Erfolgreiches Lernen und Arbeiten in modernen Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens

Das Internet im Wandel

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen. Prof. Dr. Andrea Back

Re-Inventing the Learning ROI

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

e-learning: Zentrales Instrument auf dem Weg zum e-government Gunter Schlageter FernUniversität Hagen

Was macht virtuelle Projektarbeit erfolgreich?

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

Wie unterstützt ein modernes Intranet Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UNTERNEHMEN

Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies AG. 29. März 2011

Next Generation e-learning

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg,

Avendoo Erlebe Dein Wissen Mehr als nur ein Learning Management System (LMS)

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

SUPPORT IN DER VERWALTUNG AM BEISPIEL DES MINISTERIUMS FÜR INNERES UND SPORT SACHSEN-ANHALT

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend

IMC E-Learning Content

Österreichische Computergesellschaft Arbeitskreis elearning und Wissensmanagement

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Next Generation e-learning

Wandel der Arbeitsformen

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002

Digitale Technik in der Aus- und Weiterbildung als Praxisfall

Sven Schrieber, Cornerstone OnDemand

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

Trends in der betrieblichen Weiterbildung

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» Vogelperspektive

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung

Industrialisierung der Bildung

Suchmaschinenoptimierungen / SEO

NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UNTERNEHMEN

Re-Inventing the Learning ROI

Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Trends im Lernen focusmem Tagung, Prof. Dr. Sabine Seufert

stuck. ...when Nachhaltig Produktiv Schont Ihren Helpdesk Return on Investment Sie brauchen Hilfe?

Hilfe im Moment of Need

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg,

D I G I TA L

t consulting management-consul


E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität

ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

ecollaboration Wo stehen wir heute?

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

bei der Luzerner Kantonalbank

Von Tags zu Semantischen Netzen

Vorwort. Thomas Wittek. Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen!

Servicetransformation am Beispiel der ZEISS Lernplattform. Besjana Thaqi

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students

Open Text Enterprise 2.0

Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung

Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen

Person INFORMATIKER NIEDERBÜREN MARKETINGPLANER VERKAUFSKOORDINATOR OSTSCHWEIZ TOURISMUS E-BUSINESS MANAGER UNIHOCKEY STEFAN KELLER

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

reflact AG P-Talk am 21. Juli 2009 Mitarbeiter qualifizieren in schwierigen Zeiten reflact AG

Das Essener-Lern-Modell

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft!

Deckblatt. Medien in Moodle. Einbindung multimedialer Inhalte in Moodle. Marcel Schmidt, Servicestelle LehreLernen

Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext

link-lab Skalierbares elearning Content Management für mobile Geräte Fritz Richter next generation networking

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Web Literacy Eine Community für Vermittler. Pia Sue Helferich Lisa Benz

Möglichkeiten und Grenzen von E-Learnings zur Patientensicherheit

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober

bat-groupware GmbH World of Collaboration

#digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt

Wirtschaft. Technik. Zukunft.

entwine for the open minded

Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben

Chili for Sharepoint

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Marketing Service Portal

Marketing mit Facebook & Co.

Tieto Deutschland. Für Ihren Erfolg

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

IMC Content Studio. E-Learning Authoring Tool. Angeboten durch Creaktiv Design GmbH, offizieller Partner der IMC. more than learning

Online Marketing & Trends

Transkript:

mag. horst krieger t +43 1 503 53 80-61 m +43 664 25 26 673 horst.krieger@seeyou.at Management-Forum des Future Network Erfolgreiches Lernen und Arbeiten in modernen Unternehmen 18. Mai 2004 www.seeyou.at office@seeyou.at

Wer ist seeyou 3.0? Das Expertenteam für e-knowledge und e-business Beratung und Konzeption Persönlichkeiten mit langjähriger Erfahrung aus Führungspositionen in großen Unternehmen / Organisationen mit fundierter Expertise in ihren Fachgebieten Knowledge und Lernen Kommunikation und Design Web-Technologie Marketing und Verkauf bündeln vielfältiges Know-how zu ästhetischen und funktionellen Lösungen For more: http://www.seeyou.at

Lernen in Unternehmen heute - Befund 1 Kurse / Seminare / Lehrgänge werden angeboten und besucht, aber: ohne geplante Auswahl von Trainings ohne Vorbereitung / Motivation ohne Support bei der Anwendung des Gelernten ohne Feedback bei Rückkehr an den Arbeitsplatz nach dem Training Training & Lernen ist fast immer ein vom Arbeiten getrennter Prozess! Informelles Lernen wird kaum berücksichtigt und kaum geschätzt! Aber: 85 % des Know-hows eines Mitarbeiters werden durch informelles Lernen aufgebaut. (Quelle: Tony O Driscoll, IBM, Center for Advanced Learning, 2004)

Lernen in Unternehmen heute - Befund 2 Training & Lernen sind nicht Teil einer umfassenden Knowledge-Strategie! Spezialfall Technologie-gestützte Trainings Meist nur als Kostenreduktions-Faktor gesehen, damit aber fehlende strategische Einbettung und Nicht-Ausnutzen strategischer Potenziale im Bereich Prozessoptimierung und Wettbewerbs-Faktor. Meist Technologie-getriebene Ansätze ( Der Anbieter der Software mit den meisten Features gewinnt ) Inhalte meist viel zu Content-lastig - Lernprozess und Support on the Job kommen zu kurz.

