Wichtiger Hinweis. Bei der hier gezeigten Präsentation handelt es sich um eine Ergebnisdarstellung.



Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche Bewertung möglicher Risiken durch Druckeremissionen

Willkommen! Flächenheizung + Ton für ein gesundes & schimmelfreies Wohnen

Ergebnisse früherer Studien


Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Biomonitoring am Arbeitsplatz

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Arbeitslosigkeit, Interventionsmaßnahmen und psychische Gesundheit: Ergebnisse einer internationalen Metaanalyse

Stigmatisierung von Adipositas in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im September 2012

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Statistische Grundlagen I

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Fallbasierte Medizin Arbeits- und Umweltmedizin

Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich

Feinstaubbelastung und Verkehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht. Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Epidemiologie maligner Erkrankungen bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) Aktuelle Forschung am DZKJR. Hintergrund. Aktuelle Forschung am DZKJR


Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Absentismus, Präsentismus. und Produktivität. Titel. Ernst Rudolf Fissler HDP - Health Development Partners

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

Ein langer steiniger Weg - Behandlungsergebnisse von DIS-PatientInnen

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v.

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

Alters-Survey «Soziale Beziehungen im Alter»: Die Auswirkungen von Einsamkeit auf gesundes Altern

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Ausgangspunkt der Studie

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub. Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Aktuelle Forschungsergebnisse

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

BGI Inhaltsverzeichnis

Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren

Psychische und psychosomatische Erkrankungen von Beschäftigten zur Qualität der Zusammenarbeit an den Schnittstellen der Versorgung

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

Dyaden im Alter Mike Martin 1

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

Statistische Signifikanz versus Klinische Relevanz der Sch(l)uss von der Studie in die Realität

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

PCB Wirkungen auf den Menschen

Körperliche Aktivität

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Abschlussbericht FP224 vom GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN VON ARBEIT IN SAUERSTOFFREDUZIERTER ATMOSPHÄRE (HYPOXIE)

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden

Stumme und sprechende Opfer politischer Verfolgung in der DDR. Häufigkeit, Typologie, psychosoziale Charakteristika und körperliche Gesundheit

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Gesundheitliche Bewertung möglicher Risiken durch Druckeremissionen

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von

Beispiele für den Methodenteil

Transkript:

Wichtiger Hinweis Auf Wunsch der studiendurchführenden Ärztin und aus datenschutzrechtlichen Gründen sind aus der Originalpräsentation alle patientenbezogenen Daten entfernt worden. Bei der hier gezeigten Präsentation handelt es sich um eine Ergebnisdarstellung.

INSTITUT FÜR HYGIENE UND UMWELTMEDIZIN Direktor: Prof. Dr. med. Th. Eikmann Pilotstudie Evaluierung möglicher Beziehungen zwischen Emissionen aus Büromaschinen, insbesondere aus Fotokopierern und Laserdruckern, und Gesundheitsbeeinträchtigungen bzw. Gesundheitsschäden bei exponierten Büroangestellten -Erhebung an Probanden an Büroarbeitsplätzen- -Methodenassessment- Caroline Herr, Anja zur Nieden, Henrik Schumann, Jan Christoph Selle, Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universität Gießen Studienleitung: Volker Mersch-Sundermann Institut für Innenraumtoxikologie, Universität Gießen

Büroarbeitsplatz Beschwerden irritativ: Schleimhäute/Atemwege allgemein Umweltsituation Ziel Pilotstudie: Charakterisierung von Büroangestellten mit tonerbezogenen Gesundheitsbeschwerden Soziodemographie Alter Geschlecht Bildung Rauchen etc. Individuelle Charakteristika Persönlichkeit Umweltbesorgnis Gesundheit Krankheiten Gesundheitszustand unerklärte körperl. Beschwerden Arztbesuche Entzündung Allergie

