(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen



Ähnliche Dokumente
(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

Druckdatum: Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Einführungsveranstaltung

Controlling und Corporate Governance- Anforderungen

Controlling und Corporate Governance Anforderungen

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsübersicht. Autoren 271 Stichwortverzeichnis 275. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Accounting, Taxation & Capital Markets

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

Prüfungsausschuss und Corporate Governance

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

Corporate Governance und Interne Revision

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Vorträge für das WP-Examen

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Risikopolitik öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute

Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2015, S

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA)

Accounting, Taxation & Capital Markets

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vorträge für das WP-Examen

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Controlling und Corporate Governance- Anforderungen

Vorträge für das WP-Examen

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Handbuch Financial Due Diligence

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen

Unternehmensbewertung, in: Weber/Vater/Schmidt/Reinhard, Turnaround? Navigation in stürmischen Zeiten, Weinheim, 2011, S

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler?

BilMoG - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. von. Prof. Dr.

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen

Johannes Christian Panitz

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Corporate Governance

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen für Aufsichtsräte und Betriebsräte

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang

Risikomanagement und KonTraG

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

nach IDW RS HFA 10), in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Bilanzen. richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth. 9. Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

SCHRIFTENVERZEICHNIS Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer Stand: 4. April 2017

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Erste Schritte auf sicherem Boden? Kommen Sie zu BDO!

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice

Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten

Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen

Controlling. Prof. Dr. Klaus Deimel, Prof. Dr. Thomas Heupel S- y. Prof. Dr. Kai Wiltinger. Verlag Franz Vahlen München. von. und

IFRS Best Practice. Band 13

Management- Rechnungswesen

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Transkript:

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Max-Brauer-Allee 60, D - 22765 Hamburg Tel.: 040/42838-6711, Fax.: 040/42838-6714 Stand: Februar 2016 Vergebene Bachelor- und Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE... 2 II. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE... 2 III. CONTROLLING... 2 IV. INTERNE REVISION... 3 V. WIRTSCHAFTSPRÜFUNG... 3 VI. UNTERNEHMENSBEWERTUNG, -BERATUNG UND TREUHANDWESEN... 5 VII. CORPORATE GOVERNANCE... 6

2 (B = Bachelor/M = Master) I. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (1) (B) Aufbau und Einsatz von Kostenrechnungssystemen in Revisions- und Treuhandbetrieben (2) (M) Integration des Target Costing in die wertorientierte Unternehmensführung II. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (1) (M) Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12 bei einem G-REIT (2) (M) Die Gestaltung der Konzernsteuerquote durch den Einsatz rechnungslegungspolitischer Parameter (3) (B) Kritische Analyse steuerbilanzpolitischer Möglichkeiten im Lichte des BilMoG (4) (B) Die Messung von Steueraggressivität Eine Literaturanalyse zum State-of-the- Art der empirischen Steuerforschung (5) (B) Das Maßgeblichkeitsprinzp und die Auswirkungen auf die Rechnungslegugspolitik nach HGB und EStG (6) (B) Kristische Analyse der Rechnungslegung von Rückstellungen nach HGB, Bilanzsteuerrecht und IFRS (7) (M) Auswirkungen unterschiedlicher Steuersysteme auf die Unternehmensbewertung Dargestellt am Beispiel Bundesrepublik Deutschland und Volksrepublik China (8) (B) Kritische Analyse der Novellierung des Maßgeblichkeitsprinzips nach dem BilMoG (9) (M) Sicherung von Ansprüchen der Finanzverwaltung in der unternehmerischen Krise (10) (M) Bilanzpolitische Spielräume bei der Bildung latenter Steuern auf Verlustvorträ ge. Eine Analsyse unter Berücksichtigung des IFRS-Konzernabschlusses der Otto Group III. Controlling (1) (B) Vergleichende Analyse ausgewählter Methoden zur Risikosimulation (2) (B) Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagementsystems im öffentlichrechtlichen Bankensektor. Eine Analyse vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise. (3) (M) Auswirkungen eines nach Sarbanes Oxley Act erstellten Risikomanagementsystems auf dem Zugang deutscher Unternehmen zum US-Amerikanischen Kapitalmarkt. (4) (B) Entwicklung eines Internen Kontrollsystems (IKS) für die Lagerwirtschaft von Handelsunternehmen

