Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München



Ähnliche Dokumente
Schriftenverzeichnis Stand: Januar 2013 Gesamtzahl der Veröffentlichungen: 187

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Prof. Dr. Kerstin Tillmanns Stand: 11/2018 geb. Strick (bis 2007) Schriftenverzeichnis:

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung -

Vorlesung: Sozialrecht

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Arbeits- und sozialrechtliche sowie sozialwissenschaftliche Zeitschriftenliste

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich. Studienjahrgang 2008

Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013

Rechtsanwälte Biografie - Carsten Brachmann

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Verzeichnis der laufenden Zeitschriften 2009

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT

Fälle zum Arbeitsrecht

Teil C: Literaturliste

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015)

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes

Literaturverzeichnis

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung -

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Arbeiten im Alter [von 55 bis 75]

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

VORTRAGSREIHE. Digitalisierung der Arbeitswelt Arbeits- und sozialrechtliche Fragen

5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5 Gliederung und Begriff des Arbeitsrechts 6 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 22 Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

8. ZAAR-Tagung Ordnungsfragen des Tarifvertragsrechts

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Europäisches Sozialrecht

News, Events & Publications

Das reformierte Arbeitsrecht

Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis

Das Tarifeinheitsgesetz: Was es bringt, ob es hält und welche Probleme bleiben

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung -

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Veröffentlichungsverzeichnis. 1. Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien, 1991, 373 S.

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Schriftenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Zeitschriften der Bibliothek des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen, Celle

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000,

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

Arbeitsmarkttheorien

Seminare

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Einleitung. 1 Rost, NZA 1999, 113 (120). 2 Rost, NZA 1999, 113 (121). 3 Karthaus/Klebe, NZA 2012, 417 (417).

Fälle zum Arbeitsrecht

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht. Band 3

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Die Auswirkungen der Grundrechte/ Menschenrechte ftir das Arbeitsrecht in Deutschland und England

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Schriftenverzeichnis

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung

Publikationen (ohne Urteilsanmerkungen und Buchbesprechungen) Stand: November 2016

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Transkript:

