Lebensphasengerechtes Arbeiten im Pflegedienst am Städtischen Klinikum Karlsruhe ggmbh (LAP SKK)



Ähnliche Dokumente
Kongress Pflege 2015 in Berlin

Deutsche Parlamentarische Gesellschaft Berlin Die Mehrdimensionalität der demographischen Personalentwicklung im Krankenhaus 4.

Kongress Pflege Demographieorientiertes Personalmanagement. Josef Hug, Pflegedirektor / Prokurist Städt. Klinikum Karlsruhe ggmbh

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Tagung zum Personalerhalt im Kontext des Fachkräftemangels in der Pflege Generationenvielfalt und Personalerhalt im Krankenhaus hier: LAP am SKK

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Die richtige Beratungsform wählen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Gesunde Mitarbeiter/innen

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

Employability im demographischen Wandel

15. Ergebniskonferenz QS NRW Konzept Personalmanagement und Nachweis der Schichtbesetzung

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Verantwortliche Personalführung Zufriedene Kunden. Was haben Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

Immaterielle Vermögenswerte

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Betriebliche Gesundheitsförderung

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Neue Chancen Neue Wege. Beratungsangebot für ambulante Dienstleister

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Personalpolitische Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Leitbild Gleichstellung

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Krankenhäusern

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Gesund bleiben im Gesundheitssystem eine Herausforderung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

Gesundheitsgerechtes Verhalten

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Gender-Med-AC: Arbeit, Familie und Karriere in. innovativen Unternehmen der

Familienfreundliche Beschäftigung

Gesund älter werden. Arbeitskreistreffen vom Elisabeth Gimm Kurt Riemer. riemer.at 1

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Kupfer Werkstoff des Fortschritts

Demografie-Gestalten- Jetzt

Die Basis guter Arbeit:

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Unterschrieben und geblieben

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

Das BGM-System der Handwerkskammer für Ostfriesland

Handlungshilfe 2 Gute Führung in der Pflege

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Gesundheitsforum 2012

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Pflege & Beruf. Pflege & Beruf. So können Mitarbeiter/innen unterstützt werden. Quelle: shutterstock

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Diversity Management bei der BA

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

Unsere Führungsleitlinien

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Demografie. WAREMA Renkhoff SE Demografiemanagement am Beispiel Versand. Weitere geplante Maßnahmen

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Klinikum Hildesheim GmbH Älter werden in der Pflege

Alte Hasen und Junge Hüpfer

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM

Frage 2 Sollte Ihrer Ansicht nach in Baden-Württemberg... eine Pflegekammer gegründet werden oder keine Pflegekammer gegründet werden?

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

OÖ. Sozialpartnermodell Alter macht Zukunft Erfahrene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Erfolgspotenzial für Betriebe

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

DGB-Index Gute Arbeit

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Qualitätssiegel Familienfreundlicher Mittelstand

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen

Vortrag 6. IHK-Gesundheitsforum

Chancen für ältere Arbeitskräfte? SpäteinsteigerInnen in die Pflegeberufe im Saarland. Dr. Dagmar Renaud & Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D.

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Effiziente Organisations- und Führungsformen zur betrieblichen Gesundheitsförderung Gesundheitskongress 3.November 2009

Transkript:

Lebensphasengerechtes Arbeiten im Pflegedienst am Städtischen Klinikum Karlsruhe ggmbh (LAP SKK) 35. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf FKT-Seminar 15.11.2012 Demographieorientierte Pflegepersonalentwicklung Entwicklung beruflicher Perspektiven von 17 67 Jahren Analysen/Befragungen/Meinungen Konzeptionelle Vorstellungen und praktische Werkzeuge Josef Hug, Pflegedirektor /Prokurist

