Semesterarbeit. Betriebswirtschaft Vollzeit, Wintersemester 2006/07 Fachhochschule Vorarlberg. Projektmanagement als Führungsinstrument



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt


DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Selbsttest Prozessmanagement

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leichte-Sprache-Bilder

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Bürgerhilfe Florstadt

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Herzlich. Willkommen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Beschreibung des MAP-Tools

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Software Systems Engineering

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Content Management System mit INTREXX 2002.

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wolff & Müller Baupartner

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Handwerkszeug. Teil I

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

Mobile Intranet in Unternehmen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Rule the principal.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Einführung. Warum dieses Buch?

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Teamentwicklung und Projektmanagement

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wie intelligent sind Unternehmen?

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Weniger Steuern zahlen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Transkript:

Semesterarbeit Betriebswirtschaft Vollzeit, Wintersemester 2006/07 Fachhochschule Vorarlberg Projektmanagement als Führungsinstrument Lehrveranstaltung Projektmanagement Eingereicht bei: Mag. (FH) Stefan Hagen Eingereicht von: Christian Rothmund Dornbirn, November 2006 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Strategieumsetzung durch Projekte 5 2.1. Bombenwurfstrategie...5 2.2. Evolutionsstrategie...5 2.3. Top down for targets Bottom up for how to do it...6 3 Projektportfolio-Management 7 3.1. Ziele...7 3.2. Notwendigkeit des Projektportfolio-Managements...7 3.3. Controlling des Projektportfolios...8 4 Programm-Management 10 4.1. Definition...10 4.2. Aufbau...10 4.3. Methoden...11 5 Zusammenfassung 12 6 Literaturverzeichnis 13 2

Darstellungsverzeichnis Darst. 1: Projektportfolio Management... 7 Darst. 2: Einteilung in Projektklassen... 8 Darst. 3: Profit versus Risk Matrix... 9 Darst. 4: Struktur eines Programms im Bauwesen... 10 Darst. 5: Ablauf bei einem Konzeptionsprojekt... 11 3

1 Einleitung Durch die immer komplexer werdenden Aufgaben eines Unternehmens, müssen neue Wege gefunden werden, um effektiv und effizient die Anforderungen des Marktes zu erfüllen. Durch diese Entwicklung wird es unumgänglich neue Produktentwicklungen als Projekte zu sehen. Diese neue Sichtweise braucht aber auch eine neue Unternehmensstruktur, sowie andere Kontroll- und Planungsmethoden. Auch müssen die Produkte immer schneller marktreif sein und sie müssen auch den hohen Qualitätsansprüchen entsprechen. Doch wie kann man Strategien als Projekte umsetzen? Welche Vorteile erreicht man durch diese neue Methode? Wie können alle laufenden Projekte kontrolliert und geplant werden? Wie geht man an komplexe Projekte heran? 4

2 Strategieumsetzung durch Projekte Die heutigen Entwicklungen in technischer, als auch marktorientierter Sicht führen zu einem Wandel, da die Produkte immer komplexer werden. Auch die Anforderungen an die Qualität und an den Preis steigen. 1 In der heutigen Wirtschaft gibt es verschiedene Konzepte Veränderungen durchzuführen. Durch diese Modelle soll gezeigt werden, wie man eine Änderung herbeiführen kann, doch mit welchen Folgen? 2 2.1. Bombenwurfstrategie In der Bombenwurfstrategie, werden alle notwendigen Maßnahmen werden von Experten geplant und umgesetzt. Durch die schlagartige Einführung, wie ein Bombenschlag, wird ein Umkehren unmöglich gemacht und mögliche Widerstände der Mitarbeiter sollen so gebrochen werden. Da die Mitarbeiter den gewohnten Ablauf nicht verlassen wollen, versuchen sie die Erneuerung zu verhindern, oder zumindest so lange es geht hinauszuzögern. Diese Reibungsverluste werden aber trotzdem in Kauf genommen, um eine Verbesserung durchzuführen. 3 2.2. Evolutionsstrategie In diesem Modell wird die Gestaltung der Erneuerung von den Mitarbeitern geplant und durchgeführt. Durch diese Vorgangsweise werden die Widerstände reduziert, da das Projekt gemeinsam durchgeführt wird. Die Mitarbeiter können mitentscheiden, welche Vorschläge sie realisieren wollen und werden hierbei von Experten unterstützt. Durch diese Projektgruppen wird auch eine spätere Jobrotation ermöglicht und die Mitarbeiter können in anderen Projekten ihre neuen Erfahrungen einsetzen. Das Problem dieser Methode ist, dass viel Zeit mit der Definition der Ziele verloren geht. 4 1 Vgl. Burghardt (2002, S. 9) 2 Vgl. Osterloh/Frost (2003, S. 233) 3 Vgl. Osterloh/Frost (2003, S. 234-235) 4 Vgl. Osterloh/Frost (2003, S. 236-237) 5