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Schriftenverzeichnis Stand: Mai 2011 Gesamtzahl der Veröffentlichungen: 156 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 Hrsg. 2011 2 1. Tarifeinheit und Verfassung, ZFA 2011, S. 1-44 (Heft 1) 2. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 2011, 88 (Heft 2), 196 (Heft 4), 336 (Heft 6),450 (Heft 8) 2010 10 1. Regress und Unterstützungsleistung der deutschen Sozialversicherung nach Behandlungsfehlern im EU-Ausland, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. (Hg.): Cross Border Treatment Die Arzthaftung wird europäisch, Schriftenreihe Medizinrecht, (2010), S. 147-170 2. Wahltarife der gesetzlichen Krankenversicherung, Bd. 30 der Beiträge zum Gesundheitsmanagement(Hg. Klusen/Meusch), Erstauflage (2010), 117 S. 3. Kommentierung des Gesetzes über die Europäischen Betriebsräte (EBRG), 104-113 SGB VII und 116 SGB X in: Henssler/Kalb/Willemsen (Hg.), Kommentar zum Arbeitsrecht, 4. Auflage (2010) 4. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 2010, 83 (Heft 2), 212 (Heft 4), 326 (Heft 6), 438 (Heft 8), 555 (Heft 10), 691 (Heft 12) [mit Ricken], 804 (Heft 14), 933 Heft (16), 1055 (Heft 18), 1166 (Heft 20), 1280 (Heft 22) 5. Tarifvertragliche Umsetzung der Nachweisrichtlinie Vorschriften mit Geltung für Außenseiter, EuZA 2010, 100-108 6. Rechtspolitik der atypischen Arbeitsverhältnisse, NZS 2010, S. 473-479 (Heft 9) 7. Wollensbedingung, Festschrift Schapp (2010), S. 159-176 8. Erweiterte Kampfbefugnisse und Ausweitung des Arbeitskampfrisikos, ZAAR Schriftenreihe Band 18 (2010), S. 95-128 9. Anmerkung zu BAG vom 26.08.2009 4 AZR 285/08 Arbeitsrechtliche Praxis, H 11/2010, 1832-1837 10. Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln im Konflikt um Tarifanwendung und Tarifvermeidung, ZfA 2010, S. 657-680 2009 10 1. Unfallversicherungsmonopol und EG-Vertrag, ZESAR 2009, 311-319 2. Die Unterrichtung über den Betriebsübergang nach 613a Abs. 5 BGB, in: Ingrid Schmidt (Hg.), Jahrbuch des Arbeitsrechts, Bd. 46 2009, S. 41 68 3. Kirchliche Stiftungen und kirchliches Arbeitsrecht, in: Hense/Schulte (Hg.), Staatskirchliche Abhandlungen Band 47 (2009), S. 241-261 4. Tarifeinheit im Betrieb, NZA 2009, 11-18 5. Formerfordernisse im Arbeitsrecht und Anwendung neuer Medien; Grenzüberschreitender Verkehr arbeitnehmerbezogener Daten innerhalb der EU sowie zwischen der EU und Drittländern, in: Besgen/Prinz (Hg.): Internet. Arbeitsrecht, 2. Aufl. (2009), S. 319-360 und S. 469-507 6. Kündigungsschutz und Arbeitslosenversicherung in Dänemark, EuZA 2009, S. 1-35 [mit Eriksen] 7. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht: NZA 2009, 78 (Heft 2), 192 (Heft 4), 304 (Heft 6), 424 (Heft 8), 534 (Heft 10), 662 (Heft 12), 774 (Heft 14), 889-890 (Heft 16), 1010 (Heft 18), 1132 (Heft 20), 1252 (Heft 22) [mit Ricken] 8. Merkwürdiges Übergangsrecht bei der Reform des Europäischen Betriebsrats: NZA 2009, S. 1174-1176 (Heft 21)