Ausgangslage / Projektbeschreibung Die zu erwartende demographische Entwicklung wird auch auf das Städtische Klinikum Karlsruhe vielschichtige Auswirkungen haben. Der medizinische Fortschritt und die insgesamt steigende Lebenserwartung werden sowohl die Patientenfallzahl als auch die Patientenfallschwere beeinflussen. Hiervon betroffen ist die Personalentwicklung aller Berufsgruppen am SKK. Die Zahl der Mitarbeiter, insbesondere im medizinischen Bereich, (Ärzte und Pflegekräfte) wird voraussichtlich zunehmen. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Nachwuchskräfte in o.g. Berufen ist begrenzt. Der Jugendfaktor im Demographieprozess ist nachhaltig in alle Überlegungen einzubeziehen 2von 28

Demographieorientierte Personalentwicklung Medizinische Berufe, im Besonderen die Pflegeberufe, bieten die Voraussetzung, auch in Zukunft eine lebenslange Berufsperspektive zu entwickeln. Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die perspektivische Entwicklung der Pflegeberufe mit bereits vorhandener horizontaler und vertikaler Durchlässigkeit lassen bereits heute Entwicklungsmöglichkeiten in Abstimmung mit der persönlichen Entwicklung zu. Das Image und das Ansehen der Pflegeberufe ist in der Außenansicht hervorragend, in der Innenansicht entwicklungsfähig Die Verantwortung für die Innenansicht wird derzeit nicht von allen Verantwortlichen erkannt und wahrgenommen. 3von 28

Ausgehend von dieser Entwicklung in den Krankenhäusern und der aktuellen Diskussion über die Gesundheitsberufe im Allgemeinen ist es dem Klinikum ein zentrales Anliegen, berufliche, private und persönliche Perspektiven in allen Lebensphasen in Einklang zu bringen und berufliche Perspektiven mit zu konzipieren. Die sich am Alter orientierenden beruflichen Lebensphasen 17 + 27 + 37 + 47 + 57 + 17-27 27-37 37-47 47-57 57-67 Ausbildungsund Weiterbildungsphase Karriere-/ Familienphase Etablierung Konsolidierungsund Neuorientierungsphase Erfahrungsphase Zielerreichungsund Überleitungsphase 4von 28

Analysen Analyseverfahren zur Projektentwicklung: Workshops mit je 10 MitarbeiterInnen aus allen Arbeitsbereichen des Klinikums Schwerpunkte: Physische Belastungen Psychische Belastungen Arbeitsplatz der Zukunft Aufgaben des Klinikums Eigene Aufgaben Klausur zur Entwicklung des Konzeptes der Ebenen PD PDL Gespräche mit externen Kooperationspartnern Unfallkasse BW als gesetzlicher Unfallversicherungsträger Mit Studierenden der Fachhochschule Esslingen (Bachelor Thesis) Medienpartner Thieme Verlag Stuttgart 5von 28

Gespräch mit internen Kooperationspartnern Leitung der Personalabteilung Betriebsrat Gleichstellungsbeauftragte Schwerbehindertenvertretung Arbeitssicherheit Ärztlicher Dienst LAP SKK Analysen Bildungs- und Beratungszentrum Workshop Leitungsebene Klinikum/GF und Klinik Konferenz Auswertung biographischer und empirischer Untersuchungen und Erfahrungen (Projektentwickler) 6von 28

Mitarbeiterbefragung Befragungsinstrument Copsoq Partner Unfallskasse BW und IAS (Freiburger Institut für Arbeits- und Sozialhygiene) Zeitraum 5 Wochen im 4. Quartal 2010 Online mit direkter Rückmeldung Beteiligung 57% LAP SKK Analysen Schwerpunkt: Arbeits- und Belastungsfaktoren 25% individuelle (zusätzlich schriftliche) Rückmeldungen!! 7von 28

Analysen Positive Ergebnisse Vorhersehbarkeit der Arbeit Führungsqualität Soziale Unterstützung, Feedback, Gemeinschaftsgefühl Arbeitsplatzsicherheit 8von 28

Analysen Belastungsfaktoren Qualitative Anforderungen Anforderung Emotionen zu verbergen Work-Privacy-Konflikt Rollenkonflikt, Rollenklarheit Innere berufliche Krise < 5% 9von 28