Untersuchungsgang 16.00 h 07.00 h 12.00 h 16.00 h Vorinformationen Begrüßung Untersuchungen Untersuchungen Terminabsprache Ortsbegehung Verteilen der 24-h- Sammelurinbehälter Information Einverständniserklärung Befragung Befragung Ärztliches Gespräch Rückgabe der Fragebögen Rückgabe der Sammelurinbehälter Nachrekrutierung Untersuchungen Blutentnahme

Büroarbeitsplatz Beschwerden (MM40) irritativ Schleimhäute/Atemwege allgemein Umweltsituation Methoden* Soziodemographie Alter Geschlecht Bildung Rauchen (Cotinin) Individuelle Charakteristika Persönlichkeit (FPI) Umweltbesorgnis (UWB) *ergänzt und modifiziert Gesundheit Fragebögen: Krankheiten (BGS) Gesundheitszustand (SF-36) unerklärte körperl. Beschwerden (SOMS) Arztbesuche Labor: Entzündung (CRP, Stickoxid Exhalat) Allergie (IgE, RAST) Lungenfunktion

Fragebogenerhebung an Büroangestellten* Inhalt Beschwerden am Arbeitsplatz/ tonerbezogen (60 Items) Arbeitsumwelt/ Wohlbefinden Sozialdaten, Krankheiten und Rauchen Arbeiten mit tonerbasierten Bürogeräten Quelle MM- 40 (Ørebro) ITG Eigenentwicklung Studie zur multiplen Chemikalienüberempfindlichkeit (MCS-Studie), (2002) Bundesgesundheitssurvey, (1998) MM- 40 (Ørebro) Bundesgesundheitssurvey (1998) Eigenentwicklung adaptiert nach folgenden Quellen

Fragebogenerhebung an Büroangestellten Inhalt Quelle Gesundheitsbezogene Lebensqualität Ärztlicherseits unerklärte körperliche Beschwerden Persönlichkeitsprofil Umweltbesorgnis - allgemein & individuelle Besorgnis Lebenszufriedenheit Konzentrationstest Short Form Health Survey (SF-36, Bullinger et al.1998) Screening nach somatoformen Störungen (SOMS-2 Rief et al. 1997) Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R. Fahrenberg et al. 2001) Umweltbesorgnis (Hodapp et al. 1996 und Rethage et al. 2007) FLZ (Fragebogen zur Lebenszufriedenheit), (Fahrenberg et al.2000) D2, (Brickenkamp et al.1994)

Referenzdaten Studie Ziel der Studie Kollektiv der Studie Studienleitung Bundes- Gesundheitssurvey von 1998 Assessment of indoor air problems at work with a questionnaire 2002 Multizentrische Studie zum MCS- Syndrom (Multiple Chemikalienüber empfindlichkeit) 2002 Bestimmung des Gesundheitsstatus für die Grundgesamtheit der deutsch sprechenden Wohnbevölkerung in Deutschland im Alter von 18 bis 79 Jahren Bestimmung des Belastungsgrades der Innenraumluft in finnischen Büroräumen Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms bzw. des IEI-Syndroms unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien Alter und Geschlecht angepasste Stichprobe für MCS Studie (BGS 98) 7124 Teilnehmer 122 Arbeitsplätze und insgesamt (Referenz, Finnland) 11154 Teilnehmer umweltmedizinische Patienten bundesweit aus Umweltmedizinischen Ambulanzen (UMA 2002) Robert Koch Institut, Berlin Finnish Institute of Occupational Health Robert Koch Institut, Berlin Link www. rki.de www. orebroll.se www. rki.de 243 Teilnehmer

Einteilung der Probanden keine tonerbezogenen Beschwerden (keine T-Beschwerden) N=26 selbstberichtete tonerbezogene Beschwerden (st-beschwerden) N=36 selbstberichtete Tonerschädigung (st-schädigung) N=7 Bitte geben Sie an, in welchem Maße Sie von folgenden Beschwerden am Arbeitsplatz betroffen sind oder waren, in welchem Maße Sie die aufgeführten Beschwerden hatten und auf Tonergeräte ( z.b. Laserdrucker, Kopierer) zurückführen. Sind Sie tonergeschädigt?

