freundlicher Genehmigung: Prof. Dr. B. Wollenberg, Lübeck, nach W. Gstöttner, J. Kiefer, Frankfurt

Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung unter Berücksichtigung der QS-Richtlinie Jan Löhler, Bad Bramstedt Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde

APHAB Abbreviated Profile of hearing aid benefit 1995/ 2005: Cox, Alexander HARL, Memphis, TN 2011/ 2012: Löhler et al.: deutsche Adaption Gliederung in 4 Bereiche à 6 Fragen Unterhaltung in ruhiger Umgebung Unterhaltung in lauter Umgebung Verstehen von Gesprächen in hallender Umgebung Empfindungen bei lauten Schallereignissen Untersuchung vorher + nachher: je ein Ergebnis pro Untersuchung Nutzen je Gruppe und gesamt Fragen sind tw. invers formuliert (*)

Antwortmöglichkeiten A: immer (99%) B: fast immer (87%) C: häufig (75%) D: in der Hälfte der Fälle (50%) E: gelegentlich (25%) F: selten (12%) G: nie (1%)

EC-Skala Ease of Communication misst einfache Hörsituationen Fragen 4, 10, 12, 14, 15, 23 Beispiel: Unterhaltung zu zweit in Ruhe

BN-Skala Background Noise misst Hörsituationen im Störlärm Fragen 1*, 6, 7, 16*, 19*, 24 Beispiel: Unterhaltung im Restaurant

RV-Skala Reverberation misst Hörsituationen mit Nachhall Fragen 2, 5, 9*, 11*, 18, 21* Beispiel: Gottesdienst

AV-Skala Aversiveness of Sounds misst laute Hörsituationen Fragen 3, 8, 13, 17, 20, 22 Beispiel: Verkehrslärm ist zu laut Merke: Lärm wird durch Hörgeräte nicht besser!

Datenqualität immer alle Fragen beantworten ggf. umschreiben, ähnliche Hörsituationen finden Beispiel: Kirche nein, Saalvortrag ja minimal 4 Fragenpaare pro Kategorie

Inverse Fragen 1, 9, 11, 16, 19, 21 müssen skalenmäßig konvertiert werden 100% - Wert [%]

Auswertung I EC x : Durchschnittlicher APHAB-Score in der EC-Skala (Hören in ruhiger Umgebung) BN x : Durchschnittlicher APHAB-Score in der BN-Skala (Hören mit Hintergrundgeräuschen) RV x : Durchschnittlicher APHAB-Score in der BN-Skala (Hören in hallender Umgebung) AV x : Durchschnittlicher APHAB-Score in der BN-Skala (Hören von lauten Geräuschen)

Auswertung II Der Index x kann die folgenden Benennungen haben: x=u (unaided): WERT der entsprechenden APHAB-Skala vor einer Hörgeräteverordnung x=a (aided): WERT der entsprechenden APHAB-Skala nach einer Hörgeräte-Versorgung x=b (benefit): [WERT (Skala unaided )] MINUS [WERT (Skala aided )] Der Benefit entspricht den durchschnittlichen Nutzen der einzelnen Skalen

Gesamtbewertung Gesamtbewertung = (Gesamtbewertung ohne HG) - (Gesamtbewertung mit HG) = (( (EC u, BN u, RV u )) / 3) - (( (EC a, BN a, RV a )) / 3) man bildet die Differenz der jeweiligen Durchschnittswerte für die drei Skalen EC, BN und RV

Verbesserung der Hörfähigkeit Verbesserung der Hörfähigkeit = Gesamtbewertung Nutzen des HG (EC, BN, RV) b / Gesamtbewertung ohne HG (EC, BN, RV) u x 100 = ( (EC b, BN b, RV b )) / ( (EC u, BN u, RV u )) x 100 Man setzt die Gesamtbewertung des Benefits mit Hörgerät ins Verhältnis zur Gesamtbewertung ohne Hörgerät. Nur dieser Wert ist in den QS-Bogen einzutragen!!! Diese Formel ist allerdings nicht unproblematisch!