Analysen Allgemeine Ergebnisse aus individuellem Feedback: Deutliche Unterschiede Bereiche (OP Intensiv Psychiatrie) Deutliche Unterschiede Altersgruppen Interessante Übereinstimmung 17+/57+ Mehr Personal häufigster Wunsch Supervision, Team-Time-out, Gesprächsbedarf Führungsqualität +++ Stationsorganisation verbessern Pool-Lösung? Information über Personalentwicklung? 1% Frustabbau/nicht akzeptierbare Rückmeldungen 10von 28

Das Konzept Lebensphasengerechtes Arbeiten im Pflegedienst am Städtischen Klinikum Karlsruhe ggmbh orientiert sich - an den genannten Lebensphasen, den individuellen und persönlichen Bedürfnissen und stellt für jede dieser fünf Phasen - die bereits vorhandenen, - sowie mittel- und langfristig neu zu schaffenden, praktischen Möglichkeiten und Werkzeuge dar, um dem avisierten Ziel berufliche, private und pers. Interessen konstruktiv zu verbinden näher zu kommen. LAP SKK Projektziel 11von 28

Das Konzept bezieht sich in Teilen auf die Begriffsdefinition der Arbeitsfähigkeit von Ilmarinen und Tempel (2002,166) In Anlehnung an das Modell des Hauses der Arbeitsfähigkeit von Ilmarinen und Oldenburg (2010) aus Söffner und Siegle (2010, 35) wurden von der Projektgruppe acht Schwerpunkte definiert, die themenspezifisch die genannten Aufträge bearbeiten. 12von 28

Gesellschaft Kultur Gesetzgebung Ausbildungspolitik Sozial- und Gesundheitspolitik Arbeit (Arbeitsumgebung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation, Führung) Individuelle Gesundheit, Leistungsfähigkeit 1. Arbeitszeitregelungen Marc Schneider Friederike Fellmann Christine Mandler 2. Statistiken / Literatur Veröffentlichungen Friederike Fellmann Ursula Mildenberger Sylke Jäckle + mittlere Führungsebene + N.N. BR + mittlere Führungsebene + N.N. BR 3. Teamentwicklung und Arbeitsklima Sandra Lehnert Daniel Bauer + mittlere Führungsebene + N.N. BR Georg Antal Regionale Umgebung Persönliches Umfeld Regionale Regionale Gegebenheiten Umgebung Familie Familie Persönliches Umfeld Persönliches Umfeld Familie LAP SKK Mitarbeiterperspektiven Familie Regionale Umgebung Persönliches Umfeld Regionale Umgebung 5. Betriebliches Gesundheitsmanagement/Prävention Agnes Mußler Michael Laag Georg Antal 6. Individualberatung mit persönlicher Zielsetzung Tobias Herrbrich Agnes Mußler Iris Süß + mittlere Führungsebene + N.N. BR + mittlere Führungsebene + N.N. BR 7. Qualifikationsmaßnahmen Daniel Bauer Friedbert Mager + mittlere Führungsebene Gabriele Kammerer + N.N. BR 4. Partner-/Patenschaften Ursula Mildenberger Sandra Lehnert + mittlere Führungsebene Birgit Mangold + N.N. BR 8. Berufliche Biographien Michael Laag Thomas Stöcker Gabriele Kammerer + mittlere Führungsebene + N.N. BR Werte, Einstellungen, Motivation (Betriebsklima, Unternehmenskultur) Kompetenz (Weiterbildung, betriebliche Entwicklung) 13von 28

Projektleitung Projektbeteiligte Pdl en SL en usw. Projektmanagement Zielvereinbarungsgespräche Evaluation der Aufgaben Präsentation der Ergebnisse Arbeitsgruppen Abstimmungen Protokolle, Dokumentation LAP SKK Projektorganisation Veröffentlichungen, Information, Kommunikation 14von 28

