und die passenden Komponenten auswählt.



Ähnliche Dokumente
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

windream für Microsoft Office SharePoint Server

Speicher in der Cloud

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Content Management System mit INTREXX 2002.

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Personalentwicklung und Fortbildung

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

teamsync Kurzanleitung

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Sichere für Rechtsanwälte & Notare

10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch. Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH. mentana-claimsoft.de

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Konzentration auf das. Wesentliche.

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure

Mobile Intranet in Unternehmen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

MIT NEUEN FACHTHEMEN

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Pressemitteilung. Sichere Dokumente in der Cloud - Neue Open Source Dokumenten-Verschlüsselung

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Der Kunde zahlt die Gehälter.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Balanced ScoreCard.

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Lehrer: Einschreibemethoden

ECM und Zusammenarbeit

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

SANDBOXIE konfigurieren

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Management für vitale Geschäftsprozesse

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

Informationssicherheitsmanagement

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

prosigma works easy. we just want an easy document workflow.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

UpToNet DMS Posteingang

Ein mobiler Electronic Program Guide

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Alltag mit dem Android Smartphone

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Organisation des Qualitätsmanagements

3 Installation von Exchange

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Transkript:

Content-Strategien der Anwender mit ECM-Suiten gegen die Systemvielfalt Kompakt Gegen den Wildwuchs von unterschiedlichsten Systemen in einem Unternehmen hilft eine ECM-Strategie, die wie ein ordnungspolitischer Rahmen für den Content fungiert. Sinnvoll ist es, von Anfang an eine reduzierte Palette an Kernkomponenten zu definieren und eine ECM-Koordinierungsstelle einzusetzen, die alle Anforderungen zusammenbringt und die passenden Komponenten auswählt. 20 BranchenGUIDE Dokumenten- und Content-Management 2008/2009