Kontingenztafeln

Versorgungsprognose

Auswertung

Frequenzspezifische Abhängigkeit des APHAB Konfidenz-Intervall APHAB-Skala Frequenz Erwartungswert Standardfehler p-wert unteres oberes EC 0.5 khz 0.08275 0.09564 0.3869-0.1047 0.2702 1 khz 0.1610 0.02405 <.0001 0.1139 0.2082 2 khz 0.1881 0.02317 <.0001 0.1427 0.2335 4 khz 0.1622 0.02546 <.0001 0.1123 0.2121 8 khz 0.1545 0.02819 <.0001 0.09925 0.2098 BN 0.5 khz 0.008317 0.09281 0.9286-0.1736 0.1902 1 khz 0.03348 0.02336 0.1518-0.01231 0.07928 2 khz -0.01948 0.02251 0.3869-0.06360 0.02464 4 khz -0.01875 0.02477 0.4490-0.06731 0.02980 8 khz -0.02518 0.02743 0.3586-0.07895 0.02859 RV 0.5 khz 0.2356 0.08826 0.0076 0.06263 0.4086 1 khz 0.2047 0.02223 <.0001 0.1611 0.2483 2 khz 0.2077 0.02141 <.0001 0.1658 0.2497 4 khz 0.1583 0.02357 <.0001 0.1120 0.2045 8 khz 0.1661 0.02623 <.0001 0.1147 0.2175 AV 0.5 khz -0.06636 0.08619 0.4413-0.2353 0.1026 1 khz -0.07492 0.02166 0.0005-0.1174-0.03246 2 khz -0.06588 0.02087 0.0016-0.1068-0.02497 4 khz -0.03399 0.02299 0.1393-0.07906 0.01107 8 khz -0.03625 0.02561 0.1570-0.08645 0.01396 n = 3,489

Besondere Fragen 74 72 73 73 73 73 72 74 73 72 72 71 72 73 73 69 70 66 72 73 74 73 72 72 #11: Wenn ich im Kino oder Theater bin und die Leute um mich herum flüstern und mit Papier rascheln, kann ich dem Dialog immer noch folgen. #18: Es ist für mich schwierig zu verstehen, was bei Vorträgen oder in der Kirche gesprochen wird. 4 10 12 14 15 23 1 6 7 16 19 24 2 5 9 11 18 21 3 8 13 17 20 22 EC BN RV AV #21: Im Gottesdienst kann ich die Worte der Predigt verstehen.

Qualitätssicherung

www.quihz.de Qualitätssicherung der integrierten Hörgeräteversorgung durch Qualitätszirkel e. V. Zertifikat für Hörgeräteversorgung für 2 Jahre im Voraus mindestens 30 Versorgungen pro Arzt und Jahr > 60% aller Versorgungen mit APHAB untersucht Audiologe und Neurootologe BVHNO Quihz.de ist eine Plattform der Deutschen Fortbildungsgesellschaft der HNO-Ärzte e. V.

www.quihz.de

Qualitätssicherungsbogen Neu! Zusätzlich zu Muster 15! Forderung der GKV! Kompromisspapier! EDV-gestützte Erfassung, wer kann!

Drei Bereiche vor Verordnung Verordnung nach Verordnung

vor Verordnung

Zentrale Hörstörung ausgeschlossen?

Sprachverstehen am db opt (immer das schlechtere Ohr)

Abkürzungen E: Einsilber (Freiburger) Z: Zahlen (Freiburger) SVS: Sprachverständlichkeitsschwelle (GÖSA, OLSA etc.)

Verordnung

WHO 2001 x = Hörverlust [db] (0,5 khz,1 khz,2 khz,4 khz) 4 Grad Beeinträchtigung Hörverlust x 0 keine < 26 db 1 leicht 26 40 db 2 mittel 41 60 db 3 schwer 61 80 db 4 hochgradig bis taub > 80 db die arithmetische Mittelung eines logarithmischen Wertes ist mathematischer Unfug Kurs Hörgeräteverordnung

nach Verordnung

Freifeld und APHAB Messung bei 65 db im Freifeld (ohne Störschall) Alternativ die SVS mit Hörgeräten Angabe nur des kumulierten APHAB-Nutzens (Verbesserung der Hörfähigkeit) Hörweiten: nur dann, wenn nichts anderes geht

Hörgeräteversorgung bei Kindern Jan Löhler, Bad Bramstedt Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde

Neue EBM-Ziffern genehmigungspflichtig! nur für Kinder < 12. Lj gültig 20338 20339 20340 20377 20378

Voraussetzungen 135 Abs. 2 SGB V Facharzt für Phoniatrie oder HNO Kinderaudiometrieanlage nach DIN Kindersprachtestmaterial 2-Kanal-ERA Nachweis von: 50 Kinder-ERA 50 Hörschwellenbestimmungen 25 Kindersprachtests 10 spezifische Fortbildungspunkte (7)

