High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

Ähnliche Dokumente
Action on Patient Safety: High 5s

High 5s-Projekt in Deutschland

Evaluationsergebnisse

KURZVERSION Handlungsempfehlung

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Die High 5s OP-Checkliste Ergebnisse der Evaluation von über Fällen. Präsentationstitel. Referent Institution

Action on Patient Safety: High 5s SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

High 5s-Projekt: Medication Reconciliation Erfahrungen aus Neuruppin

Implementierungshandbuch Handlungsempfehlung zu Medication Reconciliation

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Getting Started Kit. Sicherstellung der richtigen Medikation bei Übergängen im Behandlungsprozess -Medication Reconciliation-

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Methodenreport zum Implementierungshandbuch

Strukturierte intrahospitale PatientInnenübergabe. PlattformQ SALUS

Erfahrungsbericht: Messung des klinischen Impacts

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Standard Operating Protocol

Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Hintergrund und Ziel. Durchführung. Zeitrahmen. Krankenhaus-Logo. Krankenhaus XY. im Rahmen der High 5s-SOP Medication Reconciliation

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

Kommunikationsfehler als Ursache von CIRS-Ereignissen: eine Analyse von CIRS-Berichten aus CIRSmedical.de

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Der Patient im Mittelpunkt?

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Bedeutung von Nebenwirkungen

Wiederholung ist ein charakteristisches Merkmal von Medikationsfehlern.

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Patienten - Daten - Management - Systeme

Disease-Management-Programme (DMP)

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa

Optimierte Arzneimittelversorgung

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Selbsteinschätzung der Medikationssicherheit in Tiroler Krankenhäuser Dr. Geley Theresa 1

Risikomanagement konkret: Medikationsirrtümer und Ansätze zur Vermeidung

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016

Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

Zertifikate: Nutzen für wen?

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!?

Fallkonferenzen Dekubitus

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen?

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Besonderheiten der Arzneimitteltherapiesicherheit

IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen. Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Risikomanagement aktueller Stand MHH

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer Patienten mit Stabilisierung der Wirbelsäule

Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Kernprobleme der Medikationssicherheit in der hausärztlichen Versorgung

Transkript:

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess Dr. Christian Thomeczek, Liat Fishman, Daniela Renner Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 27. September 2012

Gliederung Kurze Vorstellung High 5s-Projekt Hintergrund Medication Reconciliation High 5s SOP Medication Reconciliation Projektkrankenhäuser in Deutschland Implementierung Evaluation und Datenbericht Ausblick 2

Das High 5s Projekt wurde 2007 durch die World Health Organization (WHO) zur Verbesserung der Patientensicherheit in Krankenhäusern initiiert basiert auf einer weltweiten Zusammenarbeit von: 8 Ländern, vertreten durch nationale Organisationen und Krankenhäuser WHO Collaborating Centre for Patient Safety (Joint Commission International) WHO Patient Safety wird in Deutschland vom BMG gefördert und gemeinsam vom ÄZQ und IfPS (im Auftrag des APS) durchgeführt 3

Warum High 5s? Ursprungsidee: 5 Probleme - 5 Länder - 5 Jahre Ziel ist die Implementierung und Evaluation standardisierter Lösungskonzepte (SOP) zur Patientensicherheit innerhalb einer multinationalen Lerngemeinschaft um eine bedeutsame, nachhaltige und messbare Reduzierung von relevanten Patientensicherheitsproblemen zu erreichen 5 SOPs - zunächst Konzentration auf: Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Sicherstellung der richtigen Medikation bei Übergängen im Behandlungsprozess (Medication Reconciliation) Management von konzentrierten injizierbaren Medikamenten Kommunikation bei Übergängen im Behandlungsprozess Verbesserte Handhygiene zur Vermeidung krankenhaus-assoziierter Infektionen 4

High 5s Standard Operating Protocols (SOPs) 1. Vermeidung von Eingriffsverwechslungen 2. Sicherstellung der richtigen Medikation bei Übergängen im Behandlungsprozess (Medication Reconciliation) Australien Deutschland Frankreich Niederlande Singapur Trinidad & Tobago USA Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Medication Reconciliation 21 KH 16 KH 7 KH 9 KH 9 KH 15 KH 7 KH 8 KH 2. Kohorte geplant in 2013 5

Hintergrund Medication Reconciliation o o Mind. ¼ der unerwünschten Arzneimittelereignisse (UAE) sind vermeidbar auf Medikationsfehler zurückzuführen (IOM 2006) Medikationsfehler beruhen häufig auf Kommunikationsdefiziten bezgl. der Medikation an Schnittstellen o Medikationsfehler z. B. Auslassung Doppeleinnahme Dosierungsfehler 6

