STB Mag. Ursula Stingl-Lösch 08. März 2016



Ähnliche Dokumente
Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

The Power of the Crowd Crowd-Investing aus bilanzieller und steuerlicher Sicht. Innsbruck, 20. Jänner 2016 JUNGE WIRTSCHAFT TIROL

STEUERLICHE BEHANDLUNG

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

Leasing. Leasingvertragstypen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

IFRS visuell: S IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Flex React 3/2018 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab )

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Wesen der Liquidation

Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil des Apollo Ausgewogen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Beschränkte Steuerpflicht von Kapitaleinkünften bei Körperschaften öffentlichen Rechts

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Überblick Jahresabschluss

Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab )

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Gewerblicher Grundstückshandel

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Bilanzierung des Eigenkapitals

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern


Zweck des Konzernabschlusses

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

Konzernabschluss 2012

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai Oldenburg

Änderungen bei der Besteuerung von Kapitalvermögen

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

IFRS Update November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten:

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Verlustausgleichs- und Regelbesteuerungsoption

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/ ANTRAG

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Vorlesung 4. Semester

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Überblick über die KEST neu: Grundsatzfragen

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Die Entnahme aus dem Depot (außer Daten werden weitergegeben oder offengelegt) und der Wegzug sind ebenfalls Realisierungstatbestände.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Informationsbrief zum 3. November 2009

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/ ANTRAG

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

3.6Derivate Finanzinstrumente

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Transkript:

STB Mag. Ursula Stingl-Lösch 08. März 2016 Neue Herrengasse 10/4 3100 St. Pölten Telefon: 02742 321 86 Fax: 02742 321 86 44 www.noegbg.at office@noegbg.at

Grundlagen Beschränkte Steuerpflicht Umfasste Bereiche Beteiligungen Finanzinstrumente Leasing NÖ Gemeindeberatung 2

Grundlagen Gemeinde Körperschaft öffentlichen Rechts 1 (3) Z. 2 + 3 KStG 21 (2) KStG 21 (3) KStG beschränkte Steuerpflicht Hoheitsbereich der Gemeinde Betrieb gewerblicher Art 2 (1) KStG unbeschränkte Steuerpflicht NÖ Gemeindeberatung 3

Beschränkte Steuerpflicht - 21 (2) KStG Funktional beschränkte Steuerpflicht (Körperschaftsteuerpflicht der 2. Art) Reduzierung auf jene Einkünfte mit Steuerabzug (= KESt-Abzug) Erfasst sind lediglich Kapitaleinkünfte, vorwiegend jene, welche in 93 EStG angeführt sind. Steuersatz 25% (bleibt für KÖR unverändert nach Steuerreform 2015/16) Ausnahmen von der beschränkten Steuerpflicht sind in 21 (2) KStG und in 94 Z. 6 EStG genannt NÖ Gemeindeberatung 3

Ausnahmen von der beschränkten Steuerpflicht gemäß 21 (2) KStG Beteiligungserträge 10 KStG Gewinnanteile aus Beteiligungen an inkl. Kapitalanlagen Rückvergütungen von inkl. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Gewinnanteile aus Genussrechten und sonstigen Finanzierungsinstrumenten Gewinnanteile aus Partizipationskapital aus. Gewinnanteile -> Mutter-Tochter-RL Intern. Schachtelbeteiligung Einkünfte aus d. Überlassung v. Kapital 27 (2) EStG -> Zinsen und andere Erträgnisse aus Kapitalforderungen (ua Darlehen, Anleihen, Hypotheken) Einkünfte aus real. Wertsteigerungen 27 (3) EStG Veräußerung, Einlösungen, sonst. Abschichtungen deren Einkünfte aus der Überlassung von Kapital isd 27 (2) EStG sind Einkünfte aus Derivaten - 27 (4) EStG Differenzausgleich, Stillhalterprämie, Einkünfte aus der Veräußerung bzw. sonst. Abwicklung Einkünfte einer Mittelstandsfinanzierungsgesellschaft ihm Rahmen des 5 Z 14 KStG Kapitalerträge aufgrund von Zuwendungen isd 27 Abs 5 Z. 7 1. TS EStG Erträge gemäß 3 EStG befreit Empfänger gemäß 4a EStG NÖ Gemeindeberatung 3

