Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhalt. Einleitung 11

Jörg W. Althammer" Heinz Lampert. Lehrbuch der Sozialpolitik. 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Lehrbuch der Sozialpolitik

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Sozialpolitik im Kontext von Generationenbeziehungen. Ringvorlesung

Demografie als Herausforderung für die Nachhaltigkeit der Sozialsysteme. Dr. Stephan Fasshauer Berlin, 6. Dezember 2012

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung

Sakowsky: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland SS 2004

Bausteine der Wirtschaft

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

A 2005/8738. Frank Pilz unter Mitarbeit von Bernadette Weike. Der Sozialstaat. Ausbau - Kontroversen - Umbau. Bundeszentrale für politische Bildung

Sozialpolitik in Deutschland

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Sozialpolitik in Deutschland

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Der Generationenvertrag

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Das Gesundheitssystem

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Inhaltsverzeichnis. Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel, Hans-Werner Sinn. Der ifo Wirtschaftskompass. Zahlen - Fakten - Hintergründe

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Sozialpolitisches Hearing - Altersarmut in Kiel Wissenschaftszentrum Kiel

Das Ende des Wirtschaftswunders

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Österreichische Wirtschaftspolitik

Der hybride Sozialstaat

Die Soziale Marktwirtschaft als Option für die Armen in Chile

Wie Wirtschaft funktioniert

Inhaltsverzeichnis.

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Schaubilder Vorwort... 21

S O Z I A L B U D G E T

Sozialpolitik in Österreich

Die Transformation der Sozialpolitik

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch

Wohlfahrtsstaaten. irn Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Frank Nullmeier. Die Wiederkehr der Altersarmut - Eine kritische Bestandaufnahme

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Mein Recht auf Geld vom Staat

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung

Informationen aus der Statistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung: Wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik zwischen Notwendigkeit, Können und Gerechtigkeit 15

Der Sozialstaat L._..

Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Schaubilder 15 Vorwort 21

S O Z I A L B U D G E T

BGYW 2018 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Jutta Rump/Norbert Waltert (Hrsg.) Arbeitswelt Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

BacWBVWL01. Problemstellungen. insgesamt 30 LP. Modulteil-Titel (allgemein gehalten)

S O Z I A L B U D G E T

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn.

Neue Modelle und Grunderfordernisse sozialer Sicherheit

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Sozialbudget Hauptergebnisse

Reformoptionen für das Erwerbsminderungsrecht

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

GEHT DEN DEUTSCHEN DIE ARBEIT AUS? WEGE ZU MEHR BESCHÄFTIGUNG

Input: Altersarmut. 2. Jahrestagung der FSA: Armut im Sozialraum Gelsenkirchen, Lina Zink

Soziale Marktwirtschaft Entstehungsgeschichte und historische Entwicklung

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Informationen aus der Statistik

Fachbücherei Praktische Sozialarbeit. Soziale Sicherung. Eine Darstellung mit Schwerpunkt Grundsicherung. Bearbeitet von Prof. Kurt Witterstätter

Reformen im Gesundheitswesen

Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster Benjamin Benz. Sozialpolitik in Deutschland

Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8

Iris Böschen. MakroÖkonomik und. Wirtschaftspolitik. Ein Lehrbuch zur Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise Mohr Siebeck

Buchners Kompendium Politik neu

Sozialversicherungsrecht

Rußland am Wendepunkt

Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik

Gute Arbeit aus Geschlechterperspektive

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Vorlesung: Sozialrecht

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates

Transkript:

Lothar F. Neumann, Klaus Schaper Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Campus Verlag Frankfurt/New York

Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Reizthema»Sozialstaat«11 1.2 Sozialäkonomische Megatrends 14 1.3 Sozialordnung und Lebenslagen 15 2 Die geschichtliche Entwic1dung der Sozialen Frage und der Sozialpolitik 20 2.1 Die Soziale Frage im Frühkapitalismus 20 2.2 Die Bismarcksche Sozialpolitik 27 2.3 Ausbau der Sozialordnung im 20. Jahrhundert 29 2.4 Die Entwicklung zum Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland 2.5 Die Sozialpolitik in der DDR 37 2.6 Sozialunion und Aufbau Ost.. 39 34 3 Ideelle Grundlagen der Sozialordnung 47 3.1 Grundnormen der Sozialordnung 47 3.2 Der Wettbewerb ordnungspolitischer Leitideen 51 3.3 Soziale Gerechtigkeit und Verteilungsprinzipien 57 4 Die Eigenvorsorge 60 4.1 Die Pflicht zur Eigenvorsorge 60 4.2 Das System der Unterhaltspflichten 62 4.3 Das Grundrecht auf Eigenvorsorge 66 4.4 Bildungs- und Vermägenspolitik als»hilfen zur Selbsthilfe«68