Büroarbeitsplatz Beschwerden irritativ Schleimhäute/Atemwege allgemein Umweltsituation Ergebnisse Pilotstudie: Charakterisierung von Büroangestellten mit tonerbezogenen Gesundheitsbeschwerden Soziodemographie Alter Geschlecht Bildung Rauchen etc. Individuelle Charakteristika Persönlichkeit Umweltbesorgnis Gesundheit Krankheiten Gesundheitszustand unerklärte körperl. Beschwerden Arztbesuche Entzündung der Atemwege Allergie

Zusammenfassung: Pilotstudie Erhebung an Probanden an Büroarbeitsplätzen Grenzen der Pilotstudie Charakterisierung der Probanden Frage: Hinweise auf Entzündungsgeschehen Hinweise auf Allergien Büroarbeitsplatz: Beschwerdemuster

Grenzen der Pilotstudie Beispiel: Untersuchte Kollektive Rekrutierungsverfahren schließt Repräsentativität aus. Probanden aus Hot spots zur Teilnahme aufgefordert nur vier Orte in Deutschland Erhebungen und Messung fanden jeweils an den Orten in einer anderen Jahreszeit statt: Ortseinfluss =?= Jahreszeiteinfluss =?= Gebäude/-einrichtungstyp =?= Angestelltenprofil

Grenzen der Pilotstudie Beispiel: Rauchen und Cotinin Erwartete Korrelation von Konzentration des Cotinin im Urin und Rauch-/ bzw. Passivrauchstatus ist deskriptiv erkennbar. In statistischer Analyse nicht bestätigt: zu viele Ausreißer zu kleines Kollektiv

Charakterisierung der Probanden Tendenzen aus der Pilotstudie (Struktur) Gesamtteilnehmer Altersverteilung entspricht Berufstätigen Geschlechterverteilung wie BGS 98 weniger Raucher und Arbeitsplatz-Passivrauchexposition als BGS 98 mehr mittlere und höhere Schulabschlüsse als BGS 98 Probanden mit tonerbezogenen Gesundheitsbeschwerden im Vergleich zu Probanden ohne Beschwerden höheres Alter, mehr Frauen geringerer Raucheranteil ähnlich wie Umweltpatienten weniger Arbeitsplatz-Passivrauchexposition mehr Verheiratete (höheres Alter!) Keine T-Beschwerden st-beschwerden st-schädigung

Charakterisierung der Probanden Tendenzen aus der Pilotstudie (Gesundheit) Gesamtteilnehmer keine hohen Raten an Vorerkrankungen (BGS 98) körperliche und seelische Gesundheit (SF-36) große Streuung höhere Raten an ärztlicherseits unerklärten körperlichen Beschwerden (SOMS2) als in der Referenzpopulation. Probanden mit tonerbezogenen Gesundheitsbeschwerden zeigen im Vergleich zu Probanden ohne Beschwerden im Allgemeinen keine höheren Raten von Vorerkrankungen weniger Vorerkrankungen als umweltmedizinische Patienten im Median Tendenz zur schlechterer körperlicher und seelischer Gesundheit (SF-36, Alter!?!) höhere Rate von ärztlicherseits unerklärten körperlichen Beschwerden (SOMS2) und Arztbesuchen Keine T-Beschwerden st-beschwerden st-schädigung

Charakterisierung der Probanden Tendenzen aus der Pilotstudie (individuelle Charakteristika) Gesamtteilnehmer Normwerte im Persönlichkeitsprofil, insbesondere auch bei der (beruflichen) Beanspruchung (FPI-R) niedrigere allgemeine und individuelle Umweltbesorgnis als Referenzpopulation Probanden mit tonerbezogenen Gesundheitsbeschwerden zeigen im Vergleich zu Probanden ohne Beschwerden keine Tendenzen zu Unterschieden im Persönlichkeitsprofil (FPI-R) relativ höhere allgemeine und individuelle Umweltbesorgnis Keine T-Beschwerden st-beschwerden st-schädigung

Entzündungsparameter (CrP) Tendenzen aus der Pilotstudie Bei allen Teilnehmern lag die gemessene Konzentration für CrP unter der Konzentration von 10 mg/l, die als Referenz für das Vorliegen einer Entzündungsreaktion angesehen wird, meist < 2mg/l. Kein Hinweis auf zugrundeliegenden Entzündungsprozess auf Basis dieses Parameters.

