SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz



Ähnliche Dokumente
Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015

Juristische Fakultät Examinatorium Sachenrecht SS 2019

B. Deliktische Ansprüche (-), da keine Rechtsgutsverletzung! C. Gesamtergebnis: A hat keine Ansprüche auf Zahlung der Gebühr ihv 350 gegen P.

1 GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE. A. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 1. Begriff und Regelungsgehalt der GoA

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB

Aktuelle Probleme aus dem Zivilrecht. FernUniversität in Hagen Mastermodul Zivilrecht IV (Prof. Dr. Andreas Bergmann/Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth)

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

Ist das Abschleppen eines Falschparkers eine Geschäftsführung ohne Auftrag?

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

Fall 2: Die resolute Haushälterin Franz Bauer

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Urheberrecht letzte Folie

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG

A 432 Zielübung Zivilrecht

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Delikts- und Schadensrecht

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Urheberrecht letzte Folie

Privatrecht. 59. Was ist eine unerlaubte Handlung?

BESITZ III. Zweck Besitzschutz

Fall Woche 2 Sachverhalt

Europa-Universität Viadrina Prof. Dr. Eva Kocher. Zivilrecht: Übung für Fortgeschrittene SoSe 2009

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

I. Herausgabeanspruch

8. Teil: Besondere Klageformem

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem I analog i.v.m.

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

(Parken auf fremdem Grund: Verbotene Eigenmacht; Halter eines Fahrzeugs als Zustandsstörer)

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 5. Juni 2009 Weschenfelder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Fall 8 Lösungsskizze

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Grundlagenübersichten

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

9. Besprechungsfall. Kann Emil diesen ersetzt verlangen?

Haftung nach dem StVG

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

IV. Verwendungsersatz

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Lösung Fall 3. Frage 1

Schuldrecht Vertiefung. GoA

GoA und andere gesetzliche Schuldverhältnisse

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Prof. Dr. Rainer Schröder Wintersemester 2009/10. Universitätsrepetitorium Klausurenkurs Zivilrecht 1 vom

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Modulabschlussklausur Z I (Wiederholungstermin) Sachverhalt. Fragestellungen und Bearbeitervermerk. Unruhiger Papagei

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung Fall 7: Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik. Berlin, im WiSe 2013/2014

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VI

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Qualität und Recht: Übersicht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

GoA-Fall 1. In Betracht kommt ein Schadensersatzanspruch des G gegen S aus 683 Satz 1, 670 BGB analog.

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 2: Sachverhalt

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Transkript:

Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze stark angestiegen. Natürlich ergeben sich im Zusammenhang damit zahlreiche Probleme und Streitigkeiten, die auch immer wieder die Gerichte beschäftigen. Im Folgenden soll erörtert werden, welche Möglichkeiten ein Berechtigter in der Situation hat, in der ein Unbefugter auf seinem Privatparkplatz parkt. Hierzu lassen sich zwei wesentliche Fragen formulieren: Ist der Eigentümer oder rechtmäßige Besitzer berechtigt, das auf seinem Parkplatz stehende Fahrzeug abschleppen zu lassen und hat er einen Anspruch auf Ersatz der Abschleppkosten? I) Abschleppen Zunächst ist wichtig, unter welchen Voraussetzungen der an dem Parkplatz Berechtigte ein Fahrzeug abschleppen lassen darf. Nach allgemeiner Auffassung fällt ein solches Vorgehen unter die nach 859 III BGB zulässige Selbsthilfe des Besitzers. Grundsätzlich soll der Einzelne seine Rechte im Konfliktfall nicht selbst durchsetzen, sondern staatliche Hilfe in Anspruch nehmen. Er soll also zum Beispiel im Wege der Klage sein Recht verfolgen. Unter bestimmten Voraussetzungen billigt die Rechtsordnung dem Einzelnen aber zu, sein Recht unmittelbar selbst durchzusetzen. Eben solche Voraussetzungen schafft der 859 BGB. Ganz allgemein formuliert gibt der 859 III BGB demjenigen, dem sein Besitz an einem Grundstück widerrechtlich entzogen wird, das Recht, sich gegen diese Störungen zu wehren. Nachdruck und Vervielfältigung Seite 1/5

