Verantwortungsmodelle für zukunftsfähige Gebäudelösungen



Ähnliche Dokumente
Mag. Karl Friedl, Dr. Stephan Heid

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

DER LEBENSZYKLUS-ANSATZ: EIN MUSS FÜR JEDEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER

bene consulting Vorsprung durch Wandel- Facilities auf dem Prüfstand der Wirtschaftlichkeit,

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Life Cycle Management

Aufzugsqualität im Betrieb

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

Kommunales Gebäudemanagement

Corporate.FM Sicherheit durch Qualität. Transparenz durch Partnerschaft

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße Worms

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

HÖHN HAUSVERWALTUNG ERFAHRUNG. SICHERHEIT. VERTRAUEN.

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

NACHHALTIGKEITSFAKTOREN ZUR BEWERTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN

Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Spezialplanung - Individuelle Wünsche werden in der Planung berücksichtigt. (Design- Ansprüche, Energieberechnungen oder Mehrfachvarianten).

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

Informationen zu Kapitel 1

Bewirtschaften für die Zukunft

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität

Erfahrungen bei der Integration von Lebenszykluskosten in frühen Planungsphasen gp

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Energieeffizient bauen oder sanieren?

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Smart Campus Neuausrichtung der Wiener Netze. Smart Campus - Neuausrichtung der Wiener Netze

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Deutschland-Berlin: Projektmanagement im Bauwesen 2013/S

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Full Service Solution: Mieten statt kaufen. Juni 2010

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

InnovatIve technologien

Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

13. FAMOS User Treffen

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Energieaudit. Energieaudit.

teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management.

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische Plantafel investieren?

Nachhaltiges Wirtschaften der öffentlichen Hand: Ökologische, soziale und ökonomische Auftragsvergabe in Bremen

Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften

Herzlich willkommen! EXA GmbH Trautmannsdorfer Weg Gallbrunn. T: office@exa.co.at

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Informationssicherheitsmanagement

FACILITY-SERVICE MIT QUALITÄT

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Vorwerk Facility Management Holding KG. Unsere Leistung 2013

Ihre Perspektive. Unser Projekt. Schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Fragebogen/Checkliste Businessplan

TÜV NORD Akademie. Ihr Kompass im Facility Management

ÜBER UNS. Der Mensch im Mittelpunkt. Als etabliertes und erfolgreiches Schweizer Unternehmen beschäftigen wir 15

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Projektvorstellung CALEIDO

SERVICE. Reinigt und pflegt Industrie, Gewerbe, Privat

Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich?

visionary experts who we are...

Der Wunschkunden- Test

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Lika Valentien architektur+design

hfm Hälg Facility Management AG schafft frei raum!

Transkript:

WERTE. WIRKEN. Verantwortungsmodelle für zukunftsfähige Gebäudelösungen Präsentation vom 26.01.2012 Karl Friedl

Ecological Footprint oder wo wir heute stehen. 27.01.2012 Quelle Bild: Global Footprint network 27.01.2012 by M.O.O.CON 2 27.01.2012 by M.O.O.CON 2

Verursacher Bauwirtschaft Gebäude und ihre Nutzer haben großen Anteil an 15-20 % 25 % 30 % 30-40 % 40-50 % 50 % 50-60 % Frischwasser-Holzverbraucverbrauch CO 2 Emissionen Energieverbrauch Rohstoffverbrauch Verkehrsbelastung durch LKW Abfälle 27.01.2012 27.01.2012 by M.O.O.CON 3 3

Folgerungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft Gebäude und ihre Nutzer haben großen Anteil an Die Bau- und Immobilienwirtschaft hat einen wesentlichen Anteil am Verbrauch von Ressourcen und Ausstoß von Emissionen Umweltbelastungen werden künftig stärker vom Verursacher zu bezahlen sein (Zertifikatehandel, Ökosteuern, ) Die Abwälzung dieser Kosten auf den Nutzer wird schwerer daher wird die Betrachtung im Lebenszyklus immer wichtiger 27.01.2012 27.01.2012 by M.O.O.CON 4 4

