Anmeldeunterlagen. Benchmarkstudie & Wettbewerb Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014. Für Unternehmen ab 50 Mitarbeiter



Ähnliche Dokumente
Anmeldeunterlagen. Benchmarkstudie & Wettbewerb Beste Arbeitgeber Münsterland Für Unternehmen unter 50 Mitarbeiter

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten.

Great Place to Work Befragung & Wettbewerb Deutschlands Beste Arbeitgeber

Great Place to Work Mitarbeiterbefragung für kleine Unternehmen

Der Weg zum erfolgreichen Great Place to Work. Great Place to Work Experten Audit

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Antrag auf Verleihung des Qualitäts- und Marketingsiegels

Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb Deutschlands Mitarbeiterchampions 2014

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

HolidayCheck HotelManager

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Bewerbungsbogen. VR-InnovationsPreis Mittelstand Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Vertrag Individualberatung

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Gewinnspiel-Bedingungen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Datenübernahme und Datensicherheit

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Angebot. Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Markt Markt Indersdorf

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Wettbewerb Deutschlands Beste Arbeitgeber

Teilnahmebedingungen für den deutsch- russischen Jugendaustausch Elbharmonie HafenCity- WG vom 28. Dezember Januar 2016 in Hamburg

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Häufig gestellte Fragen

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

MIT NEUEN FACHTHEMEN


CONTInuität und Leistung seit 1970

-Prüfung der Tragwerksplanung-

Befragung zum Migrationshintergrund

Auftrag zur Veröffentlichung von Investmentfondspreisen im Bundesanzeiger und Fondsdata

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße Oldenburg

über die Beauftragung des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen-Anhalt als Bezügestelle

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Vertrag -Tragwerksplanung-

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin. Köln, 19. November 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Der IntraNET-Award Der IntraNET-Award

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

I.P. Mitarbeiten vermitteln. entwickeln. trainieren. AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 19 - Arbeit

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / faxen

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Interkulturelles Intensiv-Training China

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Anlage 1. Leistungsbeschreibung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Transkript:

Anmeldeunterlagen Benchmarkstudie & Wettbewerb Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014 Für Unternehmen ab 50 Mitarbeiter 2014

Anmeldeformular Bitte füllen Sie die Seiten 1 bis 7 des Anmeldeformulars vollständig aus und senden diese per Fax oder Post an: Great Place to Work Deutschland Sülzburgstraße 104-106 D-50937 Köln Fax +49 221 933 35-100 Sie können Ihre Angaben am Computer bequem direkt in das PDF-Formular eintragen oder alternativ handschriftlich auf einem Ausdruck. A. Ihre Firmenangaben Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion / Bereich E-Mail Telefon Fax Falls abweichend: Ansprechpartner für Projektdurchführung Funktion / Bereich E-Mail Telefon Fax Rechnungsanschrift Straße PLZ / Ort Ihre Auftragsnummer Einbezug von 100-prozentigen Tochterunternehmen: Hat Ihr Unternehmen 100-prozentige Tochterunternehmen oder andere Beteiligungsformen? Ja Nein Sollen diese im Rahmen der Wettbewerbsteilnahme mit einbezogen werden? Ja Nein Seite 1

Anmeldeformular B. Durchführung von Mitarbeiterbefragung & Kultur-Audit Bei der Teilnahme an der Wettbewerbsuntersuchung in Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern findet eine Vollbefragung statt. In Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern wird standardmäßig eine Stichprobenbefragung durchgeführt.* Die Mindeststichprobengröße für Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern beträgt 250 Befragte, bei 1.001 bis 5.000 Mitarbeitern beträgt die Stichprobe 300 Befragte, ab 5.001 bis 10.000 Mitarbeitern 500 Befragte und bei Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern beträgt die Stichprobe 1.000 Befragte. Die standardmäßige Stichprobenbefragung ist in den Teilnahmegebühren enthalten und erfolgt als Online-Befragung. Für die Online-Durchführung sind für jeden Mitarbeiter eine persönliche Firmen-E-Mail-Adresse sowie ein Internetzugang erforderlich. Die Stichprobenziehung setzt eine zufallsbasierte Auswahl Ihrer Mitarbeiter voraus. Bei optionaler Durchführung als Paper-Pencil-Befragung oder als gemischte Befragungen ist eine Gebühr von 3,50 pro Papierfragebogen zu entrichten. Als Durchführungsart der Mitarbeiterbefragung mit einer Feldzeit von 14 Tagen wird gewünscht: Online-Befragung Optional: Paper-Pencil-Befragung Optional: Gemischte Befragung Für die Durchführung der Mitarbeiterbefragung bieten wir Ihnen folgende Starttermine an: 12. März 14. Mai 18. Juni 03. September 08. Oktober 26. März 21. Mai 25. Juni 10. September 15. Oktober 09. April 28. Mai 02. Juli 17. September 22. Oktober 23. April 04. Juni 30. Juli 24. September 29. Oktober 07. Mai 11. Juni 20. August 01. Oktober (nur online) Hinweis: Bei Durchführung der Great Place to Work Mitarbeiterbefragung erst im Oktober oder November wird ein Aufschlag in Höhe von 10% auf das jeweilige Teilnahmepaket erhoben. Lieferzeitraum für den Feedback-Report zur Mitarbeiterbefragung: Bei Start der Befragung bis Ende August 2013 erhalten Sie den Feedback-Report 4-6 Wochen nach Befragungsende, bei späterer Durchführung standardmäßig im Dezember 2013. Der Lieferzeitpunkt für optionale Chartberichte wird individuell im Rahmen des Projektmanagements festgelegt. Bundesland Ostern 2013 Ferientermine 2013 Himmelfahrt/Pfingsten 2013 Sommer 2013 Herbst 2013 Baden-Württemberg 25.03. - 05.04. 21.05. - 01.06. 25.07. - 07.09. 28.10. - 30.10. Bayern 25.03. - 06.04. 21.05. - 31.05. 31.07. - 11.09. 28.10. - 31.10. Berlin 25.03. - 06.04. 10.05. & 21.05. 19.06. bzw. 20.06. - 02.08. 30.09. - 12.10. Brandenburg 27.03. - 06.04. 10.05. 20.06. - 02.08. 30.09. - 12.10. Bremen 16.03. - 02.04. 10.05. & 21.05. 27.06. - 07.08. 04.10. - 18.10. Hamburg 04.03. - 15.03. 02.05. - 10.05. 20.06. - 31.07. 30.09. - 11.10. Hessen 25.03. - 06.04. - 08.07. - 16.08. 14.10. - 26.10. Mecklenburg-Vorpommern 25.03. - 03.04. 17.05. - 21.05. 22.06. - 03.08. 14.10. - 19.10. Niedersachsen 16.03. - 02.04. 10.05. & 21.05. 27.06. - 07.08. 04.10. - 18.10. Nordrhein-Westfalen 25.03. - 06.04. 21.05. 22.07. - 03.09. 21.10. - 02.11. Rheinland-Pfalz 20.03. - 05.04. - 08.07. - 16.08. 04.10. - 18.10. Saarland 25.03. - 06.04. - 08.07. - 16.08. 21.10. - 02.11. Sachsen 29.03. - 06.04. 10.05. & 18.05. - 22.05. 15.07. - 23.08. 21.10. - 01.11. Sachsen-Anhalt 25.03. - 30.03. 10.05. - 18.05. 15.07. - 28.08. 21.10. - 25.10. Schleswig-Holstein 25.03. - 09.04. 10.05. 24.06. - 03.08. 04.10. - 18.10. Thüringen 25.03. - 06.04. 10.05. 15.07. - 23.08. 21.10. - 02.11. * Bei Teilnahme an der Wettbewerbsuntersuchung sind die Mindeststichprobengrößen und Repräsentativität für das Unternehmen bindend. Bei Teilnahme an der Benchmarkuntersuchung ohne Wettbewerbsteilnahme kann die Höhe der Stichprobe sowie Quotierung in Abstimmung mit GPTW frei gestaltet werden. Seite 2