9. Münchner Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 2, 3. Auflage (2009), 325, 326, 333, 336, 337: Handel, Bergbau, Landwirtschaft und Baugewerbe; Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst; Seearbeitsrecht; Besonderheiten für Presse und Sport 10. Formerfordernisse im Arbeitsrecht und Anwendung neuer Medien; Grenzüberschreitender Verkehr arbeitnehmerbezogener Daten, in: Besgen/Prinz (Hg.), Handbuch Internet.Arbeitsrecht: Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz (2009), S. 319-360 u. S. 469-507 2008 8 1. Kommentierung des Gesetzes über die Europäischen Betriebsräte (EBRG), 104-113 SGB VII und 116 SGBX, in: Henssler/Kalb/Willemsen (Hg.), Kommentar zum Arbeitsrecht, 3. Aufl. (2008) 2. Kommentierung der 3-13 TVG, in: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching (Hg.), Schwerpunktkommentar Arbeitsrecht (Online-Kommentar, Stand: 2009). 3. Staatsneutralität bei der Verbindlicherklärung von Tarifverträgen, ZfA 2008, 355-382. 4. Die alternde Arbeitswelt vor arbeits- und sozialrechtlichen Herausforderungen, NZA 2008, 905-911 5. Recht und Sprache, in: Micho/Sadziski (Hg.): Texte und Kontexte, FS Weigt (2008), S. 19-34 6. Gleichbehandlung von Ein- und Ausstrahlung im Internationalen Sozialversicherungsrecht des SGB IV? die BSG-Rechtsprechung zu 4 und 5 SGB IV, VSSR 2008, 327-349 7. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 2008, 98 (Heft 2), 218 (Heft 4), 344 (Heft 6), 458 (Heft 8), 578 (Heft 10), 692 (Heft 12), 806 (Heft 14), 928 (Heft 16), 1054 (Heft 18), 1172 (Heft 20), 1284 (Heft 22), 1404 (Heft 24) [mit Ricken] 8. Besprechung von Besgen, Betriebsverfassungsrecht (2007), NZA 2008, 863 2007 3 1. Vergangenheitsbezug sozialrechtlicher Normen, in: Sozialrechtsgeltung in der Zeit, Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes (SDSRV), Band 55, S. 33-58 2. Europarechtlicher Zugang zu Studium und Ausbildungsförderung, in: Gropp/Lipp/Steiger (Hg.), Rechtswissenschaft im Wandel, Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, S. 409-433 3. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 2007, 84 (Heft 2), 192 (Heft 4), 318 (Heft 6), 430 (Heft 8), 677 (Heft 12), 792 (Heft 14), 916 (Heft 16), 1040 (Heft 18), 1149 (Heft 20), 1270 (Heft 22), 1418 (Heft 24) [mit Ricken] 2006 14 1. Kommentierung des Gesetzes über die Europäischen Betriebsräte (EBRG), 104-113 SGB VII und von 116 SGBX, in: Henssler/Kalb/Willemsen (Hg.), Kommentar zum Arbeitsrecht, 2. Aufl. (2006) 2. Bezugnahmeklauseln Auslegung, Formulierung und Änderung, NZA 2006, 625-632 3. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der großen Koalition Neuregelungen 2006, NJW 2006, 721-728 4. Formerfordernisse im Arbeitsrecht und Anwendung neuer Medien; Grenzüberschreitender Verkehr arbeitnehmerbezogener Daten innerhalb der EU sowie zwischen der EU und Drittländern, in: Besgen/Prinz (Hg.), Neue Medien und Arbeitsrecht, S. 271-307 und S. 401-438 5. Verbotene Altersdiskriminierung durch befristete Arbeitsverträge mit Arbeitnehmern ab 52 Jahren, SAE 2006, 45-53 6. Massenentlassungsanzeige erst nach Abschluss von Sozialplanberatungen?, SAE 2006, 135-140 (Anmerkung zu ArbG Berlin vom 21.2.2006 Az. 79 CA 22399/05) 7. Verhältnis des Verzögerungsschadens zum Schaden statt der Leistung, in: Baums/ Lutter/Schmidt/Wertenbruch (Hg.), FS Huber (2006), S. 263-290 8. Koalitionsfreiheit, in: Heun/Honecker/Morlok/Wieland (Hg.), Evangelisches Staatslexikon (2006), S. 1267-1270