content-strategien y Triebfedern des Marktes Elektronische Archivierung, Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management (ECM) sind quer über alle Branchen und zunehmend auch bei kleineren und mittleren Unternehmen zum unverzichtbaren Teil der Anwendungslandschaft geworden. Nur mit Hilfe solcher Lösungen lässt sich wieder eine kosteneffiziente und häufig genug auch gesetzlich geforderte Ordnung und Auskunftsfähigkeit in einer wachsenden Flut aufbewahrungswürdiger oder aufbewahrungspflichtiger Unterlagen herstellen, die im Nebeneinander von Papier-, File-Server und Mail-Ablagen schon längst verloren gegangen ist. Der Handlungsdruck kam nicht immer freiwillig, sondern wurde durch die wachsende Sensibilisierung von Revision und Finanzverwaltung für das Thema elektronische Belegaufbewahrung verstärkt. Was seit der Veröffentlichung der GOBS von 1995 [1] bereits hätte bekannt sein müssen, ist mit der aktuellen Stellungnahme des IDW (speziell FAIT 3) [2] nochmals bestätigt worden und wird von Anwendern zunehmend eingefordert: dass sich nämlich die Anforderungen an Unveränderbarkeit, Ordnungsmäßigkeit der Verfahren etc. nicht nur auf bestimmte, sondern prinzipiell auf alle Arten von Unterlagen beziehen, aus denen sich Forderungen oder Verbindlichkeiten für das Unternehmen ableiten lassen. Und das sind neben den klassischen Eingangsdokumenten eben auch E-Mail, PC-Dokumente und viele andere Dateien und Unterlagen, die auf unterschiedlichen Wegen in das Unternehmen gelangen oder dort erzeugt werden. Neben diesen regulatorischen Anforderungen werden den Anwendern aber vor allem die Nachteile der Lückenhaftigkeit heutiger Ablagen für die ganz normale Tagesarbeit bewusst. Wer verfügt schon über die Fähigkeit, schnell auf aktuelle und vor allem vollständige Kunden-, Projekt-, Kreditorenunterlagen zuzugreifen? Ist die Mail, die vom oder an den Kunden geschickt wurde, in der Akte enthalten? Befinden sich die intern erzeugten Dokumente, Pläne, Zeichnungen, Abstimmungsprotokolle etc. in der aktuell gültigen Version in der Projektakte? Häufig liegen die Unterlagen, die zu einem bestimmten Sachverhalt gehören, in unterschiedlichen Ablagesystemen: im Mailsystem, auf dem File-Server, in der Abteilungsregistratur. Eine verlässlich vollständige und aktuelle Auskunft ist hier kaum möglich. Der Aufwand, sich aus den unterschiedlichen Ablagen und den unterschiedlichen Datei- und Dokumentversionen die Gesamtübersicht mit den jeweils aktuellsten Versionen zusammenzustellen, wächst ins Uferlose, weil Anwender mit ihren PCs und Mail-Systemen keiner vertrauten Ablageordnung mehr folgen können. Es gibt keine disziplinierenden Ordnungssysteme mehr, die dem Anwender helfen, Dinge einfach und schnell da abzulegen, wo sie ein Dritter sicher wiederfindet. y Trend zu Komplettlösungen, fragmentierter Markt Moderne DMS/ECM-Lösungen erlauben das kosteneffiziente Wiederherstellen dieser Auskunftsfähigkeit, den zeit- Der Autor Bernhard Zöller, Geschäftsführer der Zöller & Partner GmbH sowie Vorstand im VOI (Verband organisations- und Informationssysteme e.v.) und standortunabhängigen Zugriff und die Integration in die verschiedenen Hintergrundsysteme der Anwender und deren Fachverfahren. Aktuelle Lösungen können mehr, als nur Papierdokumente elektronisch ablegen und PC-Dokumente versionieren. Sie haben längst das Potenzial zu integrierbaren Steuerungs- und Verwaltungssystemen für alle Arten geschäftskritischer Dateien und Unterlagen und lösen damit die Probleme, die durch die schnelle Verbreitung ECM-Lösungen als Plattform für Content-Strategien elektronischer Belege und Unterlagen entstehen. Dass sie dabei auch die digitalisierten Papierdokumente integrieren, versteht sich von selbst. Der Funktionsumfang solcher Komplettlösungen neudeutsch: ECM-Suiten deckt einen breiten Themenbogen ab: Eingangs- und Ausgangspostarchivierung inklusive Mail- und PC-Datei-Archivierung, File-Server-Archivierung, Aktenverwaltung, Löschfristenverwaltung, Postkorb/Workflow-Funktionen, Verwaltung lebender Dokumente inklusive Dokument- und Vorgangshistorie mit Genehmigungs- und Freigabeprozessen sowie andere Content-Funktionen, für die Anwender in der Vergangenheit dedizierte Produkte und Einzelkomponenten gekauft, integriert und betrieben haben. Auch die Anbieter heutiger ECM-Suiten haben in der Vergangenheit ausnahmslos nur eine Untermenge heutiger ECM- Suiten adressiert und erst im Laufe der letzten Jahre ihre Systeme durch Zukauf anderer Firmen oder Produkte oder durch Eigenentwicklung ergänzt. Daher ist die aktuelle Anbieterlandschaft auf dem Markt für Content-Management und seiner einzelnen Segmente stark fragmentiert, die Angebote sind häufig nicht direkt miteinander vergleichbar. y ECM-Strategie als Basis zur Reduktion von Komplexität und Vielfalt Mit dem heute verfügbaren Funktionsumfang eignen sich ECM-Lösungen zunehmend als Plattform für abteilungsübergreifende Content-Strategien. Statt immer wieder über einzelne Lösungen für singuläre Abteilungsanforderungen nachzudenken, möchte man zuerst eine Content-Infrastruktur schaffen, die möglichst viele alle wäre illusorisch Content-Anforderungen abdeckt und auf deren Basis dann die einzelnen Bereichs-spezifischen Anforderungen umgesetzt werden können. Anwender nutzen daher die Gelegenheit, ihre vorhandene, historisch gewachsene Archiv-, DMSund sonstige Content-Landschaft auf den Prüfstand zu BranchenGUIDE Dokumenten- und Content-Management 2008/2009 21

