Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht



Ähnliche Dokumente
Projekt Lernort Bauernhof

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg

Wissen und Nachhaltigkeit

Jetzt das Morgen gestalten

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

Chancen und Möglichkeiten eines Schutzes der Bezeichnung Bodenseefelchen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg Ausschreibung eines Wettbewerbs durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

I N F O R M A T I O N

Ukraine: Ökolandbau. Bilaterales Kooperationsprojekt

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Assoziationen zum Begriff Bio

SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH

Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region

Vorstellung der Planungen zum Regionalsiegel für Regionalvermarktungsinitiativen. 29. Juni 2011 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Bundesverband der Regionalbewegung Interessensvertretung für Regionalinitiativen. Tag der Regionen. Aktionstag der Regionalbewegung

Werte schaffen Regionen stärken

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen/Bern Bernburg, 11. Juni 2018

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

RollAMA Motivanalyse Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Innovationsfaktor Kooperation

Rendezvous mit der Zukunft Beiträge der Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei.

Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie

BIO Obst und Gemüse. Bio Obst und Gemüse im Spannungsfeld der Verbraucherwünsche

REGIONAL IST NICHT EGAL-

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Mitreden! Politik im Dialog

Trends in der Gastronomie

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Jetzt das Morgen gestalten Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

18. Wahlperiode Drucksache 18/205

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Forum für nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg. Projektabschlussbericht

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.v. Ziel: Eine nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Assoziationen zum Begriff Bio

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion

Pakt für sichere Lebensmittel

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Ökologische Aufwertung von Salatfeldern. zur Förderung der. Nachhaltigkeit. Das deutsche Salatprojekt

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Qualitäts- partnerschaft. Westfleisch. Leitbild der Westfleisch-Unternehmensgruppe Fassung vom Januar 2017

Lebensmittelkonsum: globale Rahmenbedingungen und Perspektiven

GUTE IDEEN FÜR DEN ALPE-ADRIA RAUM Social Impact for the Alps-Adriatic Region - Ideenwettbewerb. Zielsetzung. Themenfelder des Ideenwettbewerbs

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Projektmanagement Natur und Umwelt

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Aus der Region für die Region :

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Umweltpreis. für Unternehmen

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft

Vision, Ausrichtung und USP des Clusters Food & Nutrition

Transkript:

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

Name des Projekts: Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land Teilprojekt: Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung des nachhaltigen Lebensmittelkonsums mit hochwertigen Lebensmitteln aus unserem Land Themenfeld: Produzieren und Arbeiten Vorsitzende(r): MDG Joachim Hauck Ministerium/ Abteilung: MLR, Abteilung Landwirtschaft Co-Vorsitzende(r): Prof. Dr. Reiner Doluschitz Institution: Universität Hohenheim, Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre Ansprechpartner: Matthias Sickmann Ministerium/ Abteilung: MLR, Abteilung Landwirtschaft Beginn: Juni 2007 Ende: November 2008 *) *) Im Rahmen der Aktion "Gläserne Produktion" in 2009 wird das Projekt weitergeführt.

1. Teilnehmende Institutionen Badischer Genossenschaftsverband Raiffeisen/Delitsch e. V.; Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband; Badischer Weinbauverband e. V.; Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf; BUND Franken; EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbh; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken; Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee; Landesanstalt für die Entwicklung der Ländlichen Räume (LEL); Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e. V.; Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände Baden-Württembergs; MBW Marketinggesellschaft Baden-Württemberg mbh; Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e. V.; Naturfreunde Württemberg e.v.; Obstregion Bodensee e. V.; Südzucker AG Mannheim; Universität Hohenheim; Verband Badischer Gartenbaubetriebe e. V.; Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) e. V.; Viehzentrale Südwest GmbH; Weinbauverband Württemberg e. V.; Württembergischer Gärtnereiverband e. V.; Württembergischer Genossenschaftsverband Raiffeisen/Schulze-Delitsch e. V.

