nutritionday Ein Projekt zur Bekämpfung von Mangelernährung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Ähnliche Dokumente
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Internationale Bedeutung der Mangelernährung

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

ualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Das QUIPS Projekt - ein Überblick

Lob- & Beschwerdebericht

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

ASDI Benchmarking Projektbeschreibung

CHECKLISTE für KRANKENANSTALTEN

BEVÖLKERUNGSBEZOGENES KREBSREGISTER SAARLAND

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung?

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Tabellen HOPE 2013 Module: MIDOS zur Selbsterfassung von Symptomen und Befinden

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Evaluationsergebnisse

Ernährungs-Screening im Krankenhaus Unsere Entwicklung

Kurzbeschreibung PRÄOPERATIVE Diagnostik (PRÄOP bzw. PROP)

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Schon Kinder können Kinder kriegen!

Entwicklung einer Befragung von Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen

stille Revolution im Gesundheitswesen

Durchführung einer detaillierten Erhebung der Lebensmittelabfälle - Ausgabe von Tellergerichten

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement

Teilnahme von Kliniken am Deutschen Reanimationsregister

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Patienten Befragung Testregion Nordwest Juli 2016

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Lob- & Beschwerdebericht

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Sehr geehrte Damen und Herren,

Planung und Dokumentation in der Altenpflege

Die OVIS Studie - Onkologische Versorgung von Tumorpatienten in Schleswig-Holstein

Entwicklung einer Patientenbefragung im Rahmen des Qualitätssicherungsverfahrens Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie

Schwangerschaften bei Gestationsdiabetes, Typ 1 Diabetes und Typ 2 Diabetes

&

Projektplan Aktion Saubere Hände Tirol

Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Aus Erfahrung wird man klug

Neutrale Zweitmeinungen

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus. Christa Vangelooven, MNS, Projektleitung

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

In den USA sind Klinik-, Ärzte- oder Pflegeheimrankings längst üblich (u.a. US News and World Report)

NEWSLETTER November 2006 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Versorgungsforschung Health Systems Research

Sterben in Luxemburg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Lob- & Beschwerdebericht

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Der Einsatz von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Screening auf Mangelernährung

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

AUSGABE Dezember

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

smaxtec Kuh-Überwachung

NEWSLETTER Juli/August 2011 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

HOPE 2014 Tabellen MIDOS

Ihre Meinung ist uns wichtig!

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Status quo und Optionen einer stationären Weiterbildung: Erste Ergebnisse der Expertise

Arzneimittelversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen im Rahmen der Dauermedikation Optionen, Nutzen, Potenziale

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Transkript:

nutritionday Ein Projekt zur Bekämpfung von Mangelernährung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Von einer inspirierenden Idee zu einer weltweit einzigartigen Initiative Hintergrund Möchten Sie Teil der weltweit größten Initiative gegen Mangelernährung im Krankenhaus und Pflegeheimen sein? Möchten Sie wissen ob und wie stark Patienten und Bewohner in Ihrer Institution von Mangelernährung betroffen sind? Wir laden Sie ein am nutritionday teilzunehmen um herauszufinden wo Ihre Institution im nationalen und internationalen Vergleich steht. Studien belegen, dass adäquate Ernährung in Gesundheitseinrichtungen einen hohen Stellenwert erhalten sollte, da diese mit zahlreichen positiven Konsequenzen auf Betroffene und das Gesundheitssystem assoziiert ist. Besonders wichtig ist eine adäquate Ernährung für Risikogruppen, wie etwa Patienten oder älteren Personen. Ernährung kann den Genesungsprozess als auch die Pflegebedürftigkeit positiv beeinflussen. Adäquate Ernährung verhilft zu einer verbesserten Immunabwehr, einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und Muskelfunktion, bessere Wundheilung und zu einer Beschleunigung des Genesungsprozesses. Weitreichende positive Auswirkungen kann Ernährung dann haben, wenn es zu einer verbesserten Lebensqualität, zu kürzeren Krankenhausaufenthalten, zu geringeren Komplikationsraten bei Operationen sowie zu geringeren Folgeerkrankungen kommt. Der positive Einfluss von adäquater Ernährung ist unumstritten und sollte daher auf gesundheitspolitischer Ebene und in Gesundheitseinrichtungen an Bedeutung gewinnen und breitflächig nach Lösungen für die 20-40% der stationär aufgenommenen Patienten mit Mangelernährung gesucht werden. Besonders zu beachten ist, dass auch übergewichtige oder adipöse Personen an Mangelernährung leiden können. Die Entstehung von nutritionday Im Jahr 2003 wurde auf europäischer Ebene der Handlungsbedarf gegen Mangelernährung erkannt. Durch die Verabschiedung einer Resolution, die von 18 Mitgliedstaaten unterzeichnet wurde, bekam das Thema einen höheren Stellenwert in der Gesundheitspolitik. Durch diesen Aufwind gestärkt, initiierte ESPEN (Europäische Organisation für klinische Ernährung und Stoffwechsel) ein weltweites Projekt namens nutritionday, um einerseits für das Thema zu sensibilisieren und gleichzeitig Reflexionen und Maßnahmen zur Verbesserung und Veränderung anzustoßen. Die Idee von nutritionday ist es, teilnehmenden Krankenhausstationen und Pflegeheimen nach Beantwortung eines Fragebogens ein strukturiertes Feedback über ihre Ernährungsversorgung im nationalen und Abbildung 1: nutritionday Teilnahmeprozess

