10-11 14-15 16-19 24 25 26-27



Ähnliche Dokumente
Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geografie Jahrgangsstufen 7-10

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Curriculum Geographie

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Schulcurriculum Erdkunde

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Abgleich mit dem Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul und des Realschulabschlusses Geografie in Thüringen (2012), Kl. 5 10

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

Geographie. 3. Schuljahr Oberstufe

Erhöhte Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Diercke. Geographie 2. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 9 in den Jahrgangsstufen 5/6

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11

Kompetenzen Seite TERRA 7/8 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. Atmosphäre Wetterextreme Passatkreislauf Satellitenbilder auswerten

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

(1) die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution,

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Vorschlag für einen passgenauen Stoffverteilungsplan zu Seydlitz Geographie 6 Realschule Bayern

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Heimat und Welt Weltatlas+

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 16

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1.1 Klimasystem der Erde Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahrgangsstufe 5 (2 Stunden)

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Geographie (4st.) Kursstufe

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Bildungsplan Diercke Drei Universalatlas ( ) Kompetenzen/Inhalte Orientierungsraster Arbeitsbegriffe

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

4 Übersicht Unterichtsideen

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Transkript:

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema Und Ansatz von Unterrichtsstunden Unberechenbarer Planet Ansatz von Unterrichtsstunden 12 Stunden plus 4 Stunden aus dem fakultativen Bereich zum Beispiel: Modell bauen Exkursion planen und durchführen Erdbeben in Deutschland? Unterthemen Vulkanausbruch Plattentektonik Platten und Plattenbewegungen Erdbeben Tsunami Hinweise auf Seite im Schülerbuch- 10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Fakultative Themen Nutzung des Vulkanismus Modell bauen Exkursion planen und durchführen Erbeben in Deutschland Anwenden Hinweise auf Seite im Schülerbuch- 8-9 12-13 20-21 22-23 26-27 28-29 Hinweise auf Seiten im Atlas Heimat und Welt +, Hessen Seite 7.2: Amöneburg im Schrägluftbild Seite 7.3: Amöneburg im Senkrechtluftbild Seite 7.4: Amöneburg physisch Seite 37.3: Die Mittelgebirge Entstehung von Schwarzwald und Vogesen (Bruchschollengebirge mit Grabenbruch) Seite 86.1: Toskana (Italien) Nutzung geothermischer Energie Seite 86.2: Golf von Neapel Leben am Vulkan Seite 87.3: Erdzeitalter Seite 87.4: Europa Alter

Natur/Umwelt Wetter und Klima Ansatz von 10 Unterrichtsstunden plus 4 Stunden aus dem fakultativen Bereich: zum Beispiel: ein Projekt (fächerübergreifend) Wetterdaten messen Wolken und Niederschlag Hoch- und Tiefdruckgebiete Wetterdaten lesen Klimazonen der Erde Vegetationszonen der Erde 38-39 42-43 46-47 52-53 54-55 Das Wetter geht uns alle an Experimentieren Wetterdaten messen Klimaelemente und Klimafaktoren Tageszeiten und Jahreszeitenklima Anwenden 34-35 36-37 40-41 44-45 48-49 50-51 der Gebirge / Rohstofflagerstätten Seite 87.5: Istanbul (Türkei) erdbebengefährdete Megastadt Seite 108.1: Naturrisiken Seite 108.2: Erdbeben im Raum Tokio Seite 108.3: Tokio erdbebengefährdete Weltstadt Seite 172.1: Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben Seite 172.2: Schalenbau der Erde Seite 172.3: Schnitt durch die Erdkruste Seite 19.2: Klimadiagramme Seite 19.3: Temperaturen Seite 19.4: Niederschläge im Jahr Seite 38.1: Temperaturen Seite 38.2: Temperaturen im Juli Seite 38.3: Niederschläge im Jahr

56-57 Seite 38.4: Niederschlagsveränderung (1901-2000) Seite 39.5: Regionale Windsysteme Seite 39.6: Sonnenenergie und Erdwärme Seite 39.7: Windenergie Seite 60.1: Temperaturen Seite 60.2: Temperaturen im Juli Seite 61.3: Niederschläge im Jahr Seite 61.4: Europa Klimazonen nach A. Siegmund und P. Frankenberg Seite 63.2: Würm- / Weichselkaltzeit Seite 105.2: Temperaturen und Winde Seite 105.3: Temperaturen und Winde im Juli Seite 105.4: Niederschläge im Jahr Seite 105.5: Südasien Monsun Seite 105.6: Südwest- Monsun Seite 127.1: Temperaturen

Seite 127.2: Temperaturen im Juli Seite 127.5: Niederschläge Seite 127.6: Niederschläge im Juli Seite 141.2: Temperaturen Seite 141.3: Temperaturen im Juli Seite 141.4: Niederschläge im Jahr Seite 146.1: Temperaturen Seite 146.2: Temperaturen im Juli Seite 147.3: Niederschläge im Jahr Seite 147.4: Hurrikan Katrina Seite 147.5: Entstehung eines Hurrikans Seite 161.3: Kalifornien Klima Seite 174.1: Klimate der Erde Seite 175.2: Schema der globalen Windzirkulation Seite 174.3: Niederschläge im Juli (Nordsommer / Südwinter)

Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme; Natur/Umwelt; Mensch/Gesellschaft; Geographie auf regionaler Ebene Projektarbeit Ansatz von 12 Unterrichtstunden Die Gruppen wählen sich ein Projektthema aus. Sie bearbeiten das Projektthema und präsentieren das Projekt vor der Klasse Projektarbeit 106-107 108-109 USA Japan Tradition und Naturrisiken China Wirtschaft und Umwelt Indien Stadt- Land-Gegensätze Russland Natur und Bodenschätze Australien Traumland D. R. Kongo - Entwicklungsland 112-123 124-127 128-131 132-125 136-139 140-143 144-147 Seite 175.4: Niederschläge (Nordwinter / Südsommer) Seite 176.1: Thermische Klimazonen Seite 176.2: Extremklimate der Erde Seite 177.3: Jahreszeitenklimate und Tageszeitenklimate Seite 176.4: Klimate der Erde Klimaklassifikationen nach A. Siegmund und P. Frankenberg (effektive Gliederung) Seite 178/179: Ökozonen / Vegetation Seite 96 / 97: Russland / Zentralasien Wirtschaft Seite 98.1: Osteuropa / Russland / Zentralasien Umweltschäden und Gefahren Seite 98.3: Norilsk Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen Seite 107.2: Metropolregion Perlflussdelte (Südchina) Seite 108.1: Naturrisiken

Nachrichtensendung gestalten 148-149 Seite 108.2: Erdbeben im Raum Tokio Seite 108.3: Tokio erdbebengefährdete Weltstadt Seite 109.4: Bevölkerung Seite 109.5: Wirtschaft Seite 110/111: Südasien und Ostasien physisch Seite 112.1: Huang He und Jangtsekiang Seite 112.2: China regionale Entwicklungsunterschiede Seite 112.3: Ostasien Wirtschaft Seite 116.1: Bombay (Mumbai) Überflutung nach Monsunregen Seite 116.2: Anantapur (Südindien) Bewässerungsprojekte Seite 117.3: Südasien Wirtschaft Seite 136 / 137: Indischer Ozean / Pazifischer Ozean Seite 138.1: Australien und Neuseeland physische Übersicht Seite 139.2: Ureinwohner (Aborigines) Seite 139.3:

Bevölkerungsdichte Seite 140.1: Australien und Neuseeland Wirtschaft Seite 141.2: Temperaturen Seite 141.3: Temperature nim Juli Seite 141.4: Niederschläge Seite 142 / 143: Amerika Physische Übersicht Seite 144.1: Amerika politische Übersicht Seite 144.2: Bevölkerungsdichte Seite 146.1: Temperaturen Seite 146.2: Temperaturen im Juli Seite 147.3: Niederschläge im Jahr Seite 147.4: Hurrikan Katrina Seite 147.5: Entstehung eines Hurrikans Seite 148.1: Amerika Landwirtschaft Seite 150.1: Amerika Wirtschaft (Übersicht) Seite 152/153: Nordamerika (nördlicher

teil) physisch Seite 154 / 155: Nordund Mittelamerika physisch Seite 156.1: USA Wirtschaft Seite 157.2: USA Industrieräume Seite 158.1: Ballungsraum BosWash Bevölkerungsdichte Seite 158.2: New York Bevölkerungsdichte Seite 158.3: New York kulturgeprägte Wohngebiete Seite 159.4 (M2): Manhattan Gebäudehöhenmodell Seite 159.5: New York Manhattan Seite 160.1 (M2): Kalifornisches Längstal Panoramabild Seite 160.2: Wasserwirtschaft Seite 161.3: Kalifornien Klima Seite 161.4: Landwirtschaftsexporte Seite 161.5: Landwirtschaft

Jahrgangsstufe 10 2 Wochenstunden Inhaltsfelder des Kerncurriculums Geographie auf regionaler Ebene; Mensch/Gesellschaft; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema Und Ansatz von Unterrichtsstunden Deutschland Wirtschaftsräume Ansatz von 12 Unterrichtsstunden Vorschlag: Ruhrgebiet und zwei weitere Raumbeispiele aus dem fakultativen Bereich Unterthemen Ruhrgebiet Dienstleistung statt Industrie Anwenden Hinweise auf Seite im Schülerbuch- 60-61 62-65 80-81 Fakultative Themen Hinweise auf Seite im Schülerbuch- Dresden Hightech- Industrie an der Elbe Halle-Leipzig Entwicklung moderner Industrien Hamburger Hafen mit Containern in die Zukunft 66-71 72-75 76-79 Hinweise auf Seiten im Atlas Heimat und Welt+, Hessen Seite 20.1: Hessen Wirtschaft Seite 21.4: Darmstadt Wirtschaft und Verkehr Seite 22.1: Rhein-Main- Gebiet: Strukturwandel einer Wirtschaftsregion Seite 23.2: Frankfurt Finanz- und Oberzentrum Seite 22.3: Wiesbaden Kur- und Landeshauptstadt Seite 42.1: Deutschland Wirtschaft Seite 43.2: Ruhrgebiet Strukturwandel einer Wirtschaftsregion Seite 44.1: Deutschland Verkehr Seite 45.1: Hamburger Hafen Seite 45.2:

