AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN, IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN, DEN KONSOLIDIERUNGSKURS FORTSETZEN

Ähnliche Dokumente
Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION KÜMMERT SICH UM BEZAHLBAREN WOHNRAUM 4

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ERFOLGREICHE KONSOLIDIERUNG GEZIELT FORTSETZEN 4

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Vorlage an den Ausschuss für Kommunalpolitik des Landtags Nordrhein-Westfalen. 8 "Auswirkungen des Bund-länder-Kompromisses bei den Kosten

Landtag NRW: Öffentliche Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen

Kapitel Wohnen

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

Kapitel Wohnen

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Haushalt Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Gesamtübersicht. Entwurf

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Unternehmenszweck und -aufgaben

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 NACHHALTIGE SANIERUNG DES LANDTAGSGEBÄUDES AUF DEN WEG GEBRACHT 4 EUROPÄISCHER GERICHTSHOF TREIBT EU-DATENSCHUTZ VORAN 4

Kapitel Emanzipation

Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016)

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2017 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 FRAPORT BRÜSKIERT REGION 4 FORDERUNGEN DER ERZIEHERINNEN SIND NACHVOLLZIEHBAR 4

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

LANDTAGSFRAKTION HESSEN. Themen-Info Soziales

Auch in den nächsten Jahren: keine neuen Schulden!

Finanzpolitische und demografische Herausforderungen. MV 2020 plus Ideen für unser Land

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

Kommunalfinanzen. Themenpapiere der Fraktion

Kapitel Aufgabengebiet Gleichstellung von Frau und Mann. Zweckbestimmung. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel Funkt.

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16.

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ERWEITERTE KITA-ÖFFNUNGSZEITEN SIND IM SINNE DER ELTERN 4 SPD-FRAKTION FORDERT JUGEND-MAINSTREAMING 4

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kindertagesstättengesetzes

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

Landeshaushaltsgesetz Drucksache 16/5630 -

Herzlich Willkommen im Finanzministerium!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017

Bundespressekonferenz

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 3 MALU DREYER HÄLT DAS LAND ZUSAMMEN 3 ZAHLEN ZU ASYLANTRÄGEN BELEGEN SCHEITERN VON DE MAIZIÈRE 3

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 GESETZESPAKET FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG AUF DEN WEG GEBRACHT 4 EINWANDERUNGSGESETZ UND FLÜCHTLINGSPOLITIK GEHÖREN ZUSAMMEN 6

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

How To Implement The Small Business Act

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

2. Dortmunder Arbeitsmarktkonferenz

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Berlin Partner for Business and Technology

TOP 1. Gesetzentwurf. der Landesregierung. Drucksache 17/ Lesung. Mittwoch, 15. November Redner: Bernhard Hoppe-Biermeyer, CDU

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden

Hochschulvertrag. zwischen

Umsetzung der Beschlüsse des Bund-Länder-Flüchtlingsgipfels vom

Entwicklung des Landeshaushalts Nordrhein-Westfalen seit 2000

Ministerium für Soziales und Integration 0921 Förderung der Chancengleichheit und Demografie

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: )

Kapitel Emanzipation

Kapitel Emanzipation

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Kapitel Gleichstellung von Frauen und Männern

Herbsttagung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v.

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

Landesregierung beschließt Haushaltseckwerte 2017 und bringt Eckwerte der Finanzplanung auf den Weg

Große Erwartungen der hessischen Bau- und Immobilienwirtschaft anlässlich des Wohnungsbaugipfels in Berlin

Kapitel Aufgabengebiet Gleichstellung von Frau und Mann

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister!

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

I) Versorgungssituation

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Gender. Budgeting. Gender Budgeting (GB)

Staatshaushaltsplan 2007 / 2008

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Ein Haushaltsspagat: Expansion und Konsolidierung

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Personal- und Organisationsreferat

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler

Reform der Pflegeversicherung

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ.