stellen. Über die Jahre wurden hier aus den Anfängen neue Anforderungen durch Drittprodukte, Eigenentwicklungen oder die Integration mehrerer Systeme beantwortet. Das Ergebnis ist nicht nur, dass solche Unternehmen mehrere Systeme unterschiedlicher Hersteller gleichzeitig betreiben. Häufig sind die einzelnen Projekte auch kaum noch wartbar, da sie aus einem Mix an Komponenten unterschiedlicher Hersteller bestehen, die mit hohem Individualaufwand Biotopische Content-Landschaften nicht modernisierbar miteinander und in die eigene Anwendungsumgebung integriert wurden. Solche, beinahe biotopisch zu nennenden Landschaften sind kaum noch modernisierbar, weil man durch die enge Abhängigkeit der Komponenten zueinander nicht einfach einzelne Komponenten durch neue auswechseln kann. Der Austausch einer alten durch eine neue Client-Technologie Beispiel Web-Client-Technologie muss dann auch für alle anderen Client-Komponenten möglich sein, deren Integration bisher auf den Möglichkeiten einer Rich-Windows-Client-Technologie basierte. Solche Abhängigkeiten gibt es auch für Postkorb-Funktionen, Aktenmodelle, Integrationsschnittstellen, Verteilregelwerke etc. Es wird relativ schnell klar, warum sich Anwender daher eine ECM-Strategie als Orientierungsrahmen zur Bewertung aktueller und zukünftiger Content-Komponenten erarbeiten. Eine solche ECM-Strategie bildet den ordnungspolitischen Rahmen für die Content-Themen innerhalb eines Unternehmens, um Vielfalt und Komplexität zu reduzieren. Die typischen Merkmale einer ECM-Strategie sind: ECM bezieht sich gemäß der Definition der AIIM [3] auf die Gesamtheit der Prozesse für das unternehmensweite, zielgerichtete, systematische Sammeln, Erstellen, Aufbereiten, Verwalten, Verteilen und Nutzen von Content zur Unterstützung von Unternehmens- und Kooperationsprozessen. Einflussfaktoren Eine ECM-Strategie soll eine langfristig gültige Orientierungshilfe zur Definition übergeordneter Ziele sein. Es geht nicht um die Ausformulierung von Fachkonzepten für Einzelprojekte in den Organisationseinheiten oder um einen taktischen Maßnahmenkatalog. Diese können Folgeergebnisse einer ECM-Strategie sein. Die Ziele müssen innerhalb der betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen finanzielle und personelle Ressourcen auch realistisch umsetzbar sein. Visionen ohne Bodenhaftung sind nutzlos. ECM-Strategieziele sind daher: Abdeckung der Anforderungen der unterschiedlichen Bereiche eines Unternehmens, Konformität mit der IT-Architektur, Vermeidung einer betriebswirtschaftlich nicht sinnvollen Systemvielfalt. Die Strategie darf anstehende Verbesserungen nicht verzögern, sondern soll eine beschleunigte Verfügbarkeit notwendiger Problemlösungen unterstützen. Wesentliche Parameter einer ECM-Strategie sind: Unternehmensziele Regulatorische Anforderungen IT-Strategie Marktangebot, technisch-funktionale Möglichkeiten (Realisierbarkeit) Unternehmensziele In der ECM-Strategie sollte konkret benannt werden, welche Unternehmensziele auf welche Weise durch ECM-Prozesse unterstützt werden. Beispielhafte Ziele, die von ECM-Lösungen unterstützt werden können, sind: Dezentralisierung der Prozesse bei Zentralisierung der Infrastruktur, Auslagerung von Prozessen auf Dritte, Prozesseinbindung Externer (Kunden, Partner) über Portalanwendungen, Kostenreduktion in operativen oder administrativen Funktionen, Dunkelverarbeitung in Massengeschäften etc. Regulatorische Anforderungen Je nach regionaler Aufstellung sind hier gegebenenfalls nicht nur nationale, sondern auch internationale Anforderungen zu berücksichtigen. Hinzu kommen branchenspezifische Rahmenbedingungen wie zum Beispiel im Bereich Pharma, Kernkraft, Gesundheitswesen oder bei Behörden und Ämtern. Die ECM-Strategie identifiziert nicht nur diese Anforderungen, sondern leitet auch die daraus resultierenden Konsequenzen auf die ECM-Lösungen ab: Typische Themen hier sind Revisionssicherheit der Aufbewahrung, Versionshistorie von Dokumenten und Content-basierten Prozessen, Zugriffs- und Datenschutz, Mandantentrennung, Betriebs- und Verfahrensdokumentation usw. IT-Strategie Um sicherzustellen, dass heutige und zukünftige Content- Anforderungen mit den vorhandenen Ressourcen dauerhaft abdeckbar sind, hat die IT in der Regel ein Bündel an Anforderungen an die ECM-Infrastruktur: Minimierung der Anzahl von Komponenten und Lieferanten nicht nur für ein bestimmtes Projekt, sondern unternehmensweit, Durchgängigkeit der ECM-Komponenten Fortsetzung Seite Quelle: Zöller & Partner 24 22 BranchenGUIDE Dokumenten- und Content-Management 2008/2009