6 DIE SOZIALORDNUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 4.5 Einkommensverteilung und steuerliche Umverteilung 71 4.6 Armut in Deutschland und Europa 77 5 Das System der Arbeitsbeziehungen 83 5.1 Die Arbeitsbeziehungen im Betrieb 83 5.1.1 Die Schutzrechte der Arbeitnehmer 83 5.1.2 Gruppenarbeit und 1-fitbestimmung am Arbeitsplatz 87 5.1.3 Betriebliche 1-1itbestimmung durch den Betriebsrat 89 5.1.4 1-1itbestimmung auf Unrernehmensebene 93 5.2 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 97 5.3 Tarifautonomie und Lohnpolitik 104 5.3.1 Der Flächenrarifvertrag 104 5.3.2 Das»Modell Deutschland«unter Druck 108 5.3.3 Lohnpolitik und Massenarbeitslosigkeit 111 5.3.4 Arbeitszeit und Beschäftigung 117 5.3.5 Probleme der Tarifpolitik in OstdeutscWand 118 5.4 Tarifkonflikte und die Regulierung von Arbeitskämpfen 120 6 Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 125 6.1 Die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt.. 125 6.1.1 Die gesellschaftliche Bedeutung hoher Beschäftigung 125 6.1.2 Das deutsche Wirtschaftswunder und die Botschaft von John M. Keynes 126 6.1.3 Aktive Arbeitsmarktpolitik gegen strukturelle Arbeitslosigkeit 128 6.1.4 Die keynesianische Beschäftigungspolitik in der Krise 130 6.1.5 Die neoliberale Wende in der Wirtschaftspolitik 131 6.2 Alternative Konzepte einer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 134 6.2.1 Das radikale neoliberale Reformkonzept 134 6.2.2 Koordinierte Konjunktur- und Wachstumspolitik: Das modernisierte keynesianische Konzept für mehr Beschäftigung 137 6.2.3 Der Modernisierungsdiskurs: Der neue»dritte Weg«der Sozialdemokratie 140 6.3 Fördern und Fordern: Die Reform zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik 142 6.3.1 Die aktuelle Lage am deutschen Arbeitsmarkt 142 6.3.2 Entwicklungslinien der Arbeitsmarktpolitik 144

INHALT 7 6.3.3 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern 6.3.4 Die neue aktivierende Arbeitsmarktpolitik: Ziele und Instrumente der Hartz-Gesetze 6.4 Prognosen über die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes 146 14R 152 7 Das System der Sozialen Sicherung 156 7.1 Gestaltungsprinzipien der Sozialen Sicherung 156 7.2 Merkmale der deutschen Sozialversicherung 159 7.3 Zentrale Problemfelder der Sozialen Sicherung 167 7.3.1 Bevälkerungsenrwicklung und Altersstruktur 167 7.3.2 Der halbierte Generationenvertrag 169 7.3.3 Umlagefinanzierung oder Kapitaldeckung (lvfackenroth-theorem) 172 7.3.4 Die Finanzierung der Sozialversicherung aus den Arbeitseinkommen (Lohnnebenkosten) 175 7.4 Sozialbudget und Sozialindikatoren 177 8 Die Sozialversicherung 183 8.1 Die Gesetzliche Rentenversicherung 183 8.1.1 Aufgaben, Organisation, Ziele und Leitprinzipien 183 8.1.2 Rentenleisrungen nach der Rentenformel 185 8.1.3 Finanzierung nach dem Umlageverfahren 191 8.1.4 Rentenhähe und Altersarmut 192 8.1.5 Probleme der Rentenversicherung 196 8.1.6 Reformen und Reformmäglichkeiten in der GRV 199 8.1.7 Private Altersvorsorge und Riesterrente 201 8.1.8 Wie sieher ist die Rente? 202 8.1.9 Die Rente in den neuen Bundesländern 210 8.2 Die gesetzliche Krankenversicherung und das deutsche Gesundheitssystem 8.2.1 Das duale Versicherungssystem aus privater und sozialer Krankenversicherung 211 211 8.2.2 AufgabensteIlung, Prinzipien, Organisation und Leistungen der GKV 212 8.2.3 Finanzierung, Kassenwettbewerb und der neue Gesundheitsfond 217 8.2.4 Problemfelder der Gesundheitspolitik 222 8.2.5 Reformen im Gesundheitswesen 235