Kapitel Aufgabengebiet Gleichstellung von Frau und Mann

Kinderbetreuung in den Kommunen. Bürgermeister-Seminar des Städte- und Gemeindebundes NRW. Schloss Krickenbeck, Nettetal. August/September 2011

Haushaltsrede Ratssitzung am Beigeordneter und Kämmerer Frank Hilker

Transkript:

SPD-Fraktion direkt Sonderausgabe 23.11.2015 HAUSHALT 2016 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN, IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN, DEN KONSOLIDIERUNGSKURS FORTSETZEN SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE V.i.S.d.P.: CARSTEN PÖRKSEN PARLAMENTARISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER SPD-LANDTAGSFRAKTION KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 3 55116 MAINZ www.spdfraktion-rlp.de

Liebe Genossinnen und Genossen, Heute habe ich gemeinsam mit unserem haushaltspolitischen Sprecher Dr. Denis Alt und unserem Koalitionspartner die Schwerpunkte des rot-grünen Haushalts nach Einreichung der Deckblätter vorgestellt. Wir können erneut feststellen: Der Haushalt 2016 wird den Herausforderungen unserer Zeit gerecht, unterstützt die Kommunen und treibt den sozial-ökologischen Wandel weiterhin voran. Uns ist ein schwieriger Balanceakt gelungen und wir bleiben dabei auf Konsolidierungskurs. Darauf können wir Stolz sein. Rot-Grün bringt das Land weiterhin voran. Unsere Schwerpunkte: Investitionen in Bildung und Betreuung, in Infrastruktur und Mobilität, in Klimaschutz und digitale Infrastruktur sowie für unsere Kommunen und für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Einen finanziell großen Anteil machen die Mittel für die gesamtgesellschaftliche Aufgaben der Flüchtlingsaufnahme und - unterbringung sowie der Integration aus. Es werden insgesamt 183,3 Millionen Euro zusätzlich zu den bereits im Haushaltsentwurf vorgesehenen 165 Millionen Euro veranschlagt Davon 25 Millionen Euro originäre Landesmittel. Im sozialpolitischen Bereich stärken wir etwa mit 250.000 Euro die spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Mit 150.000 Euro leisten wir eine Anschubfinanzierung für bis zu acht SAPV-Netzwerke. Im Bereich der inneren Sicherheit sorgen wir dafür, dass die Strafverfolgungsorgane angesichts der neuen Sicherheitslage eine passgenaue personelle Ausstattung erhalten. Zudem werden die mit hoheitlichen Befugnissen ausgestatteten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten verstärkt von der Erfüllung polizeifremder Aufgaben entlastet. Ich sage aber auch zum jetzigen Zeitpunkt sehr klar: Über weitere mögliche Stärkungen werden die Regierungsfraktionen in den kommenden Wochen beraten. Denis Alt und mir ist es wichtig für die SPD-Fraktion zu betonen: Die von uns eingebrachten Änderungsvorschläge lassen den Konsolidierungskurs unangetastet. Die Nettokreditaufnahme geht sogar um 21,7 Millionen Euro gegenüber dem hervorragenden SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE V.i.S.d.P.: CARSTEN PÖRKSEN PARLAMENTARISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER SPD-LANDTAGSFRAKTION KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 3 55116 MAINZ www.spdfraktion-rlp.de

Regierungsentwurf unserer Finanzministerin Doris Ahnen zurück. Auch das strukturelle Defizit verbleibt deutlich im erlaubten Bereich. Dieser finanzpolitische Erfolge hat eine Ursache: Die Konsolidierungserfolge durch die Politik unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer ermöglichen es, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, ohne an der Haushaltskonsolidierung Zweifel aufkommen zu lassen. Alexander Schweitzer 3

