Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung



Ähnliche Dokumente
Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

/1.0 Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent:

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forum B

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Abschrift des Urteils des LAG Mainz vom , Az.: 10 SA 495/08. Titel: Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Entwurf Betriebsvereinbarung/- Dienstvereinbarung

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Die Rolle der Interessenvertretungen im BEM -

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel

Hilfe, Prävention und Rehabilitation: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) jetzt in 167 Abs. 2 SGB IX

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT. Wieder gesund am Arbeitsplatz. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Gestaltung und Durchführung des BEM

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 19/2008

Regelung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gemäß 83 Abs. 2a und 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX.

Betriebliches Eingliederungs- Management

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bem)

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

MUSTER BEM-EINLADUNG

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Neues zum Schwerbehindertenrecht Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz und Aktuelles zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Seminarbeschreibung: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach 84 Abs. 2 SGB IX

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Hinweise zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) für Pfarrerinnen und Pfarrer

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Checkliste Erstkontakt

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - für Fraport mehr als ein gesetzlicher Auftrag!

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot Ihres Unfallversicherungsträgers für Unternehmen

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Betriebliches Eingliederungsmanagement 10 Jahre BEM eine Win- Win- Situa:on für alle? Dr. Irene Preußner- Moritz Berlin 2015

Erfahrungen aus 5 Jahren BEM Praxis

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Integrationsamt. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt. ZGM Behinderte Menschen im Beruf

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Integrationsfachdienst

Betriebliche Eingliederung (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Jobcenter Schwerin

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 15/2007

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 1/2005

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Aktuelle Gerichtsurteile Rechtsprechung zum BEM / SGB IX

Betriebliches Eingliederungsmanagement die aktuelle Rechtsprechung und ihre Relevanz für die Arbeit der Personalräte

Führungsrichtlinie über die Einführung und Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Transkript:

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was bedeutet betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? Seit der Novellierung des neunten Sozialgesetzbuches im Jahre 2004 ist die neue Präventionsvorschrift des 84 Abs. 2 SGB IX am 01.05.2004 in Kraft getreten. Sie verpflichtet alle Arbeitgeber, ein betriebliches Eingliederungsmanagement durchzuführen. Das Ziel des BEM ist nach den Erläuterungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) im Betrieb mit den dort vorhandenen Akteuren und Strukturen sowie unter Nutzung der dort gegebenen oder herstellbaren spezifischen Potentiale Menschen gesund und arbeitsfähig zu halten... 2. Sinn und Zweck dieser Regelung ist, umgehend zu klären, - wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden werden kann und damit Fehlzeiten verringert werden können, - mit welchen Hilfen und Leistungen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann und - wie ein Arbeitsplatz erhalten, die Fähigkeiten des Arbeitnehmers weiter genutzt und eine erhöhte Einsatzfähigkeit und Produktivität sichergestellt 3. Wie ist der Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements? Grundsätzlich besteht der BEM-Prozess aus sechs Phasen. (1) Zuerst muss durch ein Frühwarnsystem festgestellt werden, ob die Voraussetzungen für den Beginn des BEM-Prozesses vorliegen, d.h. der Michael Grauvogel 1 01/2010

Mitarbeiter innerhalb der letzten zwölf Monate länger als sechs Wochen ununterbrochen oder innerhalb der letzten zwölf Monate wiederholt insgesamt mehr als sechs Wochen arbeitsunfähig krank war (d.h. länger als 42 Kalendertage bzw. bei einer Fünftagewoche länger als insgesamt 30 Arbeitstage arbeitsunfähig krank war). (2) Sodann folgt die Kontaktaufnahme zum Mitarbeiter (Erstkontakt). Der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin wird hierbei über die Ziele des BEM sowie über die Art und den Umfang der hierbei erhobenen und verwendeten Daten informiert. Bereits an dieser Stelle haben die Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, das BEM abzulehnen. In diesem Fall ist das BEM beendet. (3) in einem dritten Schritt findet durch ein Team bestehend aus Vertretern des Arbeitgebers, des Betriebsrats und ggf der Schwerbehindertenvertretung ein Fallgespräch statt, indem die berufliche und gesundheitliche Situation des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin analysiert wird. (4) Sodann werden die Eingliederungsmaßnahmen vereinbart (Eingliederungsplan). Dabei kann es sich um folgende Maßnahmen handeln: Veränderungen der Arbeitsorganisation (z.b. Umsetzung, Versetzung) Änderungen von Lage oder Dauer der Arbeitszeit Stufenweise Wiedereingliederung Zusätzliche Qualifizierung Umgestaltung des Arbeitsumfeldes bzw. Arbeitsplatzes (z.b. technische Arbeitshilfen, behindertengerechte Ausstattung) Gesundheitsförderung, Unterstützung bei der medizinischen Rehabilitation Vermittlung zusätzlicher Beratungs- und Betreuungsangebote (z.b. psychologische oder suchtmedizinische Hilfe) Beantragung externer Hilfen bzw. Zuschüsse für Maßnahmen (z.b. Leistungen des Integrationsamtes, der Rehabilitationsträger, Integrationsfachdienste etc.). (5) In einem fünften Schritt werden die vereinbarten Maßnahmen des Eingliederungsplan durchgeführt. (6) Abschließend werden die Eingliederungsmaßnahmen überprüft. Ist der BEM-Prozess erfolgreich verlaufen, ist er für den einzelnen Mitarbeiter/in Michael Grauvogel 2 01/2010

