STATISTICA Enterprise mit Monitoring & Alerting Server bei Solar World



Ähnliche Dokumente
Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

AMS Alarm Management System

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS?

SharePoint Demonstration

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Kurzeinführung Moodle

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Partnerportal Installateure Registrierung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Anleitung - Archivierung

Local Control Network Technische Dokumentation

Formulare und Textblöcke anpassen

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Handbuch zum Excel Formular Editor

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Grundfunktionen und Bedienung

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Persönliches Adressbuch

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Kundenleitfaden Installation

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Content Management System mit INTREXX 2002.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2. Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

SICHERN DER FAVORITEN

EnergyDataView. Benutzerhandbuch. Version Thüga AG MeteringService

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Verarbeitung der -Adressen

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

WordPress. Dokumentation

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

OP-LOG

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Anleitung, WebRecherche

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Bilder zum Upload verkleinern

3 Windows als Storage-Zentrale

Transkript:

STATISTICA Enterprise mit Monitoring & Alerting Server bei Solar World Effizienzsteigerung beim Einsatz von SPC in der Fertigung Unternehmen Solar World AG: Die SolarWorld AG produziert und vertreibt Solarstromanlagen und trägt damit weltweit zu einer sauberen Energieversorgung bei. Der Konzern mit Sitz in Bonn beschäftigt derzeit rund 3.200 Menschen und fertigt in Freiberg und Arnstadt (Deutschland) sowie in Hillsboro (USA). Vom Rohstoff Silizium, über Solarwafer und -zellen bis zum Solarstrommodul vereint das Unternehmen alle Produktionsstufen unter einem Dach. Dazu gehört auch eine eigene Forschung und Entwicklung. SolarWorld beliefert ihre Kunden in aller Welt über ein internationales Vertriebsnetz mit Standorten in Europa, den USA, Singapur und Südafrika. Das Unternehmen legt Wert auf hohe soziale Standards an seinen Standorten in aller Welt und hat sich einer ressourcen- und energiesparenden Produktion verpflichtet. SolarWorld wurde 1998 gegründet, ist seit 1999 börsennotiert und heute unter anderem im ÖkoDAX und Photon- Photovoltaik Aktienindex (PPVX) gelistet. Prozesse in der Deutschen Solar GmbH: Die Deutsche Solar GmbH ist Teil der Solar World AG. Ihr Fertigungsprozess geht vom Beschichten keramischer Kokillen, über die Kristallisation des Siliziums bis hin zur Waferfertigung. Die ca. 0,2 mm dünnen Siliziumscheiben, Wafer genannt, werden in weiteren Tochterfirmen der Solar World AG zu elektrisch aktiven Solarzellen verarbeitet und schließlich zu Modulen verbunden. Die in der Fertigung anfallenden Siliziumabschnitte, -bruchstücke und Verlustwafer werden dem internen Recyclingkreislauf zugeführt. Wichtige Qualitätsparameter werden automatisiert erfasst und in Datenbanken gespeichert. Dazu gehören: Elektrische Kenngrößen (spezifischer elektrischer Widerstand, Ladungsträgerlebensdauer, ) Geometrische Daten (Säulenbreite, Fasenlängen, Waferdicke, ) Defekte (Kristalldefekte, Ausplatzer, Einschlüsse, Mikrorisse, )