Weitere Ausnahmen von der Steuerpflicht KESt Befreiungen 21 (2) Z. 3 KStG Befreiung KESt-Befreiung 94 Z. 6 EStG Veranlagungs- und Risikogemeinschaft einer Pensionoder Mitarbeitervorsorgekasse Unterstützungskasse Privatstiftung gem. 6 (4) KStG Versorgungs- und Unterstützungseinrichtung einer Körperschaft öff. Rechts Einkünfte aus Kapitalvermögen einer nicht unter 5 Z. 6 KStG fallenden Privatstiftung unentbehrlicher Hilfsbetrieb gemäß 45 Abs. 2 BAO KESt-Befreiung gem. 94 Z. 6 EStG KESt-Abzug gemäß 21 (2) KStG -> Antrag auf KESt-Rückerstattung gemäß 240 BAO NÖ Gemeindeberatung 3

Erhebungsarten der KESt Abzug durch depotführende Stelle im Inland Veranlagung Bankkonto Sparbuch WP im Depot Forderungswertpapiere mit public placement Stille Gesellschaft Privatplatzierte Forderungswertpapiere Privatplatzierte Immobilieninvestmentfonds Darlehen an Gemeindegesellschaft NÖ Gemeindeberatung 3

Beschränkte Steuerpflicht der erweiterten Art 21 (3) KStG Tatbestände Z. 1 ausl. Kapitalerträge -> Vgl. 21 (2) KStG Z. 2 Einkünfte 27a (2) EStG Z. 3 Einkünfte aus real. Wertsteigerungen an Kapitalgesellschaften Z. 4 Grundstücksveräußerungen NÖ Gemeindeberatung 3

Kapitaleinkünfte bei BgAs - Verlustverwertung Betriebseinnahmen (bei Jahresgewinn) unterliegen 25% KÖSt Betriebseinnahmen (bei nachhaltigen Verlusten) es tritt keine KÖSt-Pflicht ein Wann liegt ein BgA vor? Wirtschaftliche Selbständigkeit Ausschließlich/überwiegend privatwirtschaftliche Tätigkeit von wirtschaftlichem Gewicht Erzielung von Einnahmen/Beteiligung am allg. wirtschaftlichen Verkehr Keine Land- und Forstwirtschaft Rechnungslegung gemäß UGB ( 7 Abs. 3 KStG) Gewillkürtes BV Uneingeschränkte Verlustverwertung mit positiven Einkünften Betriebskosten izm Kapitalvermögen ist generell abzugsfähig Rechnungslegung gemäß 4 Abs. 1 EStG Notwendiges BV Verlustverwertung von Kapitalvermögen mit besonderen Steuersatz vorrangig mit realisierten Substanzgewinnen innerhalb eines BgA Abzugsverbot für Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Kapitaleinkünften (außer 27a Abs. 2 EStG) NÖ Gemeindeberatung 3

Beteiligungen Begriff: Anteil an einem Unternehmen oder einer verwalteten Einrichtung mit eigener Rechts- persönlichkeit Verbundenes Unternehmen: Anteil 50% am Eigenkapital oder geschätztes Nettovermögen Kontrolle oder Beherrschung Assoziiertes Unternehmen: Anteil 20% und < 50% am Eigenkapital oder geschätzten Nettovermögen Sonstige Beteiligung: Anteil < 20% am Eigenkapital oder geschätzten Nettovermögen NÖ Gemeindeberatung 6