2. Aufgabenstellung und Ziel Hintergrund des Projektes: Baden-Württemberg ist geprägt durch eine besondere landschaftliche Vielfalt und kann mit zahlreichen hochwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen aufwarten. Vor dem Hintergrund des zunehmend globalisierten Lebensmittelmarktes bedarf es stetiger Impulse, um die an der Produktionskette Beteiligten sowie die Verbraucher von den Vorzügen heimischer Produkte und regionaler Wirtschaftskreisläufe zu überzeugen. Durch die konsequente Wertorientierung im Kaufverhalten bei Lebensmitteln präferieren viele Verbraucher Lebensmittel aus regionaler Herkunft. Allerdings sind diese häufig schwer als solche in Zusammenhang mit einer eindeutigen Kennzeichnung identifizierbar. Dies ergab eine Marktforschungsstudie der Projektgruppe. Ziel: Das Projekt hatte zum Ziel, die Kommunikation für regionale Lebensmittel aus Baden- Württemberg insbesondere auch aus der Perspektive der Nachhaltigkeit - zu intensivieren, um den Wert der Produkte und somit die Wertschätzung dieser Produkte zu erhöhen und die Präferenzen für diese in der Lebensmittelnachfrage zu steigern. So kann die Wertschöpfung für die heimische Agrarwirtschaft gesichert, gleichzeitig die Kulturlandschaft Baden- Württembergs mit ihrer Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten erhalten werden. Mit kurzen Wegen in der Vermarktung und einem bewussten Lebensmitteleinkauf kann somit ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die Ausrichtung der Ernährung auf Regionalität und Saisonalität soll zu einer gesteigerten Nachfrage nach wertigen Lebensmitteln aus der eigenen Region führen und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung der heimischen Land- und Ernährungswirtschaft beitragen.

3. Ergebnisbericht Die Projektgruppe setzte sich aufgrund der offenen Formulierung des Projektes aus verschiedenen Vertretern der Lebensmittelherstellungskette, von Wissenschaft, Verwaltung und der Wirtschaftsverbände zusammen (s. Ziffer 1). In zwei Sitzungen im Jahr 2007 wurde herausgestellt, dass schlussendlich der Verbraucher hochwertige Lebensmittel definiert. Entscheidend ist dabei der über den Standard eines Produktes hinausgehende Zusatznutzen, z.b. in Bezug auf Produktionsprozesse, Regionalität und regionale Kreisläufe, Erhalt von Kulturlandschaft, Ökobilanz, Sicherheit, Rückverfolgbarkeit Vertrauen, Werte, usw. Als zentrale Ziele des Projektes wurden formuliert: Für hochwertige Lebensmittel aus unserem Land insgesamt eine Kommunikations- und Marketing-Strategie zu entwickeln. Die Bereiche Natur, Ökologie, Kulturlandschaft, Regionalität, Gesundheit, usw. in den Mittelpunkt zu stellen. Mit der Entscheidung, im Rahmen des Projektes "Kommunikationsmaßnahmen für hochwertige Lebensmittel aus unserem Land" durchzuführen, wurden beide genannten Ziele verfolgt. Folgende Kommunikationsmaßnahmen wurden durchgeführt: 1. Aktion Gläserne Produktion unter neuer Ausrichtung auf die Nachhaltigkeitsstrategie 2. Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Verkaufsförderungsaktionen für regionale Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel, unterstützt durch den Einsatz von Kochstudios auf verschiedenen Verbraucherausstellungen zur Vermittlung der Nachhaltigkeit der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft. Hierzu wurden verschiedene Kommunikationsmittel unter Beteiligung der MBW- Marketinggesellschaft Baden-Württemberg und einer Werbeagentur entwickelt, die bei den