Fortsetzung von Seite 22 (unerwünscht: ein Hersteller, aber Sammelsurium an zugekauften und bisher nicht integrierten Komponenten), Individualisierbarkeit durch Customizing zur Vermeidung von Individualentwicklungen, Anwenderfreundlichkeit, Reduzierung von Schulungs- und Trainingsaufwand für Endanwender und Administratoren, Konformität mit den IT-Architekturstandards, Vermeidung proprietärer Datenbanken, Dokumentformate, Containerformate und anderer schwer oder gar nicht migrationsfähiger Elemente, Integration in zentrale Rechtesysteme usw. Marktangebot, praktische Umsetzbarkeit Es wäre illusorisch, zu hoffen, man würde einen Hersteller oder gar eine einzige Lösungsplattform finden, die alle Content-Anforderungen eines Unternehmens abdeckt. Solche Produkte existieren nicht. Ein gutes DMS ist als Web- Redaktionssystem meistens gar nicht geeignet. Ebenso wenig wird ein Anwender seine Collaboration- und Portal- Anforderungen nach dem Lieferanten seines Archivsystems ausrichten. Aber alle genannten Funktionen gehören unbestreitbar zum Generalthema ECM. Eine sinnvolle und umsetzbare ECM-Strategie wird daher von vorneherein eine reduzierte Palette an ECM-Kernkomponenten definieren, die die Basis für eine ECM-Stategie bilden. Solche Basisfunktionen sind: Archiv/DMS, Web-Redaktionsfunktionen, Portal- und Collaboration-Funktionen. Für diese Kernfunktionen wird der Anwender nach Anbietern beziehungsweise Produkten suchen, die alle innerhalb der Kernkomponente notwendigen Funktionen abdecken. Wenn der Anwender Glück hat, wird seine gesamte ECM-Strategie dann auf drei oder vier Herstellern plus einigen wenigen Drittlieferanten für Ergänzungen basieren. Beispiel: Ein SAP-Anwender mit DMS-/Archiv-Anforderungen auch außerhalb seiner SAP- Umgebung und Collaboration-Anforderungen könnte in seiner ECM-Strategie definieren, dass SAP-nahe Content- Funktionen mit SAP-Bordmitteln (Records Manager, DVS, Content Server etc.), Collaboration-Funktionen aber zum Beispiel mit Microsofts MOSS (Microsoft Office SharePoint Server), der Web-Auftritt mit einem dafür geeigneten WCM ECM-Strategie sollte einen Entscheidungsbaum enthalten und alle anderen Archiv- und DMS-Anforderungen mit einer DMS/ECM-Lösung abzudecken sind. Diese vier Systeme wären sowohl mit der vorhandenen Anwendungslandschaft und gegebenenfalls auch miteinander zu integrieren, beispielsweise weil Dokumente aus dem MOSS in einem dahinter liegenden revisionssicheren Archiv abzulegen sind. Für die Bedarfs-anmeldenden Fachbereiche enthält eine ECM-Strategie sinnvollerweise einen Entscheidungsbaum, der es erlaubt, nach Analyse der Anforderungen zu entscheiden, welche der Content-Komponenten für welche Anforderungen in Frage kommt. Mit anderen Worten: Die ECM-Strategie hilft bei der Frage, welche Komponente aus dem ECM-Portfolio soll/darf die Abteilung für bestimmte funktional und betriebswirtschaftlich qualifizierte Anforderungen einsetzen. Damit kann das Unternehmen verhindern, dass jede Abteilung nach eigenem Gusto abteilungsoptimierte Lösungen beschafft, die aber Fortsetzung Seite 26 ECM-Koordinierungsstelle als Bindeglied zwischen Fachbereich und IT Quelle: Zöller & Partner 2008 24 BranchenGUIDE Dokumenten- und Content-Management 2008/2009