Lernen in Unternehmen heute - das schockierende Ergebnis Jo-Jo Effekt ungestützter Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Training On Job Training Training On Job Training Geplanter Know-how-Zuwachs-Verlauf Tatsächlicher Verlauf als Jo-Jo Effekt Quelle: Harold D. Stolovitch, Universität Montreal, Universität Southern California; 2004

Herausforderung: Lernen im modernen Unternehmen Treiber der Veränderung des Lernens Globalisierung, Wirtschaftsentwicklung, Halbwertszeiten Dynamisches World Wide Web, Tools für Lernen und Arbeiten Ansatz des Der Kunde steht im Mittelpunkt! Neue Arbeitsumfelder (Wettbewerb der Standorte etc.) context des Lernens ändert sich beständig (z.b. Plan lesen während der Autofahrt) time-lag konventionellen Trainings informal learning abseits ausgetretener Schulungspfade wird zum Erfolgsfaktor Quelle: Tony O Driscoll, IBM, Center for Advanced Learning; 200

Herausforderung: Lernen im modernen Unternehmen Konsequenzen Lernen ist nicht vom normalen Leben und Arbeiten zu trennen, findet ständig nicht nur in Kursen -statt. Lernen ist nicht das selbe wie Training / Kurs / Ausbildung. People don t deal subjects any longer they deal work! Lernen wird zum Arbeitsmittel. Keine Trennung zwischen Arbeitsprozess und Lernen. Informelles Lernen gewinnt noch weiter an Bedeutung. Quellen: Horst Krieger, seeyou 3.0; Tony O Driscoll, IBM, Center for Advanced Learning; 2004

Herausforderung: Lernen im modernen Unternehmen Konsequenzen Lernen muss zeitnah und problemnah am Arbeitsplatz möglich sein (= Just in Time and on Demand) Entsprechende Werkzeuge wie Portale / Suchmaschinen / Performance Support Systeme / e-learning / Workflow Systeme / Collaboration Tools etc. unterstützen. Didaktik rückt etwas in den Hintergrund - im Vordergrund steht Informations-Transfer zum Zwecke der Erledigung von Arbeitsaufgaben. Quellen: Horst Krieger, seeyou 3.0; Tony O Driscoll, IBM, Center for Advanced Learning; 2004

Herausforderung: Lernen im modernen Unternehmen Next Generation Berufstätige mobil / wissbegierig / interaktiv / schätzen Zeit als wichtiges Gut Technologie - always online - Information / DB: Filter, Collaboration, kontextualisiert, NLQ-fähig - Geräte: seamless Interaktion, mobil, e-books, Sensortechnik, Miniaturisierung, - Interfaces: Nutzung aller Sinne, Spracherkennung, Übersetzungsautomatik, Shared Displays - Biolinks: adaptive Systeme, eye-tracking, Biometrie Next Generation Learning Learner Empowerment Lernende Organisation Embedded Learning Performance der Gesamtorganisation Quellen: Horst Krieger, seeyou 3.0; IBM, Center for Advanced Learning; 2004

Nehmen wir die Herausforderung an! Beratung Konzeption Entwicklung Projekt- Management Technologische Integration in Prozess-Landschaft (Internet / Intranet / Extranet / LMS, CMS, LCMS etc.) Content / Lerninhalte Bildungs-Controlling (Akzeptanz, Erfolg, Return on learning Investment) Entwicklung eines strategischen Gesamtkonzeptes Knowledge (Zielgruppen / Wissens-Identifizierung / Wissens-Transfer / Technologie / Kosten / Ressourcen) Start 31.12.200x Milestone Zeit

Knowledge-Strategie Bausteine Zieldefinition / Grundsätze Was bedeutet Knowledge im Unternehmen? Welche Rolle spielt es für uns? Welche Ziele wollen wir mit einer Knowledge-Strategie erreichen? z.b. Kostenreduktion, Prozess-Optimierung, Verbesserung der Wettbewerbsposition, Unterstützung von Arbeitsprozessen / Performance Support Zielgruppen-Evaluierung Management / Mitarbeiter / Partner / Lieferanten etc. Welche Wissens- Gebiete kommen für welche Zielgruppen in Frage? Wissens-Identifizierung Management / Mitarbeiter / Partner / Lieferanten etc. Wer besitzt welches Wissen, das für welche Zielgruppe zu transferieren ist? Wissens-Transfer Management / Mitarbeiter / Partner / Lieferanten etc. Welche Methoden / Werkzeuge (Community of Practice, Learning on Demand, Präsentationen, Blended Learning, etc.) sind einzusetzen? Technologie Technologie als unterstützender Faktor des Wissens-Zyklus Integration in die IT-Prozesslandschaft - Internet / Intranet / LMS / LCMS / Flash-Player etc. Kosten / Ressourcen