genannten Maßnahmen mit Erfolg eingesetzt wurden. Sie sind im Internet unter www.gläserne-produktion.de einsehbar und auch für die Aktion "Gläserne Produktion" in 2009 abrufbar. zu 1. Die bewährte landesweite Aktion Gläserne Produktion wurde auf die Nachhaltigkeitsstrategie neu ausgerichtet und intensiviert. Im Rahmen der Veranstaltungen "Tag der offenen Tür" wurden die Verbraucher auf die nachhaltige Erzeugung von hochwertigen Lebensmitteln durch die heimische Landwirtschaft nachvollziehbar hingewiesen. Dabei ergab sich die Herausforderung für die landwirtschaftlichen Betriebe, ihr Management und ihre Produktionsverfahren nach den Kriterien der Nachhaltigkeit zu überprüfen. Gleichzeitig ging es insbesondere um Effizienz in der Düngung und im Pflanzenschutz bzw. um eine nachhaltige Nutztierhaltung. Kriterien sind dabei insbesondere die Erhaltung der Biodiversität, die Energieeffizienz und die allgemeine Ressourcenschonung. Insgesamt wurden hierbei in 2008 rund 350 Veranstaltungen in Form von Tagen der offenen Tür auf über 330 landwirtschaftlichen Betrieben und rund 20 Veranstaltungen auf Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben durchgeführt. Über 500.000 Besucher nahmen an den Veranstaltungen teil. Die Aktivitäten richteten sich damit sowohl an die Verbraucher als auch an die Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Beiträge zur Nachhaltigkeit zu entwickeln. zu 2. Thematisch auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Verkaufsförderungsaktionen im Lebensmittelhandel führen die Verbraucher gezielt an das regionale Lebensmittelangebot heran. Dabei wird auf die Vorzüge von regionalen Lebensmitteln im Sinne der Nachhaltigkeit sowie auch auf Frischprodukte aus der eigenen Region aufmerksam gemacht. Hierbei stehen Verkostungen und Powerpoint-Präsentationen sowie Dialogangebote mit den Herstellern der Lebensmittel im Vordergrund. Flankierend zu den Aktivitäten der Verkaufsförderung im Lebensmittelhandel wurde ein Kochstudio eingesetzt. Dieser gezielte Einsatz eines entsprechenden Kochstudios bzw. die Kochshow hat sich als ein sehr wirkungsvolles Instrument der Verbraucheransprache erwie-

sen. Insbesondere die Mischung zwischen handwerklicher Demonstration und inhaltlichen Erläuterungen binden die Aufmerksamkeit des Publikums und helfen das Bewusstsein für Regionalität und Saisonalität zu erweitern. Im Rahmen der Gesamtkampagne Nachhaltig gut Lebensmittel aus Baden-Württemberg ist sie ein sehr attraktives und gutes Instrument, das Konsumverhalten zu beleuchten und zur Zubereitung frischer saisonaler, umweltschonend produzierter Produkte aus Baden-Württemberg anzuregen. Resumee: Mit den aufgeführten Aktivitäten wurde nicht nur eine große Zahl von Verbrauchern erreicht, sondern mit dem Aufbau eines Netzwerks für die nachhaltige Entwicklung in der heimischen Landwirtschaft und in den nachfolgenden Stufen der Verarbeitung und Vermarktung ein fortdauernder Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes geleistet. Gleichzeitig wurde mit den beteiligten Verbänden und Organisationen das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit auf breiter Ebene verstärkt und weiterentwickelt. Die Maßnahmen haben sich bewährt, die Kommunikationsmittel (Faltblätter, Plakate und Schulungsmaterialien) werden in den kommenden Jahren im Rahmen von vertrauensbildenden Maßnahmen zu dieser Thematik weiterhin eingesetzt. Insbesondere wird 2009 bei der Aktion "Gläserne Produktion" dieses Thema weiter vertieft und implementiert werden.

4. Finanzierung der Umsetzung des Projektergebnisses Für die Landesaktion "Gläserne Produktion" mit dem Thema Nachhaltigkeit wurden insgesamt 180.000 EUR, für Verkaufsförderungsaktionen beim Lebensmittelhandel mit dem Thema Nachhaltigkeit, einschl. Kochstudios wurden 160.000 EUR aufgewendet. Beide Maßnahmen wurden je hälftig aus Fördermitteln der Nachhaltigkeitsstrategie sowie Ressortmitteln des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum finanziert. Stuttgart, den 19.12.2008 Hohenheim, den 19.12.2008 Ort / Datum Ort / Datum gez. Joachim Hauck gez. Prof. Dr. Doluschitz Unterschrift Vorsitzender Unterschrift Co-Vorsitzender

VORSITZ MDG Joachim Hauck Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg INFORMATIONEN ZUR NACHHALTIGKEITS- STRATEGIE BADEN- WÜRTTEMBERG Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Umweltministerium Baden-Württemberg Kernerplatz 9 CO- VORSITZ Prof. Dr. Reiner Doluschitz Universität Hohenheim, Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre 70182 Stuttgart Telefon 0711 126-2663 und - 2941 Telefax 0711 126-2881 E-Mail nachhaltigkeitsstratgie@um.bwl.de INFORMATIONEN ZUM PROJEKT Name des Ansprechpartners Matthias Sickmann Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182 Stuttgart Telefon 0711/126-2187 Telefax 0711/126-2909 E-Mail matthias.sickmann@mlr.bwl.de