Rollen und Verantwortung im Lebenszyklus 27.01.2012 by M.O.O.CON 5

Lösungsansatz Lebenszyklische Gesamtverantwortung 27.01.2012 by M.O.O.CON 6

Vollständigkeit und Transparenz der Kosten Vollkostenbetrachtung 9% 17% 11% 28% 35% 8% 65% 60% 7% 7% 5% 5% 43% by M.O.O.CON Bereitstellung Die Kosten der Bereitstellung Nutzung sind ca. 2/3 der Vollkosten, Kapitalkosten die Kosten der Nutzung sind Instandsetzungskosten ca. 1/3 der Vollkosten Verwaltungskosten Die Betriebskosten sind weniger Betriebskosten als 30% der Vollkosten Abschreibung Die Kosten für Verbräuche und Zinsen Energie sind ca. 11% der Bauunterhalt Vollkosten kaufmännischer Betrieb technischer Gebäudebetrieb Verbräuche und Energie infrastruktureller Gebäudebetrieb Die Betrachtung im Lebenszyklus orientiert sich an DIN 18960 Nutzungskosten und DIN 276 Kosten im Hochbau; Die Bandbreite für die angegebenen Anteile einzelner Kostenartengruppen liegt bei ca. +/- 2% 27.01.2012 by M.O.O.CON 7

Ganzheitliche Verantwortung: Lebenszyklusunternehmer Bauherr/Nutzer Projektpartner / Lebenszyklusunternehmer Totalunternehmer Bank 1 Fachpl. 1 Ausbau FM DL 1 Bank 2 Fachpl. 2 Technik FM DL 2 Architekt Bauleiter Bank 3 Fachpl. 3 Rohbau FM DL 3 Bank Generalplaner Generalunternehmer Total Facility Unternehmer Werterhaltung 27.01.2012 by M.O.O.CON 8

Klare Verantwortungs- und Risikoteilung Partnerschaftlich, nutzungsorientiert, betriebsfocusiert und LZK-optimiert 27.01.2012 by M.O.O.CON 9

Beschaffungs- und Entwicklungsprozess 27.01.2012 by M.O.O.CON 10

Bestellqualität Grundvoraussetzung: klare und messbare Vorgaben 27.01.2012 by M.O.O.CON 11

Von der Unternehmensstrategie zu den Vorgaben für die Objekt und Servicequalität Betrachtungsobjekte der Objekt- und Servicequalität IDENTITÄT NACHHALTIGKEIT Kulturelle Ziele Organisatorische Ziele Soziale Ziele Wirtschaftliche Ziele UNTERNEHMEN UNTERNEHMENSSTRATEGIE OBJEKT- UND SERVICESTRATEGIE FUNKTION Funktionale Gebäudequalität STANDORT Standortqualität ÖKOLOGIE Ökologische Gebäudequalität OBJEKT UND SERVICES KONSTRUKTION Technische Gebäudequalität PROZESS Prozessqualität SOZIOKULTUR Soziokulturelle Gebäudequalität FORM Gestalterische Gebäudequalität SERVICE Dienstleistungsqualität ÖKONOMIE Ökonomische Gebäudequalität 27.01.2012 by M.O.O.CON 12

Von der Unternehmensstrategie zu den Vorgaben für die Objekt- und Servicequalität IDENTITÄT NACHHALTIGKEIT Kulturelle Ziele Organisatorische Ziele Soziale Ziele Wirtschaftliche Ziele UNTERNEHMEN UNTERNEHMENSSTRATEGIE OBJEKT- UND SERVICESTRATEGIE FUNKTION Funktionale Gebäudequalität STANDORT Standortqualität ÖKOLOGIE Ökologische Gebäudequalität OBJEKT UND SERVICES KONSTRUKTION Technische Gebäudequalität PROZESS Prozessqualität SOZIOKULTUR Soziokulturelle Gebäudequalität FORM Gestalterische Gebäudequalität SERVICE Dienstleistungsqualität ÖKONOMIE Ökonomische Gebäudequalität 27.01.2012 by M.O.O.CON 13

Funktionsschema und Flächenprogramm als Vorgabe Funktionsschema Gesamt Funktionsschema Bereich Flächenprogramm Kerne 08.11.2011 1. Kongress IG Lebenszyklus Hochbau Wien www.iglebenszyklus.at 14

