HYGROSTAR FEUCHTEGESTEUERTE BEDARFSGEFÜHRTE ZU- UND ABLUFTANLAGE



Ähnliche Dokumente
Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Lebensqualität bekommt frischen Aufwind

Dem Schimmel Keine Chance

AERECO BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG RAUMLUFTQUALITÄT UND ENERGIEEFFIZIENZ

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Strom in unserem Alltag

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Wasserkraft früher und heute!

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Frische Luft für ihr Zuhause. Kontrollierte Wohnungslüftung mit System

Ihre Fragen unsere Antworten

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Leseprobe zum Download

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

P R E S S E K O N F E R E N Z

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Mobile Intranet in Unternehmen

C3 modulbauart Kindereinrichtungen in modularer Holzbauweise

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

REGEL-air informiert: Das Fenster - ein Multifunktionstalent. Ohne Fensterlüftung geht es nicht! Mit Fensterlüftern geht es besser!

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Der Energieausweis. Transparenz

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Kein Neubau ohne Lüftung!

Deutschland-Check Nr. 35

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen

E N E R G I E A U S W E I S

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Ihr Ansprechpartner Bettina van de Loo

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Statuten in leichter Sprache

Installation OMNIKEY 3121 USB

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Energieeffizientes Gebäude 2020 Energie im Smart Home. Prof. Birgit Wilkes

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Versetzungsregeln in Bayern

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER

Lehrer: Einschreibemethoden

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Erleben Sie exklusives Wohnen! Wohnanlage Kehlerstraße, Dornbirn. Niedrigenergie-Wohnanlage Ökostufe 4. Verkauf durch:

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Auftrag zum Fondswechsel

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Wir betreuen Wohnimmobilien: als Wohnungseigentum in der Mietenverwaltung in kleinen und großen Objekten in gemischten Wohn- und Gewerbeobjekten

Transkript:

HYGROSTAR FEUCHTEGESTEUERTE BEDARFSGEFÜHRTE ZU- UND ABLUFTANLAGE DI (FH) Alois Hofer Krobath Protech GmbH Franz Josef Straße 8-14, AT 8330 Feldbach E-Mail: a.hofer@protech.krobath.com www.krobath.com 1 Die Rolle der Lüftung im mehrgeschossigen Wohnbau Bauherren und Errichter von mehrgeschossigen Wohngebäuden sind unweigerlich mit dem Thema Lüftung konfrontiert. Die im mehrgeschossigen Wohnbau gängige Raumaufteilung einzelner Wohnungen, in welchen Sanitärräume über zentrale Schächte haustechnisch versorgt und entsorgt werden, hat zur Folge, dass Bäder und WC-Anlagen meist keine natürliche Öffnung ins Freie besitzen. Eine mechanische Abluftanlage in den Sanitärbereichen wird für den Bauherren zur Mindestausstattung. Aktuell gültige Baugesetze, welche sich auf Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik stützen, setzen zudem eine luft- und winddichte Gebäudehülle 1 voraus. Diese Vorgabe bewirkt, in Bezug auf die Lüftungsanlage, dass Luft während des Betriebs der Lüftung in erforderlichem Ausmaß über ausreichend bemessene Luftdurchlässe nachströmen kann. 2 Des Weiteren werden, neben den verbindlichen Vorgaben der Baugesetze und Normen, an welche sich Bauausführende halten müssen, aber gerade auch Erwartungen an die Luftqualität gestellt. Aus den genannten Gründen müssen Lüftungsanlagen primär folgende Mindestforderungen erfüllen: - Eine optimierte Luftqualität in Hinblick auf die relative Luftfeuchtigkeit zur Vermeidung von Kondensat und Schimmelpilzbildung zum Schutz der Gesundheit des Bewohners und zur Erhaltung der Bausubstanz, sowie die Reduzierung der Schadstoffkonzentration in der Raumluft der Aufenthaltsräume, - Energieeffizienz und - ein vertretbares Kosten Nutzen Verhältnis in Bezug auf Anschaffungs-/ Investitionskosten für den Errichter und niedrige Betriebskosten für den Anlagennutzer. 1 Vgl., OIB Richtlinie 6, Österreichisches Institut für Bautechnik, Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe: Oktober 2011, Punkt 12.2 Luft- und Winddichte, S. 9. 2 Vgl., ÖNORM H 6036, Österreichisches Normungsinstitut, Lüftungstechnische Anlagen Bedarfsabhängige Lüftung von Wohnungen oder einzelner Wohnbereiche, Ausgabe: 01.06.2007, Punkt 6.1 Mechanische Lüftungsanlagen, S. 6.