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN, IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN, DEN KONSOLIDIERUNGSKURS FORTSETZEN Die Regierungsfraktionen von SPD und Bündnis 90 / Die GRÜNEN setzen mit ihren Änderungsanträgen zum Regierungsentwurf des Landeshaushalts 2016 weitere Schwerpunkte im Rahmen der sozialen und ökologischen Modernisierung von Rheinland- Pfalz. Die Landesregierung hat einen Entwurf vorgelegt, der angesichts der aktuellen Herausforderungen die richtigen Antworten formuliert: einen Haushalt, der einerseits die richtigen Schwerpunkte für die Zukunftssicherung des Landes setzt (Bildung und Betreuung, Infrastruktur und Mobilität, Klimaschutz und digitale Infrastruktur, Kommunen und innere Sicherheit) und insbesondere die Finanzmittel für gesamtgesellschaftliche Aufgaben der Flüchtlingsaufnahme, - unterbringung und Integration durch das Land und die Kommunen bereitstellt. Der aber andererseits den Konsolidierungskurs konsequent fortsetzt und die Schuldenregeln für den Landeshaushalt nicht nur einhält, sondern bei struktureller Verschuldung und Kreditaufnahme sehr deutlich unterhalb der Obergrenzen bleibt. Die Haushaltspolitik der rot-grünen Koalition wird der schwierigen aktuellen Situation gerecht. Das gilt auch für unsere Änderungsanträge. Mit ihnen reagieren wir zum einen auf die weiterhin sehr starken Flüchtlingsbewegungen nach Europa und Deutschland, und damit nach Rheinland-Pfalz. Deshalb bildet die Umsetzung des seit Einbringung des Regierungsentwurfs getroffenen Vereinbarungen von Bund und Ländern zur Flüchtlingsunterbringung, -versorgung und Integration einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Änderungsanträge. Dazu gehört insbesondere die von der Landesregierung mit den Kommunen erzielte Einigung über die Pauschale, die die Kommunen in Zukunft für die Flüchtlingsaufnahme erhalten werden. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass das Land an der Seite der Kommunen steht, und dies nicht nur angesichts der dramatischen Flüchtlingssituation. Unsere Änderungsanträge dienen darüber hinaus etlichen weiteren Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingssituation in zahlreichen Politikfeldern. Zugleich machen wir auch im jetzt laufenden parlamentarischen Verfahren als Regierungsfraktionen noch einmal deutlich, dass wir auch bei der unbestreitbaren Dominanz des Flüchtlingsthemas und seit den furchtbaren Anschlägen in Paris des Themas der inneren Sicherheit andere Aufgaben nicht vernachlässigen und unseren 4

politischen Auftrag zur sozialen und ökologischen Modernisierung unseres Landes im umfassenden Sinne wahrnehmen. Das heißt vor allem auch, dass wir den Menschen gerecht werden, die von diesen anderen Themen besonders betroffen sind sei es im Bildungsbereich, im Sozialbereich oder auf anderen Feldern. Die von uns eingebrachten Änderungsvorschläge lassen den Konsolidierungskurs unangetastet. Zwar sind mit ihnen Mehrausgaben von gut 245 Mio. Euro verbunden. Ihnen steht aber eine um gut 267 Mio. Euro verbesserte Einnahmesituation gegenüber. Insgesamt geht damit die Nettokreditaufnahme um 21, 7 Mio. Euro gegenüber dem Regierungsentwurf zurück, die Kreditobergrenze wird um knapp 434 Mio. Euro unterschritten. Weil ein wesentlicher Anteil der seit Vorlage des Regierungsentwurfs neu zu veranschlagenden Steuermehreinahmen konjunkturell bedingt ist, also nicht als langfristig anzusehen ist, ergibt sich eine leichte Steigerung der strukturellen Verschuldung, die von 467 Mio. Euro auf ca. 480 Mio. Euro steigt. Die Grenze von 724 wird hier ebenfalls weiterhin sehr deutlich eingehalten. Vor allen dies zeigt: Es sind die Konsolidierungserfolge unserer Haushaltspolitik der vergangenen Jahre, die uns heute ermöglichen, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, ohne an der Haushaltskonsolidierung Zweifel aufkommen zu lassen. SCHWERPUNKTE Versorgung und Integration von Flüchtlingen Im Flüchtlingsbereich werden insgesamt 183,3 Mio. Euro zusätzlich zu den bereits im Haushaltsentwurf vorgesehenen 165 Mio. Euro veranschlagt. Rheinland-Pfalz erhält 158,3 Mio. Euro Bundesmittel aus der Einigung zwischen Bund und Ländern vom September 2015. Dazu kommen 25 Mio. Euro originäre Landesmittel. Benötigt werden diese Gelder für den Aufbau und das Personal in Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes. Hierfür sind 117 Mio. Euro vorgesehen. Weitere 59 Mio. Euro fließen an die Kommunen für die Versorgung und Unterbringung der Flüchtlinge sowie für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Hinzu kommen 5,8 Mio. Euro für Rückführungsprogramme und 1,5 Mio. Euro für die Integrationsarbeit in Rheinland-Pfalz. 5