Auftreten von Medikationsfehlern Besonders anfällige Schnittstellen: 1. Krankenhausaufnahme 2. Verlegung innerhalb des Krankenhauses 3. Krankenhausentlassung 7

Auftreten von Medikationsfehlern Besonders anfällige Schnittstellen: 1. Krankenhausaufnahme 2. Verlegung innerhalb des Krankenhauses 3. Krankenhausentlassung Tam et al. (2005). Frequency, type and clinical importance of medication history errors at admission to hospital: a systematic review. CMAJ. 173(5): 510-5 22 Studien, 3755 Patienten: o Bis zu 54 % der Patienten hatten mindestens eine Abweichung bei der Arzneimittelanamnese o Bis zu 75 % dieser Abweichungen waren unbeabsichtigt Risikopräventionsstrategie: Medication Reconciliation 8

Medication Reconciliation - Nutzen Verringerung von Medikationsfehlern Kwan et al. (2007). Pharmacist medication assessments in a surgical preadmission clinic. Arch of Intern Med 167(10): 1034-40 RCT mit 464 Patienten Mind. 1 Medikationsdiskrepanz Ohne Med Rec Mit Med Rec 20% 40% p <.001 Kostenreduktion durch Klärung von Medikationsdiskrepanzen Etchells et al. (2012). Comparative economic analyses of patient safety improvement strategies in acute care: a systematic review. BMJ Qual Saf. 21(6): 448-56 Systematischer Review Pharmacist-led medication reconciliation to prevent potential adverse drug events dominated (lower costs, better safety) a strategy of no reconciliation [ ] pharmacist-led medication reconciliation [ ] were economically attractive patient safety improvement strategies 9

SOP Medication Reconciliation Med Rec: Fomales Verfahren zum Abgleich von: BPMH Bestmöglicher Medikationsanamnese AMO Verordneter Medikation Entwicklung: Kampagne des Institute for Safe Medication Practices, Kanada: Ziel: Reduktion von Diskrepanzen (Dokumentations- und Medikationsfehler) Fokus High 5s: Med Rec bei Krankenhausaufnahme innerhalb von 24h besonders vulnerable Gruppe von Patienten 65 Jahre, die nicht elektiv aufgenommen werden (Notfälle) spätere Ausweitung auf alle Patienten und Schnittstellen empfohlen 10

Med Rec bei Aufnahme Empfohlenes Vorgehen BPMH AMO Abgleich BPMH - AMO 1. Konsequente Erstellung der BPMH 2. Ausstellung der AMO durch Verordner auf Grundlage der BPMH 3. Abgleich der BPMH mit der AMO und Klärung von Diskrepanzen Verbesserte Dokumentation und Kommunikation Transparente und nachvollziehbare Medikation 11

Projektkrankenhäuser national 7 Krankenhäuser Teilnahme auf freiwilliger Basis 2 KH der Grund- und Regelversorgung und 5 KH der Schwerpunkt- bzw. Maximalversorgung Kein KH führte bisher regelmäßig bei allen Patienten eine BPMH durch Kein KH verwendete bisher einen strukturierten Gesprächsleitfaden zur Medikationsanamnese Neuer Prozess in Deutschland 12

SOP-Implementierung - Unterstützung Workshops für die Vorstellung und Bearbeitung der SOP Train-the-trainer Projektkoordinatoren als Multiplikatoren in KH Implementierungsmaterialien Begleitende Beratung und Informationsvermittlung Weiterleitung von aktueller Fachliteratur und CIRS-Berichten Nationale und internationale Vernetzung der KH Webinars, 1. internationales KH-Treffen in Genf, Okt. 2012, www.high5s.org 13

Implementierungsmaterialien SOP-Kurzversion 14

Implementierungsmaterialien Tipps für die BPMH-Umsetzung SOP-Kurzversion 15

Implementierungsmaterialien Tipps für die BPMH-Umsetzung Befragungsleitfaden für die BPMH SOP-Kurzversion 16

Implementierungsmaterialien Tipps für die BPMH-Umsetzung Verschiedene Dokumentations- Befragungsleitfaden vorlagen für die BPMH SOP-Kurzversion 17

Begleitende Evaluation Implementierungserfahrungen Auswertung von High 5s-Indikatoren Fragebogen Interview Ereignisanalyse 18