Anmeldeformular C. Optionale Zusatzleistungen Die folgenden Zusatzleistungen unterstützen Sie in der Vertiefung Ihrer Untersuchung und Ergebnisse, sowie der Priorisierung von Handlungsfeldern und der nachhaltigen Gestaltung Ihrer Arbeitsplatzkultur. Wir bitten alle Leistungsoptionen zu beantworten. Bei Fragen und Beratungsbedarf steht Ihnen unsere Kundenberatung gerne zur Verfügung. 1. Vollbefragung Befragen Sie alle Mitarbeiter! Alle Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten haben die Möglichkeit, als Zusatzleistung die Stichprobengröße bis hin zu einer Vollbefragung zu erhöhen. Die Kosten belaufen sich je zusätzlich befragtem Mitarbeiter auf 2,50 im Online- bzw. 3,50 im Paper-Pencil-Verfahren. Ja Ja Nein Wir wünschen eine Erhöhung der Standardstichprobe unserer Unternehmensgrößenklasse (siehe vorherige Seite erster Absatz) auf Mitarbeiter. Wir wünschen eine Erhöhung der Standardstichprobe unserer Unternehmensgrößenklasse (siehe vorherige Seite erster Absatz) auf eine Vollbefragung. Wir wünschen keine Erhöhung der Stichprobe. 2. Differenziertes internes Berichtswesen Erhalten Sie ein internes Benchmarking Ihrer Organisationseinheiten (Standorte, Abteilungen, Arbeitsgruppen)! Bei ausreichender Stichprobengröße ist eine getrennte Erfassung und Auswertung von individuell ausgewählten Organisationseinheiten möglich. Sie unterstützt die nach Organisationseinheiten differenzierte Ableitung von Handlungsfeldern und Maßnahmen. Anlage für internes Benchmarking: Einzelpreis Setup in Fragebogen und Berichtswesen: 1.050 Einzelberichte: in tabellarischer Form 150, in grafischer Form (als PowerPoint-Dokument) 300 In den Teilnahmepaketen II IV (s. Seite 6) sind die Kosten zur Anlage (Setup) des internen Benchmarkings bereits beinhaltet. Für das Leistungspaket I oder bei individuellen Leistungszusammenstellungen ist diese Position zusätzlich zu buchen. Ja Nein Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten. Wir wünschen tabellarische und grafische Einzelberichte. Wir wünschen keine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten. Seite 3