Bauherren und Errichter werden daher mit der Herausforderung konfrontiert, die richtige Menge Luft zur richtigen Zeit, zum Schutz des Bewohners und der Bausubstanz, sicher zu stellen. Tatsache ist, Fensterlüftung kann dem Nutzer einer Wohnung heutzutage nicht mehr zugemutet werden. Um die genannten Punkte zu erfüllen, ist es aber nicht zwingend notwendig, Komfortlüftungsanlagen auszuführen. 2 HYGROSTAR Feuchtegesteuerte bedarfsgeführte Zu- und Abluftanlage Bei der feuchtegesteuerten bedarfsgeführten Zu- und Abluftanlage wird in den Ablufträumen (Küche, Bad, WC, usw.) verbrauchte Luft über Abluftelemente mittels zentralem Abluftventilator abgeführt, die nachströmende Zuluft wird bedarfsgerecht auf die entsprechenden Räume (Wohn-, Schlafzimmer, usw.) aufgeteilt. So wird sicher gestellt, dass jeder Raum abhängig von seinem Bedarf be- und entlüftet wird und ein optimaler Luftaustausch (raumweise Lastanpassung) erfolgt. Ein hygienischer Luftwechsel wird sicher gestellt. Der Forderung nach optimierter Luftqualität, Energieeffizienz und ein vertretbares Kosten Nutzen Verhältnis kann mit feuchtegesteuerten bedarfsgeführten Zu- und Abluftanlagen Rechenschaft getragen werden. Abb. 1: Schematische Darstellung Zu- und Abluftanlage mit zentralem Abluftventilator (Bildquelle: AERECO)

2.1 Optimierte Luftqualität Bei der Anwesenheit von Personen in Wohnräumen steigt, neben dem Eintrag von CO 2, auch gleichzeitig die Feuchtigkeit im Raum. Aufgrund der immer dichteren Bauweise ist die unzureichende Lüftung heute eines der größten Probleme im Wohnungsbau. Die Folgen sind häufig erhöhte Luftfeuchtigkeit, Schimmelbildung und schlechte Luft. Bei feuchtegesteuerten bedarfsgeführten Wohnungslüftungen wird die verbrauchte Luft über feuchtegesteuerte Abluftelemente mittels zentralem druckgesteuertem Abluftventilator abgesaugt. Feuchtegesteuerte Außenluftdurchlässe sind in der Lage, die nachströmende Zuluft, nach dem tatsächlichem Bedarf, abhängig von der relativen Raumluftfeuchte, auf die entsprechenden Räume zu verteilen. Das Funktionsprinzip der feuchtegesteuerten Lüftung basiert auf der Regelung des Öffnungsquerschnitts der Zu- und Abluftelemente durch in den Komponenten integrierte Feuchtesensoren. Dabei wird die natürliche Eigenschaft dieser Sensoren, sie verändern ihre Länge in Abhängigkeit der Feuchte, genutzt. Die Bänder in den Elementen dehnen sich bei steigender Luftfeuchtigkeit und ziehen bei sinkender Feuchtigkeit zusammen, wobei Klappen mechanisch betätigt werden. D. h., je höher die relative Luftfeuchtigkeit im Raum ist, desto weiter sind die Klappen geöffnet. Außerdem funktionieren die Öffnungsklappen unabhängig von den äußeren Wetterbedingungen. Abb. 2: Feuchtegesteuertes Fenster - Zuluft - Element (Bildquelle: AERECO)

Abb. 3: Feuchtegesteuertes Abluft - Element mit Sensorerfassung (Bildquelle: AERECO) Das feuchtegesteuerte bedarfsgeführte Lüftungssystem zeichnet sich durch die permanente Anpassung der Volumenströme am Bedarf aus. Der Luftaustausch wird automatisch an die Belegung und Nutzung der Räume unter Erfassung der relevanten Lüftungsführungsgrößen angepasst. Abb. 4: Anpassung der Luftmengen in Abhängigkeit des Bedarfs (Bildquelle: AERECO) Durch den Erhalt der optimalen Luftqualität in den Innenräumen wird die Bildung von Kondensat und Schimmel verhindert, der CO 2 Gehalt und der Anteil anderer Luftschadstoffe vermindert und somit die Gesundheit des Bewohners geschützt und die Bausubstanz der Immobilie erhalten.

2.2 Energieeffizienz In einer Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik wurde der Energiebedarf zwischen einer bedarfsgeführten (feuchtegesteuerten) Abluftanlage und einer Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung beurteilt. Die Vergleichsberechnungen zwischen den Lüftungssystemen wurden anhand einer 75 m² großen Modellwohnung (3-Personen Haushalt) durchgeführt. Der U-Wert des Wandaufbaus lag bei 0,25 W/m²K. Als Außenklima wurde Hof als kaltes Klima in Deutschland angesetzt. Die Innentemperatur betrug 21 C. Es wurde von einer typischen internen Feuchtelast eines 3-Personen Haushaltes ausgegangen. Die Berechnungen wurden für drei Jahre durchgeführt. Der Strombedarf der Lüftungsanlagen und gegebenenfalls des Vorheizregisters wurden berücksichtigt. Unter Berücksichtigung derselben Rahmenbedingungen zeigt sich, dass der Unterschied zwischen dem Gesamtenergiebedarf für die Lüftungswärme der bedarfsgeführten Abluftanlage und einer Zu- und Abluftanlage mit 80 % WRG, nur marginal höher ist. Interne Wärmequellen wurden nicht berücksichtigt, da vor allem die vom Lüftungssystem abhängigen Lüftungswärmeverluste betrachtet wurden. Die Kosten für z. B. eine Wartung einer Zu- und Abluftanlage mit WRG übersteigt den gering größeren Anteil des Energiebedarfs bei weitem. Bei der Betrachtung der Lüftungswärmeverluste und des damit verbundenen Primärenergiebedarfes ist der zur Anwendung kommende Energieträger von entscheidender Bedeutung. Bezug nehmend auf den Primärenergiebedarf ist interessant, dass Zu- und Abluftanlagen mit WRG (80%), aufgrund der hohen Stromanteile für den Antrieb der Ventilatoren, aber auch bei der Wärmerückgewinnung (aufgrund des notwendigen Vorheizregisters), gerade beim Einsatz von erneuerbaren Energien, primärenergetisch sogar schlechter sind als Abluftanlagen. 3 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass, unter Berücksichtigung gleicher Bedingungen und Anforderungen, feuchtegesteuerte bedarfsgeführte Zu- und Abluftanlagen eine attraktive und kostengünstige Alternative darstellen, Wohnbauten zu be- und entlüften. 3 Vgl. Studie Fraunhofer Instituts für Bauphysik, IBP Bericht RKB 12-2008, Berechnung des Primärenergiebedarfs einer Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu einer bedarfsgeführten (feuchtegeführten) Abluftanlage.

2.3 Kosten Nutzen Verhältnis Bauträger und Genossenschaften haben generell mit steigenden Baukosten zu kämpfen. Der Anstieg der Errichtungskosten kann auf erhöhte Qualitätsanforderungen seitens Auftraggeber, aber auch auf steigende bautechnische Vorgaben und strenger werdende Richtlinien zurückgeführt werden. Zusätzlich ist festzustellen, dass gerade bei TGA-Anlagen der Standard, welcher verbaut werden muss, immer umfangreicher und aufwendiger wird und somit die Kosten für den Bauherren in die Höhe schnellen. Werden Kostenkennwerte für Leistungsbereiche Rohbau, Ausbau und Gebäudetechnik genauer betrachtet, zeigt sich, dass die Gebäudetechnik rund fünfzehn bis zwanzig Prozent der Kosten am Bauwerk in Anspruch nimmt. Für Errichter von mehrgeschossigen Wohnbauten ist daher ein ausgeglichenes Kosten Nutzen Verhältnis von enormer Wichtigkeit. Daher ist es wenig verwunderlich, dass gerade im Bereich Gebäudetechnik über Alternativen zu Altbekanntem nachgedacht wird. Die Errichtungskosten einer feuchtegesteuerten bedarfsgeführten Wohnungslüftung liegen bei nicht einmal 50 % einer Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung. Diese Tatsache gewinnt zusätzlich an Bedeutung, da für Bauherren kostenintensive Nebenkosten entfallen können. Feuchtegesteuerte Zu- und Abluftelemente benötigen keinen Stromanschluss, Installationsund Komplettierungsarbeiten bleiben in der Elektroplanung unberücksichtigt. Außerdem sind keine zusätzlichen Trockenbauarbeiten für Rohrverkleidungen oder abgehängte Decken einzukalkulieren, da Rohrleitungsführungen in Wohn- und Vorräumen entfallen. Schnittstellenprobleme werden, bereits in der Planung, minimiert, Kosten werden gespart. Die angeführten Vorteile der feuchtegesteuerten bedarfsgeführten Lüftungsanlage treffen aber auch bei Wohnungssanierungen zu. Diese Tatsache ist gerade deshalb wichtig, da bei einem derzeitigen Gebäudebestand von derzeit rund 2,2 Millionen Gebäuden in Österreich, pro Jahr nur ca. 20.000 neu gebaut werden. 4 Neben den Baukosten sind aber auch die laufenden Kosten während des Betriebes einer Lüftungsanlage (Stromkosten, Wartungskosten, Filterwechsel usw.) in einer lebenszyklusorientierten Betrachtungsweise wichtig. Denn rund 80 % der Kosten eines Gebäudes liegen in der Bewirtschaftung desselben und nicht in der Errichtung. 5 4 Vgl. IG Lebenzyklus Hochbau, Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau, Leitfaden für Bauherren sowie Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, Überarbeitete 2. Auflage inkl. Revitalisierung, Oktober 2014, S. 8. 5 Vgl. ebenda, S. 8.

