Vom Auftrag bis zur Zahlung



Ähnliche Dokumente
Update: Forderungsmanagement

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

Forderungseinzug. Rechtsanwalt Christopher Langlotz

Bekämpfung von Zahlungsverzug. Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

Forderungsmanagement

RA in B. Brenner Verzugszinsen 1 von 5 Stand:

Abwicklung von Aufträgen: Zahlungsverzug

Die Seite "Säumige Schuldner Mahnung und Verzug" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014

Haufe Praxisratgeber. Arbeitszeugnisse. Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibungen

1 Zugriff auf alle SCHUFA-Auskünfte, günstige Einzel ab rechnungen!

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf

Die Verjährung. I. Zahlungsansprüche:

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängel- ansprüchen in der Baupraxis

Die Behandlung verspäteter Zahlungen der Wohnungseigentümer

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Zahlungsverzug des Geschäftspartners

Zwangsvollstreckungsverfahren

Mit VOB/B ist es besser, weil.

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Das gerichtliche Mahnverfahren

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

Aktives Forderungsmanagement Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Arbeitspapiere zum Schuldrecht. Fristen und Verjährung 186 ff., 194 ff. BGB

KARTE "GESETZLICHE ZINSEN" - 2. Halbjahr 2016: 8 %; Im Belgischen Staatsblatt veröffentlichte Bekanntmachung vom

KARTE "GESETZLICHE ZINSEN" - 2. Halbjahr 2016: 8 %; Im Belgischen Staatsblatt veröffentlichte Bekanntmachung vom

Zahlungsverzug: Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht


AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen

Im Namen des Volke s

Bestellnummer:

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Zahlungsverzug aktiver bekämpfen

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

DELTA FORDERUNGSSERVICE

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Leistungsangebot unserer Inkassoabteilung

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267

Rechnungs- und Mahnwesen

NEUE GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER ZAHLUNGSMORAL IM GESCHÄFTSVERKEHR. Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.)

Zwei juristische Aspekte spielen bei Rechnungen eine entscheidende Rolle: der vertragliche und der steuerliche.

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

it-recht kanzlei münchen

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen

Gerichtliches Mahnverfahren

MFM INKASSO. Mahn- & Forderungsmanagement GmbH. Ihr Partner für professionelles Forderungsmanagement

Allgemeine Geschäftsbedingungen

GPA-Mitteilung Bau 5/2003

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Abschnitt 2 Verjährung

IHK-Merkblatt Stand:

Informationsblatt für Verbraucher

Leistungsstörungen II

Konstitutives Schuldanerkenntnis und ratenzahlungsvereinbarung mit Eigentumsvorbehalt

Das neue Bauvertragsrecht

Inkasso ist unser Auftrag

Das gerichtliche Mahnverfahren

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug

Überzahlungen an Baufirmen und sonstige Vertragspartner: Aktuelle Hinweise zur Verjährung von Rückforderungsansprüchen zum Jahresende 2004

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

Klage. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Dipl.-Ing. Horst Fabisch, Ginsterweg 13, Barsinghausen. gegen

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Tipps + Tricks für das Rechnungs-/ und Mahnwesen

Ergänzendes Skript zum Thema Zeugnis Von Rechtsanwalt Andreas Tertel Fachanwalt für Arbeitsrecht Parkstr Rostock

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht

Rechtsanwalt und Auftragnehmer und. Auftraggeber Der Auftragnehmer erhält für die vorbezeichnete Tätigkeit ein Pauschalhonorar in Höhe

Abschnitt A. Das neue Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Rundschreiben 10/2009. Thema: Zinsansprüche des Auftragnehmers bei Vergütungsansprüchen nach BGB und VOB/B / Baurecht

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gläubiger- und Schuldnerverzug

Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463

Schuldnerberatung. (die beim Vogelsbergkreis eingerichtete Schuldnerberatungsstelle ist die einzige staatl. anerkannte Stelle im Kreis)