3 (5) (M) Integration der Balanced Scorecard in das risikoorientierte Steuercontrolling (6) (M) Einfluss aktueller Regulierungsvorschläge auf die Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagementsystems von Kreditinstituten (7) (B) Unterschiede zwischen Prozesskostenrechnung und flexibler Plankostenrechnung (8) (B) Konvergenz von in- und externer Rechnungslegung. Dargestellt am Beispiel der Segmentberichterstattung (9) (M) Kennzahlenbasierte Steuerung von Kreditinstituten vor dem Hintergrund aufsichtsrechtlicher Reformen (10) (M) Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen (11) (M) Bedeutung des Controlling für die externe Berichterstattung. Dargestellt am Beispiel des Human Capital (12) (M) Integration des Zielkostenmanagements in das Controlling von Handelsunternehmen (13) (B) Beseitigung von Schwachstellen im Internen Kontrollsystem (14) (M) Managementinformationssysteme als Datenbasis für die externe Berichterstattung börsennotierter Unternehmen (15) (B) Aufbau und Einsatz eines Risikomanagementsystems in kleinen und mittleren Industrieunternehme (16) (M) Controlling als Schnittstelle zur Qualitätssteigerung der Aufsichtsratstätigkeit (17) (M) Wertorientiertes Controlling im Target Costing (18) (B) Bedeutung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren für die Balanced Scorecard (19) (M) Entwicklung eines Controllings für Beratungsleistungen zur Implementierung von Compliance Management Systemen dargestellt am Beispiel der Prozesskostenrechnung (20) (M) Einsatzmöglichkeiten von Standardsoftwareprodukten in Controlling (21) (B) Einsatz der Balanced Scorecard für das Reporting börsennotierter Gesellschaften (22) (M) Nachhaltigkeitssteuerung und berichterstattung von europäischen Hochschulen. Eine empirische Analyse für Großbritannien. (23) (M) Unternehmenssteuerung mit Hilfe nichtfinanzieller Leistungsindikatoren. Dargestellt am Beispiel der Balanced Scorecard. (24) (B) Aufbau- und Ablauforganisation der Mieterbezogenen Betriebskostenabrechnung bei Immobiliengesellschaften (25) (M) Bedeutung der simultanen Unternehmensplanung für das operative Controlling

4 (26) (M) Aufbau und Einsatz der Balanced Scorecard im Produktionsmanagement eines Unternehmens der Energiehandelsbranche (27) (M) Unternehmenswertorientierte Steuerung im Profifußball. Eine vergleichende Analyse zwischen der deutschen Bundesliga und der englischen Premier League. IV. Interne Revision V. Wirtschaftsprüfung (1) (B) Risikoorientierte Analyse der Bilanzierung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS und HGB bei Kreditinstituten (2) (B) Prüfung des Eigenkapitals bei börsennotierten Aktiengesellschaften (3) (M) Theoretische Fundierung der Umsetzungsvorschläge des EU-Grünbuchs zur Reform der Wirtschaftsprüfung (4) (M) Die Gemeinschaftsprüfung (Joint Audit) als regulatorisches Instrument (5) (B) Aufbau, Einsatz und Prüfung von Compliance-Management-Systemen in börsenorientierten Unternehmen (6) (B) Prüfung immaterieller Vermögensgegenstände im handelsrechtlichen Jahresabschluss (7) (M) Berichterstattung und Prüfung des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (8) (B) Bedeutung der Fortführungsprognose im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung (9) (M) Erweiterung des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes. Dargestellt am Beispiel derivativer Finanzinstrumente. (10) (B) Analyse der genossenschaftlichen Geschäftsführungsprüfung (11) (M) Reform der europäischen Abschlussprüfung. Eine Vorteilhaftigkeitsanalyse de EU-Verordnungsentwurfs vom 30.11.2011 (12) (B) Prüfung des Eigenkapitals unter der besonderen Berücksichtigung des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes (13) (M) Auswirkungen des Integrated Reporting auf die Fortentwicklung der Abschlussprüfung (14) (M) Prüfung des Integrated Reporting durch den Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und die interne Revision (15) (M) Die Prüfung des Vorratsvermögens von Industrieunternehmen (16) (B) Die Prüfung von Rückstellungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss - Dargestellt am Beispiel der latenten Steuern