Anmeldeformular 3. Perspektive Nahbereich Getrennte Beurteilung des Unternehmens insgesamt sowie des unmittelbaren Arbeitsumfeldes Erhalten Sie detaillierte Ergebnisse zum Führungsverhalten und zur Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen! Lassen Sie Ihre Mitarbeiter, das Gesamtunternehmen, sowie ihre direkte Führungskraft und die Zusammenarbeit im Team getrennt voneinander beurteilen. Zusätzlich zu den 63 Fragen zum Gesamtunternehmen werden hierzu insgesamt 22 Fragen der Trust Index Mitarbeiterbefragung auch zur unmittelbaren Führungskraft und zur unmittelbaren Zusammenarbeit im Team gestellt. Voraussetzung für die Einbindung der Fragen ist die Beauftragung eines differenzierten Berichtswesen (siehe Abschnitt 2). Der Preis für das Setup liegt bei 2.900. Ja Nein Wir wünschen eine getrennte Bewertung zur unmittelbaren Führungskraft und der Zusammenarbeit im Team. Wir wünschen keine getrennte Bewertung. Hinweis: Eine getrennte Bewertung ist nur in Verbindung mit der getrennten Erfassung interner Organisationseinheiten möglich. 4. Unternehmensspezifische Zusatzfragen Ergänzen Sie die Great Place to Work Mitarbeiterbefragung (Trust Index ) durch individuelle Zusatzfragen! Alle Unternehmen haben die Möglichkeit, zusätzliche unternehmensspezifische Fragen in die Great Place to Work Mitarbeiterbefragung aufzunehmen. (Preis ab 1.500 ) zzgl. der Preise für Einzelberichte in tabellarischer oder grafischer Form (siehe Abschnitt 3) Ja Wir wünschen zusätzliche Fragen in den Trust Index aufzunehmen. Nein Wir wünschen keine zusätzlichen Fragen im Trust Index. 5. Mehrsprachige Durchführung der Mitarbeiterbefragung Befragen Sie Ihre Mitarbeiter in ihrer Muttersprache! Nutzen Sie die standardisierten Übersetzungen der Trust Index Mitarbeiterbefragung, wenn Sie andere Sprachen außer Deutsch und Englisch benötigen. (Preis 750-1.250 pro Sprache) Ja Nein Wir wünschen die Durchführung der Mitarbeiterbefragung in verschiedenen Sprachen. Wir wünschen keine zusätzlichen Sprachen. 6. Multinationale Mitarbeiterbefragung Befragen Sie Ihre Mitarbeiter in anderen Ländern und erhalten Sie weitere interne Benchmarks zur Analyse und Gestaltung Ihrer Unternehmenskultur! Alle multinational aufgestellten Unternehmen haben die Möglichkeit, den Trust Index in weiteren Zielländern einzusetzen. Ja Ja Wir wünschen den Trust Index in verschiedenen Ländern einzusetzen. Für diese Länder ist ebenfalls eine Teilnahme an den dortigen Great Place to Work Wettbewerben interessant: Nein Wir wünschen keine weiteren Länder mit einzubeziehen. Seite 4

Anmeldeformular 7. Weitere Analyseleistungen und Reports Ergänzen Sie Ihr Teilnahmepaket um weitere Leistungen (sofern nicht bereits in Ihrem gewählten Teilnahmepaket enthalten). Wir buchen verbindlich: Grafischer Gesamthausbericht zur Mitarbeiterbefragung mit Darstellung der Ergebnisse aller Fragen im Benchmarkvergleich sowie Differenzierung nach soziodemografischen Merkmalen (Preis 1.200 ; enthalten in Paketen II bis IV) Handlungsfelderanalyse zur Priorisierung von Handlungsfeldern fu r die Weiterentwicklung der Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität (Preis 2.150 ; enthalten in Paketen II bis IV) Kultur-Audit-Report: Bewertung der Personalinstrumente im Benchmark und Darstellung des Zusammenhangs zu den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung (Preis 1.400 ; enthalten in den Paketen III und IV) Best-Practice-Report: Darstellung von Best-Practice-Beispielen der Besten Arbeitgeber zusammengestellt für die Handlungsfelder im Kultur-Audit Ihres Hauses (Preis 2.450 ; enthalten in Paket IV) Ergebnispra sentation: Vor-Ort-Pra sentation mit Besprechung von Sta rken-schwa chen (Preis 2.800 ; enthalten in Paketen III und IV) Great Place to Work Austauschforen: Teilnahme an eintägigen Austauschforen mit den Besten Arbeitgebern (enthalten in Paketen III und IV) Great Place to Work Training: Durchführung des 1,5-tägigem Inhouse-Fuḧrungskra fteentwicklungs-training (Preis je nach Teilnehmerzahl auf Anfrage) oder Teilnahme an einem offenen Training (750 pro Teilnehmer; enthalten im Paket IV) Planungs-Gespräch: Halbtägiger Termin (telefonisch oder Vor-Ort) zur optimalen Nutzung der Impulse aus der Mitarbeiterbefragung und Maßnahmenplanung, Ableitung der Vorgehensweise im Follow-Up-Prozess (Preis 1.600 ) Reviewtermin: Halbta giger Termin zur Evaluation des Projektfortschritts, Optimierung und Nachsteuerung des Follow- Up-Prozesses zur erfolgreichen Entwicklung der Arbeitsplatzkultur (Preis 1.600 ) D. Great Place to Work Leistungspakete Im Rahmen der Benchmarkstudie und des Wettbewerbs «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» können Sie zwischen verschiedenen Leistungspaketen wählen. Die Einzelleistungen lassen sich auch individuell zusammenstellen und ergänzen. Grundleistungen für alle Teilnehmer der Benchmarkstudie sind die Durchführung einer Great Place to Work Mitarbeiterbefragung sowie bei zusätzlicher Wettbewerbsteilnahme auch eines Great Place to Work Kultur-Audit. Alle Teilnehmer profitieren damit auch unabhängig von einer Wettbewerbsteilnahme oder einer Platzierung auf der Liste der ausgezeichneten Unternehmen von der wertvollen Unterstützung für die Weiterentwicklung als attraktiver Arbeitgeber. Informationen zu den Leistungsbausteinen und Konditionen der verschiedenen Teilnahmepakete finden Sie hier im Überblick: Seite 5