Neben diesen Maßnahmen haben wir zahlreiche weitere Projekte im Integrationsbereich über den gesamten Haushalt neu geschaffen. Förderung der Fortbildungsmöglichkeiten von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache Förderung von 10 TeilnehmerInnenplätzen für Flüchtlinge für ein freiwilliges ökologisches Jahr Projekte der Maschinen- und Betriebsringe, die der Qualifikation und Vermittlung von Flüchtlingen dienen Förderung kultureller Projekte für Flüchtlinge Bildung Unter den Anträgen im Bereich Bildung ist die Ausweisung von 22 Stellenhebungen für didaktische Koordinatorinnen und Koordinatoren an Realschulen Plus hervorzuheben. Die didaktischen Koordinatorinnen bzw. Koordinatoren übernehmen wesentliche Funktionen dafür, dass die Realschulen Plus ihren pädagogischen Auftrag besonders im Bereich der individuellen Förderung erfüllen und ihr Qualitätsprogramm stetig fortentwickeln können. Hier angemessene Funktionsstellen auszuweisen, ist deshalb wichtig. Zu erwähnen ist in diesem Bereich neben der massiven Mittelsteigerung bei der Sprachförderung bzw. den Deutschintensivkursen (insb. an Berufsbildenden Schulen) um 2,1 Mio. Euro vor allem aber auch die Stärkung der Grundförderung der Weiterbildungsträger um 50.000 Euro. Unsere Weiterbildungsträger leisten unverzichtbare Arbeit, wenn es darum geht, Menschen im Sinne einer Kultur der zweiten oder und weiterer Chancen neue Wege zu eröffnen. Ihre Förderung ist uns wichtig. Das Betreuungsgeld ist aus Sicht der Regierungsfraktionen von SPD und GRÜNEN weder ein beschäftigungs- noch eine bildungsfreundliches Instrumentarium der Familienpolitik. In Abstimmung mit den rheinland-pfälzischen Kommunen stellen wir die durch Abschaffung des Betreuungsgeldes freigewordenen Bundesmittel für die Kinderbetreuung zur Verfügung. Sie sind unter anderem für den Ausbau der Kindertagesstätten, für die Steigerung der Betreuungsqualität und für die gezielte Sprachförderung von deutschen und nichtdeutschen Kindern, die noch Probleme mit der deutschen Sprache haben. Eine rückwärtsgewandte Familienpolitik ist mit den Regierungsfraktionen von SPD und GRÜNEN im rheinland-pfälzischen Landtag nicht umzusetzen. Wir setzen auf den Ausbau der 6