beendet. Sollte die Wiedereingliederung nicht erfolgreich gewesen sein, muss eine erneute Situationsanalyse stattfinden. 4. Welche Auswirkungen hat das fehlende betriebliche Eingliederungsmanagement auf die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung? Ob das betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX für alle Arbeitnehmer oder nur für behinderte Menschen für den Arbeitgeber verpflichtend sein soll, ist umstritten. Umstritten ist auch die Frage, welche Folgen das Unterlassen eines betrieblichen Eingliederungsmanagements auf die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung haben kann. Hier reichen die Meinungen von dem rein appelativen Charakter der Vorschrift des 84 Abs. 2 SGB IX bis hin zur generellen Unwirksamkeit der Kündigung bei fehlendem BEM. Der zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts hat in seinem Urteil vom 12.07.2007, Az.: 2 AZR 716/06, AP Nr. 28 zu 1 KSchG 1969 personenbedingte Kündigung = NZA 2008, 173 177 zur Klärung einiger der aufgeworfenen Fragen beigetragen. In den Leitsätzen dieses Urteils des BAG vom 12.07.2007 2 AZR 716/06 NZA 2008, 173-177 - heißt es: 1. Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 Abs. 2 SGB IX besteht für alle Arbeitnehmer, nicht nur für behinderte Menschen. 2. Die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 Abs. 2 SGB IX ist keine formelle Wirksamkeitsvoraussetzung für den Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung. Michael Grauvogel 3 01/2010

3. Die Regelung des 84 Abs. 2 SGB IX stellt eine Konkretisierung des dem gesamten Kündigungsschutzrechts innewohnenden Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes dar. Daraus folgt, dass sich der Arbeitgeber bei nicht durchgeführtem betrieblichem Eingliederungsmanagement durch seine dem Gesetz widersprechende Untätigkeit keine darlegungs- und beweisrechtlichen Vorteile verschaffen darf (BAG 12.07.2007, Rnr 44 mit Hinweis auf BAG 04.10.2005 9 AZR 632/04 NZA 2006, 442). Er darf sich in seinem Vortrag im Kündigungsschutzprozess nicht darauf beschränken, pauschal vorzutragen, er kenne keine alternativen Einsatzmöglichkeiten für den erkrankten Arbeitnehmer bzw. es gebe keine freien Arbeitsplätze, die der erkrankte Arbeitnehmer aufgrund seiner Erkrankung noch ausfüllen könnte. Es bedarf in diesem Fall vielmehr eines umfassenden konkreten Sachvortrags dazu, dass (1) der Einsatz des Arbeitnehmers auf dem bisherigen Arbeitsplatz nicht mehr möglich, und (2) leidensgerechte Anpassung und Veränderung des bisherigen Arbeitsplatzes ausgeschlossen sei, und (3) der Arbeitnehmer nicht auf einem (alternativen) anderen Arbeitsplatz bei veränderter Tätigkeit eingesetzt werden könne. Ein unterlassenes betriebliches Eingliederungsmanagement steht daher einer Kündigung nicht entgegen, wenn sie auch durch das Eingliederungsmanagement hätte nicht verhindert werden können (BAG 12.07.2007, Rnr. 42). Der Arbeitgeber hat jedoch im Kündigungsschutzprozess sustantiiert darzulegen und zu beweisen, dass auch bei Durchführung dieses Verfahrens keine Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung für den erkrankten Arbeitnehmer bestanden hätte. Michael Grauvogel 4 01/2010

5. Ist der Betriebsrat beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement zu beteiligen? Die Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements braucht Regeln. Alle Beteiligten müssen wissen, wie diese Verfahren ablaufen sollen und was von ihnen erwartet wird und welche Möglichkeiten sich ihnen bieten. Grundsätzlich gibt es drei Regelungsformen für das betriebliche Eingliederungsmanagement: - Die Integrationsvereinbarung nach 83 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2a Nr. 5 SGB IX(...Die Arbeitgeber treffen mit der Schwerbehindertenvertretung und den in 93 genannten Vertretungen in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten des Arbeitgebers ( 98) eine verbindliche Integrationsvereinbarung), - die Regelungsabrede und - die Betriebsvereinbarung nach 77 BetrVG. 6. Wie könnten inhaltliche Regelungen einer Betriebsvereinbarung zum Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX aussehen. (1) Präambel Gemeinsame Ziele von Arbeitgeber, Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung. (2) Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements Konkretisierung der Ziele des 84 Abs. 2 SGB IX (3) Geltungsbereich Für alle Beschäftigten (4) Voraussetzungen für die Einleitung des BEM-Verfahrens Berechnung der 6-Wochen-Frist Einverständniserklärung des Mitarbeiters/ der Mitarbeiterin Michael Grauvogel 5 01/2010

(5) Allgemeine Grundsätze zum BEM-Verfahren BEM-Team Beginn des BEM-Verfahrens und Erstkontakt mit dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin Informationen über ein mögliches BEM-Verfahren (6) Erstgespräch Hinzuziehung internen oder externen Sachverstands Abstimmung des weiteren Vorgehens (7) Fallgespräch Situationsanalyse Erstellung eines Eingliederungsplans Hinzuziehung weiterer Beteiligter (8) Umsetzung und Abschluss der Maßnahmen (9) Verwendung der erhobenen Daten und Datenschutz Verwertungsverbot (10) Qualitätsmanagement (11) Schulung der Mitglieder des BEM-Teams (12) Information der Belegschaft Michael Grauvogel 6 01/2010