Voraussetzung dieser Selbsthilfe ist, dass dem Besitzer verbotene Eigenmacht isd 858 BGB widerfahren ist. Das ist dann der Fall, wenn dem Besitzer widerrechtlich und ohne dessen Willen der Besitz entzogen wird, oder er in seinem Besitz gestört wird. Folglich übt derjenige, der auf dem Privatparkplatz eines anderen ohne dessen Willen parkt, verbotene Eigenmacht isd 858 BGB aus. Dieser verbotenen Eigenmacht darf sich der Besitzer eines Grundstückes nur unter der besonderen Voraussetzung erwehren, dass er dieses»sofort«nach der Entziehung des Grundstücks tut. Das wirft in der Praxis natürlich einige Probleme auf. Wie soll der rechtmäßige Besitzer eines Parkplatzes feststellen, wann der Wagen, der nun seinen Parkplatz blockiert, abgestellt worden ist? Soll er tatsächlich stets so schnell wie möglich (»sofort«) ein Abschleppunternehmen beauftragen, oder liegt es nicht auch und gerade im Interesse des widerrechtlich Parkenden, dass der Geschädigte etwas zuwartet? Dem Problem, dass 859 III BGB ein Eingreifen des Besitzers»sofort«nach der Besitzentziehung verlangt, begegnet die Rechtsprechung durch eine Auslegung des Merkmals»sofort«. So wird davon ausgegangen, dass»sofort«nicht im Sinne von augenblicklichem bzw. blitzschnellem Handeln verstanden werden dürfe. Viehmehr sei dieses»sofort«dahin auszulegen, dass die Maßnahmen zur Selbsthilfe so schnell wie möglich nach objektiven Maßstäben ohne Rücksicht auf subjektive Kenntnis zu erfolgen haben. Als ausreichend wurde unter anderem ein Handeln»noch am selben Abend«und sogar»noch am folgenden Tag«angesehen. (vgl. LG Frankfurt, DAR 84, 25). Es besteht hier also eine gewisse Unsicherheit, die die zeitliche Komponente der Zulässigkeit von Abschleppmaßnahmen durch Private betrifft. Es sind dem Betroffenen dazu nur einige Entscheidungen als Anhaltspunkte an die Hand zu geben. Grundsätzlich ist wie schon gesagt der Besitzer gem. 859 III BGB bei einer widerrechtlichen Besitzbeeinträchtigung ohne weiteres zur Selbsthilfe berechtigt. Nachdruck und Vervielfältigung Seite 2/5

Allerdings findet dieses Recht seine Grenze im Schikaneverbot des 226 BGB (vgl. Janssen, NJW 1995, 624, 626). Das heißt, dass es dem Berechtigten zum Beispiel zuzumuten ist, kurz abzuwarten, wenn er weiß, das der Störer in Kürze zurückkehren wird. Er muss auch zunächst den Störer zum Wegfahren auffordern, wenn er weiß, wo dieser problemlos zu erreichen ist (AG Rastatt, DAR 99, 321). Der Berechtigte darf also nicht etwa die Gelegenheit beim Schopfe packen und das Kfz abschleppen lassen, um den Parkenden zu schädigen. Andererseits trifft den Berechtigten auch nicht die Pflicht, wie ein Detektiv, den Besitzer des störenden Fahrzeugs zu ermitteln (AG Freising, DAR 87, 156). Weiter ist zu sagen, dass es zur Ausübung der Selbsthilfe keines besonderen Grundes außer der widerrechtlichen Besitzstörung bedarf. Der Berechtigte muss also nicht konkret durch das abgestellte Fahrzeug behindert sein. Der in seinem Besitz Gestörte kann sogar schon aus ästhetischen Gründen das Fahrzeug abschleppen lassen. Seine Grenze findet die Rechtsausübung auch hier im Schikaneverbot des 226 BGB (s. o. AG Freising und Anmerkung dazu von Hüttenhofer). Insgesamt ist nach alledem zu sagen, dass die Abschleppmaßnahmen also zulässig sind in einem Spannungsfeld zwischen dem Erfordernis des»sofortigen«handelns ( 859 III BGB) und dem Schikaneverbot des 226 BGB. II) Ersatz der Abschleppkosten Ist das Abschleppen als solches rechtmäßig erfolgt, hat der Berechtigte auch Anspruch auf Ersatz der Abschleppkosten. Woraus sich dieser ergibt, wird unterschiedlich beantwortet. 1. Geschäftsführung ohne Auftrag (im folgenden GoA) Teilweise wird als Anspruchsgrundlage die sog. GoA herangezogen. Hieraus hat derjenige einen Anspruch auf Aufwendungsersatz, der für einen anderen (Geschäftsherrn) in dessen Pflichtenkreis tätig wird. Das Tätigwerden muss zumindest im mutmaßlichen Interesse des Geschäftsherrn liegen. Weiter muss derjenige, der für den anderen tätig wird, die getätigten Aufwendungen für erforderlich halten dürfen. Nachdruck und Vervielfältigung Seite 3/5

