Meine Stärken kennen. http://www.planet-beruf.de planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht



Ähnliche Dokumente
Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Ein Tag aus meinem Praktikum

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Unterrichtsidee: Rollenklischees

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

BERUFE-Universum: Ergebnisliste

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

M4.1 Fähigkeiten - Interessen

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife

Wie sollte eine Bewerbung aussehen?

Unterrichtsmaterialien

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

Hinweis: Die Unterrichtsidee mit Arbeitsblatt können Sie in der Marginalie herunterladen.

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

1. Chatten und Social Communities

Aufgaben zum Betriebspraktikum Klasse 9 Schuljahr 2018/2019

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Dokumentation. Fachforum

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

Der Aufbau einer Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Feline auf dem Weg zum Berufswunsch

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen:

Messe-Navi. Einstieg München

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Persönliche Daten Momentane Motivation

Mach eine Lehre, werde Profi! 22. bis 26. November Messe Zürich

Rechengeschichten erstellen

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Berufsfelderkundung Informationen für Schulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeit, Geld und Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Unterrichtsvorbereitung

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Bald ist Ostern. Kombinatorik und erste Zufallserfahrungen

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

«Rollenbilder engen ein. Umdenken öffnet Horizonte» Unterrichtseinheit zu Berufswahl und Geschlecht

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

AUFBRUCH INS UNBEKANNTE.

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Cybergrooming. Thema. Cybergrooming Gefährliche Manipulation. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz bei folgenden Themen. 2 Lektion à 45, bzw.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Anne Büttner Mandy Freyer

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson)

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Stationen-Parcours Interessen

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Mein Betriebspraktikum

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Vokabeltraining mit Vokker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich werden? - Die Berufswahl. Das komplette Material finden Sie hier:

Feedback-Bogen (Feebo)

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ

Tabellarischer Ablaufplan der Fortbildung

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Sozial- und Bürgerkunde

Methoden- und Evaluationskonzept

Fächerverbindender Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Sieben auf einen Streich

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Projektpräsentation gewusst wie

Frage-Antwort-Spiel Persönliche Stärken im Alltag

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Budget- und Finanzplanung

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Weiterführende Aufgabe C

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Österreichischer EU-Ratsvorsitz. Inhaltsübersicht. ab der 8. Schulstufe

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Entscheidungen treffen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Das Bargeld Unterrichtsidee

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Unterrichtseinheit 2.1

Transkript:

Meine Stärken kennen Ziele Die Schüler/innen kennen (ihre) Stärken. Sie erklären verschiedene Stärken. Sie finden Beispielsituationen, woran man Stärken erkennt. Die Schüler/innen schätzen ihre eigenen Stärken ein. Sie setzen sich auch mit den Stärken ihrer Mitschüler/innen auseinander. Sie vergleichen ihre Selbsteinschätzung mit der Fremdeinschätzung. Beschreibung Die Schüler/innen haben sich bereits mit ihren Interessen beschäftigt und kennen die Begriffe zu den beruflichen Interessen aus dem BERUFE- Universum. 1. Begriffe (z.b. Teamfähigkeit, Kontaktfähigkeit) werden als Folie an der Wand gezeigt. Die Schüler/innen teilen sich in Gruppen auf und jede Gruppe sucht sich einen Begriff aus (siehe Arbeitsblatt Folie "Stärken"). 2. Die Schüler/innen sollen zu jedem Begriff drei Karteikarten erstellen. Auf der einen Seite der Karteikarte steht der Begriff mit der Stärke, auf der anderen Seite notieren die Schüler/innen entweder die Erklärung, ein Beispiel mit einer konkreten Situation oder Punkte, an denen man die Stärke erkennt (siehe Arbeitsblatt "Karteikarten"). 3. Die Ergebnisse der Gruppen werden im Plenum vorgestellt. 4. Abschließend erhalten alle Schüler/innen ein vorbereitetes Arbeitsblatt (siehe Arbeitsblatt "Einschätzung der eigenen Stärken") auf dem sie ihre Stärken selbst einschätzen sollen. Dieses ausgefüllte Arbeitsblatt wird mit der Sitznachbarin bzw. dem Sitznachbarn getauscht. Der/die andere Schüler/in gibt dann seine/ihre Einschätzung ab. 5. Als Hausaufgabe lassen die Schüler/innen diese Einschätzung von einer Lehrkraft und/oder einem Elternteil vervollständigen. Seite 1 von 15