Strategie-Formulierung einige Denkanstöße Stellenwert betrieblicher Bildung hinterfragen Geschäftsführung, Vorgesetzte, Personalverantwortliche müssen ihre Erwartungen / Ziele / Chancen definieren hinsichtlich Lernprozessen Mitarbeitern Verschränken von Zielen qualitativ und quantitativ müssen Ziele von Unternehmen mit Erwartungen / Bedürfnissen von Mitarbeitern verschränkt werden. Potenzialanalyse Führung setzt Impulse! Führung so viel wie nötig, so wenig wie möglich! Selbststeuerung! Konvergenz Lernen-Arbeit nutzen und fördern Führungskraft als beratende Stelle Lernen müssen! Anfang der Verweigerung. Lernprozess Lernzumutung Aus Widerständen und unhappy learning entstehen neue Prozesse! Selbstevaluierung Selbststeuerung fördert kreativen learning fun action learning / PBL / story telling Nutzen von konkreten Aufgaben Problemen für das Lernen

Content / Lerninhalte 1 e = mc 2 E = m 3 c Content Eduficiency = Effektivität des Learning Motivation x Meaningfulness x Memorability Quellen: Michael W. Allen, Allen Interactions Inc.; 2004, Horst Krieger, seeyou 3.0

Content / Lerninhalte 2 Visueller und Didaktischer Gestaltungs-Ansatz Grafik (Farbwelten etc.) in Anlehnung an das Web-Design - Bilder- Welten sind der Real-Welt entnommen Einsatz von Audiovisuellen Medien (Rich Media / Video / Fotos) gestattet das Erzählen von Geschichten über typische Arbeitssituationen = Story telling! Action learning! Führung durch Lerninhalte wird in sinnvollen Grenzen dem Lernenden überlassen = Exploratives Lernen! Lernerfolgs-Kontrolle (z.b. durch interaktive Übungen) notwendig? Motivations-Konzept! Kommunikations-Konzept! Content-Entwicklung nach RCO-Kriterien und LO-Standards Lernelemente (Bild / Text / Medien etc.) werden als Reusable Content Objects definiert und erstellt Wiederverwendung bereits bestehender und zukünftiger Contents Berücksichtigung aktueller Referenzen & Standards wie z.b. SCORM (1.1/1.2/1.3), LOM (Learning Object Metadata / XML) etc.

Bildungs-Controlling Akzeptanz der Bildungsmaßnahme durch die Zielgruppe Überprüfung der Methoden vor und nach dem Einsatz (z.b. PC- Vorkenntnisse, Affinität zu elektronischem Lernen, Angebot von alternativen Methoden / Blended Learning = Motivation) Ermittlung von Messgrößen / Erfolgskriterien Verbesserung der Kundenzufriedenheit, Rückgang von Reklamationen, schnellere Durchlaufzeiten durch Performance Support, schnellerer Produktivitätszuwachs bei neuen Mitarbeitern etc. Evaluierung auf allen Ebenen nach Kirkpatrick: REACTION LEARNING BEHAVIOUR RESULTS Konzeption von Instrumenten / Messmethoden für die Evaluierung z.b. Umfragen, Mystery Guest Shopping, Tracking/Tracing Return-on-Learning-Investment Berechnungsmodelle pre & post

Technologie Technologische Integration in Prozess-Landschaft Analyse der bestehenden IT-Architektur in Hinblick auf Integration von Learning-Tools (Schnittstelle zu HR-Daten, Internet/Intranet, Content-Datenbanken, bestehende CMS etc.) Performance Support Tools (EPSS, Communities of Practice, Learning on Demand Tools) Entscheidung für Einsatz einer Trägertechnologie (Internet/Intranet und/oder LMS/LCMS) in Abhängigkeit von der Gesamt-Strategie Auswahl von geeigneten Knowledge- & Learning-Tools (Community Plattformen / Portale, LMS, CMS, LCMS, Autorenwerkzeuge, Rich Media-Player etc.)

Danke für s Zuhören! Zeit für Diskussion / Fragen ist JETZT! Hier geschieht ein Wunder Install Sehr gute Arbeit! Aber sollten wir hier nicht noch ein wenig detaillierter werden...?

horst krieger,, mag. seeyou communication & technology consulting gmbh karlsplatz 1 1010 vienna austria +43 1 503 53 80 mobil +43 664 25 26 673 horst.krieger@seeyou.at www.seeyou.at