5 (17) (M) Bedeutung von Prüfung und Beratung für prozessbezogene Effizienzsteigerung im Bereich der Public Private Partnership (18) (M) Prüfung des Eigenkapitals von Personenhandelsgesellschaften nach nationalen und internationalen Regelungen (19) (M) Aufstellung und Prüfung der Segmentberichterstattung bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften (20) (B) Die Prüfung der Langfristfertigung im Falle vorzeitiger Gewinnrealisierung (21) (B) Die Prüfung des Vorratsvermögens nach nationalen und internationalen Normen (22) (B) Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers vor dem Hintergrund europäischer Harmonisierungsbestrebungen (23) (M) Aufstellung und Prüfung des Abhängigkeitsberichts (24) (B) Prüfung des Compliance-Managementsystems. Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der Prinzipal Agent-Theorie. (25) (M) Vergleichende Analyse der Konzernrechnungslegungspolitik nach HGB und IFRS für kleine und mittlere Unternehmen (26) (M) Kritischer Vergleich der Rechungslegung nach Handelsrecht, Steuerrecht und International Financial Reporting Standards. Darstellt am Beispiel der Diskontierung von Pensionsrückstellungen (27) (M) Auswirkungen einer Durchbrechung der Going-Concern-Prämisse auf die Rechnungslegung und Prüfung (28) (M) Analyse der Wesentlichkeitsnormen aus Sicht der Bilanz- und Prüfungslehre (29) (M) Einfluss europäischer Novellierungen auf die Rechnungslegung und Prüfung deutscher Unternehmen. Eine kritische Würdigung sowie Vorschläge zur Umsetzung in nationales Recht. (30) (M) Bedeutung des risikoorientierten Prüfungsansatzes für kapitalmarktorientierte Industrieunternehmen im Rahmen der handelsrechtlichen Abschussprüfung. (31) (B) Prüfung von Rekultivierungsrückstellungen aus nationaler und internationaler Sicht (32) (B) Prüfung des Integrated Reporting (33) (M) Untersuchung der EU-Bilanzrichtlinie aus rechnungslegungsanalytischer Sicht (34) (M) Europäische Harmonisierungspotenziale der Nachhaltigkeitsberichterstattung börsennotierter Unternehmen. Eine empirische Analyse ausgewählter Gesellschaften in Deutschland und Polen (35) (M) Sanierungsprüfung als Beratungs- und Begutachtungsaufgabe des Wirtschaftsprüfers (36) (B) Neuerungen der Prüfung stromintensiver Unternehmen (37) (B) Qualitätssteigerung der Abschlussprüfung durch die Parlamentsbeschlüsse der Europäischen Union vom 03.04.2014 (38) (M) Nachfolgemanagement von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (39) (M) Bewertung des Risikomanagement im Rahmen von Due Diligence Prüfungen

6 (40) (M) Aufbau und Einsatz der Balaced Scorecard für Zwecke des Integrated Reporting (41) (M) Trennung von Prüfung und Beratung durch das Abschlussprüferreformgesetz (42) (B) Behandlung von Top Management Fraud im Rahmen der Abschlussprüfung (43) (M) Rechnungslegung des Spielervermögens von Vereinen der Fußballbundesliga nach HGB und IFRS (44) (B) Kritische Analyse des ED/2013/6 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen (45) (M) Empirische Analyse ausgewählter Leistungsindikatoren im Rahmen des Integrated Reportings. Eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Unternehmenspublizität (46) (M) Überwachung von Compliance-Management-Systemen in Kreditinstituten (47) (B) Kritischer Vergleich der Rechnungslegung latenter Steuern nach HGB und IFRS (48) (M) Analyse der externen Rotationspflicht von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vor dem Hintergrund europäischer Harmonisierungsbestrebungen VI. Unternehmensbewertung, -beratung und Treuhandwesen (1) (B) Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Rechnungslegungspolitik (2) (B) Markenbewertung im Rahmen von Unternehmensakquisitionen (3) (B) Rechnungslegungspolitik kreditsuchender Unternehmen im Mittelstand (4) (B) Auswirkungen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes auf die Prüfung des Going Concern-Prinzips (5) (B) Darstellung einer Sanierungsprüfung am Beispiel eines Industrieunternehmens (6) (B) Berücksichtigung von latenten Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung bei Auseinandersetzungen (7) (M) Auswirkungen des Compliancesystems auf die Steigerung des Unternehmenswerts. Eine Analyse unter Rückgriff auf das Steuerungsinstrument der Balanced Scorecard (8) (B) Unternehmensbewertung von Revisions- und Treuhandbetrieben (9) (M) Financial Due Diligence als notwendiger Bestandteil einer Unternehmensakquisition (10) (M) Unternehmensbewertung bei grenzüberschreitenden Akquisitionen (11) (M) Auswirkungen unterschiedlicher Steuersysteme auf die Unternehmensbewertung. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und USA (12) (M) Entwicklung von Sanierungskonzepten zur Bewältigung einer Shareholderkrise in Familienunternehmen (13) (M) Instrument zur Kaufpreisfindung im Rahmen einer Financial und Tax Due Diligence