Themenschwerpunkte: 1. Arbeitszeitregelungen Ist-Situation: Abbildung und Information bestehender Arbeitszeitregelungen (derzeit 34 + 18) Projektion der derzeitlichen Kernarbeitszeitplätze Ausgewogene Verteilung der Schichtdienstbelastung - unter besonderer Berücksichtigung des Nachtdienstes und - der Schichtmodelle im SKK Mittelfristige Ziele (1-3 Jahre): Gerechte Verteilung der Schichtdienstbelastung (inkl. Nachtdienste, Weiterentwicklung der Kerndienstarbeitsplätze) Überprüfung des 24-Stunden-Rhythmus (Dienstbeginn, -ende, Übergabe, Schichtlänge, Nachtdienstlänge) Reduzierung der Überlappungszeiten Weiterentwicklung der Dienstplanverlässlichkeit Langfristige Ziele (3-5 Jahre): Arbeitszeitkonto (Kontierung von Zeiten und Schichten) Definition der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privat (Work-/Life-balance) Tarifvertragliche Regeln sind Voraussetzungen für Veränderungen wie z.b. Alternative Schichtmodelle, Vergütungsregelungen, Faktorisierung von Arbeitszeit Führung auf Zeit Entwicklung von Ausstiegsmodellen/Übergangsmodellen Berücksichtigung biologischer Faktoren in tarifvertraglichen Regelungen 15von 28

Themenschwerpunkte: 2. Statistiken Ist -Situation Durchschnittsalter aller Pflegekräfte inklusive des Funktionsdienstes (Erfassung zum 01.07. eines jeden Jahres) zu 2011 = 41,7 Jahre Mittelfristige Ziele (1-3 Jahre) Ausfallquote je Altersgruppe (bis 10 Tage, 11 29 Tage, >30 Tage) Teilzeitquote je Altersgruppe (< 50 %, <80 % Arbeitszeit), Teilzeitquote gesamt Altersverteilung in den LAP-Altersgruppen Bundesweite und regionale Vergleiche Jährliche Überprüfung der Kennziffern bezüglich Projektrelevanz Langfristige Ziele (3 5 Jahre) Statistischer Benchmark über alle sozialen Berufe in der Bundesrepublik, speziell Ärzte und Pflegeberufe Altersverteilung innerhalb der Berufsgruppen Verteilungstendenzen in den Pflegeberufen (Bezogen auf amb. Dienst, Pflegeheim, Krankenhaus) - Zahlen DKI, Statistisches Bundesamt 16von 28

Themenschwerpunkte: 2. Literatur/Veröffentlichungen Ist-Situation: Veröffentlichungen (Pflegezeitschriften/Präsentationen/Sammlung von Info-Material), Aufbereitung der Informationen adressatengerecht Copsoq-Befragung SKK 2010, allgemeine Ergebnisse und Erkenntnisse SKK intern: Leitbilder (Unternehmens-/Pflegeleitbild), Führungsgrundsätze, Personal-/Teamentwicklungskonzepte, Coaching-/Beratungsangebote Certified Nursing Education (Thieme): (Aufgaben von Stationsleitungen, Handbuch/Kompetenz einer Führungskraft, Team und Konflikte, etc.) Mittelfristige Ziele (1-3 Jahre): Kriteriengestützte Recherchen, Zusammenfassung und Archivierung von Internetinformationen und Printmedien Jährliche Bearbeitung der Anforderungen aus den Arbeitsgruppen Intranetpräsentation des Konzeptes Langfristige Ziele (3-5 Jahre): Literaturzugriff und Anwenderportal für die Mitarbeiter Internetpräsentation des Konzepts auf der Homepage des SKK 17von 28

Themenschwerpunkte: 3. Teamentwicklung und Arbeitsklima Ist-Situation: Definition Teamentwicklung/Arbeitsklima im SKK Darstellung und Übersetzung der Inhalte (Weiterbildung Leiten einer Station/Funktion, Führungskräfteentwicklung, Leitbilder, Führungsgrundsätze, etc.) Mittelfristige Ziele Entwicklung zentraler Aussagen bzgl. fairer Arbeitszeitplanung, Dienst- und Urlaubsplanung, Nachtdienstverteilung, Fort- und Weiterbildungs-Planung unter aktiver Einbeziehung der Mitarbeiter Differenzierung von Beratung, Coaching, Supervision, Team-Time-out, Schicht-Aus Entwicklung von 6-8 Teamregeln mit (berufsgruppen-) übergreifenden Kriterien (zunächst innerhalb des Pflegedienstes) Langfristige Ziele Optimierung der lebensphasengerechten Teamentwicklung Regeln für altersgemischte Teams unter Berücksichtigung von Qualifikations-Skillmix, Grade-Mix etc. Erfahrungstransfer und Erfahrungsdokumentation (Wissen bleibt im Unternehmen) 18von 28

