Nomenklatur der Anorganischen Chemie



Ähnliche Dokumente
Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Wissensspeicher Chemie

Chemische Reaktionen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Motivation im Betrieb

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision


Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Inhalt. Teil I: Die Grundlagen. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Wie Sie dieses Buch lesen sollten... Für wen ist dieses Buch gedacht?...

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Atombau, Periodensystem der Elemente

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Werner Schubert

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Anorganische Chemie I

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ratgeber zum Spenden sammeln

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Allgemeine Chemie für Biologen

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Die Auflösung von Aktienfonds

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Einleitende Betrachtungen Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Partnerwahl und Partnerschaft

Sachenrecht. TEIL 3 Grundbuchordnung, Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und sachenrechtliche Vorlagen von

Anderungstarifvertrag Nr. 4

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

ph-wert- Berechnungen

ab ab ab ab ab ab ab ab

Christian-Ernst-Gymnasium

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start

Versuch über den menschlichen Verstand

Inhaltsverzeichnis. vii

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Mikrofiltration mit Membranen

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

% % % % % % % % % % % % % %

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

RESURRECTIO MORTUORUM

Funktionelle Gruppen Alkohol

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Wertpapierhandelsgesetz. Kommentar. herausgegeben von. Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann Prof. Dr. Uwe H. Schneider

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Gläubigerberatung in der Insolvenz. Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln

Allgemeine Vergütungsordnung

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV

Geleitwort 15 Vorwort 16. Teil A: Grunddimensionen und Rahmenbedingungen evangelischer Publizistik und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Transkript:

International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) Nomenklatur der Anorganischen Chemie Deutsche Ausgabe der Empfehlungen 1990 herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Zusammenarbeit mit der Neuen Schweizerischen Chemischen Gesellschaft und der Gesellschaft Österreichischer Chemiker von W Liebscher unter Mitarbeit von J. Neels VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Inhaltsverzeichnis Geleitwort (H. Nöth) Vorwort zur deutschen Ausgabe (W. Liebscher) IUPAC-Kommission für die Nomenklatur der Anorganischen Chemie Hauptautoren dieser Ausgabe Vorwort zur Ausgabe von 1990 (Y. Jeannin) Einführung in die Ausgabe von 1990 Vorwort zur deutschen Fassung der zweiten Ausgabe (W. Klemm) Vorwort zur zweiten Ausgabe (K. A. Jensen) Einführung in die zweite Ausgabe Vorwort zur ersten Ausgabe (A. Silverman) Einführung in die erste Ausgabe IX XI XV XVIII XIX XXI. XXIV XXVIII XXIX XXX XXXI 1-1 Allgemeine Ziele, Funktionen und Methoden der chemischen Nomenklatur 1 1-1.1 Geschichte und Ziele der chemischen Nomenklatur... 1 1-1.2 Funktionen der chemischen Nomenklatur 3 1-1.3 Methoden der anorganisch-chemischen Nomenklatur.. 4 1-1.4 Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der anorganisch-chemischen Nomenklatur 9 1-1.5 Nomenklaturempfehlungen für andere Gebiete der Chemie 11 1-2 Grammatik 12 1-2.1 Einleitung 13 1-2.2 Klammern 15 1-2.3 Bindestriche, Plus- und Minus-Zeichen, lange Striche und andere Angaben zur Bindung 20 1-2.4 Schrägstriche 22 1-2.5 Punkte, Doppelpunkte, Kommas und Semikolons.... 23 1-2.6 Leerräume 25 1-2.7 Auslassungen 26 1-2.8 Zahlenangaben 26 1-2.9 Kursivschreibung 29 1-2.10 Griechische Buchstaben 29 1-2.11 Sternchen 30 1-2.12 Strichindices 31 1-2.13 Multiplikative Präfixe -. 31 1-2.14 Lokanten 32 A