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

Transkript:

Vom Auftrag bis zur Zahlung Forderungsverfolgung beim BGB-Werkvertrag unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen RA Dr. Thomas Schöne, Justiziar der RWE Westfalen-Weser-Ems AG, Dortmund Vortrag vor der EG Lippe e. V. Recklinghausen, 02.02.2006

Inhalt Ausgangslage Was kann der Werkunternehmer tun? Handlungsbedarf vor und bei Vertragsschluss Handlungsbedarf während der Vertragsausführung Handlungsbedarf nach Fertigstellung des Werkes Rechtsnachteile durch Zeitablauf Verjährung Verwirkung 2

Ausgangslage Zunehmend schlechte Zahlungsmoral der Kunden nur der handwerklich und kaufmännisch befähigte Unternehmer hat eine wirtschaftliche Überlebenschance Verschenken Sie weder Zeit noch Geld 3

Ausgangslage Die Daten aus 2005 sind wenig erfreulich rd. 35.000 Unternehmensinsolvenzen zzgl. 22.000 Insolvenzen von Selbständigen Im Übrigen auch deutliche Zunahme von Verbraucherinsolvenzen, die durch besondere Kostenregelungen erleichtert wurden rd. 2 Mio. überschuldete Privathaushalte mit einer Schuldenlast von durchschnittlich 20.000,00 /Haushalt Privater Schuldenberg insgesamt rd. 1.6 Milliarden (durchschnittlich 8.000,00 /Haushalt) deutschlandweit ca. 100.000 Zwangsvollstreckungen in Immobilien in NRW bis zu 20 % Zunahme an Vollstreckungsverfahren Zahlungsunwillige Schuldner: von 3 bis 4 % in Bayern bis knapp 12 % im nördlichen Ruhrgebiet 4

Ausgangslage Andererseits aber auch Höchstes Geldvermögen der privaten Haushalte von fast 4 Billionen seit statistischer Erfassung Privates Pro-Kopf-Vermögen bei durchschnittlich rd. 48.000,00 freilich: geringe Kauflust des Verbrauchers Besserung ist freilich auf dem Konsummarkt in Sicht auch weniger Insolvenzen als in 2003 und 2004 (Ende des Gesund-Schrumpfens?) 5

Was kann der Werkunternehmer tun? Wir unterscheiden 3 Phasen des Handlungsbedarfes: vor bzw. beim Vertragsschluss während der Vertragsausführung nach Fertigstellung des Werkes Jede Phase kennt ihr eigenes juristisches Handwerkszeug (was freilich wohl nicht immer am Markt durchsetzbar ist) 6

Handlungsbedarf vor bzw. beim Vertragsschluss (1/2) So weit Kostenvoranschläge (das Gesetz nennt sie Kostenanschläge ) zur Vertragsanbahnung erstellt werden, sind diese im Zweifel nicht zu vergüten ( 632 Abs. 3 BGB): Also stets bei Kostenpflichtigkeit vereinbaren (z. B. dergestalt, dass diese Kosten bei späterer Auftragserteilung angerechnet werden) Vorkasse vereinbaren zumindest Abschlagszahlungen nach gewissen Zeitabläufen oder Baufortschritten vereinbaren nachvollziehbare Dokumentation jedes einzelnen Vorgangs vom Vertragschluss bis zur letzten Mahnung, um äußerstenfalls gut vorbereitet ein Gerichtsverfahren angehen kann 7

Handlungsbedarf vor bzw. beim Vertragsschluss (2/2) Halten Sie, so weit mit vertretbarem Aufwand zu erledigen, alles Relevante schriftlich fest, und zwar vom Vertragsschluss bis zum Vertragsende bzw. bis zur Abrechnung. Bestenfalls lassen Sie sich derartige Notizen, Vermerke und auch Kundenanschreiben gegenzeichnen. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Kunde Ihnen nicht nur den Empfang quittiert, sondern auch die sachliche Richtigkeit bestätigt. Andernfalls kommen Sie ggfls. in erhebliche Beweisprobleme! Es gilt: Wer schreibt, der bleibt! 8