Daten, Daten, Daten: Die Grundlage für alle Auswertungen sind die Rohdaten. Soll eine Analyse durchgeführt werden, muss vor allem bekannt sein, wie die Daten beschaffen sind. Wie entstehen die Daten? Welche Unsicherheiten und Toleranzen existieren im Messprozess? Handelt es sich um Roh- oder bereits bearbeitete Daten? Welche Auffälligkeiten sind erkennbar? Oft hilft ein Blick in die Rohdaten, um entscheidende Hinweise für die Verarbeitbarkeit der Daten zu bekommen. Sind Muster erkennbar, welche evtl. auf einen Fehler in der Datenspeicherung hinweisen könnten? Fehlen Datensätze? "Unser Ziel ist es, das Datenverständnis, zum Beispiel im Rahmen der Statistischen Prozessregelung (SPC), durch den gezielten Einsatz von STATISTICA zu verbessern." Ralf Ditscherlein SPC-Koordinator Deutsche Solar GmbH ralf.ditscherlein@deutschesolar.de All diese Fragestellungen können sehr arbeitsintensiv sein. Doch Zeit, die hier eingespart wird, muss andernfalls im Nachhinein mehrfach investiert werden, um die entstehenden Ergebnisse zu interpretieren. Fundierte, korrekte Entscheidungen können nur auf verstandenen, korrekten Daten basieren.

Umsetzung der SPC im STATISTICA Enterprise System: Die Deutsche Solar GmbH in Freiberg setzt als produktives SPC-System auf die Enterprise Lösung von STATISTICA. Derzeit werden rund 50 Qualitäts- und Prozessparameter produktiv überwacht. Das Server-System läuft rund um die Uhr 24/7. Auf dem Server erfolgen ca. 1 Mio. Taskstarts pro Jahr. In Laufe unserer Arbeit innerhalb des bereichsübergreifenden SPC-Teams sind die Anforderungen an die Qualitäts- und Prozessregelkarten stetig gewachsen. Die Standard- Regelkarten, welche durch STATISTICA mitgeliefert werden, mussten funktionell erweitert werden. Aus diesem Grund wurde ein neuer Weg eingeschlagen. Die Möglichkeit, die Karten mit Hilfe der STATISTICA Entwicklungsumgebung zu programmieren, wurde intensiv getestet und letztendlich favorisiert. Vorteile sind unter anderem: Erweiterung der Darstellungsmöglichkeiten und des Funktionsumfangs Individuelle und sehr differenzierte Alarmkontrollen Erhöhung der Effizienz beim Erstellen der Karten (anfangs zwar zeitaufwändige Entwicklung; später jedoch schnelle Duplizierung) Mehrfachnutzung von aufwändigem Programmcode Verringerung der Fehleranfälligkeit Deutlich effizientere Fehlersuche Die Erweiterung des Informationsgehaltes als Grundlage für den Erkenntnisgewinn auf dem kurzen Dienstweg, direkt in der Produktion, steht für die Anwendung dabei im Vordergrund. Ein wesentlicher Vorteil ist an dieser Stelle, dass sich über das Objektmodell von STATISTICA alle wesentliche Eigenschaften einer Regelkarte in ein selbst entwickeltes Makro einbauen lassen, ohne dass alle Berechnungsverfahren neu programmiert werden müssen. Das Objektmodell als Grundgerüst, sowie abgespeicherte Makros der von STATISTICA als Standard bereitgestellten Regelkarten, ermöglichen einen schnellen effizienten Einstieg in die Eigenentwicklung. Regelkarten und Alarmierungen wurden standardisiert und in externe STATISTICA-Dateien (*.svx) auf ein Netzlaufwerk ausgelagert und in einem Objektkatalog dokumentiert. Die Anbindung der so entstandenen Nutzerbibliotheken erfolgt im Kopf des Makros. Durch eine makrointerne Versionsnummer sind Änderungen jederzeit nachvollziehbar und es besteht die Möglichkeit im Fehlerfall auf ältere Versionen zurückzuspringen. SVX-Dateien lassen sich untereinander referenzieren. Dies bietet die Möglichkeit, häufig verwendete Funktionen / Prozeduren ebenfalls zu kapseln.