2.3. Top down for targets Bottom up for how to do it Hier wird eine parallel laufende Projektorganisation gebildet, welche die Erneuerungen plant. Diese sekundäre Organisation erhält eine Grundstruktur der Ziele und erarbeitet, im engen Kontakt zur primären Organisation, die Verfahren um das Ziel zu erreichen. Es werden also die Bombenwurfstrategie und die Evolutionsstrategie kombiniert, um die Vorzüge beider Modelle zu nutzen und ihre Schwachstellen so gut es geht auszuschalten. Am letzen der drei Modelle kann man sehr gut erkennen, welche Vorzüge es mit sich bringt, strategische Umstellungen in Projektform zu lösen. Es wird nicht nur das Wissen der ganzen Firma genutzt, um die bestmögliche Lösung zu generieren, es werden auch die Zweifel der Mitarbeiter ausgeräumt. Auch kann durch die klaren Zieldefinitionen eine durchgängige Kontrolle stattfinden und Fehler in der Zielsetzung oder im Ablauf können frühzeitig erkannt und korrigiert werden. 5 5 Vgl. Osterloh/Frost (2003, S. 240-241), Vgl. Burghardt (2002, S. 9-10) 6

3 Projektportfolio-Management Darst. 1: Projektportfolio Management Quelle: Scheuring (2002, S.159) 3.1. Ziele Das Projektportfolio-Management soll der Organisation dabei helfen, die eingesetzten finanziellen und personellen Mittel zu optimieren. Das PPM unterstützt die Organisation bei der Initiierung, Planung und Steuerung aller Projekte, um eine langfristige Verbesserung im Sinne der Ziele und Strategien der Organisation zu erreichen. Eine solche Optimierung wäre mit Projektmanagement alleine nicht zu erreichen, da das Projektmanagement nur auf das Einzelprojekt fokussiert ist und nicht darauf achtet, ob Ressourcen nicht von anderen Projekten dringender benötigt werden. 6 3.2. Notwendigkeit des Projektportfolio-Managements Wenn in einem Unternehmen mehrer Projekte gleichzeitig laufen, dann müssen alle eingesetzten Mittel, hier besonders das Personal, von einem neutralen Posten aus koordiniert werden, um einen Konkurrenzkampf unter den Projekten zu vermeiden. Weiters können durch die zentrale Koordinierung realistische Projekttermine ermitteln und man kann auch gezielt Angebote an Kunden abgeben. 6 Vgl. Scheuring (2002, S.159-160) 7

Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die zentrale Steuerung frühzeitig Engpässe erkannt und Lösungen hierfür gefunden werden können. Dies hat auch zur Folge, dass man teure Maßnahmen des Krisenmanagements verringern kann. 7 Durch diese Vorgangsweise können aber auch die Durchlaufzeiten verkürzt werden, denn man kann Projekte gezielt beschleunigen oder verlangsamen, zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen, die Projektziele anpassen oder gar ein Projekt zu Gunsten eines anderen aufgeben. Nicht bei jeder Aktion im Unternehmen muss gleich der gesamte Apparat in gang gebracht werden. Es ist daher sinnvoll Projektklassen zu definieren. Es soll hier jeweils ein Vorgangsschema erstellt werden, dass bei der Bearbeitung hilft. 8 Darst. 2: Einteilung in Projektklassen Quelle: Hagen (2006) 3.3. Controlling des Projektportfolios Das Controlling des Projektportfolios hat nicht nur zur Aufgabe die finanziellen Aspekte zu betrachten, viel mehr hat es auch die Kontrolle der Termine und der Inhalte inne. Um diese Aufgabe erfüllen zu können muss das Controlling alle wichtigen Daten in einer vollständigen Projektliste erfasst habe. Die Liste sollte folgende Inhalte haben: - Projektidentifikation mit Projekttyp und Projektklasse - Kurzbeschreibung des Projektes 7 Vgl. Schelle (2001, S. 159-162) 8 Vgl. Scheuring (2002, S. 177) 8

- Wichtigste Beteiligte wie zum Beispiel Auftraggeber und Projektleiter - Start- und Endtermin sowie Meilensteine - Status mit Kurzbeschreibung - Aufwände und Kosten mit Soll-Ist-Vergleich Mit diesen Informationen können dann auch Überbelastungen von Ressourcen erkannt und so frühzeitig korrigiert werden. Durch Softwaretools können diese Belastungen und die Einstufung der Projekte auch leicht grafisch aufbereitet und a- nalysiert werden. Darst. 3: Profit versus Risk Matrix Quelle: PMA (2006, S. 68) Durch die Einteilung in der Profit versus Risk Matrix können leicht Entscheidungen getroffen werden. Welche Projekte sind überhaupt sinnvoll? Grün wird auf jeden Fall durchgeführt, Grau eher nicht. 9 9 Vgl. Scheuring (2002, S.176-177), Vgl. PMA (2006 S. 68) 9