die Beschaffung von Drittkomponenten zulässig. Drittprodukte, die für die Einzellösung nur geringe Vorteile bieten, aber nicht Bestandteil des Portfolios sind, werden nicht berücksichtigt. Fortsetzung von Seite 24 außerhalb der Unternehmensstandards stehen. Bereits heute ist es nicht ungewöhnlich, dass mangels Vorgaben über die Abteilungsbudgets Wikis, kleine DMS und Archive etc. beschafft und betrieben werden, die den Content-Wildwuchs vergrößern, was die unternehmensweite Nutzung dieser Unterlagen und Informationen wirksam verhindert. Häufig vernachlässigt wird bei der Auswahl der ECM-Suiten, dass manche Systeme zwar für große Projekte und Abteilungen gut geeignet, für manche kleinere und mittlere Anwendung aber schlichtweg zu komplex sind, was deren Nutzung für diese Bereiche dann praktisch ausschließt. Bei der Auswahl der ECM-Komponenten muss der Anwender daher darauf achten, dass Systeme nicht nur nach oben, sondern preislich und architektonisch auch nach unten skalierbar sind. Dieses Vorgehen zur Erarbeitung einer ECM-Strategie erfordert gegebenenfalls die Änderung der bisherigen Zuständigen für die verschiedenen ECM-Themen. Hier gibt es kein Generalrezept, aber zumindest Leitlinien, die in der Abbildung auf Seite 24 dargestellt sind. Seitens der Fachbereiche werden die abteilungsspezifischen Anforderungen formuliert. Eine ECM-Koordinierungsstelle falls der Begriff Competence Center mittlerweile verpönt ist qualifiziert die Anforderungen mit Hilfe der Fachbereiche und ermittelt die geeigneten Komponenten aus dem definierten ECM- Portfolio. Die Grundregel lautet, sich aus diesem Systemportfolio zu bedienen, wenn es funktional und kostenmäßig mindestens zumutbar ist. Wenn nicht, sind Ausnahmen und 3 Anmerkungen [1] GOBS = Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme, veröffentlicht mit BMF-Schreiben vom 7. November 1995, IV A 8 - S 0316-52/95 - BStBl 1995 I S. 738 [2] IDW = Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer FAIT = Fachausschuss für Informationstechnik (Anm. innerhalb des IDW) [3] AIIM = Association for Information and Image Management ECM-Systeme müssen auch nach unten skalierbar sein Diese Koordinierungsstelle ist typischerweise in der IT angesiedelt, weil hier die technischen Kompetenzen und die zur Umsetzung notwendige Infrastruktur vorhanden sind und betrieben werden müssen. Die nachfolgende Implementierung wird dann von den Produktspezialisten (interne oder externe) wiederum durchgeführt, aber auch hier ist, wie in jedem ECM-Projekt, Fachbereich und Betriebsorganisation involviert. y Nutzen einer Content-Strategie Eine ECM-Strategie, die die unterschiedlichen Anforderungen berücksichtigt und die als realistisch umsetzbarer Orientierungsrahmen dienen kann, hat zahlreiche Vorteile: Reduktion technischer Komplexitäten der Gesamtlandschaft und Kostenreduktion durch Konsolidierung der Vielfalt Reduzierung der Vielzahl unterschiedlicher Support- Ansprechpartner Nutzung Synergieeffekte für Implementierung, Integration, Betrieb, Ausbildung etc. Standardisierung von Dokumentformaten, Ablagestrukturen, Client-Umgebungen, Verwaltungswerkzeugen Richtlinie für aktuelle und zukünftige Anforderungen Unterstützung bei der Schaffung von IT-Architektur- Standards Sicherstellung der dauerhaften Kommunikationsfähigkeit (Schnittstellen) der ECM-Lösungen mit anderen relevanten Anwendungen Reduktion Schulungsaufwand durch einheitliche Oberflächen, Services und Funktionalitäten Synergie- und Kosteneinsparungseffekte durch zentral genutzte ECM-Komponenten (Enterprise-Lizenzen) Senkung von Entwicklungsaufwendungen durch Mehrfachnutzung von Services y DMS Expo 2008 Auf der DMS Expo 2008 kann sich der interessierte Anwender davon überzeugen, wie umfangreich die Funktionalität der aktuellen DMS/ECM-Lösungen mittlerweile ist und ob man mit Hilfe dieser Lösungen nicht der gegebenenfalls vorhandenen Vielfalt an Content-Systemen im eigenen Hause begegnen kann. Gleichzeitig erhält man einen guten Überblick über neue Themen wie Collaboration, PDF/A und Farberfassung, elektronische Signaturen, automatische Belegerkennung, Prozessintegration durch Workflow-Engines, Enterprise Search und Portalintegration, Web 2.0 Clients und viele mehr. Je vielfältiger der Markt in seinen einzelnen Facetten wird, desto sinnvoller ist eine Orientierungshilfe, wie sie die DMS Expo seit Jahren darstellt. L 26 BranchenGUIDE Dokumenten- und Content-Management 2008/2009