Beispiel 1 Darstellung von Zusatzinformationen in der Regelkarte: Zur Anzeige von stichprobenbezogenen Zusatzinformationen innerhalb der Regelkarte wurde ein Makro-Event genutzt. Dies wird im konkreten Fall beim Überfahren des Datenpunktes mit der Maus ausgelöst und lädt beispielsweise eine nutzerdefinierte Grafik von einem Netzlaufwerk. Dies können Bilder, aber auch STATISTICA-Grafiken sein. Im speziellen Anwendungsfall benötigen die Ingenieure zur Beurteilung der Datenpunkte zahlreiche zugehörige Prozesskurvenverläufe. Die zugrundeliegende Datenbankabfrage ist sehr zeitintensiv. Deshalb wurde ein STATISTICA-Enterprise Task aufgesetzt, der die Daten zyklisch abfragt, die Grafik erstellt und diese auf dem Netzlaufwerk speichert. Dies kann beispielsweise nachts geschehen, wenn die Datenbanklast relativ niedrig ist.

Da der Nutzer die fertige Grafik vom Laufwerk lädt, hat er nun sofortigen Zugriff auf die gewünschten Daten und muss nicht parallel nach langem Warten mehrere Dateien öffnen, um manuell an die erforderlichen Informationen zu gelangen. Beispiel 2 Datenvalidierung und Voraggregation: Im zweiten Beispiel wurden ebenfalls zeitintensive Prozesse in Einzeltasks ausgegliedert. Zur Beurteilung eines Sprühprozesses wird ein Test durchgeführt. Die anfallenden Rohdaten werden mit STATISTICA validiert (1) und für die statistische Analyse vorbereitet (2). Das Ergebnis der Auswertung wird wieder in die Datenbank zurückgeschrieben und dient als Datengrundlage für die Prozessregelkarte. Das Sprühbild wird bei Bedarf als PDF- Datei geladen und direkt zum zugehörigen Punkt in der Regelkarte angezeigt (3). Beispiel 3 Interaktive Anzeige von Zusatzinformationen: Im dritten Beispiel ist die Regelkartendarstellung als eine Art Cockpit aufgebaut. Links (1) steht eine produktionslinienfeine Darstellung mit markierten Auffälligkeiten in einer Tabelle. Beim Mausklick auf eine Zeile (d.h. bei Auswahl einer konkreten Stichprobe) wird zur Laufzeit eine neue Tabelle erzeugt, die stichprobenspezifische Details anzeigt. Es besteht die Möglichkeit mehrere Tabellen nebeneinander zu öffnen (2), um so Stichproben miteinander zu vergleichen.

Rechts (3) wird ein Überblick über alle Stichproben dargestellt. Dies erfolgt in unterschiedlichen Detailstufen in Form einer STATISTICA-Arbeitsmappe. Zur Überprüfung bautechnischer Einflüsse auf die dargestellten geometrischen Fehlerpositionen wurde das Layout des Förderbands als Grafik hinter das Diagramm gelegt. Somit sind Einflüsse, beispielsweise Stoßkanten, sofort visuell vor Ort vom Mitarbeiter erkennbar. Résumé: STATISTICA ist dank der zur Verfügung gestellten Programmierschnittstelle ein Werkzeug, mit dem sich Regelkarten an die speziellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen und ggf. durch zusätzliche Algorithmen, Darstellungen und Funktionen ergänzen lassen. Der Mehrwert lässt sich sowohl in der Einsparung zeitlicher Ressourcen, als auch in der Motivationssteigerung der Mitarbeiter messen. Nur eine auf die Bedieneranforderung zugeschnittene Qualitätsregelkarte sichert eine effektive Umsetzung der statistischen Prozessregelung in der Produktion. Herkömmliche SPC-Systeme sind bzgl. dieser sehr differenzierten Anforderungen in einem komplexen, mehrstufigen Fertigungsprozess oft nur eingeschränkt nutzbar, da der Nutzer oft seine eigenen Einflussmöglichkeiten auf entstehende Fehler nicht erkennt. Durch die bereitgestellten zusätzlichen Informationen ist der Nutzer sehr schnell in der Lage, unter anderem Fehlalarme als solche zu erkennen, was die Akzeptanz des SPC-Systems deutlich steigert.