Beteiligungen Erstbewertung Ansatz erfolgt mit dem Anteil am Eigenkapital oder dem geschätzten Nettovermögen Einzelabschluss zum Stichtag der Eröffnungsbilanz ist heranzuziehen Folgebewertung Erhöhung EK/Nettovermögen: Neubewertungsrücklage (außer Wertaufholung) Verminderung EK/Nettovermögen: Reduzierung Neubewertungsrücklage bzw. Aufwand Ausweis Eigener Ausweis, wenn Gemeinde Beherrschung und/oder Kontrolle über das verbundene Unternehmen ausübt Darstellung in Nachweis gemäß Anlage 6l NÖ Gemeindeberatung 7

Finanzinstrumente Definition aktive derivative Die International Accounting Standards (IAS) bzw. International Financial Reporting Standards (IFRS) definieren in IAS 32.11 und IAS 39.8 ein Finanzinstrument wie folgt: Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei einem Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und bei einem anderen Unternehmen zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt. Als Assets oder finanzielle Vermögenswerte werden die originären Finanzinstrumente bezeichnet, wenn sie aus der Perspektive des bilanzierenden Unternehmens auf der Aktivseite der Bilanz anzusetzen sind. Beispiele: Aktien festverzinsliche Wertpapiere Floating-Rate-Notes Investmentfondsanteile Zuordnung lt. 33 VRV 2015: bis zur Endfälligkeit gehalten zur Veräußerung verfügbar abgeleitete Finanzinstrumente Damit werden Risiken, die in den zugrunde liegenden originären Finanzinstrumenten enthalten sind, so isoliert, dass sie als separate Rechte oder Verpflichtungen auf andere Vertragsparteien übertragen werden können. Beispiele: Optionen Futures Swaps Zinscaps Forwards Zuordnung lt. 34 VRV 2015: Bezug zu einem Grundgeschäft Ausweis unter diesem freies Derivate NÖ Gemeindeberatung 12

Finanzinstrumente Zuordnung Erst- und Folgebewertung Aktive Finanzinstrumente Bis zur Endfälligkeit gehalten Zur Veräußerung verfügbar Verteilung Differenz Erfüllungsbetrag AK auf Laufzeit Erfassung bonitätsbedingter Wertberichtigung als Finanzaufwand/ ertrag Erfassung Wechselkursschwankungen in Fremdwährungsumrechnungsrücklage Beizulegender Zeitwert Erfassung Wertänderung in Neubewertungsrücklage Erfassung Wechselkursschwankungen in Fremdwährungsumrechnungsrücklage Derivate Finanzinstrumente Zuordnung zu einem Grundgeschäft freies Derivat Ansatz und Bewertung hat zusammen mit diesem Grundgeschäft erfolgen Beizulegender Zeitwert NÖ Gemeindeberatung 13

Leasing Arten von Leasing (in Anlehnung an EStR) Finanzierungsleasing Operatives Leasing Zurechnung des Leasinggutes zum Leasingnehmer wirtschaftlicher Eigentümer gemäß 24 (1) lit. d) BAO Entspricht (Raten)Kauf, spezielle Leasingarten möglich (Spezialleasing, Sale and Lease Back, Kunstgegenstände) Erfassung des Vermögensgutes als Aktiva unter jeweiligen Anlagenart Zurechnung des Leasinggutes zum Leasinggeber Entspricht Nutzungsüberlassung (Miete) Erfassung der Leasingraten als Betriebsausgaben im Aufwand Passivierung des Barwertes der ausstehenden Leasingraten NÖ Gemeindeberatung 14

Inhalt Mag. Ursula Stingl-Lösch Steuerberaterin Prokuristin T 43 2742 / 321 86 F 43 2742 / 321 86 DW 44 E ustinglloesch@noegbg.at 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 10/4 Mag. Ursula Stingl-Lösch Steuerberaterin seit 2011, Ansprechpartnerin im Bereich Steuerfragen für Körperschaften öffentlichen Rechts, sowie bei Bilanzierungsfragen von ausgegliederten Gemeindegesellschaften, Autorin von Artikeln in der NÖ Gemeinde und weiteren Fachzeitschriften, Fachvortragende. NÖ Gemeindeberatung 15