Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)



Ähnliche Dokumente
IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung*

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Gliederung der gesamten Vorlesung

EINZELHANDEL. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 3. Ausbildungsjahr. von

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf.

BWL kompakt und verstandlich

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Kommunicera på tyska G30

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Die Berufsausbildung Grundlagen des Wirtschaftens... 41

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Buchhalter kommunal (HVSV)

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Die Kosten- und Leistungsrechnung

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Meisterprüfungsprogramm

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

Prüfungsvorbereitung IT-Berufe

Betriebswirt/in für Soziales und Gesundheit. Berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Modulen

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

1 Die Kostenartenrechnung

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

<< Google-buzz.de - Reports >>

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Fachkompetenzen. Sozialkompetenzen. Humankompetenzen. Fähigkeit, Beschaffungsprozesse zu planen und durchzuführen. Organisation der Bedarfsermittlung

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

1 Die Instrumente des Marketing

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

Wirtschaftswissenschaften

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Kostenrechnung Übung

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Praxisorientiertes Marketing

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Evangelische Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) Wir bringen Sie weiter.

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Kaufmännische Abschlüsse

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Transkript:

_Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen, Marktsituationen, Banken, Gewerkschaften ) Zielsystem des Unternehmens (ökonomische, ökologische und soziale Ziele) Operationalisierte Zieldefinitionen Zielabhängigkeiten (indifferente, komplementäre und konkurrierende Ziele) 1.2 Das Unternehmen in Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung Beurteilungskriterien unterschiedlicher Wirtschaftsordnungen Wirtschaftskreisläufe und Sektoren Arbeitsteilung in der Wirtschaft Volkswirtschaftliche und betriebliche bzw. abgeleitete Produktionsfaktoren Kombination der Produktionsfaktoren Minimalkostenkombination Ökonomisches Prinzip Bedürfnisse und Bedarf Güter, Dienstleistungen und Rechte Kennzahlen des Erfolgs wirtschaftlichen Handelns 1.3 Das Unternehmen und der Markt Preisbildungsmechanismus beim vollkommenen Markt Bedingungen des vollkommenen Markts Produzenten- und Konsumentenrente Marktarten und Marktformen Preiselastizitäten 1.4 Rechtliche Aspekte wirtschaftlichen Handelns im Unternehmen Aspekte einer Unternehmensgründung Grundbegriffe des HGB zu Kaufmannsbegriff, Handelsregister und Vollmachten Beurteilungskriterien unterschiedlicher Unternehmensformen Ablauf eines Insolvenzverfahrens Kooperation und Konzentration als Varianten von Unternehmenszusammenschlüssen 1/7

_Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 1.5 Die Rechtsstellung des Arbeitnehmers in der Arbeitswelt Wesentliche Regelungen der nachfolgenden Gesetze o Berufsbildungsgesetz o Kündigungsschutzgesetz o Arbeitszeitgesetz o Bundesurlaubsgesetz o Jugendarbeitsschutzgesetz o Mutterschutzgesetz o Arbeitsplatzschutzgesetz o Schwerbehindertengesetz o Betriebsverfassungsgesetz o Tarifvertragsgesetz Ablauf eines Arbeitskampfes (Streik, Aussperrung) Tarifpartner und Tarifrecht 1.6 Das Ausbildungs- bzw. Arbeitsverhältnis unter vertraglichen und steuerlichen Aspekten sowie Aspekten der sozialen Sicherung Berufsbildungsgesetz Inhalt und Form eines Arbeitsvertrags Durchführung einer Lohnabrechnung Sozialversicherung und alternative Sicherungsmodelle Steuern (Einkommenssteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag) Vermögenswirksame Leistungen Arbeitspapiere (Lohnsteuerkarte, Sozialversicherungsausweis) 2/7

_Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 2. Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 2.1 Organisation und Projektmanagement der IT-System GmbH Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stabliniensystem, Funktions-, Matrix- und Spartenorganisation Balkendiagramme Netzpläne (grafische Darstellung) Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) Projektmanagement 2.2 Den Beschaffungsprozess analysieren und gestalten Bedarfsermittlung Bezugsquellen ABC-, XYZ-Analyse Eigenfertigung und Fremdbezug Lieferantenvergleich Bestandsoptimierung in der Lagerhaltung Optimale Bestellmenge, Lagerkennzahlen Just_in_time 2.3 Personal einstellen und verwalten Personalbeschaffung und Auswahl Bewerbungsverfahren Arbeitsvertragsrecht Personalführung und Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Arbeitsgerichtsbarkeit 3/7

_Mittelstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Mittelstufe 8. Markt und Kundenbeziehungen 8.1 Vergleich verschiedener Marktforschungsmethoden Entwicklung der Märkte Verkäufermarkt, Käufermarkt Marketing Definition, Übersicht Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix Marktforschung, Marktbeobachtung Primäre und sekundäre Informationsquellen 8.2 Erstellung eines Marketingkonzepts für die IT-Systemhaus GmbH Marketinginstrumente Preispolitik Produktlebenszyklus Produkt und Sortimentspolitik Distributionspolitik direkte und indirekte Absatzwege, Absatzmittler Kommunikationspolitik Publik Relations, Sales Promotion, Werbung Konditionen u. Servicepolitik Kommunikation mit Kunden Verkaufs und Beratungsgespräche (Taktik der Gesprächsführung) Verhalten im Umgang mit Kunden 8.3 Die Finanzierung des Unternehmens als wesentliche Voraussetzung für den Unternehmenserfolg Finanzierungsarten (Innen-, Außen-, Eigen-, Fremd-, Selbst-, Abschreibungsfinanzierung) Teilzahlung und Ratenkauf, Kreditarten Vermittlung von Krediten Lieferantenkredit Kontokorrentkredit Factoring Leasing Kreditsicherung 4/7

_Mittelstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 8.4 Abschließen von Kaufverträgen Stufen der Geschäftsfähigkeit Einseitige und mehrseitige Willenserklärungen Zustandekommen von Kaufverträgen Unterscheidung einseitiger und zweiseitiger Handelskauf Kaufvertragsarten Kaufvertragsstörungen Gerichtsstand und Eigentumsvorbehalte 8.5 Angebote einholen und vergleichen Kriterien der Lieferantenbewertung Kennzahlen zur Beurteilung von Lieferern Nutzwertanalyse 5/7

_Oberstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Oberstufe 11. Rechnungswesen und Controlling 11.1 Aufgabenbereiche des betrieblichen Rechnungswesens und eine exemplarische Erfassung von Vermögen und Schulden Teilbereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Buchführung als grundlegender Teil des gesamten Rechnungswesens Aufgaben der Buchführung aus der Sicht der Unternehmensleitung Aufgaben der Buchführung aus der Sicht von außen stehenden Personen bzw. Institutionen Integration der Teilbereiche des Rechnungswesens durch den Einsatz computergestützter Warenwirtschaftssysteme Bedeutung und Zielsetzung der Inventur Arten (Verfahren) der Inventur Gesetzliche Grundlagen im Rahmen der Inventur und Inventaraufstellung Inhalt und Aufbau des Inventars Inventar als Grundlage der Bilanzerstellung 11.5 Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) erschließen Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung in Abgrenzung zu den Begriffen der Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag Kosten Leistungen 11.6 Entwicklung und Leistungsspektrum des Systems der Kostenartenrechnung Abgrenzung zwischen Aufwendungen und Kosten Zusatzkosten Abgrenzung zwischen Erträgen und Leistungen Abgrenzung der Ergebnisbegriffe Kalkulatorische Kosten Zweck und Umfang der kalkulatorischen Kosten Kalkulatorische Kosten im Einzelnen Vorstellung der Abgrenzungsrechnung Abgrenzungsrechnung mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms 6/7

_Oberstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 11.7 Entwicklung und Leistungsspektrum des Systems Kostenstellenrechnung Begriff und Zweck der Kostenstellenrechnung Gesichtspunkte für die Bildung von Kostenstellen Gliederung der Kosten Allgemeines zum BAB Problematik der Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen Aufstellung eines BAB 11.8 Entwicklung und Leistungsspektrum des Systems Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung Kostenträgerblatt Kostenträgerstückrechnung Kalkulationsverfahren Zusammenhang zwischen Umsatzergebnis und Betriebsergebnis 7/7