9. Tarifautonomie, in: Heun/Honecker/Morlok/Wieland (Hg.), Evangelisches Staatslexikon (2006), S. 2439-2443 10. Der Regress des Unfallversicherungsträgers bei Schwarzarbeit nach 110 Abs. 1a SGB VII, in: Düwell/Stückemann/Wagner (Hg.), Bewegtes Arbeitsrecht, FS Leinemann (2006), S. 831-841 11. Beteiligung der Privaten Krankenversicherung am Gesundheitsfond, NZS 2006, 449-455 12. Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Schrifttums im Jahr 2005, ZfA 2006, 765-827 13. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 2006, 88 (Heft 2), 198 (Heft 4), 310 (Heft 6), 422 (Heft 8), 534 (Heft 10), 648 (Heft 12), 780 (Heft 14), 908 (Heft 16), 1032 (Heft 18), 1147 (Heft 20), 1264 (Heft 22), 1400 (Heft 24) [mit Ricken] 14. Besprechung von Vogel, Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse (2004), VSSR 2006, 207-212 2005 15 1. Höhe des Wertersatzes nach Rücktritt und Widerruf, in: Söllner/Gitter/Waltermann/ Giesen/Ricken (Hg.), Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze (2005), S. 233-249 2. Grundsätzlich jede Arbeit zumutbar Hartz IV und die Folgen, Forschung & Lehre 2005, 14 f. 3. Wettbewerbsrecht, Vergaberecht und soziale Dienste, in: Linzbach/Lübking/Scholz/ Schulte (Hg.), Die Zukunft der sozialen Dienste vor der Europäischen Herausforderung, S. 424-462 4. Doppelte Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen in der betrieblichen Altersversorgung, VSSR 2005, 21-44 (1/2005 - Erster Teil) und 77-101 (2/2005 Zweiter Teil) 5. Nationales Sozialrecht und europäisches Wettbewerbsrecht das Wettbewerbsziel in der Rationalitätenfalle, in: Becker/Schön (Hg.), Steuer- und Sozialstaat im europäischen Systemwettbewerb, S.141-170 6. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 2005, 98 (Heft 2), 212 (Heft 4), 346 (Heft 6), 458 (Heft 8), 572 (Heft 10), 680 (Heft 12), 806 (Heft 14), 920 (Heft 16), 1052 (Heft 18), 1172 (Heft 20), 1288 (Heft 22), 1400 (Heft 24) [mit Ricken] 7. Anmerkung zu LSG Berlin vom 19.1.2004 Az. L 16 U 51/03 juris Praxisreport Sozialrecht, Ausgabe vom 10.2.2005. 8. Anmerkung zu BSG vom 26.5.2004 Az. B 12 KR 5/04 juris Praxisreport Sozialrecht, Ausgabe vom 10.3.2005. 9. Anmerkung zu BSG vom 26.5.2004 Az. B 12 KR 2/03 juris Praxisreport Sozialrecht, Ausgabe vom 24.3.2005. 10. Anmerkung zu BSG vom 2.6.2004 Az. B 7 AL 38/03 R SGb 2005, 120-123 11. Anmerkung zu BSG vom 26.1.2005 Az. B 12 KR 23/03 R juris Praxisreport Sozialrecht, Ausgabe vom 2.6.2005. 12. Besprechung von Tiemann, Die Gesundheits- und Sozialpolitik der Europäischen Union (2005), zm (Zahnärztliche Mitteilungen) 2005, 68 13. Besprechung von Oetker/Preis/Rieble, 50 Jahre Bundesarbeitsgericht (2005), FA 2005, Heft 9, V-VI. 14. Besprechung von Baeck/Deutsch, Arbeitszeitgesetz Kommentar, 2. Aufl. (2004), FA 2005, Heft 12, V-VI. 15. Besprechung von White, Workers, Establishment and Services in the European Union (2004), Common Market Law Review 42 (2005), 1541-1542 2004 14 1. Kommentierung des Gesetzes über die Europäischen Betriebsräte (EBRG), 104-113 SGB VII und 116 SGB X, in: Henssler/Kalb/Willemsen (Hg.), Kommentar zum Arbeitsrecht, 1. Aufl. (2004) 2. Kommentierung von 226-240 SGB V, in: Wannagat/Eichenhofer (Hg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch, Loseblattwerk, Stand April 2004 [mit Weselski] 3. Fallstricke des neuen gesetzlichen Abfindungsanspruchs, NJW 2004, 185-189 [mit Besgen]