frühkindlichen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen sowie auf die KITA- Gebührenfreiheit, so dass möglichst viele Kinder und Familien profitieren. Sozialer Wohnungsbau Bei der sozialen Wohnraumförderung werden wir 18,5 Mio. Euro zusätzlich ausgeben. Diese Mittel kommen direkt vom Bund und waren Teil der Einigung zwischen dem Bund und den Ländern zur Asyl- und Flüchtlingspolitik. Wir werden die Mittel in unsere bestehenden Wohnraumförderungsprogramme einbinden. Diese Programme beinhalten zinsfrei Darlehen für Mietwohnbauförderungen, die Förderung von Wohngenossenschaften, den Kauf von Belegungsrechten bestehender Mietwohnungen sowie einmalige Tilgungszuschüsse. Damit schaffen wir mehr preiswerten Wohnraum für Flüchtlinge und sozial schwache Menschen in Rheinland-Pfalz. Innere Sicherheit Im Bereich der inneren Sicherheit sind zwei Maßnahmen von besonderer Bedeutung, die durch die rot-grünen Änderungsanträge abgebildet werden: Mit der Änderung im Einzelplan 05 tragen wir die von Justizminister Gerhard Robbers bereits kurzfristig im Haushaltsvollzug 2015 umgesetzten Maßnahmen mit und verstetigen sie für das kommende Haushaltsjahr. Die schrecklichen Ereignisse von Paris haben eine Neubewertung der Sicherheitslage notwendig gemacht, an deren Ende Anpassungen an den vorgesehenen Personalplanungen im Bereich der Strafverfolgung stehen. Mit der Schaffung von im Vergleich zum Regierungsentwurf 3 zusätzlichen Staatsanwaltsstellen wollen wir dafür Sorge tragen, dass unsere Strafverfolgungsorgane in dieser neuen Situation eine passgenaue personelle Ausstattung erhalten. Durch die Zuweisung von 2 Stellen an die Staatsschutzdezernate der Staatsanwaltschaft Koblenz sowie einer Stelle an die Landeszentralstelle Cybercrime der Generalsstaatsanwaltschaft Koblenz soll eine Verwendung in diesem Sinne sichergestellt werden. Im Polizeibereich wollen wir durch die Schaffung neuer Stellen für Angestellte dafür sorgen, dass die mit hoheitlichen Befugnissen ausgestatteten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten verstärkt von der Erfüllung im Grunde polizeifremder Aufgaben entlastet werden. Dies schafft mittelbar mehr freie Kapazitäten für die Einsatzkräfte. Zu diesem 7

Zweck schaffen wir 15 neue Tarifstellen für die sogenannten Ermittlungsgruppen Migration (kurz: EG Migration), die in den AFAs des Landes eingerichtet wurden, um insbesondere aufenthaltsrechtliche Verstöße zu bearbeiten und gezielte Präventionsmaßnahmen durchzuführen. Wir schaffen zudem die Voraussetzungen dafür, dass die besagten Einrichtungen in den AFAs mit der notwendigen IT- und Fernmeldeinfrastruktur ausgestattet werden. Außerdem schaffen wir 21 zusätzliche Stellen für Tarifbeschäftigte bei der zentralen Bußgeldstelle des Landes. Pflege und Palliativversorgung Im sozialpolitischen Bereich ist die Stärkung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung hervorzuheben. Sie wird nun mit einem eigenen Titel ausgestattet und mit 250.000 Euro ausgestattet. Mit 150.000 Euro wollen wir dabei eine Anschubfinanzierung für bis zu acht SAPV-Netzwerke leisten. Für die Förderung von neuen Maßnahmen für Familien mit schwerstkranken und schwer behinderten Kindern stehen bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Im Landtag haben wir in diesem Sommer mit einem Entschließungsantrag unterstrichen, wie wichtig die ambulante Versorgung in der Pflege in der Zukunft werden wird. Unser zentrales Ziel ist, Pflegestrukturen zu schaffen, die an die Bedürfnisse der Menschen angepasst sind. Jede und jeder soll die Pflege bekommen, die er benötigt, um ein Maximum an Teilhabe und der Erleichterung von Leid zu erreichen. Dafür ist die Stärkung der speziell ambulanten palliativen Versorgung zukunftsweisend. Umwelttechnik Ecoliance Wir wollen weiterhin den Mittelstand und innovationsfreudige Unternehmen in Rheinland- Pfalz unterstützen. Insbesondere Umwelttechnologien sind zukunftsweisend. Darum fördern wir Netzwerke im Bereich Umwelttechnik mit insgesamt und vor allem den Aufbau des Netzwerkes Ecoliance Rheinland-Pfalz mit 140.000 Euro. Ecoliance Rheinland-Pfalz ist ein Zusammenschluss führender Köpfe der rheinland-pfälzischen Umwelttechnikbranche und fungiert als zentraler Ansprechpartner für das Thema in Rheinland-Pfalz. Innovationsland Wir unterstreichen unser Ziel, Rheinland-Pfalz als Innovationsland zu stärken. Dazu enthält der Regierungsentwurf bereits wichtige Maßnahmen. Durch die so genannte Ausbringung 8

