Schriftliche Abschlussprüfung Physik



Ähnliche Dokumente
Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlußprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Strom - Spannungscharakteristiken

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Handreichung. Abiturähnliche Aufgaben Leistungskurs Physik

Elektrischer Widerstand

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Allgemeine Arbeitshinweise

QM: Prüfen -1- KN

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik. Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Mean Time Between Failures (MTBF)

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Experimentiersatz Elektromotor

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Sicherheit im Straßenverkehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Klasse : Name : Datum :

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

2 Gleichstrom-Schaltungen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

ELEXBO A-Car-Engineering

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Lichtbrechung an Linsen

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Strom in unserem Alltag

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Skalierung des Ausgangssignals

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Statuten in leichter Sprache

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

5. Lineare Funktionen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Halbleiterbauelemente

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Wasserkraft früher und heute!

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Transkript:

Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Allgemeine Arbeitshinweise Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen: Teil I - Pflichtaufgaben Teil II - Wahlaufgaben Vor der planmäßigen Arbeitszeit stehen Ihnen 15 Minuten zum Vertrautmachen mit den Aufgaben zur Verfügung. Nachdem Sie die Aufgaben gelesen haben, wird Ihnen ein Demonstrationsexperiment gezeigt. Die Arbeitszeit zur Lösung aller Aufgaben beginnt erst nach Beendigung dieses Experimentes und beträgt 150 Minuten. Die Aufgabe 1 der Pflichtaufgaben ist zuerst zu bearbeiten. Die Reihenfolge der Bearbeitung der anderen Aufgaben ist beliebig. Von den drei Wahlaufgaben ist nur eine Aufgabe zu bearbeiten. Zur Lösung der Wahlaufgabe 5 muss ein Schülerexperiment durchgeführt werden. Die Geräte für dieses Experiment werden durch den Lehrer bereitgestellt. Es ist kein Konzept erforderlich. Insgesamt können 50 Bewertungseinheiten (BE) erreicht werden. Davon werden 25 Bewertungseinheiten für den Pflichtteil und 25 Bewertungseinheiten für den Wahlteil vergeben. Sie dürfen folgende Hilfsmittel verwenden: - Tabellen- und Formelsammlung ohne ausführliche Musterbeispiele sowie ohne Wissensspeicheranhang - nicht programmierbarer Taschenrechner - Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung Sign. 11/1/1 2003

Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Elektrizitätslehre Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment vorgeführt. Dabei wird ein unbekanntes Bauelement mit Gleichspannung betrieben. Zum Nachweis des Stromflusses dient eine Glühlampe. Die Polarität der Spannung wird während des Experiments geändert. 1.1 Beobachten Sie die Glühlampe jeweils nach Schließen des Stromkreises. Notieren Sie Ihre Beobachtungen. 1.2 Entscheiden Sie, ob das unbekannte Bauelement ein Widerstand, eine Diode oder ein Kondensator ist. 1.3 Zeichnen Sie für das Experiment einen Schaltplan mit dem von Ihnen erkannten Bauelement. Für 1.1 bis 1.3 erreichbare BE: 5 Aufgabe 2 Mechanik Auf einer Baustelle wird die gegebene Anordnung zum Heben von Lasten verwendet. Damit soll ein Kübel mit einer Masse von 40 kg auf eine Höhe von 5 m befördert werden. 2.1 Benennen Sie eine der hier verwendeten kraftumformenden Einrichtungen. Geben Sie deren Funktion an. 2.2 Ermitteln Sie die notwendige Zugkraft zum Heben der Last. 2.3 Begründen Sie, dass mit dieser Anordnung keine mechanische Arbeit gespart werden kann. Für 2.1 bis 2.3 erreichbare BE: 6 Sign. 11/1/2 2003