internationalen Vergleich zu geben. Mit dieser Rückmeldung soll spezielles Augenmerk auf Sensibilisierung für das Thema Mangelernährung, Wissensgewinn, Benchmarking (Vergleichen) und Qualitätssicherung gelegt werden. nutritionday wird seit 2006 durch ESPEN finanziert. Zahlreiche nationale Gesellschaften unterstützen nutritionday mit Ihrer Expertise. nutritionday in Krankenhäusern, Pflegeheimen und auf Intensivstationen nutritionday wird für Krankenhausstationen, Intensivstationen und Pflegeheime angeboten. Die Durchführung findet auf Institutionsebene, mit speziell an jedes Setting angepassten Fragebögen, statt. Ein krankheitsspezifisches Modul wurde für onkologische Patienten entwickelt, um Ernährungsprobleme und deren Lösungen bei onkologischen Erkrankungen prospektiv zu ermöglichen. Methodik nutritionday ist eine weltweite eintägige Querschnittserhebung mit Outcome Evaluierung nach 30 Tagen (Krankenanstalten) 60 Tagen (Intensivstationen) oder 180 Tagen (Pflegeheime). NutritionDay Vorgeschichte Risikofaktoren Abhängigkeit Behinderung Tod Wieviel esse ich? Warum esse ich weniger? Was wird aus mir? Abbildung 2: Methodik des nutritiondays Wie funktioniert der nutritionday? Fragebogenerhebung: Der nutritionday findet dieses Jahr am 19 November 2015 statt. Die Datenerfassung erfolgt mittels standardisierter Fragebögen, die in über 30 Sprachen zur Verfügung stehen. Auszufüllen sind 1 Stationsfragebogen 1 Zeile pro Patient für die Vorgeschichte und Risikofaktoren 1 doppelseiter Patientenfragebogen zur Erfassung der Essensmenge einer Mahlzeit am Stichtag. Die Fragebögen umfassen Fragen zu den Bereichen Ernährungsstrukturen und Standards, Patientenprofil und (Ernährungs-)therapie sowie Essverhalten und Gewichtsverlauf. Der

Fragebogen zur Outcome-Evaluierung dokumentiert den Verbleib des Patienten nach einem vordefinierten Zeitraum. Fragebögen sind hier erhältlich: http://www.nutritionday.org/en/30- languages/index.html. Die erhobenen Daten werden online in eine Datenbank übertragen,wodurch sofort ein Stationsbericht mit einer individuellen Rückmeldung generiert werden kann. Ergebnisberichte: Stationen erhalten nach ihrer Teilnahme einen mehrseitigen Ergebnisbericht mit den eigenen Ergebnissen im nationalen und internationalen Vergleich. Dabei ist eine Beschränkung auf die eigene Fachrichtung notwendig, um die Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten. Praktische Hinweise: Abbildung 3 Ergebnisbericht Für den nutritionday ist eine Onlineregistrierung notwendig. Um die Anonymität der Teilnahme zu gewährleisten, müssen Codes für jede teilnehmende Station vom Personal selbst anfordert werden. Die Fragebögen und wichtige Anleitungen, wie zum Beispiel die 12 Schritte zur nutritionday Teilnahme stehen als Download auf unserer Website frei zur Verfügung. Die gesammelten Daten werden nach dem nutritionday durch das Personal in eine Onlinedatenbank übertragen, die einen Ergebnisbericht für die Station automatisch nach Eingabe generiert. Für die Vorbereitung sollte man in etwa einen halben bis einen Tag einplanen (Registrierung, Code Bestellung, Fragebögen herunterladen und kopieren, Vorausfüllen der Fragebögen, Testpatient befragen). Der Aufwand für die Datensammlung beläuft sich in etwa auf fünf bis zehn Minuten pro Patient. Patienten sollen, wenn möglich, die Fragebögen eigenständig ausfüllen. Für die Eingabe der Daten in die Datenbank sollten weitere fünf bis sieben Minuten pro Patient eingeplant werden. Wir empfehlen alle Patienten, die am nutritionday auf der Station aufgenommen worden sind in die Studie zu integrieren,. Dadurch erhalten Sie ein vollständiges Bild Ihrer Station. Welche Fragen kann nutritionday für Sie beantworten? nutritionday bietet Antworten zu folgenden Fragen: Welche ernährungsrelevanten Strukturen und Prozesse werden in Ihrer Organisation gelebt? Wie ist das Patienten-/Bewohnerprofil in meiner Institution? Wie haben sich Gewicht und Nahrungsaufnahme der Patienten/Bewohner in den letzten 3 Monaten entwickelt? Welches Risiko haben meine Patienten in Bezug auf Mangelernährung? Wie hoch ist der Anteil der Patienten in einzelnen Risikokategorien? Welche ernährungstherapeutischen Maßnahmen finden Anwendung? Die Prinzipien von nutritionday Bei der Konzeption von nutritionday standen Verständlichkeit, Durchführbarkeit und Patienteneinbeziehung im Vordergrund.