Vorgaben zu Corporate Architecture mit M.O.O.CON MOODS die Unternehmenspersönlichkeit darstellen WERTSCHÄTZEND KOOPERATIV SORGFÄLTIG LEBHAFT DURCHSETZUNGS- STARK INDIVIDUELL KREATIV 27.01.2012 by M.O.O.CON 15

Qualitätsanforderungen nach DGNB/ÖGNI Standards Beispiel: Wien Energie Stromnetz Anforderungen aus ökologischer Gebäudequalität (Auszug): Energiestandard: Passivhaus Primärenergiebedarf <120 kwh/m²a (PHPP) Heizwärmebedarf: <15 kwh/m²a Abdeckung Primärenergiebedarf aus erneuerbaren Energieträgern: >30% Ökolog. Baustoffe: Vorgaben Ökokauf Wien Anforderungen aus soziokulturelle Gebäudequalität (Auszug): Auslegung Raumtemperatur Sommerfall: adaptives Klimamodell, 26 C bei 32 C Außentemp., T 6 C Nachhallzeit Büro: 0,5-0,7 sec Visueller Komfort: TQ > 2,0% 27.01.2012 by M.O.O.CON 16

Anforderungen an die Services der Zukunft ZIELE AUF NUTZUNGSDAUER OPTIMIERTE ERHALTUNG: aller Anlagen (technisch, wirtschaftlich, ästhetisch) aller Anlagen auf Stand der Technik (Ertüchtigungspflicht des Nutzers) der Verfügbarkeit der Anlagen (Redundanzbedarf, Ausfallsicherheit) OPTIMIERTE BEDIENUNG: Komfortkriterien/Energiebilanz intuitiv/reflektiert/ smart MANAGEMENT von DIENSTLEISTUNGEN: Infrastrukturelle DL (Reinigung, Grün- und Winterdienste, Entsorgung, Sicherheitsdienste, Essen&Trinken) Technische DL (Hausmeisterdienste, Umzugsserv., Veränderungsserv.) Kaufmännische DL ( Daten/Doku/Kosten - Verwaltung, Buchhaltung) SERVICEQUALITÄT Dienstleistungsportfolio Dienstleistungsqualität Dienstleistungskosten AUFENTHALTSQUALITÄT HOSPITALITY OBJEKTQUALITÄT Dienstleistungsprozessqualitä t 27.01.2012 by M.O.O.CON 17

Modellbildung/Budget NT6 Störung 85 NT6 Ausl 650 NT6 Dep 1.100 Magazin 3.900 NT5 WS/LG/Garage 430 NT6 NS 200 NT6 PF 2.000 NT6 WS 1.000 NT6 RC 70 NT3 WS 1.250 NT3 MS 480 NT3 PF 600 NT4 Schloss 630 NT4 Lager 620 NT4 Tisc h 670 NT4 Elektro 180 NT3 FL 540 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Rückbau Erneuerung Umbau Energiekosten techn. Gebäudebetrieb Reinigung Finanzierung Invest Zeitachse 18

Sichere Datenbasis für Investition und Betrieb Ca. 1100 Planungselemente mit bis zu 8 Kostenarten mit der Datensicherheit von 27.01.2012 by M.O.O.CON 19

Simulation Bau- und Ausstattungsqualität 200.000.000 Lochfassade Bandfassade Elementfassade 150.000.000 90.000.000 einfach optimiert hochwertig 30.000.000 2009 2019 2029 2039 2049 2059 2069 Errichtungskosten einfach 43,7 Mio. optimiert 47,9 Mio. hochwertig 62,2 Mio. Fassade Lochfassade, 50 % Glasanteil, VWS Bandfassade, 50 % Glasanteil, Verkleidung Elementfassade, 90 % Glasanteil Betriebskosten/a 1,395 Mio. hochwertig, 1,3 Mio. 1,421 Mio. Energiekosten Energiestandard aus Bauordnung Niedrigenergiegebäude Niedrigenergiegebäude Heizung Innenausbau /a GK-Wände, 39.600,- Hohlraumboden, keine Systemtrennwände, 20.100,- Doppelboden, keine Systemtrennwände, 64.800,- Doppelboden, abgehängte Decke abgehängte Decke Metallpaneeldecke Kühlung /a Haustechnik 67.100,- Techn. Be- und Entlüftung, 4-Leiter Fan 50.600,- Bauteilaktivierung, Radiatoren, 63.400,- Radiatoren, Kühldecke, hochwertige Lüftung /a Coils, Beleuchtung 24.900,- einfach, Gaskessel, Standardbeleuchtung 23.300,- tageslichtgesteuert, Beleuchtung, BUS-System, 34.900,- Fernwärme, Kältemaschine Fernwärme, Erdwärmenutzung, Kältemaschine Endwärmenutzung, Kältemaschine 27.01.2012 by M.O.O.CON 20 Sonderflächen Einfache Ausstattung Standard Hochwertig