VI Inhaltsverzeichnis 1-2.15 Prioritäten (Rangfolgen) 34 1-2.16 " Affixe (Präfixe, Suffixe und Infixe) 39 1-2.17 Abschließende Bemerkungen 39 1-3 Elemente, Atome und Atomgruppen 40 1-3.1 Einleitung 41 1-3.2 Definitionen 41 1-3.3 Namen und Symbole der Atome 42 1-3.4 Angabe von Masse, Ladung und Ordnungszahl durch Indices und Exponenten (tief- und hochgestellte Zahlen)... 45 1-3.5 Isotope 45 1-3.6 Elemente 46 1-3.7 Allotrope Modifikationen 47 1-3.8 Elementgruppen 50 1-4 Formeln 53 1-4.1 Einleitung 54 1-4.2 Definitionen von Formeltypen 54 1-4.3 Angabe der Mengenverhältnisse der Bestandteile.... 56 1-4.4 Angabe von Oxidationsstufe und Ladung der Bestandteile. 57 1-4.5 Weitere Modifikatoren von Formeln 59 1-4.6 Reihenfolge der Symbole 61 1-4.7 Isotop modifizierte Verbindungen 66 1-4.8 Abschließende Bemerkungen 68 1-5 Auf der Stöchiometrie basierende Namen 69 1-5.1 Einleitung 69 1-5.2 Klassen der Bestandteile und deren Reihenfolge.... 70 1-5.3 Namen der Bestandteile 70 1-5.4 Reihenfolge der Bestandteile innerhalb der Klassen... 76 1-5.5 Bezeichnung der Mengenverhältnisse der Bestandteile.. 76 1-5.6 Additionsverbindungen 80 1-5.7 Borhydride 81 1-5.8 Abschließende Bemerkungen 81 1-6 Festkörper 83 1-6.1 Einführung 83 1-6.2 Namen fester Phasen 84 1-6.3 Chemische Zusammensetzung 85 1-6.4 Bezeichnung von Punktdefekten nach Kroger-Vink... 87 1-6.5 Phasen-Nomenklatur 91 1-6.6 Nichtstöchiometrische Phasen 92 1-6.7 Polymorphie 96

Inhaltsverzeichnis VII 1-6.8 Amorphe Systeme und Gläser 97 1-6.9 Abschließende Bemerkungen 98 1-7 Neutralmoleküle 99 1-7.1 Einführung 99 1-7.2 Substitutionsnomenklatur 101 1-7.3 Koordinationsnomenklatur 119 1-7.4 Abschließende Bemerkungen 123 1-8 Namen für Ionen, Radikale und Salze 125 1-8.1 Einführung 126 1-8.2 Kationen 127 1-8.3 Anionen 133 1-8.4 Substituenten oder Radikale 138 1-8.5 Salze 145 1-8.6 Abschließende Bemerkungen 149 1-9 Oxosäuren und davon abgeleitete Anionen 150 1-9.1 Einleitung 151 1-9.2 Definition des Begriffs Oxosäure 152 1-9.3 Formeln 152 1-9.4 Traditionelle Namen 153 1-9.5 Hydrogennomenklatur 154 1-9.6 Säurenomenklatur 162 1-9.7 Mehrkernige Säuren 163 1-9.8 Von Oxosäuren abgeleitete Ionen 166 1-9.9 Der Spezialfall einkerniger Phosphor- und Arsenoxosäuren. 168 1-9.10 Namen von phosphor- und arsenhaltigen Oxosäuren und ihren Derivaten 170 1-9.11 Abschließende Bemerkungen 176 1-10 Koordinationsverbindungen 177 1-10.1 Einführung 179 1-10.2 Konzepte und Definitionen 179 1-10.3 Formeln für einkernige Koordinationsverbindungen mit einzähnigen Liganden 185 1-10.4 Namen für einkernige Koordinationsverbindungen mit einzähnigen Liganden 187 1-10.5 Stereodeskriptoren 201 1-10.6 Formeln und Namen für Chelatkomplexe 213 1-10.7 Chiralitätssymbole 223 1-10.8 Mehrkernige Komplexe 232 1-10.9 Organometall-Spezies '... 243

VIII Inhaltsverzeichnis 1-10.10 Abschließende Bemerkungen 251 1-11 Borhydride und verwandte Verbindungen 252 1-11.1 Einleitung 252 1-11.2 Borhydrid-Nomenklatur 253 1-11.3 Polyedrische Polyborhydrid-Cluster 258 1-11.4 Substitution und Austausch in Bor-Clustern 272 1-11.5 Namen für Ionen 280 1-11.6 Namen für Substituenten 282 1-11.7 Abschließende Bemerkungen 285 Tabellen 286 I Namen, Symbole und Ordnungszahlen der Atome [Elemente] 286 II Namen von Atomen (Elementen) mit Ordnungszahlen über 100 288 III Multiplikative Präfixe 289 IV Elementfolge 290 V In der anorganischen Nomenklatur verwendete strukturelle Präfixe 291 VI Prioritätsfolge der Elemente und der in der Ersatznomenklatur verwendeten a"-terme, in abnehmender Reihenfolge der Priorität 292 VII Element-Substituentengruppen-Namen 293 VIII Namen von Ionen und Gruppen 294 IX Eine Auswahl von in der anorganischen und der organischen Nomenklatur verwendeten Affixen 320 X Wiedergabe von Ligandennamen durch Abkürzungen. 323 Anhang 326 Sachregister 331 Periodensystem 342