Themenschwerpunkte: 4. Partner-/Patenschaften Ist-Situation: Möglich sind bereits jetzt - Hospitationen/Rotationen/strukturierte und geplante Versetzungen, Weiterqualifikationen - Gezielte Planung von Versetzungs- und Veränderungswünschen Mittelfristige Ziele (1-3 Jahre): Leitsätze und Prozessablaufbeschreibung zum Thema Partnerstationen der 104 Organisationseinheiten, z.b. 52 Partnerschaften (oder einzelne Dreiecksbeziehungen) Stationen und Bereiche in 2 Kategorien einteilen: hohe und höhere Anforderungen/Belastungen Rotation als Normalität/Anspruch auf Wechsel/tarifkonforme Bewertung Langfristige Ziele (3-5 Jahre): Erfahrungen erfassen und auswerten Weiterentwicklung dieser Ideen und Gedanken 19von 28

Themenschwerpunkte: 5. Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention Ist-Situation (Angaben siehe auch Konzept GB2): Weitere Reduzierung körperlicher Arbeitsbelastungen durch z.b. Hilfsmittel sowie die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitumgebung Mutterschutz/Elternzeit, regelmäßige Aktualisierung und Weiterentwicklung der gesetzlichen und betrieblichen Regelungen Sonderurlaube, Klärung der Bedingungen Beratung und Arbeitsplatzbegehungen durch Ärztlichen Dienst und Arbeitssicherheit Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, Auswertungen und Austausch Fort- und Weiterbildungsangebote des BBz bzgl. LAP Beratungs- und Hilfsangebote des internen Beratungsdienstes der Stadt Karlsruhe Betriebliche Kooperation mit der Betriebskrankenkasse und weiteren Kostenträgern Meldung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Analyse, Prävention, Konzeptionelle Verarbeitung Kulturelle Angebote 20von 28

Themenschwerpunkte: 5. Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention Mittelfristige Ziele (1-3 Jahre): Checkliste für gesundheitsgeschädigte MitarbeiterInnen in Bezug auf das individuelle Hilfeangebot (was muss ich wann, wie und wo tun) Verfahrensablauf für die Vorstellung beim ÄD Strukturierte Arbeitsplatzbegehungen = Verfahrensablauf bzgl. Arbeitsphysiologie und Prävention Gesundheits- und Krankenkassen als Kooperationspartner (anlog Schwenninger BKK) Übersicht erstellen (über die PD hinaus), welche Krankenkasse welche Präventionsmaßnahmen anbietet, aktive Intranetinformation. Zusammenarbeit zwischen Unfallkasse BaWü, Arbeitssicherheit und Ärztlichem Dienst bezüglich der Arbeitsplatzanalyse Rückenschonendes Arbeiten in den Stationen Langfristige Ziele (3-5 Jahre): Physiotherapeuten beobachten und beraten Mitarbeiter der Pflege z.b. beim Mobilisieren der Patienten bzgl. Kinästhetik, Bewegungskompetenz und Ergonomisches Patientenhandling Allgemeine Präventionsangebote/Ernährungsberatung/ Angebote für übergewichtige MA Allgemeine Gesundheitsangebote 21von 28