Verständlichkeit ist vor allem dort wichtig, wo Randgruppen involviert werden müssen. Die Übersetzung der Fragebögen und Ergebnisberichte in die Muttersprache der teilnehmenden Nationen und Patienten war daher zentral. Fragebögen stehen in über 30 Sprachen zur Verfügung und Erlauben damit den Einschluss aller PatientInnen. Einfache Durchführbarkeit muss gewährleistet sein, um die Befragung ohne größeren personellen Mehraufwand in den Arbeitsalltag zu integrieren. Das Beantworten der Fragen ist einfach und nicht nur durch alle Berufsgruppen, sondern auch durch StudentInnen möglich, da kein Spezialwissen vorausgesetzt wird. Die Erhebung findet einmalig im Jahr statt und kann zeitlich flexibel (ein Donnerstag im November) gewählt werden. Auf personelle Engpässe wird somit Rücksicht genommen. Einbeziehung und Integration steht bei nutritionday ganz oben. Durch die Vielsprachigkeit der Fragebögen können Länder weltweit und Patienten vieler Nationalitäten an der Erhebung in ihrer Muttersprache teilnehmen. Wichtig ist außerdem, dass PatientInnen in die Befragung involviert werden, denn nur so können persönliche Vorgeschichte, Befindlichkeiten und Verlauf von Gewicht und Nahrungsaufnahme abgebildet werden. Die Teilnahme am nutritionday ist kostenfrei. Anonymität ist oberstes Gebot! Sowohl der Name der teilnehmenden Einrichtung als auch die Stationsbezeichnung werden für die Auswertung verschlüsselt. Sie sind nur der Organisation selbst und dem Auswertungszentrum bekannt. Patientendaten werden ebenso anonymisiert in der Datenbank erfasst. Wissenschaftlichkeit: Die Fragebögen wurden als gemeinsamer Nenner bekannter Ernährungsscreenings Fragebögen entwickelt. Als Vorlage dienten unter anderem der MUST, NRS-2002 und der AKE Fragebogen. Die am nutritionday gesammelten Datensätze werden für Forschungszwecke genutzt und helfen der Wissenschaft neue Erkenntnisse zu Mangelernährung und adäquater Versorgung von Patienten und Pflegeheimbewohnern zu finden. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Teilnahme weltweit Weltweite Teilnahme Am nutritionday nehmen jährlich mehrere 1000 Patienten/Bewohner teil. Insgesamt ist nutritionday mit über 167 500 Patienten- und Bewohnerdaten das weitreichendste Projekt mit der größten Datenbank weltweit, das 58 Länder 145 000 Krankenhauspatienten 5500 Stationen 29 000 Pflegeheimbewohner 11 000 Intensivpatienten Mangelernährung Abbildung 4 Teilnehmer aus 58 Ländern weltweit