I Great Place to Work Benchmarkstudie und Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» Anmeldeformular Great Place to Work Benchmarkstudie und Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» Leistungen 1 Teilnahmepaket I «Standortbestimmung» Teilnahmepaket II «Vertiefende Analyse» Teilnahmepaket III «Entwicklungsimpulse» Teilnahmepaket IV «Entwicklungs- Begleitung» Erläuterung Great Place to Work Mitarbeiterbefragung (online) 2 Great Place to Work Kultur-Audit 3 Optional; bei Wettbewerbsteilnahme obligatorisch Feedback-Report zur Mitarbeiterbefragung Benchmark-Report zur Mitarbeiterbefragung Grafischer Gesamthausbericht Einzelpreis: 1.200 Anlage für differenziertes Berichtswesen Einzelpreis Setup: 1.050 Pro Einzelbericht: tabellarisch 150 ; grafisch 300 Handlungsfelderanalyse Standard Benchmarks Standard Benchmarks Frei wählbare Benchmarks Frei wählbare Benchmarks - - Einzelpreis: 2.150 - Kultur-Audit-Report 3 Einzelpreis: 1.400 - - Best-Practice-Report 3 Einzelpreis: 2.450 - - - Ergebnispräsentation Einzelpreis: 2.800 - - Great Place to Work Austauschforen - - Great Place to Work Training Einzelpreis: 750 pro Teilnehmer Planungs-Gespräch und Reviewtermin Einzelpreis: je 1.600 Teilnahme am Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin- Brandenburg» Optional; ohne Zusatzkosten Kosten nach Unternehmensgröße - - - - - - 50 bis 100 Mitarbeiter 4.500 7.500 11.500 14.500 101 bis 500 Mitarbeiter 5.500 8.500 12.500 15.500 501 bis 1.000 Mitarbeiter 6.500 9.500 13.500 16.500 Bis 250 MA: Vollbefragung Ab 250 MA: Repräsentativbefragung Managementbefragung zu Maßnahmen der Personalarbeit Tabellarischer Ergebnisbericht für Gesamthausergebnisse Grafischer Chartbericht: Vergleich mit Top-Arbeitgebern, Branchen-/Größenbenchmarks, etc. Darstellung der Gesamtergebnisse mit Benchmarkvergleich für Gesamthaus Anlage zur Differenzierung von Berichten für interne Organisationseinheiten (Standorte, Teams, etc.) Priorisierung von Handlungsfeldern für die Weiterentwicklung Bewertung Personalinstrumente Wirkungsanalysen Best-Practices der besten Arbeitgeber Vor-Ort-Präsentation mit Besprechung von Stärken-Schwächen Kostenfreie Teilnahme an eintägigen Austauschforen Teilnahme von bis zu 2 Personen an 1,5 tägigem Führungskräfte- Training Zwei halbtägige Termine zur Maßnahmenplanung & Evaluation Durchführung Mitarbeiterbefragung und Kultur-Audit obligatorisch Hinweis: Bei Durchführung der Great Place to Work Mitarbeiterbefragung erst im Oktober oder November wird ein Aufschlag in Höhe von 10% auf das jeweilige Teilnahmepaket erhoben. 1.001 bis 5.000 Mitarbeiter 8.500 11.500 15.500 18.500 mehr als 5.000 Mitarbeiter 11.500 14.500 18.500 21.500 Die genannten Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt. sowie zzgl. möglicher Reisekosten/Spesen. Die dargestellten Leistungen können auch individuell zusammengestellt und um weitere Bausteine ergänzt werden (Stichprobenerhöhung, Zusatzmodul zur Bewertung der direkten Führungskraft, Ergänzung individuelle Zusatzfragen, etc.). Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den ausführlichen Anmeldeunterlagen und sprechen Sie mit unseren Kundenberatern. 1) Die Wahl des Teilnahmepakets an der Great Place to Work Benchmarkstudie hat keinerlei Einfluss auf eine mögliche Platzierung im Rahmen des angeschlossenen Wettbewerbs «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg». Die Teilnahme am Wettbewerb ist optional und nicht mit Zusatzkosten verbunden. 2) Bei Paper-Pencil-Befragung: zzgl. 3,50 je befragtem Mitarbeiter. 3) Die Ergebnisse der optionalen bei Wettbewerbsteilnahme jedoch obligatorischen Durchführung des Kultur-Audit werden den Teilnehmern nur bei vorheriger Buchung eines Kultur-Audit-Reports bzw. Best-Practice-Reports zur Verfügung gestellt. Seite 6

Anmeldeformular E. Anmeldung Wir nehmen verbindlich an der Great Place to Work Benchmarkstudie teil und buchen folgendes Teilnahmepaket: I. Standortbestimmung III. Entwicklungsimpulse II. Vertiefende Analyse IV. Entwicklungsbegleitung Wir beteiligen uns zudem am Wettbewerb. (Wenn ja, bitte berücksichtigen Sie die nachfolgenden Informationen zum Kultur-Audit) F. Optionale Bearbeitung des Kultur-Audit (Managementbefragung zu Maßnahmen der Personalarbeit) Wenn Sie Ihr Unternehmen verbindlich zum Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» anmelden, ist die Bearbeitung des Kultur-Audit obligatorisch. Bei Anmeldung bis zum 27. August können Sie den Starttermin für das Kultur-Audit selbst bestimmen. Bei Anmeldung nach dem 27. August erhalten Sie das Kultur-Audit wenige Tage nach Eingang Ihrer Anmeldung von uns. Sie haben insgesamt bis zu 8 Wochen Zeit, das Kultur-Audit zu bearbeiten. Letztmöglicher Abgabetermin für das Kultur-Audit ist der 22. Oktober 2013. Für die Durchführung des Kultur-Audits bieten wir Ihnen folgende Starttermine an: 03.06. - 30.07. 24.06. - 20.08. 15.07. - 10.09. 05.08. - 01.10. 26.08. - 22.10. 10.06. - 06.08. 01.07. - 27.08. 22.07. - 17.09. 12.08. - 08.10. 17.06. - 13.08. 08.07. - 03.09. 29.07. - 24.09. 19.08. - 15.10. Wir haben die für die Teilnahme an der Benchmarkstudie «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» geltenden Bedingungen (siehe nachfolgender Anhang) gelesen und akzeptieren diese. Ort/Datum: Firmenstempel/Unterschrift: Sie haben sich für die Teilnahme an der Great Place to Work Benchmarkstudie «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» entschieden. Bitte teilen Sie uns abschließend kurz mit, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind: Seite 7