8 DIE SOZIALORDNUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 8.2.6 Langfristige Perspektiven des Gesundheitssystems 243 8.3 Die Gesetzliche Pflegeversicherung 8.3.1 Ziele, Leitprinzipien und Organisation 8.3.2 Das System der Pflegeleistungen und ihre Finanzierung 8.3.3 Das Angebot an Pflegeleistungen 8.3.4 Probleme der Pflegeversicherung und Reformideen 245 245 246 250 251 8.4 Die Gesetzliche Unfallversicherung 255 8.4.1 8.4.2 8.4.3 AufgabensteIlung, Organisation und Finanzierung Leistungen und eingesetzte Instrumente Situationsanalyse und Problemansprache 255 257 258 8.5 Die Arbeitslosenversicherung 8.5.1 AufgabensteIlung und Organisation 8.5.2 Leistungen der Arbeitslosenversicherung und ihre Finanzierung 260 260 261 9 Das System sozialer Grundsicherung.... nac hd em F ursorgeprrnzlp 264 9.1 Institutionen und Prinzipien sozialer Grundsicherung 9.2 Die Sozialhilfe 9.2.1 Die Grundsicherung - Hilfe zum Lebensunterhalt 9.2.2 Sonstige Hilfen im System der Sozialhilfe 9.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 9.4 Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II für erwerbsfähige Bürger) 264 266 266 269 270 9.5 Ist die Traglast der Grundsicherung zu hoch? 273 10 Sozialstaatliche Verantwortung für besondere Lebenslagen 276 10.1 Die Förderung von Rehabilitation, Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen 276 10.2 Maßnahmen zur sozialen Entschädigung bestimmter Gruppen (insbesondere: Kriegsopferversorgung) 280 10.3 Lastenausgleich und Eingliederung 281 270 11 Familienpolitik und Jugendhilfe 286 11.1 Die Lage der Familie und Familienpolitik 286

INHALT 9 11.1.1 Die Bedeutung der Familie heute und ihre sozialökonomische Lage 286 11.1.2 Der Wunsch nach Kindern und die Geburtenrate 290 11.1.3 Die gesellschaftliche und ökonomische Leistung der Familien 291 11.1.4 Leitbilder der Familienpolitik im WandeL 293 11.1.5 Ziele und Instrumente der aktuellen Familienpolitik 295 11.1.6 Probleme und Reformvorschläge 301 11.2 Kinder- und Jugendhilfe 304 12 Soziale Regulierung am Wohnungsmarkt.. 307 12.1 Die Wohnungspolitik im sozialen Wandlungsprozess 307 12.2 Ziele und Instrumente der sozialen Regulierung am Wohnungsmarkt 309 12.3 Wohnen in den neuen Bundesländern 315 13 Sozialpolitische Aspekte des Bildungssystems 316 13.1 Lebenslage und Bildung 316 13.2 Soziale Probleme im Ausbildungssystem 317 13.3 Die Ausbildungsförderung als sozialer Ausgleich im Bildungssystem 322 14 Kommunale Sozialpolitik, Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfe und soziale Dienste 325 14.1 Die Krise der»sozialen Stadt«- Herausforderungen an eine neue kommunale Sozialpolitik 325 14.2 Soziale Dienste unter Kostendruck 327 14.3 Die Rolle der WoWfahrtsverbände im Sozialstaat.. 329 14.4 Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe-Bewegung und Sozialdienstpflicht 330 15 Sozialpolitik in der Europäischen Union 333 15.1 Nationale Sozialordnungen und das Subsidiaritätsprinzip 333 15.2 Die historische Entwicklung von der EWG bis zur EU 334 15.3 Instrumente der europäischen Sozialpolitik 336

10 DIE SOZIALORDNUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 15.4 Soziale Indikatoren der sozialökononllschen Entwicklung der Europäischen Union 339 16 Der Globalisierungsdruck auf die Sozialordnung 344 16.1 Der Druck des Euro 344 16.2 Globalisierung und die internationale Konkurrenz der Sozialordnungen 347 16.2.1 Freihandel und Globalisierung bringen mehr Gewinner als Verlierer hervor 347 16.2.2 Der institutionelle Wettbewerb, Sozialdumping und der Sozialstaat 351 16.2.3 Politische Ökonomie des Sozialstaats: Sozialpolitik statt Protektionismus 353 17 Perspektiven der Sozialordnung Umbau des Sozialstaates 355 17.1 Der Sozialstaat im Spannungsfeld der politischen Positionen... 355 17.1.1 Finanzkrise des Wohlfahrtsstaatesdie neoliberale Systemkritik 355 17.1.2 Der Sozialstaat in neokonservativer Perspektive 356 17.1.3 Der Wandlungsprozess der Grünen auf ihrem Weg durch die Institutionen 358 17.1.4 Die Perspektive der Sozialdemokratie: Der aktivierende Sozialstaat.. 359 17.1.5 Die neue Linke: Von antikapitalistischen Sozialstaatskritikern zu Verteidigern des Sozialstaats 362 17.2 Scenarien zur Zukunft des Sozialstaats 365 17.2.1 Bürgerversicherung, Solidarität in einer Klasse oder Minimalsozialstaat? 365 17.2.2 Sind die zentralen Probleme des Sozialstaats zu lösen? 367 17.2.3 Nachhaltige Sozialpolitik durch Kinder oder Kapitaldeckung? 370 Abkürzungsverzeichnis 373 Literaturverzeichnis 375 Personenregister 394 Sachregister 396