4. Das BSG, der EG-Vertrag und das deutsche Unfallversicherungsmonopol, ZESAR 2004, 151-160 5. Rationierung im bestehenden Gesundheitssystem, ZVersWiss 2004, 557-582 6. Tarifbonus für Gewerkschaftsmitglieder?, NZA 2004, 1317-1320 7. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrechtrecht, NZA 2004, 86 (Heft 2), 200 (Heft 4), 306 (Heft 6), 436 (Heft 8), 534 (Heft 10), 652 (Heft 12), 782 (Heft 14), 918 (Heft 16), 1034 (Heft 18), 1144 (Heft 20), 1264 (Heft 22), 1378 (Heft 24) [mit Ricken] 8. Anmerkung zu BSG vom 4.9.2003 Az. B 11 AL 73/02 R juris Praxisreport Sozialrecht, Ausgabe vom 15.1.2004 9. Anmerkung zu LSG Berlin vom 2.9.2003 Az. L 6 AL 16/03 juris Praxisreport Sozialrecht, Ausgabe vom 22.1.2004 10. Besprechung von Steinle, Europäische Beschäftigungspolitik, in: Common Market Law Review 41 (2004), 282 f. 11. Anmerkung zu BSG vom 11.11.2003 Az. B 2 U 16/03 R juris Praxisreport Sozialrecht, Ausgabe vom 11.3.2004 12. Anmerkung zu BSG vom 9.12.2003 Az. B 2 U 8/03 R juris Praxisreport Sozialrecht, Ausgabe vom 8.4.2004 13. Anmerkung zu BSG vom 16.10.2003 Az. B 11 AL 1/03 SGb 2004, 252-257 14. Anmerkung zu EuGH vom 13.1.2004 Rs. C-440/00, Kühne&Nagel RdA 2004, 307-310 2003 11 1. Europäisches Wettbewerbsrecht, in: Klusen (Hg.), Zuwahlleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung, Band 5 der Beiträge zum Gesundheitsmanagement (2003), S. 101-135 2. Mehrfachverfügungen des Sicherungsgebers nach 930 BGB, AcP 2003, 210-240 3. Posting: Social Protection of Workers vs. Fundamental Freedoms?, Common Market Law Review 40 (2003), 143-158 4. Reformvorschläge zum Individualarbeitsrecht, ZfA 2003, 467-492 5. Wettbewerb und Berufsgenossenschaften, in: Stiftung Marktwirtschaft (Hg.), Berufsgenossenschaften und Wettbewerb (Kleine Handbibliothek Bd. 35), S. 57-125 Besprechung: Horn, FAZ 8.12.2003 (Nr. 285), S. 10 6. National Report 2003 Germany, als Mitglied des "European Observatory on Social Security for Migrant Workers" im Auftrag der EU-Kommission erstellter Bericht über die Anwendung des EU-Sozialrechts in Deutschland, unveröffentlicht, 115 S. (zzgl. 56 S. Anhänge und "Case Law Report", 14 S.). 7. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht NZA 2003, 92 (Heft 2), 210 (Heft 4), 314 (Heft 6), 426 (Heft 8), 548 (Heft 10), 658 (Heft 12), 788 (Heft 14), 907 f. (Heft 16), 1018 (Heft 18), 1136 (Heft 20), 1266 (Heft 22), 1384 (Heft 24) [mit Heinze/Ricken] 8. Besprechung von Fuchs (Hg.), Kommentar zum Europäischen Sozialrecht, 3. Aufl. (2003), NZA 2003, 480 9. Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 5.6.2002 Az. 7 ABR 17/01, SAE 2003, 217-220 10. Anmerkung zu BFH vom 1.7.2003 Az. VIII R 54/02 juris Praxisreport Sozialrecht, Ausgabe vom 20.11.2003 11. Anmerkung zu BAG vom 26.2.2003 Az. 5 AZR 112/02, AP, Nr. 8 zu 5 EntgeltFG (2003) 2002 11 1. Tarifvertragliche Rechtsgestaltung für den Betrieb Gegenstand und Reichweite betrieblicher und betriebsverfassungsrechtlicher Tarifnormen, Habilitationsschrift, Bd. 64 der Reihe "Jus Privatum", XXXI, 619 S. Besprechungen: Abele, BB Heft 41/2002, S. XII; Hablitzel, NZA 2002, 1203; Schwarze, Tarifvertragliche Rechtsgestaltung für den Betrieb oder Vom Beruf des Gesetzgebers für das Tarifvertragsrecht, ZfA 2003, 447-466 2. Betriebsersetzung durch Tarifvertrag?, BB 2002, 1480-1486 3. Scheinbestandteil Beginn und Ende, AcP 202 (2002), 689-721 4. Die Freien Berufe in Europa Wandel und Perspektiven, in: Merz (Hg.), Freie Berufe im Wandel der Märkte, Band 13 der Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, S. 43-64