Anhang Teilnahmebedingungen Benchmarkstudie & Wettbewerb Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014 Für Unternehmen ab 50 Mitarbeiter 2014

Teilnahmebedingungen 1. Allgemeine Teilnahmebedingungen An der Great Place to Work Benchmarkstudie zur Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität können kleine, mittelständische und große Unternehmen mit einem Standort in der Region Berlin-Brandenburg und einer Größe von mindestens 50 Beschäftigten (im Folgenden «Teilnehmer» genannt) teilnehmen. Die Unternehmen müssen im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung bereit sein, ihren Mitarbeitern einen Fragebogen zur Beantwortung zuzuleiten. Bei einer Gesamtmitarbeiterzahl von bis zu 250 Mitarbeitern erfolgt eine Vollbefragung, bei über 250 Mitarbeitern eine Stichprobenbefragung nach dem Zufallsprinzip. Zudem können sich Unternehmen, die diese Bedingungen erfüllen, optional auch am Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» beteiligen (im Folgenden Wettbewerb genannt). In diesem Falle ist zusätzlich ein Kultur-Audit-Fragebogen auszufüllen. Im Weiteren gilt: Die Teilnahme an der Benchmarkstudie muss schriftlich erklärt werden. Ist neben der Teilnahme an der Benchmarkstudie auch die Teilnahme am Wettbewerb gewünscht, so hat die Anmeldung bis spätestens zum 18. Oktober 2013 zu erfolgen. Die Teilnahmegebühr (siehe Punkt 4.) für das gewählte Teilnahmepaket: Standortbestimmung, Vertiefende Analyse, Entwicklungsimpulse, Entwicklungsbegleitung, in Abhängigkeit der Unternehmensgröße zzgl. 19 % MwSt., ist vor Beginn der Mitarbeiterbefragung an die GPTW Deutschland GmbH zu überweisen. 2. Vertragspartner Vertragspartner des Teilnehmers ist die GPTW Deutschland GmbH als offizieller Lizenzpartner des Great Place to Work Institute, Inc. (im Folgenden GPTW genannt). 3. Vertragsgegenstand 3.1 Teilnahme Der Teilnehmer nimmt nach schriftlicher Anmeldung an der Great Place to Work Benchmarkstudie sowie optional auch am Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» teil. Teilnehmer, die sich im Rahmen des Wettbewerbs «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» auf der Beste-Liste platzieren, nehmen automatisch auch am überregionalen Wettbewerb «Deutschlands Beste Arbeitgeber 2014» teil (nur ). 3.2 Veröffentlichung Im Rahmen der Great Place to Work Benchmarkstudie und des Wettbewerbs «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg» werden auf Basis der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und Analyse der Maßnahmen der Personalarbeit (Kultur-Audit) die besten Arbeitgeber in der Region Berlin-Brandenburg ermittelt. Diese Teilnehmer werden differenziert nach Unternehmensgrößenklassen (Punkt 4) von unseren Medienpartnern veröffentlicht. Es werden ausschließlich diejenigen Teilnehmer veröffentlicht, die einen Platz auf der Beste-Liste erreichen. Alle anderen Teilnehmer bleiben anonym. Unternehmen, die sich darüberhinaus auf der überregionalen Beste-Liste des Wettbewerbs «Deutschlands Beste Arbeitgeber» platzieren, werden im Rahmen einer 100 Beste-Liste differenziert nach Unternehmensgrößenklassen (Punkt 4) veröffentlicht. 3.3 Ergebnisse und Reporting Jeder Teilnehmer der Benchmarkstudie erhält eine Great Place to Work Mitarbeiterbefragung (Trust Index ). Im Falle der Wettbewerbsteilnahme bzw. bei Wahl der Leistungspakete Entwicklungsimpulse, Entwicklungsbegleitung oder bei individueller Beauftragung beinhalten die Leistungen zusätzlich die Erfassung eines Great Place to Work Kultur-Audit. Darüber hinaus erhält der Teilnehmer, entsprechend des von ihm gewählten Teilnahmepakets, die im Folgenden aufgeführten Leistungen: Seite 1

Teilnahmebedingungen «Standortbestimmung» Great Place to Work Mitarbeiterbefragung Feedback-Report zur Mitarbeiterbefragung Benchmark-Report zur Mitarbeiterbefragung Teilnahme am Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» (optional, ohne Zusatzkosten) «Vertiefende Analyse» Great Place to Work Mitarbeiterbefragung Feedback-Report zur Mitarbeiterbefragung Benchmark-Report zur Mitarbeiterbefragung Grafischer Bericht zur Mitarbeiterbefragung Anlage für internes Benchmarking Handlungsfelderanalyse Teilnahme am Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» (optional, ohne Zusatzkosten) «Entwicklungsimpulse» Great Place to Work Mitarbeiterbefragung Feedback-Report zur Mitarbeiterbefragung Benchmark-Report zur Mitarbeiterbefragung Grafischer Bericht zur Mitarbeiterbefragung Anlage für internes Benchmarking Handlungsfelderanalyse Kultur-Audit-Report Ergebnispräsentation Teilnahme von zwei Personen an Great Place to Work Austauschforen Teilnahme am Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» (optional, ohne Zusatzkosten) «Entwicklungsbegleitung» Great Place to Work Mitarbeiterbefragung Feedback-Report zur Mitarbeiterbefragung Benchmark-Report zur Mitarbeiterbefragung Grafischer Bericht zur Mitarbeiterbefragung Anlage für internes Benchmarking Handlungsfelderanalyse Kultur-Audit-Report Best-Practice-Report Ergebnispräsentation Teilnahme von zwei Personen an Great Place to Work Austauschforen Teilnahme von zwei Personen an Great Place to Work Trainings Planungs-Gespräch und Reviewtermin Teilnahme am Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» (optional, ohne Zusatzkosten) Zusätzlich gewünschte optionale Leistungen und Auswertungen zu den eigenen oder zu anonym vergleichenden Ergebnissen werden nach Inhalt, Umfang und Kosten von GPTW mit den Teilnehmern individuell abgestimmt. 3.4 Zeitlicher Rahmen Bei Teilnahme an der Great Place to Work Benchmarkstudie kann die Durchführung der Mitarbeiterbefragung ganzjährig erfolgen. Im Falle einer Teilnahme am angeschlossenen Wettbewerb muss die Durchführung der Mitarbeiterbefragung im Zeitraum zwischen März und Oktober 2013 stattfinden. Der Starttermin für die Mitarbeiterbefragung wird mit den Teilnehmern individuell abgestimmt (siehe Starttermine für die Mitarbeiterbefragung im Anmeldeformular). Im Falle einer Wettbewerbsteilnahme ist die Bearbeitung des Kultur-Audit zudem obligatorisch und muss innerhalb der ausgewiesenen Fristen zwischen dem 3. Juni 2013 und dem 22. Oktober 2013 erfolgen (siehe Starttermine/Bearbeitungszeiträume im Anmeldeformular). Bei Durchführung der Mitarbeiterbefragung zwischen März und Mitte September erhalten die Teilnehmer den Ergebnisbericht zur Mitarbeiterbefragung 4-6 Wochen nach Befragungsende, bei späterer Durchführung standardmäßig im Dezember. Mögliche Termine für die Erstellung zusätzlicher Analysen und Sonderauswertungen werden mit den Teilnehmern gesondert vereinbart. Seite 2