Handlungsbedarf während der Vertragsausführung Das Gesetz räumt dem Unternehmer ausdrücklich das Recht ein, bei Fertigstellung von in sich abgeschlossenen Teilen eines Werkes Abschlagszahlungen zu verlangen, also auch dann, wenn vertraglich nichts vereinbart ist ( 632 a BGB); eine Abnahme ist hierzu nicht erforderlich, auch kein bestimmter Baufortschritt (allerdings: Mangelfreiheit!!!). Zahlt der Kunde die Abschläge nicht, steht dem Unternehmer ein Leistungsverweigerungsrecht zu; er braucht also zunächst nicht weiter zu arbeiten. Vorsorglich sollte trotz sofort eintretender Fälligkeit eine Frist für den Zahlungseingang von ca. 10 Tagen gesetzt werden. 9

Handlungsbedarf nach Fertigstellung des Werkes (1/7) zeitnahe Rechnungsstellung Fälligkeit jedoch erst nach Abnahme des Werkes ( 641 BGB) Exkurs: Hilfreich kann hier die Vereinbarung der VOB/B sein 2-Monatsfrist nach 16 Nr. (1) VOB/B aber Vorsicht: Die VOB/B kann nur als Ganzes vereinbart werden und muss (jedenfalls dem Privatkunden) gegenüber im Wortlaut zugänglich sein, am besten überreicht werden (Nachweis!!) und weitere Vorsicht: die VOB/B ist für manchen Handwerker tückenhaft, weil sie für den Laien schwer überschaubare Formen und Fristen beinhaltet 10

Handlungsbedarf nach Fertigstellung des Werkes (2/7) In jedem Falle konsequente Forderungsverfolgung, sonst nützen die besten Fälligkeitsfristen nichts ggfls. vor Einleitung weiterer Maßnahmen Einholung von wirtschaftlichen Daten des Kunden über eine Auskunftei (z. B. Creditreform) Vergessen Sie schon bei der außergerichtlichen Forderungsverfolgung die Verzugszinsen und Mahnkosten nicht! 11

Handlungsbedarf nach Fertigstellung des Werkes (3/7) Ein Kunde gerät nach 286 BGB in Verzug durch Mahnung, wenn eine Leistungszeit nicht bestimmt ist durch Ablauf der - vertraglichen oder, was in praxi auch möglich ist, in der Rechnung bestimmten - Leistungszeit (z. B. zahlbar 14 Tage nach Rechnungszugang ) spätestens nach Ablauf von 30 Tagen nach Fälligkeit und Rechnungszugang (bei Privatkunden muss auf diese Rechtsfolge in Rechnung ausdrücklich hingewiesen werden) in besonderen Fällen bei Abwägung der gegenseitigen Interessen sofort (für unser Thema nicht einschlägig) 12

Handlungsbedarf nach Fertigstellung des Werkes (4/7) Beachte: (außergerichtliche) Mahnung und (gerichtliches) Mahnverfahren sind zu unterscheiden! Die Verzugszinsen betragen gemäß 288 BGB 5 % über dem Basiszinssatz gegenüber Privaten 8 % über dem Basiszinssatz gegenüber Unternehmern/Kaufleuten 13

Handlungsbedarf nach Fertigstellung des Werkes (5/7) Basiszinssatz - was ist das? geregelt in 247 BGB ersetzt seit dem 01.01.2002 den Diskontsatz ist variabel gestaltet (konjunkturabhängig!) und wird jeweils zum 01.01. und 01.07. eines jeden Jahres nach Vorgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) überprüft und ggf. geändert beträgt seit dem 01.01.2006: 1,37 % kann unter www.bundesbank.de/presse/presse_zinssaetze.php oder www.basiszinssatz.de (mit Zinsrechner!) im Internet abgefragt werden nächste denkbare Änderung: 01.07.2006 14