Lebenszyklusbudget Errichtungskost en Flächenverbrau ch Nutzungskosten Energieverbrauc h 27.01.2012 by M.O.O.CON 21

Ausschreibungsunterlagen Auftraggeber Angebotsunterlagen Auftragnehmer Prozesslandkarte Nutzer (Kerngeschäft) Objektanforderungen (funktional) Raumprogramm Funktionsschema Bau- und Ausstattungsqualität Betriebsanforderungen (funktional) Gebäudespezifisch (SLA s) Nutzerspezifisch (SLA s) Kostenrahmen (LZK-Budget) Zugelassene Finanzierungen Endzustandsregelung Verträge Objektplanung Architektur, Statik, Haustechnik, Fassadenplanung, Bauphysik, Bauökologie, FM, Betreiberkonzept Betreiberkonzept Aufbauorganisation, Prozesse, Personaleinsatzplanung, Qualitätssicherung Services Operation Level Agreement (OLA s) inkl. Key Performance Indicators (KPI s) Tools / CAFM zur Organisation Umsetzungskonzept: Projektstartpläne (Aufbau- u. Ablauforganisation, Terminpläne, Ressourcen, ) Verfügbarkeitsentgelt 27.01.2012 by M.O.O.CON 22

Vergabeverfahren Objektplanung Angebot und Prüfung Vom AN sind folgende Inhalte zu erarbeiten: 1. Objektplanung Erstellung architektonisches Konzept (Vorentwurfs / Entwurfsqualität) unter Einhaltung integraler Planungsabläufe: Architektur, Statik, Haustechnik (HKLS, E, MSR, Brandschutz), Fassadenplanung, Bauphysik, Bauökologie, FM, 2. Umsetzungskonzept: Organisation zur Umsetzung Projektstartpläne (Aufbau- u. Ablauforganisation, Terminpläne, Ressourcen, ) Sicherung der Prozessqualität (z.b. nach ÖGNI Standards) von der Kommission ist das Angebot folgend zu bewerten Städtebauliche Lösung: Idee, Struktur, Orientierung, Identität, Verknüpfung Baukünstlerische Lösung: Gesamtlösung, Schlüssigkeit, Ausdruck, Anordnung der Baukörper Funktionalität : Äußere und innere Erschließung, Gebäudelogistik, Abb. Raumprogramm und Funktionsschema Bau-und Ausstattungsqualität: technische, soziokulturelle und ökologische Kriterien (z.b. ÖGNI Steckbriefe) Prozessqualität: PM-Kompetenz, Planungsqualität, Bauabwicklungsqualität, Inbetriebnahmestrategie (z.b. ÖGNI Steckbriefe) 2011 Juli August September Oktober November Dezember Jänner Projektauftrag Projektmanagement / Kosten / Termine 2012 Februar März April Mai Akzeptanzsicherung Mietvertragsabschluss Mietvertragsverhandlungen Mieterausbau Fortschreiben Bedarsplaung Belegungs und Detailplanung Nachbearbeitung Mängelbehebung Einzug Möbelausschreibung und Vergabe 6 8 Wochen Produktion Lieferung 27.01.2012 by M.O.O.CON 23

Umfangreiche Vorgaben benötigen eine intensive Auseinandersetzung in einem integralen Team 27.01.2012 by M.O.O.CON 24

Bewertung unter gesamthafter Betrachtung Städtebau / Gestaltung / Bau- und Haustechnik / Nachhaltigkeit / Gebäudebetrieb / 27.01.2012 by M.O.O.CON 25