Entzündungsprozess Atemwege Stickoxid im Exhalat Tendenzen aus der Pilotstudie Keine Unterschiede (deskriptiv) zwischen den betrachteten Probandengruppen: selbstberichtete Tonerschädigung, selbstberichtete tonerbezogene Beschwerden, keine tonerbezogenen Beschwerden. morgendlichen Leerwerten vor Büroarbeit und Werten nach Arbeitsplatzexposition, mittags. Bei Personen mit Allergien, Asthma oder einem Infekt war im Mittel die Konzentration von Stickoxid höher als bei Personen ohne. Bei Nichtrauchern Hinweise auf reporting error, da bei einigen zu hohe Exhalatwerte. Messparameter führt auch bei kleinem Kollektiv zu sinnvollen Ergebnissen; gute Durchführbarkeit.

Allergien Sensibilisierung (RAST) und IgE Tendenzen aus der Pilotstudie Deskriptive Ratenverteilung zeigt: Ranking der Sensibilisierungen im Gesamtkollektiv wie erwartet: - Inhalation (ca. 37%) > Nahrungsmittel (ca. 7%) > Schimmelpilz (ca. 2%) Personen mit selbstberichteter Tonerschädigung haben die geringsten Raten an Sensibilisierungen Deskriptiv betrachtet, korrelieren die Konzentrationen von IgE mit dem Maß der Sensibilisierungen. Beide Messparameter führen zu sinnvollen, sich ergänzenden Ergebnissen bei dem untersuchten Kollektiv.

Büroarbeitsplatzbezogene Gesundheitsbeschwerden (MM40) Tendenzen aus der Pilotstudie Probanden der Untersuchung haben insgesamt höhere Raten an typischen SBS- Beschwerden als ein finnisches Vergleichskollektiv aus Büroräumen (Responderbias). mit selbstberichteten Tonerbeschwerden und Tonerschädigung beziehen typische Symptome eines Sick-Building-Syndroms (SBS) auf eine Exposition gegenüber Tonern (Attribuierung). ohne Tonerbeschwerden - beziehen typische Symptome eines SBS auf den Arbeitsplatz insgesamt. - haben niedrigere Raten irritativer Beschwerden als Probanden ohne tonerbezogene Gesundheitsbeschwerden. Keine T-Beschwerden st-beschwerden st-schädigung

Büroarbeitsplatzumwelt (MM40) Tendenzen aus der Pilotstudie Probanden der Untersuchung haben insgesamt höhere Raten von typischen SBS- Beschwerden bezüglich der Büroarbeitsplatzumwelt (z.b. trockene, verbrauchte Luft, Staub, hohe Temperatur und Lärm) als ein finnisches Vergleichskollektiv aus Büroräumen (Responderbias). mit selbstberichteten Tonerbeschwerden und Tonerschädigung beklagen diese Probleme der Büroarbeitsplatzumwelt in höherem Maß als Probanden ohne Tonerbeschwerden. Keine T-Beschwerden st-beschwerden st-schädigung

Büroarbeitsplatz Beschwerden irritativ Schleimhäute/Atemwege allgemein Umweltsituation Ergebnisse der Pilotstudie rosa: bemerkenswert - nicht notwendigerweise pathologisch Soziodemographie Alter Geschlecht Bildung Rauchen (Cotinin) Individuelle Charakteristika Persönlichkeit Umweltbesorgnis N=26 N=3 6 N=7 Machbarkeit: Der aufwändige Untersuchungsplan wurde von den Probanden durchgehalten, keine nennenswerten Datenlücken Gesundheit Fragebögen: Krankheiten Gesundheitszustand unerklärte körperl. Beschwerden Arztbesuche Labor: Entzündung (CRP, Stickoxid) Lungenfunktion Allergie