Aufgabe 3 Optik Beim Übergang des Lichtes von einem Stoff in einen anderen tritt Brechung oder unter bestimmten Bedingungen Totalreflexion auf. 3.1 Nennen Sie beide Bedingungen für das Auftreten von Totalreflexion. 3.2 Nennen Sie eine Anwendung der Totalreflexion. 3.3 Berechnen Sie den Brechungswinkel für den Übergang von Wasser nach Luft, wenn der Einfallswinkel 30 beträgt. Stellen Sie den Strahlenverlauf zeichnerisch dar. Für 3.1 bis 3.3 erreichbare BE: 7 Aufgabe 4 Thermodynamik Einer Menge Wasser mit Eisstücken wurde mit Hilfe einer elektrischen Heizplatte Wärme zugeführt. Dabei entstand folgende Messreihe: Zeit t in min 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Temperatur ϑ in C 0 0 0 0 12 23 33 42 50 4.1 Zeichnen Sie ein Temperatur-Zeit-Diagramm für diesen Vorgang. 4.2 Begründen Sie den Temperaturverlauf im Zeitintervall 0 min t 3 min. 4.3 Berechnen Sie die während des Zeitintervalls 3 min t 8 min vom Wasser aufgenommene Wärme, wenn dessen Masse 500 g beträgt. Für 4.1 bis 4.3 erreichbare BE: 7 Sign. 11/1/3 2003

Teil II - Wahlaufgaben Von den folgenden Aufgaben 5, 6 und 7 haben Sie nur eine zu lösen. Aufgabe 5 Elektrizitätslehre 5.1 Schülerexperiment Aufgabe: Vorbereitung: Durchführung: Auswertung: Nehmen Sie die I U Kennlinien eines Widerstandes und einer Glühlampe auf. 1. Zeichnen Sie für das Experiment mit dem Widerstand einen entsprechenden Schaltplan. 2. Bereiten Sie für beide Bauelemente je eine Messwerttabelle für jeweils vier Messwertpaare vor. 1. Bauen Sie die Schaltung mit dem Widerstand nach Ihrem Schaltplan auf. 2. Lassen Sie die Schaltung vom Lehrer überprüfen. 3. Führen Sie die Messungen durch. Beachten Sie dabei die Ihnen vom Lehrer genannte zulässige Höchstspannung. Notieren Sie die Messwerte in der entsprechenden Tabelle. 4. Ersetzen Sie in Ihrer Schaltung den Widerstand durch die Glühlampe. 5. Führen Sie die Messungen für die Glühlampe durch. Notieren Sie die Messwerte in der entsprechenden Tabelle. 1. Zeichnen Sie die I U Kennlinien der beiden untersuchten Bauelemente in ein gemeinsames I U Diagramm. 2. Entscheiden und begründen Sie, ob für den Widerstand das ohmsche Gesetz gilt. 3. Berechnen Sie für zwei Spannungen die elektrischen Widerstände der Glühlampe. Vergleichen Sie die Widerstände. 4. Geben Sie eine Fehlerquelle an, die die Genauigkeit Ihrer Messergebnisse beeinflusst hat. Für 5.1 erreichbare BE: 19 Sign. 11/1/4 2003

5.2 Nach folgendem Schaltplan wird eine Glühlampe (6 V; 0,1 A) mit einer 10 V Spannungsquelle betrieben. 5.2.1 Geben Sie die Schaltungsart an. 5.2.2 Berechnen Sie den elektrischen Widerstand des erforderlichen Vorwiderstandes. 5.2.3 Beschreiben Sie eine zu erwartende Beobachtung, wenn man einen Vorwiderstand mit zu großem elektrischem Widerstand in den Stromkreis einbaut. X Für 5.2.1 bis 5.2.3 erreichbare BE: 6 Aufgabe 6 Mechanik Die Bewegung eines Fahrschul-Pkw wird durch folgendes Geschwindigkeit-Zeit- Diagramm beschrieben: v in m s 5 4 3 2 1 I II III IV 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Zeit in s 6.1.1 Beschreiben Sie die Bewegung des Fahrzeugs abschnittsweise und geben Sie jeweils die Bewegungsart an. 6.1.2 Bestimmen Sie die Beschleunigungen in den Abschnitten I, II und III. 6.1.3 Berechnen Sie den im Abschnitt III zurückgelegten Weg. 6.1.4 Berechnen Sie die im Abschnitt I wirkende Kraft, wenn die Gesamtmasse des Pkw 1500 kg beträgt. 6.1.5 Im Herbst werden an Pkw die Sommerreifen durch Winterreifen ersetzt. Begründen Sie diese Maßnahme aus physikalischer Sicht. Für 6.1.1 bis 6.1.5 erreichbare BE: 12 Sign. 11/1/5 2003