5. National Report 2002 Germany, als Mitglied des "European Observatory on Social Security for Migrant Workers" im Auftrag der EU-Kommission erstellter Bericht über die Anwendung des EU-Sozialrechts in Deutschland, unveröffentlicht, 87 S. 6. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 2002, 82 (Heft 2), 206 (Heft 4), 319 f. (Heft 6), 437 f. (Heft 8), 550 (Heft 10), 664 (Heft 12), 786 (Heft 14), 894 (Heft 16), 1026 (Heft 18), 1140 (Heft 20), 1274 (Heft 22), 1388 (Heft 24) [mit Heinze/Ricken] 7. Besprechung von Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, in: Common Market Law Review 39 (2002), 186-188 8. Besprechung von Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht (2001), NZA 2002, 205 9. Anmerkung zu BAG vom 16.6.2001 Az. 1 ABR 25/00 SAE 2002, 144-146 10. Anmerkung zu BAG vom 7.11.2001 Az. 4 AZR 703/00 BB 2002, 1048-1050 11. Anmerkung zu EuGH vom 26.9.2000 Rs. C-262/97, Rijksdienst voor Pensioenen v. Engelbrecht ZESAR 2002, 74-77 2001 6 1. Wettbewerb zwischen Sozialversicherungsträgern und Privatversicherungen nach europäischem Kartellrecht, in: Soziale Sicherheit und Wettbewerb, Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes SDSRV, Band 48, S. 123-146 2. Das Kartellrecht der GKV-Leistungserbringung und die dafür gültige neue Rechtswegzuweisung, Gesundheit und Gesellschaft-Wissenschaft 2/2001, 19-23 3. National Report 2001 Germany, als Mitglied des "European Observatory on Social Security for Migrant Workers" im Auftrag der EU-Kommission erstellter Bericht über die Anwendung des EU-Sozialrechts in Deutschland, unveröffentlicht, 75 S. 4. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 2001, 90 (Heft 2), 202 (Heft 4, 436 (Heft 8), 534 (Heft 10), 652 (Heft 12), 776 (Heft 14), 882 (Heft 16), 1016 (Heft 18), 1134 (Heft 20), 1240 (Heft 22), 1376 (Heft 24) [mit Heinze/Ricken] 5. Besprechung von: Fuchs (Hg.), Kommentar zum Europäischen Sozialrecht, 2. Aufl. (2000), NZA 2001, 139 6. Anmerkung zu BAG vom 11.7.2000 Az. 1 AZR 551/99 SAE 2001, 160-162 2000 4 1. EU-Richtlinienvorschlag zur Information und Anhörung der Arbeitnehmer, RdA 2000, 298-304, Abgedruckt auch in: Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Bonn, Sammelband Nr. 119 (2001), S. 123-146. 2. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 2000, 84 (Heft 2), 200 (Heft 4), 311 (Heft 6), 412 (Heft 8), 528 (Heft 10), 644 (Heft 12), 760 (Heft 14), 876 (Heft 16), 994 (Heft 18), 1096 (Heft 20), 1226 (Heft 22), 1326 (Heft 24) [mit Heinze/Ricken] 3. Besprechung von Rothfuchs, Die traditionellen Personenverkehrsfreiheiten des EG- Vertrages und das Aufenthaltsrecht der Unionsbürger, Common Market Law Review 37 (2000), 840 f. 4. Anmerkung zu BAG vom 16.6.1999 Az. 4 AZR 191/98 SAE 2000, 305-309 1999 7 1. Die Vorgaben des EG-Vertrages für das Internationale Sozialrecht, Bd. 3 der "Beiträge zur europäischen Integration", XIII, 173 S. 2. Besprechungen: Eichenhofer, DVBl 2000, 75; Kingreen, VSSR 1999, 246-248; Stähler, DRV 1999, 776-778; Stähler, SGb 1999, 649 f. 3. Die Geltung der Grundfreiheiten im Sozialrecht, insbesondere für die Leistungserbringer, in: Schulte/Barwig (Hg.), Freizügigkeit und Soziale Sicherheit, Die Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 über die soziale Sicherung der Wanderarbeitnehmer in Deutschland, S. 359-373 4. Gesetzliche Rentenversicherung für Abgeordnete?, DVBl 1999, S. 291-298 5. Blick ins Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, NZA 1999, 76 (Heft 2), 188 (Heft 4), 304 (Heft 6), 416 (Heft 8), 532 (Heft 10), 644 (Heft 12), 756 (Heft 14), 860 (Heft 16), 972 (Heft 18), 1094 (Heft 20), 1208 (Heft 22), 1324 (Heft 24) [mit Heinze/Ricken]