Teilnahmebedingungen 4. Teilnahmekosten Für die Teilnahme an der Great Place to Work Benchmarkstudie und dem Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» fallen folgende Teilnahmegebühren an: Kosten nach Unternehmensgröße Teilnahmepaket I «Standortbestimmung» Teilnahmepaket II «Vertiefende Analyse» Teilnahmepaket III «Entwicklungsimpulse» Teilnahmepaket IV «Entwicklungsbegleitung» 50 bis 100 Mitarbeiter 4.500 7.500 11.500 14.500 100 bis 500 Mitarbeiter 5.500 8.500 12.500 15.500 500 bis 1.000 Mitarbeiter 6.500 9.500 13.500 16.500 1.000 bis 5.000 Mitarbeiter 8.500 11.500 15.500 18.500 mehr als 5.000 Mitarbeiter 11.500 14.500 18.500 21.500 Weitere Kosten entstehen bei Paper-Pencil Befragungen in Höhe von 3,50 je Befragten und für gewünschte Zusatzleistungen, wie z. B. Einzelberichte für interne Organisationseinheiten oder zusätzliche Analysen. Bei einer Durchführung der Trust Index Mitarbeiterbefragung im Oktober oder November 2013 wird ein Aufschlag in Höhe von 10 Prozent auf das gewählte Teilnahmepaket erhoben. Zusatzleistungen werden zwischen dem Teilnehmer und GPTW individuell vereinbart. Reisekosten, die im Zusammenhang mit einer Ergebnispräsentation oder anderen Vor-Ort-Terminen entstehen, werden mit je 0,40 pro zurückgelegtem Kilometer innerhalb Deutschlands zzgl. möglicher Spesen und Hotelkosten berechnet. Bei Reisen außerhalb Deutschlands werden alle entstandenen Reisekosten in Rechnung gestellt. Im Falle einer Stornierung der Teilnahme behält sich GPTW vor, eine Stornogebühr in Höhe von bis zu 50% des Teilnahmepakets Standortbestimmung zu erheben. 5. Zahlungsbedingungen Die Teilnahmegebühr wird nach der Anmeldung zur Teilnahme mit der Auftragsbestätigung in Rechnung gestellt. Alle Preise gelten zuzüglich 19% gesetzlicher Mehrwertsteuer. 6. Mitwirkungspflichten des Teilnehmers 6.1 Mitwirkung an der Untersuchung Mit der Teilnahmeerklärung verpflichtet sich der Teilnehmer, den zu befragenden Mitarbeitern zu ermöglichen, an der Befragung teilzunehmen, GPTW alle in diesem Rahmen notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen und an der Durchführung der Untersuchung insgesamt konstruktiv mitzuwirken (Beantwortung von Rückfragen, Förderung des Projekterfolges durch interne Kommunikation, Termineinhaltung, etc.). Die interne Koordination der Durchführung der Mitarbeiterbefragung gemäß den Studienbedingungen sowie die etwaige Bearbeitung des Kultur-Audit liegen im Verantwortungsbereich des Teilnehmers. 6.2 Durchführung der Mitarbeiterbefragung 6.2.1 Regeln der Teilnahme Die Mitarbeiterbefragung ist anonym. Der Teilnehmer muss eine anonyme Teilnahme der Mitarbeiter an der Befragung ermöglichen d. h. es muss gewährleistet werden, dass die Mitarbeiter die Fragebögen in unbeobachteter Weise ausfüllen können. Im Falle einer Paper-Pencil-Befragung muss zudem sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter die ausgefüllten Fragebögen in dem dafür vorgesehenen Rückumschlag verschlossen direkt an GPTW zurückschicken können. Seite 3