Mensch/Gesellschaft Die Europäische Union Ansatz von 16 Unterrichtsstunden (fächerübergreifendes Unterrichtsvorhaben (Geschichte und PoWi) Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Klimawandel Ansatz von 12 Unterrichtstunden Vorschlag: fächerübergreifendes Arbeiten. So können Themen aus dem fakultativen Bereich Der Weg zur Europäischen Union Die EU ein starkes Stück Europa Europa ohne Grenzen Die EU der Regionen EU-Staaten in Osteuropa im Wandel Standort Deutschland in Gefahr Festung Europa Ursachen des Klimawandels Folgen des Klimawandels Ökologische Fußabdruck? Szenarien entwickeln 86-87 88-89 90-91 92-93 96-97 98-99 100-101 162/163 168-169 170-171 176-177 178-179 Arbeit mit Geographischen Informationssystemen Anwenden Grönland taut auf Malediven Land unter? Karikaturen interpretieren Klimaschutz weltweit Anwenden 84-85 94-95 102-103 164-165 166-167 172-173 174-175 180-181 Frankfurt/Main Flughafen Seite 47.2: Braunkohlerevier Niederlausitz - Landschaftswandel Seite 58.1: Europa politische Übersicht Seite 89.2: Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen Seite 59.3: Europäische Zusammenschlüsse Seite 70.1: Altersaufbau Seite 70.2: Europa Bevölkerungsdichte Seite 70.3: Europa Bevölkerungsveränderung Seite 71.4: Staatssprachen und Staatsminderheiten Seite 38.4: Niederschlagsveränderung (1901-2000) Seite 39.5: Regionale Windsysteme Seite 39.6: Sonnenenergie und Erdwärme Seite 39.7: Windenergie Seite 67.2: Nicht

Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme; Natur/Umwelt einbezogen werden. Nachhaltige Ressourcennutzung Ansatz von 12 Unterrichtstunden Vorschlag: fächerübergreifendes Rohstoffe zur Energiegewinnung Kernenergie eine Alternative? Kernenergie in der Diskussion Alternative 188-189 190-191 192-193 194-195 Energie- und Wasserverbrauch Kampf um das kostbare Wasser Nachhaltige Wassernutzung 184-185 186-187 196-197 198-199 erneuerbare Energierohstoffe Seite 67.3: Erneuerbare Energiereserven Seite 86.1: Toskana (Italien) Nutzung geothermischer Energie Seite 99.4 (M7): Aralsee Landschaftswandel 1960 / 2010 Seite 101.2 (M8): Bangladesch physisch Seite 128.1: Wüstenausbreitung und Desertifikation Seite 147.4: Hurrikan Katrina Seite 147.5: Entstehung eines Hurrikans Seite 180.1: Erde bei Nacht Seite 180.2: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid S. 181.3: Landschaftswandel Seite 21.2: Hessen - Energieversorgung Seite 39.6: Sonnenenergie und Erdwärme Seite 39.7: Windenergie Seite 46.1: Deutschland Energiewirtschaft

Arbeiten. So können Themen aus dem fakultativen Bereich: einbezogen werden. Mensch/Gesellschaft Globalisierung Ansatz von 12 Unterrichtstunden Energiequellen Anwenden 200-201 Seite 47.3: Abfallverwertungsanlage und Deponie im Breisgau (Baden-Württemberg) Seite 67.2: Nicht erneuerbare Energierohstoffe Seite 67.3: Erneuerbare Energiereserven Seite 86.1: Toskana (Italien) Nutzung geothermischer Energie Seite 112.1: Huang He und Jangtsekiang Seite 116.2: Anantapur (Südindien) - Bewässerungsprojekte Seite 160.2: Wasserwirtschaft Seite 180.2: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid Seite 181.3: Landschaftswandel Seite 181.4: Fleischproduktion / Fischfang Globale Beziehungen Computerindustrie Globalisierungsprozesse 206-207 208-209 210-211 Entwicklungschance durch Hightech- Müll? Fishbowl Anwenden 204-205 212-213 216-217 218-219 Seite 45.2: Hamburger Hafen Seite 45.3: Frankfurt/Main - Flughafen, Seite 81.4: Rotterdam -

Europoort Seite 107.2: Metropolregion Perlflussdelta Seite 121.2 (M7): Dubai Wandel zur Tourismusmetropole Seite 151.2: Panamakanal Verbindung der Weltmeere Seite 158.3: New York kulturgeprägte Wohngebiete Seite 159.5: New York Manhattan Seite 186.1: Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation Seite 186.2: Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen