Lehramtsübergreifende. Eckdaten eines Seminarprogramms



Ähnliche Dokumente
Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Gesundheit im Betrieb

Betriebs-Check Gesundheit

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

IHK-Forum Berufsbildung

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Dokumentieren der Prozesse Dokumentation. Leitbild

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Personalentwicklung und Fortbildung

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Willkommen zur Vorstellung der FFPB Akademie

Die neuen Dienstleistungszentren

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

REKOLE Zertifizierung


Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

S12 Risikomanagement in

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung


AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Gemeinsam Qualität beruflicher Bildung sichern. Kriterienkatalog für Qualitätsstandards

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Transkript:

Lehramtsübergreifende Eckdaten eines Seminarprogramms Stand: 26.03.2012

Vorbemerkungen Dem Lehrerberuf und damit der Lehrerbildung kommt eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu. Für die Lehrerbildung sind folglich bestmögliche Voraussetzungen in Studienseminaren und Ausbildungsschulen zu schaffen. Hierin liegt eine zentrale staatliche Verpflichtung. Das Land Niedersachsen sieht eine zeitgemäße und wirkungsvolle Lehrerbildung als die wesentliche Aufgabe zur Sicherstellung von Bildungsqualität an. Kennzeichen der Lehrerausbildung ist die Zweiphasigkeit mit dem Studium in der ersten Phase und dem Vorbereitungsdienst in der zweiten Phase. Damit verbunden ist die Verankerung der zweiten Phase in der Fläche, so dass den Studienseminaren als verantwortlichen Institutionen eine überaus hohe Bedeutung zukommt. Studienseminare sind zur systematischen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung verpflichtet. Ein geeignetes Instrument dafür ist das Seminarprogramm. Mit der Erarbeitung des Seminarprogramms werden vor allem zwei Absichten verfolgt: Das jeweilige Studienseminar verdeutlicht darin, wie es die Ziele, Inhalte und Verfahren der Lehrerausbildung ausgestaltet. Es formuliert ein Leitbild, das als Grundlage für alle Beteiligten Seminarleitung, Ausbildungskollegium und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst verbindlich ist. Das Seminarprogramm weist die Maßnahmen des Studienseminars zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für den Erwerb professioneller Kompetenzen aus. Nicht zuletzt bestimmen auch bewährte Traditionen und Erfahrungen die Entwicklung des Seminarprogramms. 2

Inhalt 1. Struktur des Seminarprogramms... 3 1.1 Qualitätsbereiche und Qualitätsmerkmale... 4 1.2 Darstellung von Qualitätskriterien... 5 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Erfolge... 5 Qualitätsbereich 2: Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst... 5 Qualitätsbereich 3: Seminarkultur... 6 Qualitätsbereich 4: Leitungs-, Management- und Führungsverantwortung... 6 Qualitätsbereich 5: Professionalität der Ausbildenden... 7 Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Seminarentwicklung... 7 1.3 Exemplarische Darstellung von Indikatoren... 8 2. Vorschlag zur Implementierung des Seminarprogramms in Form von Bausteinen... 9 Bausteine für ein Seminarprogramm... 10 3. Schlussbemerkung... 10 1. Struktur des Seminarprogramms Die Seminarqualität wird in Kapitel 1.1 durch abgegrenzte Qualitätsbereiche erfasst. Die Qualitätsbereiche sind in spezifische Qualitätsmerkmale untergliedert. In Kapitel 1.2 werden die Qualitätsmerkmale durch ausgewählte charakteristische Qualitätskriterien näher gekennzeichnet. Die Qualitätsindikatoren werden exemplarisch in Kapitel 1.3 aufgeführt. Sie zeigen an, in welchem Maße ein bestimmtes Qualitätskriterium ausgeprägt ist. 3

Qualitätsmerkmale 1.1 Qualitätsbereiche und Qualitätsmerkmal Qualitätsbereich 1: Qualitätsbereich 2: Qualitätsbereich 3: Qualitätsbereich 4: Qualitätsbereich 5: Qualitätsbereich 6: Ergebnisse und Erfolge Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Seminarkultur Leitungs-, Managementund Führungsverantwortung Professionalität der Ausbildenden Ziele und Strategien der Seminarentwicklung 1.1 Kompetenzen 2.1 Seminareigene Curricula 3.1 Seminarklima 4.1 Verantwortung der Seminarleitung 5.1 Qualifikation der Ausbildenden 6.1 Seminarprogramm 1.2 Anschlussfähigkeit und Nachhaltigkeit der Lehrerbildung 2.2 Gestaltung und Wirksamkeit von Ausbildungsveranstaltungen 3.2 Mitwirkung und Mitverantwortung 4.2 Personalverantwortung der Seminarleitung 5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Ausbildenden 6.2 Qualitätssicherung und Evaluation 1.3 Wahrnehmung des Studienseminars in der Öffentlichkeit 2.3 Individuelle Förderung und Unterstützung 3.3 Kooperation mit Bildungseinrichtungen und anderen Partnern 4.3 Verwaltung und Ressourcenmanagement 5.3 Kooperation der Ausbildenden 6.3 Optimierung der Rahmenbedingungen 4.4 Seminarorganisation 4.5 Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen 4

1.2 Darstellung von Qualitätskriterien Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Erfolge 1.1 Kompetenzen - Ergebnisse der Kompetenzentwicklung - Ausbildungs- und Prüfungsleistungen 1.2 Anschlussfähigkeit und Nachhaltigkeit der Lehrerbildung - Erfolgseinschätzungen durch die ausgebildeten Lehrkräfte - Erfolgseinschätzungen durch die aufnehmenden Schulen 1.3 Öffentliche Wahrnehmung des Studienseminars - Darstellung in der Öffentlichkeit - Wirksamkeit der Seminararbeit in der Öffentlichkeit - Einbindung in die Bildungslandschaft Hinweis: Im Folgenden werden die Merkmale aus 1.1 entsprechend der Leitfrage Woran erkennen wir die Qualität? durch beispielhafte Kriterien ausgeführt. Die Aufstellungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Qualitätsbereich 2: Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst 2.1 Seminareigene Curricula - Abdeckung der Kompetenzbereiche - Verzahnung und Abstimmung der Seminarcurricula - Auflistung der zu vermittelnden fachspezifischen Anforderungen 2.2 Gestaltung und Wirksamkeit von Ausbildungsveranstaltungen - Kompetenzorientierung - methodische Gestaltung - Evaluation 2.3 Individuelle Förderung und Unterstützung - kompetenzorientierte Analyse - Beratung - Dokumentation der Kompetenzentwicklung - individuelle Förderangebote zur Kompetenzentwicklung 5

Qualitätsbereich 3: Seminarkultur 3.1 Qualität des Seminarklimas - Rituale und Seminarleben - soziales Klima 3.2 Mitwirkung und Mitverantwortung - Möglichkeiten der Mitwirkung - Akzeptanz und Umsetzung von Vereinbarungen 3.3 Kooperation mit Bildungseinrichtungen und anderen Partnern - regionale und überregionale Zusammenarbeit - Dialog mit Behörden, Schulen und Hochschulen Qualitätsbereich 4: Leitungs-, Management- und Führungsverantwortung 4.1 Verantwortung der Seminarleitung - Wahrnehmung der Leitungsaufgaben - Führungshandeln - Organisationsmanagement 4.2 Personalverantwortung der Seminarleitung - Beteiligung an der Auswahl des mitwirkenden Personals - Personaleinsatz - Konzept zur Einführung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement - Beschreibung von Aufgabenbereichen und Geschäftsprozessen - Ausstattung des Studienseminars 4.4 Seminarorganisation - Einsatzplanung der Ausbildenden - Organisation der Ausbildungsveranstaltungen - Berücksichtigung von internen und externen Schnittstellen 6

4.5 Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen - Gestaltung der Arbeitsräume und Arbeitsplätze - Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement Qualitätsbereich 5: Professionalität der Ausbildenden 5.1 Qualifikation der Ausbildenden - Analyse der Ausbildungskompetenzen - Analyse der fachlichen Kompetenzen 5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Ausbildenden - Qualifizierungskonzept des Studienseminars - adressaten- und aufgabenbezogene Fortbildung 5.3 Kooperation der Ausbildenden - Vereinbarungen für die systematische Kooperation - Informations- und Kommunikationskultur Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Seminarentwicklung 6.1 Seminarprogramm - Leitbild - Entwicklungsziele und -schwerpunkte - Maßnahmenplanung und Umsetzungsstrategien 6.2 Qualitätssicherung und Evaluation - Selbst- und Fremdbewertung - systematische Qualitätsverbesserung - seminarinternes Qualitätsmanagement 6.3 Optimierung der Rahmenbedingungen - ausbildungsgerechte Ausstattung (z. B. IT, Präsentationstechnik, Fachliteratur) - Kooperation mit Ausbildungsschulen und betreuenden Lehrkräften - operative Vernetzung mit Kooperationspartnern (z. B. berufsbezogene Ausbildungsstätten, Hochschulen, Kompetenzzentren für Lehrerfortbildung) 7

1.3 Exemplarische Darstellung von Indikatoren Qualitätsbereich 2 Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Indikatoren zu den Kriterien des Qualitätsmerkmals 2.3 Individuelle Förderung und Unterstützung in Stichpunkten kompetenzorientierte Analyse Vollständigkeit im Hinblick auf die Kompetenzen der APVO-Lehr Einordnung in Anforderungsniveaus kriteriengeleitete Selbst- und Fremdreflexion Beratung passendes Setting Transparenz des Vorgehens methodische Vielfältigkeit Grad der Kompetenz in der Gesprächsführung Erarbeitung von Entwicklungsschwerpunkten Herausstellen individueller Ressourcen Reflexion Dokumentation der Kompetenzentwicklung Übersichtlichkeit Transparenz fortlaufende Aktualisierung individuelle Förderangebote zur Kompetenzentwicklung vielfältige Unterstützungsangebote Zusatzqualifikationen modulare Veranstaltungen Einbindung individueller Ressourcen in Satzform kompetenzorientierte Analyse Eine kompetenzorientierte Analyse entwickelt sich durch kriteriengeleitete Selbst- und Fremdreflexion auf der Grundlage des vollständigen Katalogs der Kompetenzen der APVO- Lehr und bildet durch entsprechende Einordnungen in Anforderungsniveaus die Lernausgangslage bzw. die Entwicklung ab. Beratung Die Gestaltung eines Beratungsgesprächs zeichnet sich durch ein passendes Setting, Transparenz über das Vorgehen und methodische Vielfältigkeit aus. Zu einer guten Beratung tragen eine kompetente Gesprächsführung, das gemeinsame Erarbeiten von Entwicklungsschwerpunkten sowie das Herausstellen individueller Ressourcen bei. Reflexionen geben Anregungen zur Optimierung hinsichtlich des Beratungsprozesses und der Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Dokumentation der Kompetenzentwicklung Die Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wird übersichtlich dokumentiert und fortlaufend von allen an der Ausbildung Beteiligten aktualisiert. Für wechselseitige Transparenz ist gesorgt. individuelle Förderangebote zur Kompetenzentwicklung Vielfältige Unterstützungsangebote, Zusatzqualifikationen sowie das Einbinden individueller Ressourcen der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sorgen für eine individualisierte Förderung und Forderung. Modulare Veranstaltungen können dieses Prinzip stärken. 8

2. Vorschlag zur Implementierung des Seminarprogramms in Form von Bausteinen Die im Folgenden beschriebenen Bausteine bilden die Grundlage für die Erstellung und für die Implementierung des Seminarprogramms. Dieser Prozess wird von der Gesamtheit aller am Seminar Tätigen getragen. Die spezifische Situation des Studienseminars findet dabei Berücksichtigung. Für die Begleitung dieses Prozesses wird die Einrichtung einer Steuergruppe als erforderlich erachtet. Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung sind hierbei zu beachten. Die Steuergruppe koordiniert die Entwicklungsarbeit und organisiert die notwendigen Klärungsprozesse von der Ist-Stands-Beschreibung bis zur Formulierung, Fort-schreibung und Beschlussfassung des Seminarprogramms. Die Bausteine des Seminarprogramms sind: - Baustein 1: Beschreibung des Studienseminars - Baustein 2: Leitbild - Baustein 3: Ist-Stand - Baustein 4: Entwicklungsziele - Baustein 5: Maßnahmen - Baustein 6: Qualifizierungskonzept - Baustein 7: Qualitätssicherungskonzept Diese Abfolge orientiert sich am Qualitätszyklus des Orientierungsrahmens Schulqualität in Niedersachsen. Hierdurch kann das Studienseminar den Erfolg seiner Arbeit regelmäßig überprüfen, bewerten und dokumentieren. Es plant Verbesserungsmaßnahmen und führt diese nach einer selbst festgelegten Reihenfolge durch. Die Gesamtverantwortung für die Implementierung liegt bei der Leiterin oder dem Leiter des Studienseminars. Qualitätsentwicklung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse erfordern lernende Organisationen. Lernende Organisationen entstehen durch die aktive Beteiligung ihrer Mitglieder. Die aktive Beteiligung der Mitglieder bedingt eine lernorientierte Haltung. Eine lernorientierte Haltung schafft die Grundlage stetiger Qualitätsentwicklung. 9

Bausteine für ein Seminarprogramm Baustein 1: Beschreibung des Studienseminars Angabe der formalen Kenndaten wie z. B. Name des Studienseminars, Schulform, Adresse, Größe, Kollegium, Organisationsstruktur, Geschichte des Studienseminars, Kooperationspartner, Förderverein, Lage, regionales Umfeld, Erreichbarkeit Baustein 2: Leitbild Darstellung von Leitideen, Wertvorstellungen und Grundsätzen des Studienseminars Baustein 3: Ist-Stand Beschreibung und Bewertung des Ist-Standes auf der Grundlage der sechs Qualitätsbereiche: Ergebnisse und Erfolge, Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Seminarkultur, Leitungs-, Management- und Führungs-verantwortung, Professionalität der Ausbildenden, Ziele und Strategien der Seminarentwicklung, Baustein 4: Entwicklungsziele Ableitung weniger priorisierter operationaler Entwicklungsziele (z. B. smart : spezifisch, messbar, anspruchsvoll, realisierbar, terminierbar) auf der Basis des Leitbildes und der Ist-Stands- Beschreibung. Entwicklungsziele können alle Qualitätsbereiche betreffen. Sofern sie sich konkret auf die Ausbildung beziehen, orientieren sie sich an den Kompetenzbereichen der APVO-Lehr. Baustein 5: Maßnahmen Festlegung von erforderlichen Prozesszielen zur Erreichung der Entwicklungsziele. Planung der Maßnahmen mit Festlegung der Verantwortlichkeiten, Zeitplanung, Meilensteine, Controlling und Evaluation der Umsetzung Baustein 6: Qualifizierungskonzept Systematische Erhebung der Qualifizierungsbedarfe, Priorisierung, Auswahl und Planung geeigneter interner und externer Qualifizierungsmaßnahmen Baustein 7: Qualitätssicherungskonzept Implementierung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung in einem kontinuierlichen Qualitätsentwicklungsprozess, Aufbau einer Evaluationskultur mit systematischer interner und externer Evaluation, Fortschreibung des Seminarprogramms 3. Schlussbemerkung Studienseminare sind zur Weiterentwicklung verpflichtete Organisationen. Sie können mittels des hier vorgelegten Vorschlags für ein Seminarprogramm eine landesweit vergleichbare Qualität zukunftsorientierter Lehrerausbildung gewährleisten. Das Seminarprogramm ist ein wichtiges Instrument zur systematischen und eigenverantwortlichen Qualitätsentwicklung des Studienseminars. Es dient der Transparenz der seminarinternen Arbeit, soll diese begleiten und erleichtern. 10