Teilnahmebedingungen Unternehmensvertreter dürfen zu keinem Zeitpunkt Einblick in die ausgefüllten Fragebögen nehmen. Die Mitarbeiter dürfen niemals aufgefordert oder unter Druck gesetzt werden, die im Fragebogen abgegebenen Antworten offen zu legen. Die Teilnahme an der Mitarbeiterbefragung erfolgt freiwillig. Die Mitarbeiter dürfen von niemandem gegen ihren Willen zu einer Teilnahme an der Befragung gezwungen werden. Ebenso ist es strengstens untersagt, dass die Mitarbeiter Weisungen zur Beantwortung des Fragebogens von Dritten erhalten oder in irgendeiner Form in ihrem Antwortverhalten beeinflusst werden. Bei der Durchführung und Auswertung der Befragung werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes streng eingehalten. Die abgegebenen Antworten der Mitarbeiter sind seitens GPTW gegen unberechtigten Zugriff Dritter geschützt. Die Auswertung erfolgt ausschließlich in aggregierter Form und nur für Gruppen ab einer Mindestgröße von fünf Mitarbeitern. Somit kann kein Rückschluss auf die Angaben einer einzelnen Person gezogen werden. Die unternehmensinterne Ankündigung der Mitarbeiterbefragung zwei Wochen vor Befragungsstart und das Begleitschreiben zum Fragebogen dürfen keinerlei Einflussnahme auf die Bewertungen der Mitarbeiter enthalten. Die Ankündigung und das Begleitschreiben werden von GPTW überprüft und bedürfen der Freigabe. Je nach Größe des teilnehmenden Unternehmens werden im Rahmen der Wettbewerbsuntersuchen eine Vollbefragung oder eine Stichprobenbefragung durchgeführt. Ab einer Unternehmensgröße von 250 Mitarbeitern werden in Abhängigkeit von der tatsächlichen Unternehmensgröße standardmäßig zwischen 250 bis 1000 Mitarbeiter mittels einer von GPTW vorgegebenen Zufallsstichprobe für die Befragung ausgewählt. Bei Teilnahme an der Benchmarkuntersuchung ohne Wettbewerbsteilnahme kann die Höhe der Stichprobe und Quotierung in Abstimmung mit GPTW frei gestaltet werden. Im Rahmen der Wettbewerbsteilnahme sind folgende Regeln streng einzuhalten: Die teilnehmenden Mitarbeiter werden nach einem von GPTW genau vorgegebenen Zufallsverfahren ausgewählt und dürfen nicht vom Teilnehmer individuell bestimmt werden. Das konkrete Vorgehen wird von dem Teilnehmer auf einem Formblatt dokumentiert und GPTW zugesandt. Bei der Zufallsauswahl der befragten Mitarbeiter werden alle Unternehmensbereiche und Abteilungen gleichermaßen berücksichtigt, ein Ausschluss von einzelnen Bereichen oder von zur Befragung laut Reglement berechtigten Mitarbeitern, ist nicht zulässig. Es muss sichergestellt sein, dass alle für die Befragung ausgewählten Mitarbeiter innerhalb des 14-tägigen Befragungszeitraumes ungehinderten Zugang zur Teilnahme an der Befragung haben. Im Vorfeld der Studiendurchführung bestätigen die Geschäftsführung sowie der Betriebsrat bzw. die Mitarbeitervertretung des Teilnehmers in schriftlicher Form die Einhaltung aller oben genannten Regeln. GPTW behält sich vor, die Einhaltung aller Teilnahmeregeln jederzeit und ohne Ankündigung zu überprüfen. Im Falle einer Wettbewerbsteilnahme führen nachweisliche Verstöße gegen die auf Seite 4 genannten Regeln unwiderruflich zum Ausschluss des Teilnehmers. Zugleich kann der Teilnehmer von GPTW mit einer Teilnahmesperre für mindestens fünf Folgejahre belegt werden. Im Falle nachgewiesener wissentlicher Manipulationen behält sich GPTW darüber hinaus vor, die Regelverstöße und die Disqualifikation des Teilnehmers in den Medien zu veröffentlichen. 6.2.2 Durchführungsmethode 6.2.2.1 Durchführung als Online-Befragung Voraussetzung für die Durchführung der Mitarbeiterbefragung als Online-Befragung ist, dass ALLE Mitarbeiter des Teilnehmers über eine persönliche E-Mail-Adresse verfügen und ALLE Mitarbeiter Zugang zum Internet haben (Der Zugang zu einem firmeninternen Intranet ist nicht ausreichend!). Seite 4