Themenschwerpunkte: 6. Individualberatung mit persönlicher Zielsetzung Ist-Situation Vermittlung des schon bestehenden individuellen Beratungsangebotes für die MitarbeiterInnen des Pflegedienstes Als Ansprechpartner stehen schon jetzt in folgender Reihenfolge zur Verfügung: Zuständige Pflegedienstleitung, Pflegedirektion, Personalabteilung GB 2, Betriebsrat, Ärztlicher Dienst Mittelfristige Ziele (1-3 Jahre) Bei Erreichen der Altersgruppe 47+ sowie 57+ erhalten zukünftig alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes von der Pflegedirektion einen Brief, in welchem sie auf LAP bzw. damit verbundene Beratungsleistungen hingewiesen werden Langfristige Ziele (3-5 Jahre) Nach drei Jahren erfolgt eine Evaluation bezüglich der Annahme dieser Art des Beratungsangebots ggf.erfolgen Anpassungen. 22von 28

Themenschwerpunkte: 7. Qualifikationsmaßnahmen Ist-Situation: Ausbildungsplanung (310 Ausbildungsplätze, div. Pflegeausbildungen, OTA, Hebamen, usw.) schon unter Berücksichtigung der Entwicklungen in den kommenden Jahren WB: Intensiv und Anästhesie, OP, Psychiatrie, SL, Onkologie Modularisierte WB und Spezialisierungen, z.b. IMC, Wundmanagement, Patientenmanagement Individuelle Förderung auf bestimmte Positionen! Mittelfristige Ziele (1 3 Jahre) Fachbezogener Skill*- und Grademix** entwickeln Welche Qualifikationen benötigt eine Krankenschwester innerhalb des 1. Jahres? daran anschließende Entwicklungsmöglichkeiten (gezielte Karriereplanung) Bedarfsgerechte Fortbildungsplanng Langfristige Ziele (3-5 Jahre) Überprüfung des quantitativen und qualitativen Wissenstransfers Entwicklung eines klinikinternen, strukturierten Aufstiegs- und Entwicklungssystems * Skillmix beschreibt die unterschiedlichen "(Berufs-) Erfahrungen" und individuellen Fähigkeiten (das "Können") der MitarbeiterInnen ** Grademix beschreibt die unterschiedlichen offiziellen Zusatz-Ausbildungen der MitarbeiterInnen (Pflegewiki) 23von 28

Themenschwerpunkte: 8. Berufliche Biographien Ist-Situation Mittelfristige Ziele (1-3 Jahre): Erstellung von Biographien, die sich an Berufserfahrung und/oder Lebensalter orientieren: - z.b. Mitarbeiter in der Lebensphase 47+, 57+ - > 25 Jahre im Pflegedienst (unabhängig, wo diese bisher sonst beschäftigt waren) - auch Mitarbeiter, die betriebsintern in andere Bereiche gewechselt haben (IT, MC, etc.) - insgesamt prägnante Biographien - Alle Mitarbeiter ab 40 Jahre Berufs- und Lebenserfahrung werden persönlich angesprochen. Langfristige Ziele (3-5 Jahre) Nach drei Jahren erfolgt eine Evaluation bezüglich der Annahme dieser Art des Beratungsangebots ggf.erfolgen Anpassungen. 24von 28

Fazit und Ausblick Die Mehrdimensionalität der demographischen Entwicklung und deren Auswirkungen sind einerseits bekannt und müssen andererseits permanent an die Realität der Gesundheitseinrichtungen angepasst werden. Diese Erkenntnisse stellen den Arbeitgeber und die von ihm beauftragten Führungskräfte wie auch die Mitarbeiter und die Mitarbeitervertretungen vor eine dauerhafte Herausforderung. Die derzeitigen Entwicklungen in den medizinischen Berufen (Ärzte und Pflegekräfte) können exemplarisch als Ausdruck der Veränderungsnotwendigkeit herangezogen werden. 25von 28

Fazit und Ausblick Das Projekt LAP versteht sich als lernendes Projekt, das Antworten auf die Fragen gibt, die in den kommenden 10 bis 20 Jahren an uns gestellt werden 26von 28

Fazit und Ausblick Interesse an dieser Entwicklung? Internet des SkK BMG Homepage 27von 28

Fazit und Ausblick Ich danke für ihre Aufmerksamkeit und wünsche mir eine angeregte und fördernde Diskussion zu diesem Thema 28von 28