20338 Pauschale zur Neuverordnung eines Hörgerätes 3.665 Punkte 1 x im Krankheitsfall ICD: alle Formen der Schwerhörigkeit H90.5; H90.6; H90.2

20338 Ohrmikroskopie, Ton- und Sprachaudiometrie (soweit möglich) Reflexbestimmung an den Mittelohrmuskeln mittels Impedanzmessung Entwicklungs-/ altersgerechte Audiometrieverfahren Bestimmung der Unbehaglichkeitsschwelle (soweit möglich) Erhebung Sprachentwicklungsstand Anwendung eines Fragebogens gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung Beratung über altersgerechte Versorgungsmöglichkeiten (inkl. Eltern) Verordnung eines Hörgerätes/ von Hörgeräten

20339 Erste Nachuntersuchung nach einer Hörgeräte-Verordnung 2.175 Punkte 1 x im Krankheitsfall

20339 Ohrmikroskopie Kontrolle des Sitzes der Hörgeräte Einbeziehung und Beratung der Eltern Erfolgskontrolle mittels entwicklungs- und altersgerechter Audiometrieverfahren (Reflex-, Ablenk-, Spielaudiometrie bzw. sobald durchführbar Sprachaudiometrie mit geeignetem Kindersprachtestmaterial) unter Anwendung einer speziellen Kinderaudiometrieanlage im Freifeld und, soweit indikativ geboten, im Störschall Dokumentation Kontrolle der Hörgerätehandhabung Untersuchung(en) ein- und/ oder beidseitig

20340 Zusatzpauschale Nachuntersuchung(en) 2.070 Punkte ab 3 Monate nach Verordnung 1x am Tag (je Sitzung)

20340 Ohrmikroskopie Ton- und/oder Sprachaudiometrie im freien Schallfeld unter Benutzung eines Hörgerätes/von Hörgeräten in einem schallisolierten Raum Kontrolle der Hörgerätehandhabung Kontrolle des Sitzes des Hörgerätes/von Hörgeräten Einbeziehung von Bezugspersonen Untersuchung(en) ein- und/oder beidseitig

20377 Koordination mit dem Hörgeräte-(Päd-)akustiker 175 Punkte 1 x am Behandlungstag 2 x im Behandlungsfall Innerhalb von 7d nach 20339 oder 20340

20377 Dokumentation entsprechend der Qualitätssicherungsvereinbarung zur Hörgeräteversorgung gemäß 135 Abs. 2 SGB V Mitteilung der durch den Arzt aktuell erhobenen Befunde an den Hörgeräte-(Päd-)akustiker

20378 Koordination mit pädagogischen Einrichtungen 380 Punkte 1 x am Behandlungstag 2 x im Behandlungsfall Zuschlag zu 20339 und 20340

Übersicht Ziffer 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 20338 1x 20339 1x 20340 tgl. tgl. tgl. 20377 2x 2x 2x 20378 2x 2x 2x Die GOP 20339 kann auch im selben Quartal wie die GOP 20338 abgerechnet werden. Die GOP 20340 kann auch 2x in einem Quartal abgerechnet werden Die GOP 20377 + 78 können maximal 2x pro Quartal abgerechnet werden

Qualitätssicherungsbogen Neu! Zusätzlich zu Muster 15! Forderung der GKV! Kompromisspapier! EDV-gestützte Erfassung ab 2014 (?)

vor Verordnung

Verordnung

nach Verordnung

Fazit für die Praxis Der Freiburger Einsilbertest ist und bleibt der Goldstandard der Sprachaudiometrie und ist neu im Störschall evaluiert Der APHAB ist eine wertvolle Ergänzung im Sinne einer prognostischen Anamnese Der Qualitätssicherungsbogen ist nur in elektronischer Form zu verwenden

Weiterführende Literatur 1. Löhler J, Frohburg R, Moser L (2010) Die Verwendung des APHAB zur Messung der Hörgeräteversorgungsqualtiät in der HNO-Praxis, Laryngo- Rhino-Otol 89:737-744 2. Löhler J et al. (2012) Klinische Ergebnisse bei der Anwendung des APHAB (Deutsche Version) in der Hörgeräteversorgung. HNO 60:626-636 3. Löhler J et al. (2013) Die Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61:586-591 4. Löhler J et al. (2014) Results in using the Freiburger monosyllabic speech test in noise without and with hearing aids. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2015 Sep;272(9):2135-42. Epub 2014 Apr 17 5. http://www.hnoarzt-bad-bramstedt.de/pic/upload/publikationen.pdf

Vielen Dank!