Teilnahmebedingungen Der Teilnehmer verpflichtet sich, die E-Mail-Adressen der für die Befragung zufällig ausgewählten Mitarbeiter für die Zusendung der Fragebogen-Links zur Verfügung zu stellen. Ansprechpartner für die Abstimmung und Durchführung ist GPTW. Die Zusendung der Links für den Onlinefragebogen selbst erfolgt durch GPTW. 6.2.2.2 Durchführung als Paper-Pencil-Befragung Die Unterlagen für die Paper-Pencil-Befragung werden dem Teilnehmer von GPTW zur Verfügung gestellt. Der Teilnehmer erhält die vereinbarte Anzahl Fragebögen sowie Freiumschläge für die Rücksendung. Organisation und Kommunikation der Durchführung der Befragung liegen beim Teilnehmer gemäß der durch GPTW definierten und abgestimmten Vorlagen. Die ausgefüllten Fragebögen werden in den mitgelieferten Freiumschlägen von den Mitarbeitern direkt und in anonymer Form an GPTW zurückgesandt. * 6.2.3 Durchführungszeitraum Ab dem vereinbarten Datum der Verteilung der Fragebögen (Starttermin der Mitarbeiterbefragung) steht jedem Teilnehmer für die Beantwortung und Rücksendung des Fragebogens ein Zeitraum von zwei Wochen zur Verfügung. Im Rahmen der Wettbewerbsteilnahme gelten die oben aufgeführten Start-Termine zur Mitarbeiterbefragung und Kultur-Audit Erhebung. Bei Teilnahme an der Benchmarkstudie ohne Wettbewerbsteilnahme kann die Mitarbeiterbefragung und optionale Kultur-Audit- Erhebung ganzjährig erfolgen. 6.2.4 Erforderlicher Rücklauf Bei Beteiligung am Wettbewerb ist ein in Abhängigkeit der zu befragenden Mitarbeiterzahl festgelegter Rücklauf erforderlich. Der jeweilige Teilnehmer wird über den für ihn erforderlichen Rücklauf im Vorfeld der Befragung schriftlich informiert. Erreicht ein Teilnehmer diesen Mindestrücklauf nicht, nimmt dieser nicht am Wettbewerb «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» teil. Unabhängig davon erhält der Teilnehmer alle mit seinem Teilnahme-Package in Auftrag gegebenen Leistungen. 6.3 Durchführung des Kultur-Audit Die Beantwortung des Kultur-Audit erfolgt in der Regel durch einen oder mehrere Mitarbeiter aus dem Personalbereich des Teilnehmers. Nach Erhalt stehen dem Teilnehmer bis zu acht Wochen für die Bearbeitung des Kultur-Audit-Fragebogens zur Verfügung. Im Falle einer Wettbewerbsteilnahme ist die Bearbeitung des Kultur-Audit obligatorisch und muss innerhalb der ausgewiesenen Fristen (siehe Starttermine/Bearbeitungszeiträume im Anmeldeformular) erfolgen. Für Teilnehmer, die sich ausschließlich an der Benchmarkstudie beteiligen, ist die Bearbeitung des Kultur-Audit optional (obligatorisch jedoch bei Wahl der Leistungspakete III: Entwicklungsimpulse bzw. Teilnahmepaket IV: Entwicklungsbegleitung oder bei individueller Beauftragung). 6.4 Einwilligung in die Veröffentlichung von Teilnehmerinformationen Mit der Teilnahmeerklärung willigt der Teilnehmer ein, dass er im Falle einer Platzierung auf der Beste-Liste «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» veröffentlicht und im Rahmen einer möglichen Preisverleihung genannt werden darf. Im Falle einer zusätzlichen erfolgreichen Platzierung in einem überregionalen oder branchenspezifischen Great Place to Work Wettbewerb, willigt der Teilnehmer ebenfalls einer Publikation sowie der Nennung auf einer möglichen Prämierungsveranstaltung ein. Die positiven Ergebnisse in den untersuchten Bewertungskategorien, die zu dieser erfolgreichen Platzierung geführt haben, dürfen ebenfalls veröffentlicht werden. Alle Teilnehmer an der Great Place to Work Benchmarkstudie willigen zudem ein, dass ihre Angaben in anonymisierter und/oder aggregierter Form für Vergleichsanalysen und Veröffentlichungen durch GPTW verwendet werden dürfen. Die Anonymität der Angaben der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird sichergestellt (siehe Punkt 8 Vertraulichkeit, Datenschutz und Datensicherheit). GPTW trägt durch seine Arbeit zum Erkenntnisgewinn in den Themenfeldern Arbeitsplatzkultur, Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterorientierung und Unternehmenserfolg bei. Zu diesem Zweck geht GPTW Forschungskooperationen mit Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen ein. Sonderauswertungen werden durch GPTW und seine Forschungspartner nur dann durchgeführt, wenn nach allgemein anerkannten statistischen Kriterien davon ausgegangen werden kann, dass die Anonymität der Daten gewährleistet ist. Seite 5

Teilnahmebedingungen 6.5 Leistungsvorbehalt im Rahmen des Wettbewerbs «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» Die Durchführung des Great Place to Work Wettbewerbs «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» erfordert eine bestimmte Mindestdatenbasis bzw. Mindestanzahl von Teilnehmern. Eine Beste-Liste wird nur bei einer Gesamtteilnehmerzahl von mindestens 30 Unternehmen erstellt. Sollte diese Teilnehmerzahl unterschritten werden, behält sich GPTW vor, die Beste- Liste auf eine geringere Anzahl an auszuzeichnenden Teilnehmern zu beschränken. Aus der Tatsache, dass die Erstellung einer Beste-Liste aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl nicht durchgeführt werden kann, können vom Teilnehmer keinerlei Ansprüche gegenüber dem Vertragspartner geltend gemacht werden. Alle anderen in dem jeweiligen Teilnahmepaket aufgeführten Leistungen erhält der Teilnehmer und diese sind somit von dieser Regelung unberührt. Sofern ein Teilnehmer seine Mitwirkungspflichten nicht oder nicht rechtzeitig erfüllt, kann er von der Teilnahme am Wettbewerb nachträglich ausgeschlossen werden. Dieser Teilnehmer wird darüber frühzeitig informiert. 7. Ausschluss juristischer Überprüfung Eine juristische Überprüfung der Bewertung der Befragungsergebnisse des Teilnehmers und des Rankings «Beste Arbeitgeber Berlin-Brandenburg 2014» wird ausgeschlossen. Ansprüche auf Grund angeblicher fehlerhafter Entscheidungen über die Platzierung eines Teilnehmers können nicht geltend gemacht werden. 8. Vertraulichkeit, Datenschutz und Datensicherheit GPTW sichert zu, dass die Informationen der Teilnehmer und der an der Untersuchung beteiligten Personen im Rahmen der hier getroffenen Vereinbarungen insbesondere der Punkte 3.2 und 6.4 der Teilnahmebedingungen streng vertraulich behandelt werden. GPTW gewährleistet die strenge Einhaltung der hohen nationalen Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. GPTW ist bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz gemeldet. Die Beteiligung an der Mitarbeiterbefragung ist für die Mitarbeiter ebenfalls streng anonym. Die Teilnehmer erhalten keinerlei Einblick in die Antworten einzelner Mitarbeiter. Im Falle einer Online-Befragung werden die E-Mail-Adressen nur zum Versand der Links zum Fragebogen genutzt. Nach Eingang der Daten werden die Datensätze von den Fragebogen-Links getrennt. Die E-Mail-Adressen der Online-Teilnehmer werden nach Abschluss der Studie gelöscht und die Paper-Pencil-Fragebögen datenschutzgerecht vernichtet. Seite 6