7 (14) (M) Vergleich des Ertragswert-Verfahrens mit Konzeptionen der DCF- Methodik (15) (M) Bedeutung der Integrationsplanung von Synergien im Rahmen der Due Diligence (16) (M) Die Bedeutung der Überwachung von Unternehmensbewertungen im Rahmen von Sonderprüfungen (17) (B) Bewertungseinheiten nach HGB, IFRS und Steuerrecht bei der Rechnungslegung von Derivaten (18) (M) Analyse der Kaufpreisallokation aus theoretischer, normativer und empirischer Sicht (19) (M) Aufbau und Einsatz einer Financial- und Tax Due Diligence (20) (M) Controllingorientierte Unternehmensbewertung in Reedereien. Dargestellt am Beispiel eines Bewertungsmodells für Seeschiffe (21) (M) Comparative Analysis between German and Estonian Enterprise Valuation (22) (M) Bedeutung des Integrated Reporting für Unternehmensanalysen (23) (M) Bewertung des Risikomanagements im Rahmen von Due Diligence Prüfungen (24) (M) Due Diligence und Bewertung von Immobilien (25) (M) Bedeutung der Markenbewertung im Rahmen der Due Diligence (26) (M) Kritische Analyse des Schutzschirmverfahrens im Rahmen der Eigenverwaltung notleidender Unternehmen VII. Corporate Governance (1) (B) Entwicklung der zukunftsorientierten Lageberichterstattung (2) (B) Aufdeckung und Vermeidung von Top-Management-Fraud (3) (B) Immaterielle Werte als Instrument der Rechnungslegungspolitik (4) (B) Haftung und Haftungsmanagement der Vorstände von kapitalorientierten Kapitalgesellschaften (5) (M) Kritische Analyse des Corporate Governance Reporting deutscher Aktiengesellschaften (6) (M) Das rechnungslegungsbezogene interne Kontroll- und Risikomanagementsys tem als Gegenstand der (Konzern-) Lageberichterstattung. Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung zur Publizitätsgüte (8) (B) Vergleich der Rechnungslegungssysteme von Deutschland und China

8 (9) (M) Weiterentwicklung der Corporate Governance und des Corporate Governance Reporting (10) (M) Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence (11) (M) Ziele und Instrumente der Rechnungslegungspolitik kleiner und mittlerer Kapitalgesellschaften. Eine Analyse unter Berücksichtigung handels-, steuerrechtlicher und internationaler Regelungen. (12) (B) Kritische Analyse des Überwachungssystems privater Universalbanken (13) (M) Vergütungskonzepte für den Aufsichtsrat (14) (M) Haftung und Haftungsmanagement von Aufsichtsorganen im dualistischen und monistischen System der Unternehmensverfassung (15) (M) Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung durch ein Integrated Reporting (16) (M) Einfluss der Corporate Governance auf controllingorientierte Managementinformationssysteme (17) (B) Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance (18) (M) Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Unternehmenswert. Eine kritische Analyse der vorliegenden Forschungsergebnisse (19) (B) Die Weiterentwicklung der Lageberichterstattung durch ein Integrated Reporting. (20) (M) Vorstandsvergütung als Instrument der Corporate Governance (21) (B) Vorschläge zur Bemessung der Vorstandsvergütung (22) (M) Bewertung der Corporate Governance-Berichterstattung deutscher börsenorientierter Unternehmen (23) (B) Aufbau- und Ablauforganisation des Beirats in Familienunternehmen (24) (M) Einfluss des Votums der Hauptversammlung auf das System der Vorstandsvergütung. Eine empirische Analyse m Beispiel börsenorientierter Unternehmen. (25) (M) Die Bedeutung des Controllings für das Corporate Governance Reporting (26) (B) Der Sachverstand des Aufsichtsrats als Mittel der Corporate Governance (27) (B) Vorschläge zur Weiterentwicklung des Corporate Governance Reportings (28) (B) Haftung und Haftungsmanagement des Aufsichtsrats