Vergabeverfahren Betreiberkonzept Angebot und Prüfung Vom AN sind folgende Inhalte zu erarbeiten: 3. Betreiberkonzept (kaufmännisch, infrastrukturell, technisch / strategisch, taktisch, operativ) Betreiberkonzept erstellen Aufbauorganisation Prozesse, Personaleinsatzplanung Qualitätssicherung Services Operation Level Agreement (OLA s) auf Basis SLA s inkl. Key Performance Indicators (KPI s) Tools / CAFM zur Organisation von der Kommission ist das Angebot folgend zu bewerten Prozessqualität Aufbau- und Ablauforganisation Schlüsselprozesse Dokumentation, Störfallmanagement, Qualitätssicherung der Services, strategisch und taktische Ebene des FM Dienstleitungskonzepte inkl. Personaleinsatzplanung Technisch / kaufmännisch / infrastrukturell Instandhaltungskonzept, Reinvestitionsplan 27.01.2012 by M.O.O.CON 26

Vergabeverfahren Preisangebot Angebot und Prüfung Vom AN sind folgende Inhalte zu erarbeiten: 4. Preisangebot 4.1 Anschaffungskosten Massenermittlung auf Basis Architekturkonzept und SLA s Kalkulation des Gebäudebetriebs lt. ÖNORM B 1801-2 (ggf. angepasst Ergänzungen ) Reinvestitions-Planung Einheitspreisliste für Änderungsmanagement 4.2 Folgekosten Massenermittlung auf Basis der nutzerspezifischen SLA s Kalkulation und Einheitspreisliste (für Änderungsmanagement) 30.000.000 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 von der Kommission ist das Angebot folgend zu bewerten Barwert des Verfügbarkeitsentgelts Finanzierungskosten und Art Optionale Bedingungen: Reinvestitionsregelung Endzustandsregelung Einheitspreisliste für Änderungsmanagement (ggf. mögliche Summenbildung auf Basis von Szenarien) Public Sector Comparator Vergleich 5.191.695 5.496.844 4.231.665 5.118.964 4.470.280 4.181.178 4.674.826 5.608.252 4.840.732 3.357.328 1.736.555 4.043.130 4.725.630 1.478.166 1.657.703 1.593.175 3.077.751 1.604.756 2.790.374 2.739.463 1.690.471 2.643.974 2.697.752 2.498.948 LZK Tool 5.000.000 0 11.650.107 12.835.344 12.544.980 13.494.265 11.620.804 10.968.998 1 2 3 4 5 Referenz KB 0-9 Invest Reinigung techn. Gebäudebetrieb o. Erneuerung Erneuerung Energiekosten 27.01.2012 by M.O.O.CON 27

Lebenszykluskosten und Verfügbarkeitsentgelt Barwertbetrachtung Lebenszykluskosten nach 25 Jahren 30.000.000 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 4.231.665 4.840.732 1.593.175 2.643.974 5.191.695 5.118.964 5.608.252 3.357.328 1.478.166 1.657.703 2.790.374 2.739.463 5.496.844 4.674.826 1.736.555 3.077.751 4.470.280 4.181.178 4.043.130 4.725.630 1.604.756 1.690.471 2.697.752 2.498.948 5.000.000 11.650.107 12.835.344 12.544.980 13.494.265 11.620.804 10.968.998 0 1 2 3 4 5 Referenz KB 0-9 Invest Reinigung techn. Gebäudebetrieb o. Erneuerung Energiekosten Erneuerung 27.01.2012 by M.O.O.CON 28

Controlling mittels Projekt Scorecard Funktion Flächen Strukturen Systeme Konstruktion Technische Qualität der Elemente Form Corporate Architecture Service Umfang Kosten Qualität Ökologie Verbräuche Emissionen v. Bau- u. Betriebsstoffen Soziokultur Komfort Integration Ökonomie Lebenszykluskosten Bedarfsger.ht Standort Risiken Infrastruktur Image Prozess PM Integr. Planung Qualitätssich. 27.01.2012 by M.O.O.CON 29

Zukunftsfähige Gebäudelösungen durch neue Verantwortungsmodelle Eine neue Bestellqualität ist Voraussetzung! 27.01.2012 by M.O.O.CON 30