High 5s-Indikatoren Anzustrebende Qualitätsziele: Durchführung von Med Rec o o o bei allen festgelegten Patienten > 65 Jahre, Notfallpatienten in einer bestimmten Zeitspanne innerhalb von 24 h nach Aufnahme in der entsprechenden Qualität Reduktion von Diskrepanzen zwischen BPMH und AMO Was wird gemessen? 1 Prozess- und 3 Ergebnisindikatoren auf monatlicher Basis 19

Datenbericht + Linie des KH 20

Ausblick... bezogen auf die Implementierung: Med Rec ist essentieller Bestandteil des Schnittstellenmanagements Bisherige Erfahrungen von Australien, Frankreich und den Niederlanden: Prozess ist zunächst ressourcenfordernd aber langfristig notwendig für die Verbesserung unserer Patientensicherheit... bezogen auf die Evaluation Entwicklung Access Datentool Zusätzliche nationale Analyse z. B. andere Patientengruppen (elektive Aufnahmen), Aufwand und Qualität bzgl. der BPMH (Dauer, Quellen)... bezogen auf das Gesamtprojekt: Datenrückspiegelung an Krankenhäuser mit der Möglichkeit des internationalen Vergleichs Vorreiterrolle der Projektkrankenhäuser da Med Rec ein sehr neuer Prozess in Deutschland ist Krankenhäuser schätzen die externe Unterstützung und den Austausch mit anderen Krankenhäusern 21

Ausblick... bezogen auf die sektorenübergreifende Arzneimitteltherapiesicherheit: einheitliche Dokumentation 22

Ausblick... bezogen auf die sektorenübergreifende Arzneimitteltherapiesicherheit: einheitliche Dokumentation standardisierte Vorgehensweise 23

Ausblick... bezogen auf die sektorenübergreifende Arzneimitteltherapiesicherheit: einheitliche Dokumentation standardisierte Vorgehensweise Einbeziehung der Patienten 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. i www.high5s.org www.aezq.de www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de www.ifpsbonn.de Projektemailadresse: High5s_Germany@azq.de 25

High 5s-Indikatoren Prozess MR 1: Anteil der Patienten, bei denen innerhalb von 24 Stunden nach Entscheidung zur Aufnahme ein Medikationsabgleich erfolgt ist MR 1 bildet die Grundgesamtheit für: Ergebnis MR 2: Durchschnittliche Anzahl der bestehenden, undokumentierten beabsichtigten Medikationsdiskrepanzen pro Patient MR 3: Durchschnittliche Anzahl der bestehenden, unbeabsichtigten Medikationsdiskrepanzen pro Patient MR 4: Anteil der Patienten mit mindestens einer bestehenden unbeabsichtigten Diskrepanz 26

Bestehende Diskrepanzen BPMH AMO zwischen Bestehende Diskrepanzen werden unterschieden in: Dokumentationsfehler beabsichtigt Medikation wurde bewusst geändert, abgesetzt oder hinzugefügt Ohne eindeutige Dokumentation bzw. Begründung Medikationsfehler unbeabsichtigt Medikation wurde versehentlich geändert, abgesetzt oder hinzugefügt Deshalb ohne Dokumentation bzw. Begründung 27

Bestehende Diskrepanzen BPMH AMO zwischen Bestehende Diskrepanzen werden unterschieden in: Dokumentationsfehler beabsichtigt Medikation wurde bewusst geändert, abgesetzt oder hinzugefügt Ohne eindeutige Dokumentation bzw. Begründung Beispiel: Medikationsfehler Medikament z.b. Ibuprofen ist in BPMH aufgeführt Medikation wurde nicht in versehentlich KH-Verordnung geändert, enthalten, ohne Begründung abgesetzt oder hinzugefügt Rücksprache deshalb mit ohne verordnender Person: Pat. Dokumentation sollte keine bzw. NSAID erhalten, Begründung wurde nur mündlich mitgeteilt und nicht dokumentiert 28

Bestehende Diskrepanzen BPMH AMO zwischen Beispiel: Bestehende Diskrepanzen werden unterschieden in: Dokumentationsfehler Doppeleinnahme: Medikation wurde bewusst geändert, abgesetzt oder Hausarzt hatte orales Antidiabetikum hinzugefügt verordnet bei Aufnahme soll es umgestellt Ohne werden eindeutige in KH- Verordnung Dokumentation sind beide bzw. Präparate enthalten Begründung Medikationsfehler unbeabsichtigt Medikation wurde versehentlich geändert, abgesetzt oder hinzugefügt Deshalb ohne Dokumentation bzw. Begründung 29