4 Programm-Management 4.1. Definition Ein Programm ist im Gegensatz zu einzelnen Projekten von höherer strategischer Bedeutung. In einem Programm werden viele Einzelprojekte vereint, bei denen nicht nur ein Gesamtziel verfolgt, sondern auch durch ein Gesamtbudget, gemeinsame Strategien und Termine, organisatorische Regel und auch durch ein Programmmarketing gekoppelt werden. Programme haben durch ihre höhere Komplexität eine längere Dauer und auch ein höheres Budget als Projekte. Durch die höhere Komplexität ist auch ein höheres Risiko gegeben. 10 4.2. Aufbau In Projekten gibt es mehrere Klassen die Unterschieden werden müssen. Neben komplexen Teilprozessen, diese werden als Projekt erfüllt, gibt es weniger komplexe Arbeitsprozesse, die als Arbeitspakete durchgeführt werden können. Darst. 4: Struktur eines Programms im Bauwesen Quelle: Gareis (2006 S. 5) Die einzelnen Schritte in einem Programm werden nicht nur parallel, sondern auch sequentiell erarbeitet. Die sequenzielle Abarbeitung führt zu so genannten 10 Vgl. PMA (2006, S. 59) 10

Prozessketten. Durch diese Ketten werden einerseits die beteiligten Projekte voneinander differenziert, dies geschieht durch die Definition spezifischer Projektziele, ihrer Umwelten und Organisation, aber bewirkt auch, dass sich die Projekte untereinander integrieren und zusammen das Folgeprojekt planen. Auch wird so erreicht, dass die involvierten Personen besser eingeteilt werden. 11 4.3. Methoden Im Programm müssen nicht nur die Ziele der einzelnen Projekte erfüllt werden, sondern es ist auch Aufgabe des Programm-Managements den Überblick über alle Vorgänge zu bewahren. Hierzu gehören die Planung und das Controlling der Ziele, die Einhaltung der Programmtermine und des Budgets und die Gestaltung der Programmkultur, der Programm-Umwelt-Beziehungen und auch der Programmorganisation. Durch die Einhaltung der inhaltlichen Standards als auch der Projektmanagement Standards werden die Projekte eines Programms eng gekoppelt. Um das Programm richtig zu planen kann es vorteilhaft sein, vorab ein Konzeptionsprojekt zu starten. Dieses Projekt hat als Aufgabe die Definition der Ziele, der Inhalte, des Budget, Findung der richtigen Organisation, Festsetzung von Terminen und den Nutzen des Programms zu beschreiben. 12 Darst. 5: Ablauf bei einem Konzeptionsprojekt Quelle: Gareis (2006, S. 7) 11 Gareis (2006, S. 6) 12 Gareis (2006, S. 7) 11

5 Zusammenfassung Durch die Einführung des Projektmanagements kann nicht nur das gesamte Potential einer Firma genutzt werden, es werden auch gleichzeitig Planungs- und Kontrollmechanismen geschaffen, die es erleichtern einen Überblick über einzelne Projekte oder komplexere Programme zu bewahren. Durch die Miteinbeziehung der Mitarbeiter in der Ausarbeitung der Ziele werden auch gleichzeitig Widerstände ausgeräumt und durch die fächerübergreifende Zusammenarbeit das Wissen des Einzelnen vermehrt. Die neue Vorgangsweise hat aber auch zur Folge, dass Vorgangsweisen standardisiert und Klasseneinteilungen geschaffen werden müssen. Auch der Aufbau der Organisation spielt eine wichtige Rolle, denn ohne Befugnisse kann das beste Projekt wenig bewirken. 12

6 Literaturverzeichnis Burghardt, Manfred (2002): Einführung in Projektmanagement. Definition, Planung, Kontrolle, Abschluss. 4. überarb. Und erw. Aufl. Erlangen: Publicis Corporate Publishing Gareis, Roland (2006): Programmmanagement und Projektportfolio-Management. Zentrale Kompetenzen Projektorientierter Unternehmen. Online im Internet: http://www.rgc.at/fileadmin/rgc/images/dokumente/programmmanagement_und_ Projektportfolio_Management.pdf Hagen, Stefan (2006): Projektmanagement Modul 1. Lehr und Lernunterlage der Fachhochschule Vorarlberg. Dornbirn. Osterloh, Margit; Frost, Jetta (2003): Prozessmanagement as Kernkompetenz. Wie sie Business Reengineering strategisch nutzen können. 4. aktual. Aufl. Wiesbaden: Gabler. PMA (2006): pm-baseline v2.3, deutsch. Online im Internet: http://debian.p-ma.at/docs/pm_baseline_v2.3_dt.pdf (Zugriff am 05.11.2006) Schelle, Heinz (2001): Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt. 3. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag Scheuring, Heinz (2002): Der www-schlüssel zum Projektmanagement. Eine Kompakte Einführung in alle Aspekte des Projektmanagements und Projektportfolio-Managements; mit Anschluss und Vertiefung im Internet. Zürich: Verlag Industrielle Organisation. 13