6. Anmerkung zu EuGH vom 28.4.1998 Rs. C-120/95, Nicolas Decker v. Caisse de maladie des employés privés und Rs. C-158/96, Raymond Kohll v. Union des caisses des maladie 7. Common Market Law Review 36 (1999), 841-850 1998 5 1. Das neue Kündigungsschutzrecht in der Insolvenz, ZIP 1998, 46-55 2. Die Betriebsverfassung nach dem neuen Insolvenzrecht, ZIP 1998, 142-147 3. Reform der Altersversorgung für die Landtagsabgeordneten in Sachsen-Anhalt. Gutachterliche Stellungnahme als Mitglied der Enquete-Kommission, in: Landtag von Sachsen-Anhalt, Bericht der Enquete-Kommission "Rechtliche und materielle Sicherstellung der Ausübung des Landtagsabgeordnetenmandats", Landtags- Drucksache 2/4631 vom 16.2.1998, Anlage 5, S. 1-51 4. Öffentliche Forstdienstleistungen und Wettbewerbsrecht, Agrarrecht 1998, 329-336 [mit Besgen] 5. Besprechung von Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.v. Köln (Hg.), Kölner Schrift zur Insolvenzordnung Das neue Insolvenzrecht in der Praxis, Juristische Rundschau 1998, 393 f. 1997 6 1. Aktuelle Probleme des Arzthaftungsrechts, MedR 1997, 17-25 2. Die Beschleunigung des Betriebsänderungsverfahrens nach 113 Abs. 3 BetrVG neuer Fassung, BuW 1997, 351-354 3. Die Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung nach neuem Recht, ZfA 1997, 145-182 4. Das neue Entgeltfortzahlungs- und Urlaubsrecht, RdA 1997, 193-204 5. Besprechung von Benesch, Die Kompetenzen der EG-Kommission aus Art. 90 Abs. 3 EWG-V, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Band 61 (1997), S. 189-196 6. Anmerkung zu BAG vom 19.2.1997 Az. 5 AZR 747/93 EzA Nr. 3 zu 5 EFZG (1997), S. 15-22 [mit Heinze] 1996 3 1. Die Anwendung der sozialrechtlichen Aus- und Einstrahlungsregeln durch die Sozialversicherungsträger, NZS 1996, 309-313 2. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und der Europäische Gerichtshof, BB 1996, 1830-1834 [mit Heinze] 3. Die Konkurrenz von freiwilliger Sozialversicherung und Privatversicherung im europäischen Wettbewerbsrecht, VSSR 1996, 311-341 1995 5 1. Sozialversicherungsmonopol und EG-Vertrag, Dissertation, Bd. 15 der "Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht", 319 S. Besprechungen: Fuchs, Die Vereinbarkeit von Sozialversicherungsmonopolen mit dem EG-Recht, ZIAS 1996, 338-354; Eichenhofer, ZIAS 1996, 319-322; Redaktion, EuZW 1996, 273 2. Internationale Maßstäbe für die Zulässigkeit medizinischer Heil- und Forschungseingriffe 3. Das Vorhaben einer europäischen Bioethik-Konvention, MedR 1995, 353-359 4. Das Vermieterpfandrecht in der Insolvenz des Mieters, KTS Zeitschrift für Insolvenzrecht Konkurs, Treuhand, Sanierung 1995, 579-608 5. Anmerkung zu LAG Köln vom 23.3.1995 Az. 4 Ta 19/95 LAGE Nr. 17 zu 2 ArbGG 1979 (1995), S. 9-16 1994 2 1. Pflegeversicherung und Europäisches Gemeinschaftsrecht, SGb 1994, 63-71 2. Anmerkung zu AG Bonn vom 4.8.1994 Az. 18 C 389/94, 1/94 zu 285 BGB EWiR 1994, 1169 f.

