Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen



Ähnliche Dokumente
Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Berichte aus der Produktionstechnik

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Schädigung von Dieselpartikelfiltern aus Cordierit durch Aschen: Mechanismen und Schutzmaßnahmen

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

D O K T O R - I N G E N I E U R

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Standalone-Software als Medizinprodukt

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Optimale Anreizverträge

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Frauen & Sportklettern

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Logistikgerechte Produktentwicklung

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Fütterungskonzepte zur rekombinanten Produktion von Penicillinamidase in E. coli

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Entwicklung und Charakterisierung miniaturisierter flüssig-flüssig Extraktoren

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Transkript:

Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen Der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) angenommene Dissertation Dipl.-Ing. Tobias Dreher geb. am 11.03.1980 in Berlin Tag der Einreichung: 04.12.2014 Tag der Verteidigung: 17.06.2015 Gutachter: Prof. Dr.-Ing. J. Weber o.univ.prof. DI Dr. R. Scheidl Vorsitzender der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. M. Beitelschmidt

Fluidmechatronische Systeme Tobias Dreher Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen Shaker Verlag Aachen 2015

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2015 Copyright Shaker Verlag 2015 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-3835-4 ISSN 2196-2340 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

- meiner Familie -

Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand währen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Fluidtechnik der TU Dresden (IFD). Ich danke dem Institutsdirektor Herrn Prof. Dr.-Ing. Weber für die konstruktive Betreuung, seine wertvollen Ratschläge und die Begutachtung meiner Dissertation. Weiterhin gilt mein Dank Herrn Prof. Dr.-Ing. Helduser. Er leitete bis 2010 das IFD und gab mir die Möglichkeit, mich als wissenschaftlicher Mitarbeiter intensiv mit der Ventiltechnik zu beschäftigen. Herrn o.univ.prof. Dr. Scheidl danke ich für die Übernahme des Zweitgutachtens. Bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Beitelschmidt, Herrn Dr.-Ing.habil. Dipl.-Math. Röbenack und Herrn Prof. Dr.-Ing.habil. Eulitz bedanke ich mich für ihr Mitwirken in der Promotionskommission. Für die gute Zusammenarbeit gilt mein Dank der Firma Bürkert Werke GmbH. Sie gab den Anstoß für das Thema des piezoelektrischen Kleinventils und begleitete weite Teile der Arbeiten. Den Kollegen des IFD danke ich für die herzliche und gute Arbeitsatmosphäre. Die fachlichen und nicht fachlichen Diskussionen waren immer eine Bereicherung. Zum Gelingen der Arbeit haben darüber hinaus das fachkundige Werkstattpersonal und zahlreiche Studenten beigetragen. Ihnen sei für die Unterstützung gedankt. Besonderer Dank gilt meiner Frau Maria, meinen Kindern Marlene und Konstantin sowie meiner Familie für die stete Unterstützung und das entgegengebrachte Verständnis. Ihr Rückhalt hat mir das Erstellen dieser Arbeit wesentlich erleichtert. Dresden im August 2015 Tobias Dreher

Inhalt I Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 1 2 Stand der Technik... 3 2.1 Grundlagen zu piezoelektrischen Aktoren... 3 2.1.1 Wirkprinzip und Herstellung... 3 2.1.2 Bauformen und Eigenschaften... 7 2.2 Wissenschaftliche Arbeiten zu piezoelektrischen Ventilen Beispiele... 8 2.3 Kommerziell verfügbare piezoelektrische Ventile... 13 2.4 Wissenschaftliche Arbeiten zu Ansteuerelektroniken... 15 2.5 Analyse und Systematisierung Teilsysteme... 19 2.6 Wissenschaftliche Problemstellung... 23 3 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Vorgehensweise... 25 4 Entwurf eines piezoelektrischen Kleinventils... 27 4.1 Entscheidungsfindung nach Kepner-Tregoe... 27 4.2 Definition der Entscheidungssache... 27 4.3 Definition und Gewichtung der Zielsetzungen... 27 4.4 Entwicklung von Systemvarianten... 29 4.5 Bewertung der Systemvarianten... 32 4.6 Gesamtkonzept für ein piezoelektrisches Kleinventil... 35 4.6.1 Die fluidtechnische Stufe... 36 4.6.2 Das Aktor- und Hebelsystem... 36 4.6.3 Die elektrische Steuerung... 37 5 Entwurf einer elektrischen Steuerung für einen piezoelektrischen Ventilantrieb... 39 5.1 Anforderungen... 39 5.2 Grundkonzept... 40 5.3 Schaltungsvarianten und Bewertung... 41 5.4 Steuerungsarten und Bewertung... 48 6 Steuerelektronik für ein Schaltventil... 49 6.1 Aufgabenstellung... 49 6.2 Grundkonzept und Funktionsweise... 49 6.3 Schaltungstechnische Implementierung... 50 6.4 Experimentelle Analyse... 52

II Inhalt 6.4.1 Schaltzeiten... 52 6.4.2 Leistungsaufnahme... 55 6.4.3 Temperaturentwicklung... 56 6.5 Zusammenfassung Schaltelektronik... 58 7 Steuerelektronik für ein Proportionalventil... 59 7.1 Schaltungstechnische Implementierung Proportionalelektronik... 59 7.2 Theoretische Auslegung und Dimensionierung... 62 7.3 Messtechnische Analyse der nichtlinearen Aktoreigenschaften... 65 7.4 Messen und Regelung der Aktorladung... 68 7.4.1 Messprinzip... 68 7.4.2 Regelungsalgorithmus... 68 7.4.3 Kompensation der elektrischen Drift und des mechanischen Kriechens... 69 7.4.4 Simulationsgestützter Entwurf und SMD-Aufbau der Ansteuerelektronik... 71 7.4.5 Prüfstand für messtechnische Analysen... 73 7.4.6 Messtechnische Analyse... 74 7.5 Hybrides Regelungskonzept Berechnung der Aktorladung... 78 7.5.1 Arbeitsprinzip... 79 7.5.2 Berechnungsalgorithmus... 83 7.5.3 Messtechnische Analyse... 84 8 Inhärente Sensorfähigkeiten piezoelektrischer Aktoren... 88 8.1 Motivation und Aufgabenstellung... 88 8.2 Vereinfachtes Vierpolersatzschild des Piezoaktors... 89 8.3 Technische Daten des eingesetzten Aktors... 91 8.4 Stand der Technik... 92 8.5 Systematisierung messbarer sensorischer Effekte und Wechselwirkungen.. 96 8.6 Verfahren zum Auswerten der Messeffekte...100 8.6.1 Bestimmung von Kraft und Auslenkung mit einem Modell...101 8.6.2 Bestimmung von Kraft und Auslenkung mit Kennlinienfeldern...102 8.6.3 Bestimmung der Temperatur mittels der Aktorkapazität CPA...103 8.6.4 Bestimmung der Temperatur mittels der Aktorspannung UPA...104 8.6.5 Bestimmung der Temperatur mittels des Stroms IPA...105 8.6.6 Bewertung und Auswahl geeigneter Verfahren...106 8.6.7 Zusammenfassung nutzbarer Verfahren...107 8.7 Messtechnische Analyse der inhärenten Sensorfähigkeiten...107 8.7.1 Versuchspläne...107 8.7.2 Versuchsstände...109 8.7.3 Messergebnisse des Krafteinflusses...111 8.7.4 Messergebnisse des Temperatureinflusses...115 8.8 Beispielhafte Umsetzung der Sensorfunktionen...123

Inhalt III 8.8.1 Umsetzung der Kraftrekonstruktion mit PC und Mikrocontroller...123 8.9 Validierung der sensorischen Fähigkeiten...125 8.10 Einschätzung und Ausblick...129 9 Zusammenfassung...131 10 Literaturverzeichnis...135 10.1 Kapitel 1...135 10.2 Kapitel 2...135 10.3 Kapitel 3...141 10.4 Kapitel 4...141 10.5 Kapitel 5...142 10.6 Kapitel 6...142 10.7 Kapitel 7...142 10.8 Kapitel 8...143 10.9 Kapitel 9...146

IV Formelzeichen und Abkürzungen Formelzeichen und Abkürzungen 1 Formelzeichen A mm 2 Fläche C μf Kondensator/ Kapazität D C/m 2 elektrische Flussdichte d pm/v piezoelektrische Ladungskonstante E V/mm elektrische Feldstärke F N Kraft g Vm/N piezoelektrische Spannungskonstante h mm Hub I A elektrischer Strom keff Kopplungsfaktor kpa N/μm Steifigkeit L mh Induktivität LPA mm Aktorlänge ΔL μm Auslenkung M g Masse n Anzahl P C/m 2 Polarisation Q C elektrische Ladung R Ω Widerstand r mm Radius S mechanische Dehnung s m 2 /N elastische Nachgiebigkeitskonstante TPA C Temperatur T N/m 2 mechanische Spannung Tx s Zeitpunkt tx s Zeitintervall U V elektrische Spannung v μm/s Geschwindigkeit Z μm/v Auflösung α K -1 thermischer Ausdehnungskoeffizient ε As/Vm elektrische Permittivität ϑ C, K Temperatur τ s Zeitkonstante Γ nichtlinearer Übertragungsfaktor

Formelzeichen und Abkürzungen V 2 Indizes 1..2 Aufzählung aus Ausschaltzustand DS Drain-Source E Endstufe aen Einschaltzustand Ext Extern GS Gate-Source ist Istwert leck Leckage max Maximalwert nenn Nennwert min Minimalwert PA Piezoaktor r Rekonstruiert ref Referenzwert rel Relativwert S Zwischenspeicher soll Sollwert th theoretisch V Vorstufe 3 Abkürzungen A/D Analog / Digital AP Arbeitspunkt D/A Digital / Analog DAC Digital-Analog-Wandler (englisch Digital-Analog-Converter) VDC Gleichspannung (englisch Volts Direct Current) IFD Institut für Fluidtechnik Dresden ISR Interrupt-Service-Routine MOSFET Metal-Oxid-Semiconductor-Field-Effect-Transistor OPV Operationsverstärker PWM Pulsweitenmodulation µc Mikrocontroller