thematisiert. Bisher haben 1993 Gesundheitsinstitutionen mit 5500 Stationen aus 58 Ländern den Aktionstag genutzt, um Mangelernährung den Kampf anzusagen. Das Projekt bietet die Chance Mangelernährung und ernährungsrelevante Versorgungsstrukturen näher unter die Lupe zu nehmen und auf Länderebene zu untersuchen. Mangelernährung im Krankenhaus nutritionday untersucht Mangelernährung anhand von fünf Parametern: ungewollter Gewichtsverlust in den letzen drei Monaten, Nahrungsaufnahme in der Vorwoche, Nahrungsaufnahme am nutritionday, Nahrungsaufnahme nicht erlaubt und BMI < 18,5kg/m². Daten der nutritionday Studie in Krankenhäusern aus den Jahren 2006-2012 zeigen, dass 44% der im Krankenhaus aufgenommenen Patienten einen ungewollten Gewichtsverlust in den letzten 3 Monaten angeben (Abbildung 6). 72% davon verlieren dabei über 5% des eigenen Körpergewichts. Über die Hälfte der Patienten gaben an in der Woche vor dem nutritionday nicht normal gegessen zu haben. Über ein Viertel der Patienten gab sogar an ungenügend ( weniger als die Hälfte oder gar weniger als ein Viertel ) des Üblichen gegessen zu haben (Abbildung 6). Häufigster Grund für die reduzierte Nahrungsaufnahme war in über 50% der Patienten ein Appetitverlust. Am nutritionday selbst aßen mehr als die Hälfte der Patienten die Hälfte bis fast gar nichts von der servierten Portion ( Abbildung 6). Begründet wurde dies am öftesten mit mangelndem Hunger oder dem schlechten Geschmack des Essens. 10% der Befragten gaben an am nutritionday nicht gegessen zu haben, weil ihnen essen nicht erlaubt war. Diese Zahlen lassen hohes Potential von Mangelernährung bei stationär aufgenommenen Patienten vermuten. Dennoch errechnet sich bei lediglich 7% der Patienten ein BMI < 18,5kg/m² (Abbildung 6). Damit liegt die Schlussfolgerung nahe, dass durch alleinige Berücksichtigung des BMI zur Diagnose von Mangelernährung diese nicht bei allen Patienten erkannt wird und das Ausmaß des Problems stark unterschätzt wird. Welche Nahrungsversorgung erhalten Patienten im Krankenhaus? Vorwiegend erhalten Patienten oral nutrition Krankenhauskost oder Spezialdiäten. Obwohl die Verwendung von künstlicher Ernährung bei den Wenig- bis Nicht- Essern leicht ansteigt, artificial nutrition erhalten etwa 50-60% der Patienten nachwievor ausschließlich die servierte Kost. Auffallend ist, dass die Gabe von Figure 5: Nahrungsaufnahme und Ernährungstherapie künstlicher Ernährung erst bei den Nicht-Essern stärker ansteigt. Jene, die ein Viertel der servierten Portion zu sich nehmen,

erhalten künstliche Nahrung nicht öfter als jene die die gesamte Portion essen. Die Beachtung der tatsächlichen Nahrungsaufnahme und die Ergänzung durch künstliche Nahrung zur Erreichung des Energiebedarfs scheinen noch nicht stark verankert zu sein. Risikoprofil und Outcome nach 30 Tagen Das nutritionday Risikoprofil zeigt Patienten eingeteilt nach dem Vorliegen eines der am nutritionday erfragten Risikofaktoren wie BMI < 18,5kg/m², Gewichtsverlust, ungenügende Nahrungsaufnahme in der Vorwoche und ungenügende Nahrungsaufnahme am nutritionday. Die Darstellung lässt gut erkennen, dass künstliche Ernährung vor allem bei Patienten mit BMI < 18,5kg/m² verabreicht wird. Patienten, die von anderen Risikofaktoren betroffen sind, wie etwa ungewollter Gewichtsverlust, ungenügende Nahrungsaufnahme in der Vorwoche oder unzureichende Nahrungsaufnahme am nutritionday erhalten diese hingegen weitaus seltener. Figure 6: Patienten Risikoprofil 2006-2014 Künstliche Ernährung Ja Künstliche Ernährung Nein Wichtigkeit und Vorteile Mit kleinem Zeitaufwand pro Patient profitieren Sie von einer umfassenden Darstellung der Ernährungssituation Ihrer Patienten/Bewohner sowie der ernährungsrelevanten Strukturen auf der Station oder im Pflegeheim. Die Teilnahme bietet Ihnen die Möglichkeit sich anonym mit anderen Krankenhausstationen bzw. Pflegeheimen zu vergleichen und sich damit einem nationalen und

internationalen Benchmarking zu unterziehen, der Stärken und Verbesserungspotentiale aufzeigt. Eine Wiederholung der Befragung in den Folgejahren ermöglicht ein kontinuierliches Monitoring, was zu Qualitätssicherungszwecken eingesetzt werden kann. Langfristig können Sie auf Ihrer Station oder in Ihrem Pflegeheim einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementieren, der Ihnen und Ihren Patienten/Bewohnern zu schnellerer Genesung und mehr Lebensqualität verhelfen kann. Sagen Sie Mangelernährung den Kampf an! Nutzen Sie die Chance und werden Sie Teil dieser weltweiten Initiative! Durch Ihre Teilnahme wird dem Zusammenhang von Nahrungsaufnahme und Genesung vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt und ein Zeichen gegen Mangelernährung gesetzt! Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit ein Zertifikat für Ihre Teilnahme zu erhalten. Besuchen Sie unsere Website www.nutritionday.org und registrieren Sie sich mit einer oder mehreren Krankenhausstationen oder mit Ihrem Pflegeheim. Gerne hilft Ihnen auch unser nutritionday Team unter office@nutritionday.org oder Tel: 0043/ 680 55 24 917 weiter.