6.2 Bei der Aufnahme von Schwingungsvorgängen entstanden folgende Diagramme: Diagramm 1: Diagramm 2: 6.2.1 Geben Sie die jeweiligen Schwingungsarten an. 6.2.2 Nennen Sie für jede Schwingungsart ein Beispiel. Für 6.2.1 bis 6.2.2 erreichbare BE: 6 6.3 Ein Uhrpendel führt 10 Schwingungen in 25 s mit einer konstanten Amplitude von 7 cm aus. 6.3.1 Zeichnen Sie ein zugehöriges y-t-diagramm für zwei Perioden. 6.3.2 Erläutern Sie die bei diesem Pendel auftretenden Energieumwandlungen. Für 6.3.1 bis 6.3.2 erreichbare BE: 7 Aufgabe 7 Energie, Umwelt, Mensch 7.1 Die Talsperre Eibenstock im Erzgebirge dient dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung, der Elektroenergieerzeugung und der Erholung. 7.1.1 Zu Kontrollzwecken überquert ein Radfahrer die 300 m lange Krone der Talsperre mit einer konstanten Geschwindigkeit von 18 km/h. Berechnen Sie die dafür benötigte Zeit. 7.1.2 Der Radfahrer hat mit seinem Fahrrad zusammen die Masse 100 kg. Berechnen Sie die kinetische Energie. 7.1.3 Ein zweiter Radfahrer mit der Masse 50 kg überquert die Brücke mit der doppelten Geschwindigkeit. Vergleichen Sie die kinetischen Energien der beiden Radfahrer. Begründen Sie Ihr Ergebnis. 7.1.4 Beschreiben Sie, was beim plötzlichen, starken Bremsen eines Radfahrers mit lose befestigten Gepäckstücken passieren kann. Begründen Sie Ihre Aussage mithilfe eines physikalischen Gesetzes. Für 7.1.1 bis 7.1.4 erreichbare BE: 11 Sign. 11/1/6 2003

7.2 Der Stausee der Talsperre Eibenstock hat eine Fläche von etwa 3,5 km². Eine 10 cm dicke Wasserschicht an der Oberfläche hat damit eine Masse von etwa 350 000 t. 7.2.1 Berechnen Sie die von dieser Wassermenge abgegebene Wärme, wenn sich das Wasser von 20 C auf 19 C abkühlt. 7.2.2 Erläutern Sie den Einfluss eines großen Stausees auf das Klima in der unmittelbaren Umgebung. 7.2.3 Nennen Sie eine weitere Folge für die Umwelt, die eintreten kann, wenn neue Stauseen geschaffen werden. Für 7.2.1 bis 7.2.3 erreichbare BE: 6 7.3 Die Talsperre Eibenstock verfügt über ein Wasserkraftwerk mit der Spitzenleistung 1 700 kw. 7.3.1 Im Wesentlichen besteht ein Wasserkraftwerk aus den Aggregaten Turbine, Generator und Transformator. Geben Sie deren jeweilige Funktion an. 7.3.2 Berechnen Sie die elektrische Energie, die von diesem Wasserkraftwerk in 24 Stunden erzeugt werden kann. Für 7.3.1 bis 7.3.2 erreichbare BE: 5 7.4 Zum Schutz der Umwelt gewinnen alternative, regenerative Energiequellen immer mehr an Bedeutung. 7.4.1 Nennen Sie eine solche Energiequelle. 7.4.2 Geben Sie einen Vor- und einen Nachteil der von Ihnen genannten Energiequelle an. Für 7.4.1 bis 7.4.2 erreichbare BE: 3 Sign. 11/1/7 2003