Derjenige, der auf einem Privatparkplatz widerrechtlich parkt, begeht, wie dargestellt, verbotene Eigenmacht. Als Störer trifft ihn deshalb nach 862, 1004 I BGB die Pflicht, das KFZ zu entfernen. Störer kann sowohl der Fahrer als auch der Halter des KFZ sein. Der Fahrer haftet als Verhaltens- und der Halter als Zustandsstörer für die von seinem Kfz verursachte Störung. Wenn nun der Berechtigte durch Beauftragung eines Abschleppunternehmers dafür sorgt, dass das Fahrzeug des Störers entfernt wird, wird er im Pflichtenkreis des Störers tätig. Diese Tätigkeit liegt zumindest auch in dessen mutmaßlichem Interesse, da eben seine Pflichten erfüllt werden (AG Neumünster, DAR 87, 387). Diese Aufwendungen also die Abschleppkosten darf der Berechtigte auch regelmäßig für erforderlich halten. Der angemessene Weg, sich wieder in Besitz des Parkplatzes zu setzen, ist nämlich naturgemäß der des Abschleppens. Der Berechtigte kann den Wagen nicht selbst wegfahren oder gar schieben. 2. Anspruch aus unerlaubter Handlung Dem Berechtigten steht wegen der Besitzstörung auch regelmäßig ein Schadensersatzanspruch aus unerlaubter Handlung gem. 823 I BGB und 823 II ivm 858 BGB zu. Der 823 I BGB schützt auch das Recht des Besitzes. Bei rechtswidriger und schuldhafter Verletzung dieses Rechtes steht dem Verletzten ein Schadensersatzanspruch zu. Parkt ein Unberechtigter auf einem Privatparkplatz, so übt er wie oben dargestellt verbotene Eigenmacht. Er verletzt also rechtswidrig das Besitzrecht eines anderen. Wenn dem Unberechtigten bewusst ist, dass er einen Privatparkplatz für sich nutzt, ist davon auszugehen, dass er die Rechtsverletzung zumindest fahrlässig und somit schuldhaft begeht. Dafür kann insbesondere sprechen, dass ein Hinweisschild an dem Parkplatz angebracht ist oder dass ohne weiteres zu erkennen, ist, dass es sich nicht um eine öffentliche Stellfläche handelt. Der Berechtigte hat Anspruch auf Ersatz des aus diesem Verhalten resultierenden Nachdruck und Vervielfältigung Seite 4/5

Schadens. Dazu gehören die Abschleppkosten. Ein Anspruch auf Schadensersatz (wie aus 823 I BGB) ergibt sich auch aus 823 II BGB ivm 859 BGB. Der 823 II BGB gewährt einen Anspruch auf Ersatz des Schadens, der durch die Verletzung eines Schutzgesetzes entsteht. Die Regelung des 858 BGB stellt nach einhelliger Auffassung ein solches Schutzgesetz dar (vgl. z. B. BGH, NJW 81, 865). Derjenige, der verbotene Eigenmacht begeht, verletzt 858 BGB und ist dem Verletzten deshalb nach 823 II BGB zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Wichtig ist, noch zu sagen, dass sich ein Anspruch aus unerlaubter Handlung ( 823 BGB) in der Regel nur gegen den Fahrer und nicht gegen den vom Fahrer personenverschiedenen Halter richten kann. Die Haftung des 823 BGB knüpft nämlich an eine Verursachung durch menschliches Verhalten und Verschulden an. Eine bloße Zustandsstörung, die von einem Kfz ausgeht, kann deshalb mangels eines Verhaltens und Verschuldens des Halters nicht dessen Haftung begründen. Für den Fall des wiederholten unberechtigten Parkens ist weiter noch folgendes zu bemerken: Wenn zu besorgen ist, dass der Besitz eines Privatparkplatzes in Zukunft durch das Abstellen desselben Kfz erneut beeinträchtigt werden wird, so hat der Berechtigte auch die Möglichkeit vorbeugend gegen den Störer vorzugehen. Ihm steht nämlich nach 862 ivm 1004 BGB ein Anspruch auf Unterlassung zu. Diesen kann und muss er im Wege der Unterlassungsklage geltend machen. Das Gericht wird den potentiellen Störer dann verbunden mit der Androhung eines Ordnungsgeldes bei Zuwiderhandlung dazu verurteilen, das Abstellen des Kfz auf dem Privatparkplatz in Zukunft zu unterlassen. Nachdruck und Vervielfältigung Seite 5/5