von zwei Haushaltsvermerken stärken wir zum einen das Projekt InnoStart und bringen die Bündelung der Beratungen und Betreuungen von digitalen StartUps durch eine Anlaufstelle beim Technologiezentrum Koblenz auf den Weg. InnoStart soll die Kontakte von KMU mit der Wissenschaft erleichtern und stärken, indem Berührungsängste und andere Hemmnisse gezielt abgebaut werden. Wenn so etwas gut läuft, können längerfristige technologieorientierte Kooperationen entstehen, die durch größere Projekte nicht so leicht aufgebaut werden, wie alle Erfahrung zeigt. Frauen Gewalt und Bedrohung gehört für viele Mädchen und Frauen in Rheinland-Pfalz leider zum Alltag. Der Bedarf an entsprechenden Beratungs- und Notrufstellen ist hoch. Deshalb werden insgesamt 85.000 Euro in die Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen fließen. Mit jeweils 25.000 Euro werden Personalausgaben der Frauenhäuser, Frauennotrufe sowie das Programm Rheinland-pfälzisches Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen (RIGG) bezuschusst. Weitere 5000 Euro fließen in die Beratungsstelle Roxanne für Prostituierte. Die verbleibenden 5000 Euro werden aufgewendet, um die Arbeit der Frauennotrufe und Frauenhäuser besser zu koordinieren. Sport- und Fanprojekte Sport hat eine wichtige Funktion für die Gesellschaft. Ganz gleich, ob arm oder reich, mit oder ohne Handicap, alt oder jung hier kommen alle zusammen als Teamplayer für den sportlichen Erfolg. Der kommende Haushalt wird daher mit 30.000 Euro zusätzlich Fanprojekte fördern. Zudem wird mit 25.000 Euro eine neue Personalstelle für den Landesverband Special Olympics Rheinland-Pfalz geschaffen, um ganzheitliche Inklusionsarbeit zu leisten. Dabei handelt es sich um eine Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung. Eine-Welt-PromotorInnen Das Land stellt dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Elan 81.000 Euro zur Verfügung, um drei neue Personalstellen für deren Eine-Welt-PromotorInnen-Programm zu schaffen. Die Eine-Welt-PromotorInnen vernetzen Akteure der entwicklungspolitischen 9

Inlandsarbeit, entwickeln Aktionen und Kampagnen, sorgen für kontinuierliche Präsenz relevanter Eine-Welt-Themen und unterstützen bürgerschaftliches Eine-Welt-Engagement durch Beratungs- und Koordinationsangebote. Neben integrationspolitischen sind entwicklungspolitische Maßnahmen von zentraler Bedeutung, denn dabei geht es auch um die Bekämpfung von und Sensibilisierung für Fluchtursachen. Uns geht es dabei um die Förderung der Leitlinie öffentlichen Handelns Global denken lokal handeln. Landwirtschaftskammer Wir stärken die Finanzierung der Landwirtschaftskammer (LWK). Sie erhält 100.000 Euro mehr für ihre Selbstverwaltungsaufgaben und ein Plus von 200.000 Euro für die Durchführung von Auftragsangelegenheiten. Gestiegene Anforderungen und ein Aufgabenzuwachs haben zu Mehraufwendungen der LWK geführt etwa Antragverfahren für die Rebpflanzrechte, EDV-Mehraufwendungen und notwendige Personalaufstockungen. 10