Bezug zum Berufswahlpass Am Ende dieser Unterrichtsidee haben die Schüler/innen einen Überblick über ihre Stärken erhalten. Sie fassen die Ergebnisse der Selbstund Fremdeinschätzung auf dem Arbeitsblatt "Auswertung" und im Berufswahlpass zusammen und erstellen ein Stärkenprofil (Teil 2: Mein Weg zur Berufswahl» 2.1 Mein persönliches Profil). Die Schüler/innen heften die Unterlagen in ihrem Berufswahlpass ab. Hinweise Im Berufswahlpass und im BERUFE-Universum auf www.planet-beruf.de finden sich noch andere Möglichkeiten, die Stärken zu ermitteln und zu überprüfen. Nutzen Sie auch diese, um Ihren Schülerinnen und Schülern Sicherheit im Erkennen ihrer Stärken zu geben. Auf einen Blick: Arbeitsaufträge Gruppenarbeit: Jeweils eine Gruppe beschäftigt sich mit einer Stärke und erstellt dazu drei Karteikarten (Definition, Beispiel). Ergebnisse in der Klasse vorstellen Selbsteinschätzung der Stärken Fremdeinschätzung der Stärken durch Mitschüler/in und Eltern Ergebnisse / Zuwachs an Handlungskompetenzen Stärken kennen und erklären Reflexion über eigene Stärken Reflexion über Stärken von anderen Vergleich von Selbsteinschätzung mit Fremdeinschätzung Medien / Material Arbeitsblatt Folie "Stärken" Arbeitsblatt "Karteikarten" Arbeitsblatt "Einschätzung der eigenen Stärken" Arbeitsblatt "Auswertung" Overhead- Projektor Seite 2 von 15

Arbeitsblatt Folie Stärken Fähigkeit Gruppe Räumliches Denken Textverständnis Technisches Zusammenhänge erkennen Mathematisches Handwerkliches Geschick Einfühlungsvermögen Organisationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Sorgfalt Teamfähigkeit Selbstständigkeit Seite 3 von 15

Belastbarkeit Seite 4 von 15

Arbeitsblatt Karteikarten Räumliches Denken Räumliches Denken Räumliches Denken Textverständnis Textverständnis Textverständnis Technisches Zusammenhänge erkennen Technisches Zusammenhänge erkennen Technisches Zusammenhänge erkennen Seite 5 von 15

Mathematisches Handwerkliches Geschick Einfühlungsvermögen Organisations- Fähigkeit Mathematisches Handwerkliches Geschick Mathematisches Handwerkliches Geschick Einfühlungsvermögen Einfühlungsvermögen Organisationsfähigkeit Organisationsfähigkeit Seite 6 von 15

Verantwortungsbewusstsein Verantwortungsbewusstsein Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Konfliktfähigkeit Konfliktfähigkeit Sorgfalt Sorgfalt Sorgfalt Seite 7 von 15

Teamfähigkeit Teamfähigkeit Teamfähigkeit Selbstständigkeit Selbstständigkeit Selbstständigkeit Belastbarkeit Belastbarkeit Belastbarkeit Seite 8 von 15

Erklärung Erklärung Erklärung Erklärung Erklärung Erklärung Erklärung Erklärung Erklärung Erklärung Erklärung Erklärung Seite 9 von 15

Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Seite 10 von 15

Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Erkennbar an Seite 11 von 15

Arbeitsblatt Einschätzung der eigenen Stärken Stärken Meine Einschätzung Mitschüler/in Lehrkraft Eltern gering mittel hoch gering mittel hoch gering mittel hoch gering mittel hoch Räumliches Denken Textverständnis Technisches Zusammenhänge erkennen Mathematisches Handwerkliches Geschick Einfühlungsvermögen Organisationsfähigkeit Seite 12 von 15

Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Sorgfalt Teamfähigkeit Selbstständigkeit Belastbarkeit Seite 13 von 15

Arbeitsblatt Auswertung Stärken Meine Einschätzung Mitschüler/in Lehrkraft Eltern Ergebnis Räumliches Denken Textverständnis Technisches Zusammenhänge erkennen Mathematisches Handwerkliches Geschick Einfühlungsvermögen Organisationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Seite 14 von 15

Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Sorgfalt Teamfähigkeit Selbstständigkeit Belastbarkeit Seite 15 von 15