Abb. 4: Grad der Beeinflussung der Erst- und Folgekosten über den Lebenzyklus von Gebäuden (Bildquelle: IG Lebenszyklus Hochbau) Niedrige wiederkehrende Kosten sind für den Verkäufer oder Vermieter einer Immobilie ein wichtiges Verkaufsargument. Eigentümer und Mieter einer Wohnung setzen sich gerade mit laufenden Betriebskosten auseinander, eine wirtschaftliche Effizienz steht sehr oft im Vordergrund. Bei feuchtegesteuerten bedarfsgeführten Lüftungsanlagen entstehen dem Bewohner der jeweiligen Wohnung keine Betriebskosten. Zuluftelemente verbrauchen keinen Strom, die Wartung beschränkt sich auf die Reinigung im Zuge des Fensterputzens. Bei Abluftelementen mit Bewegungsmeldern wird lediglich der Tausch von Batterien notwendig. Nur die Strom- und Wartungskosten für den zentralen Abluftventilator werden bei der jährlichen Betriebskostenabrechnung auf die Wohnungsgemeinschaft aufgeteilt, die anteiligen Kosten je Wohnung minimieren sich. Dem Wohnungsnutzer bleiben teure Filterwechsel, Wartungen, Reinigungs- und Stromkosten in der Wohnung erspart. Die Verantwortung für die Funktion der Lüftungsanlage obliegt der zuständigen Hausverwaltung.

3 Zusammenfassung Ein wichtiges Kriterium für ein gesundes Raumklima und den Schutz der Bausubstanz beim Bau von mehrgeschossigen Wohnbauten ist ein richtiges Maß an Luftaustausch. Bewohner und Nutzer von Wohnungen sind heutzutage jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in der Lage, selbst für einen hygienischen Luftwechsel zu sorgen. Dieser Tatsache müssen Errichter von Wohnbauten Rechenschaft tragen. Luft bedarfsgerecht bereit zu stellen ist ohne mechanische Zu- und Abluftanlagen nicht möglich. Bauherren sehen sich daher bereits in der Planungsphase mit der Tatsache konfrontiert, das richtige Lüftungssystem, zugeschnitten auf das individuelle Projekt, zu berücksichtigen. Forderungen an die Lüftung, wie optimierte Luftqualität, Energieeffizienz der Anlage und nicht zuletzt, ein vertretbares Kosten Nutzen Verhältnis in Bezug auf Errichtungskosten und Betriebskosten, spielen für jeden Errichter, egal ob freifinanziertes oder gefördertes Wohnprojekt, eine entscheidende Rolle. Feuchtegesteuerte bedarfsgeführte Zu- und Abluftanlagen zeichnen sich durch die ständige Anpassung der Luftvolumenströme in den Wohnbereichen, in Abhängigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit, aus. Sämtliche Grundforderungen, welche an eine Lüftungsanlage gestellt werden, können durch feuchtegesteuerte bedarfsgeführte Lüftungsanlagen eingehalten werden. Schnittstellen mit anderen Gewerken auf der Baustelle entfallen, kostenintensive Zusatzleistungen, können vermieden werden. Lüftungsanlagen mit feuchtegesteuerter bedarfsgeführter Funktionsweise stellen eine optimale Alternative, in Hinsicht auf Kosten und Technik, zu bekannten Lüftungssystemen dar. 4 Literatur IG Lebenzyklus Hochbau, (2014), Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau, Leitfaden für Bauherren sowie Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, Überarbeitete 2. Auflage inkl. Revitalisierung, Wien. OIB Richtlinie 6, (2011), Österreichisches Institut für Bautechnik, Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe: Oktober 2011, Punkt 12.2 Luft- und Winddichte, Wien. ÖNORM H 6036, (2007), Österreichisches Normungsinstitut, Lüftungstechnische Anlagen Bedarfsabhängige Lüftung von Wohnungen oder einzelner Wohnbereiche, Ausgabe: 01.06.2007, Punkt 6.1 Mechanische Lüftungsanlagen, Wien. Studie Fraunhofer Instituts für Bauphysik, (2008), IBP Bericht RKB 12-2008, Berechnung des Primärenergiebedarfs einer Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu einer bedarfsgeführten (feuchtegeführten) Abluftanlage, Stuttgart.