Handlungsbedarf nach Fertigstellung des Werkes (6/7) Anträge in Mahnbescheid oder streitiger Klageschrift können variabel formuliert bzw. im MB-Formular angekreuzt werden (z. B. Der Beklagte wird verurteilt,... nebst 5 [oder 8] % über dem Basiszinssatz seit... [Verzugsbeginn] an die Klägerin zu zahlen. ) Für Verfahren bis 5.000,00 können Sie selbst vor dem Amtsgericht klagen, weil dort kein Anwaltszwang besteht Mahnbescheide können Sie selbst ausfüllen und einreichen - fragen Sie Ihre berufliche Interessenvertretung, die IHK oder die Handwerkskammern oder schauen Sie im Internet z. B. unter www.optimahnoffice.de oder www.mahn-malwieder.de 15

Handlungsbedarf nach Fertigstellung des Werkes (7/7) Mahnkosten im Verzug rd. 2,50/Schreiben ggü. Privatkunden ggfls. mehr ggü. Unternehmern (ZahlungsverzugsRiLi!) Vorsicht bei Inkasso-Unternehmen (achten Sie genau auf die Konditionen, v. a. bei Vertragsbeendigung!) 16

Verjährung Was ist Verjährung? Verjährung ist der durch Zeitablauf eintretende Verlust eines Rechtes muss als Einrede im Prozess ausdrücklich erhoben werden, wird also nicht von Amts wegen berücksichtigt nach früherem Recht zahlreiche allgemeine und spezielle Verjährungsregeln von 6 Wochen (Viehmangelrecht; 490 BGB a. F.) bis zu 30 Jahren (frühere Regelverjährung; 195 BGB a. F.) durch Schuldrechtsmodernisierung zum 01.01.2002 weitgehende Vereinheitlichung auf eine Regelverjährung von 3 Jahren 17

Verjährung Hat eine Ratenzahlungsvereinbarung Auswirkungen auf die Verjährung? Ja. Die Ratenzahlungsvereinbarung führt zu einem Neubeginn der Verjährung gemäß dem neu geschaffenen 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB Anregung für die Praxis: Eine Ratenzahlungsvereinbarung sollte stets mit einer Verfallklausel gekoppelt werden (z. B.: Kommen Sie mit einer Rate mehr als 10 Tage in Rückstand, wird die gesamte Restforderung auf einmal fällig, verzinst mit dem gesetzlichen Zinssatz ab Fälligkeit. ) 18

Verwirkung Definition: Ein Recht ist verwirkt, wenn der Berechtigte es eine längere Zeit hindurch nicht geltend gemacht hat und der Verpflichtete sich nach dem gesamten Verhalten des Berechtigten darauf einrichten durfte und auch eingerichtet hat, dass dieser das Recht auch in Zukunft nicht mehr geltend machen werde. Allgemeiner Rechtsgrundsatz nach den Regeln von Treu und Glauben im Prozess von Amts wegen zu berücksichtigen 19

Verwirkung Objektive Voraussetzungen ( Zeitmoment ) Zeitablauf im Regelfall nicht kürzer als Verjährungsfristen vom Einzelfall und vom zu verwirkenden Recht abhängig Gehen Sie bitte davon aus, dass spätestens nach 3 Jahren, auch wenn keine Verjährung eingetreten ist, eine Verwirkung grundsätzlich denkbar ist!! Subjektive Voraussetzungen ( Umstandsmoment ) Ihr Kunde hat sich schützenswert auf Grund Ihres Verhaltens darauf eingestellt, dass Sie keine Forderungen mehr stellen werden Faustregel : Je größer der Zeitablauf, um so geringer die Voraussetzungen an das Umstandsmoment 20

Alles klar??? 21