1993 1 1. Statutory Monopolies and EC Competition Law: The Belgian Post Monopoly Case, European Competition Law Review (ECLR) 1993, 279-283 Herausgeberschaften 19 1. Tradition und Fortschritt im Recht, Bonner Tagung 8.-11.9.1999, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1999 (2000), mit Ackermann, Arnold, Eckardt, Klose, Krämer, Lakkis, Müller-Ehlen, Ricken, Schnorr, Schultes 2. Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze, XV (2005), mit Söllner, Gitter, Waltermann, Ricken 3. Schriftenreihe Forum Arbeits- und Sozialrecht, mit Konzen und Jacobs 4. Beck scher Online-Kommentar Arbeitsrecht, mit Rolfs, Kreikebohm und Udsching 5. Beck scher Online-Kommentar Sozialrecht, mit Rolfs, Kreikebohm und Udsching 6. Arbeitsrecht Kommentar, XXI (2008) mit Rolfs, Kreikebohm und Udsching 7. Schwerpunktkommentar Sozialrecht SGB II, SGB III, SGB VIII, SGB XII, XXXV (2008) mit Rolfs, Kreikebohm und Udsching 8. Arbeitsstrafrecht im Umbruch, ZAAR Schriftenreihe Band 13 (2009), mit Rieble und 9. Gewerkschaften als Arbeitgeber, ZAAR Schriftenreihe Band 14 (2009), mit Rieble und 10. Gamillscheg, Der neunte Weltkongress für das Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit 1978 in München Ein Rückblick nach 30 Jahren, ZAAR Beiträge zum Arbeitsrecht 4 (2009), mit Rieble und 11. Zukunft der Zeitarbeit, ZAAR Schriftenreihe Band 15 (2009), mit Rieble und 12. Kartellrecht und Arbeitsmarkt, ZAAR Schriftenreihe Band 16 (2010), mit Rieble und 13. Wiebauer, Kollektiv- oder individualrechtliche Sicherung der Mitbestimmung, ZAAR Schriftenreihe Band 17 (2010), mit Rieble und 14. Neues Arbeitskampfrecht?, ZAAR Schriftenreihe Band 18 (2010), mit Rieble und 15. Velten, Gewerkschaftsvertreter im Aufsichtsrat; ZAAR Schriftenreihe Band 19 (2010), mit Rieble und 16. Arbeitsrecht im Konzern, ZAAR Schriftenreihe Band 20 (2010), mit Rieble und 17. Verfassungsfragen der Tarifeinheit, ZAAR Schriftenreihe Band 21 (2010), mit Rieble und 18. Clemens Latzel, Gleichheit in der Unternehmensmitbestimmung, ZAAR Schriftenreihe Band 22 (2010), mit Rieble und 19. Mindestlohn als politische und rechtliche Herausforderung, ZAAR Schriftenreihe Band 23 (2011), mit Rieble und