Büroarbeitsplatz Beschwerden irritativ Schleimhäute/Atemwege allgemein Umweltsituation Zusammenhang mit Messwerten? Cave Pilotstudie! braun: Parameter zur Verknüpfung mit Innenraummesswerten Soziodemographie Alter Geschlecht Bildung Rauchen (Cotinin) Individuelle Charakteristika Persönlichkeit Umweltbesorgnis N=2 6 N=3 6 N=7 Gesundheit Fragebögen: Krankheiten Gesundheitszustand unerklärte körperl. Beschwerden Arztbesuche Labor: Entzündung Allergie Lungenfunktion Stickoxid Exhalat

Fazit für eine Hauptstudie Zur Beurteilung einer Auswirkung von Tonerstäuben auf die Gesundheit von Personen an Arbeitsplätzen mit tonerbasierten Bürogeräten muss eine Studie an einer entsprechend großen Kohorte durchgeführt werden, denn... es ist notwendig, eine Vielzahl von Merkmalen (Zielgrößen, Einflussgrößen, Modulatoren) zu erfassen. eine zu geringe Zahl von Datensätzen kann nicht ausschließen, dass Zusammenhänge oder fehlende Zusammenhänge rein zufällig sind! die zu erwartenden Effekte sind (auf Basis der Pilotstudie) gering.

Fazit für eine Hauptstudie Die Untergruppen (Tonerbeschwerden ja/nein) sollte in der Auswertung beibehalten werden, da Büroarbeitsplatzbeschwerden, z.b. SBS typisch irritative Beschwerden, bisher in ihrer Kausalität ungeklärt sind. Tonerbasierte Bürogeräte und damit assozierte Staubexposition könnten ein mögliche (Teil-)erklärung darstellen. Vorschlag Kollektivgröße: N >2000 Personen an Büroarbeitsplätzen wiederholte Untersuchung im Jahresgang ergänzend Unterkollektiv: - Interventionsstudie: tonerfreier Arbeitsplatz - Herz-Kreislauf-Effektmonitoring an Risikogruppen Vergleich zu kollektivspezifischer angepasster BGS Stichprobe

Büroarbeitsplatz Beschwerden irritativ Schleimhäute/Atemwege allgemein Umweltsituation Hauptstudie blau: Mindestkomponenten für die Probandenerhebung Soziodemographie Alter Geschlecht Bildung Rauchen (Cotinin) etc. Individuelle Charakteristika Persönlichkeit Umweltbesorgnis Intervention Gesundheit Fragebögen: Krankheiten Gesundheitszustand unerklärte körperl. Beschwerden Arztbesuche Labor: Entzündung Stickoxid Exhalat Lungenfunktion Allergie (IgE, RAST)

Herzfrequenzvarianzanalyse und Feinstaubexposition (Bsp.:) Altered cardiac autonomic function, assessed by decrements in HRV, is associated with acute exposure to ETS and may be part of the pathophysiologic mechanisms linking ETS exposure and increased cardiac vulnerability. Most short-term variability in temporal deviations of HRV and CRP was not explained by PM2.5; however, the small statistically significant associations that were observed suggest that exposure to PM2.5 may be one of multiple factors that influence HRV.

Büroarbeitsplatz Beschwerden irritativ Schleimhäute/Atemwege allgemein Umweltsituation Hauptstudie Vorschlag für die Probandenerhebung Soziodemographie Alter Geschlecht Bildung Rauchen (Cotinin) etc. Individuelle Charakteristika Persönlichkeit Umweltbesorgnis Intervention & Gesundheit Fragebögen: Krankheiten Gesundheitszustand unerklärte körperl. Beschwerden Arztbesuche Labor: Entzündung Stickoxid Exhalat Lungenfunktion Allergie (IgE, RAST)