Speditionscontroller (DSLV)



Ähnliche Dokumente
Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3.

Speditionscontroller (DSLV)

Weiterbildung in der Logistik: Förderprogramme nutzen. Marc Köhler Projektleiter Stand: Dezember 2010

Weiterbildung zum Speditionscontroller (DSLV)

Weiterbildung zum. Speditionscontroller (DSLV) Impulse für eine bewegende Branche. Jetzt Kosten erkennen und managen Start 17.

Weiterbildung zum Speditionscontroller (DSLV)

Weiterbildung zum Speditionscontroller (DSLV)

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. 1. Grundlagen des Controlling in Speditionen 1

Intensivkurs Kostenrechnung

Projektmanager Kontraktlogistik

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Aufgaben Kapitel

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Fuhrparkmanager (DEKRA)

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

BWL für die Immobilienwirtschaft

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Kostenrechnung und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Aufgaben Betriebsbuchhaltung

Informationssysteme für Hochschulen

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Masterkurs IT-Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Internes Rechnungswesen

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

REFA-Kostencontroller

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Kommunales Rechnungswesen

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Controlling mit SAP R/3

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Produktorientierte Steuerung. Kosten - Qualität - Quantität - Wirkung

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenmanagement und Controlling

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Tutorium Internes Rechnungswesen

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Speditionscontroller

Kosten- und Leistungsrechnung

Controlling für Nicht-Controller

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Zertifikatskurs Logistik-Controller

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Zertifikatskurs Logistik-Controller

Thomas Joos. Controlling, Kostenrechnung. und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente. 5. Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Kostenmanagement und Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Basiswissen Rechnungswesen

Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Basiswissen Rechnungswesen

Controlling in Start-up-Unternehmen

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

Internes Rechnungswesen Tutorium

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Einführung in das Controlling

Transkript:

Qualifizierungsreihe zum (DSLV)

Schulungsanbieter

Referenzauswahl

Weiterbildung Entwicklung im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsprojektes unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Lohre Seminarreihe zur Qualifizierung von Controlling-Aufgaben mit Schwerpunkt Produktion in Speditionen Zielgruppe: (Nachwuchs-)Führungskräfte in Speditionen mit Ausrichtung Controlling oder Projektmanagement Seit Oktober 2005 Weiterführung des Angebotes durch die Servicegesellschaft für Spedition und Logistik (SSL) mit der Unterstützung des DSLV Mittlerweile insgesamt neun erfolgreiche Lehrgänge mit mehr als 100 Absolventen

Konzeption Acht Module mit logistikspezifischen Controllingthemen pro Modul 2 bis 3 Präsenztage im Abstand von drei bis sechs Wochen Hauptaugenmerk wird auf die praktische Anwendbarkeit gelegt (hohes Transferpotenzial) Durchführung am Beispiel eines durchschnittlichen Speditions- und Logistikbetriebes Vor- und Nachbereitung der Inhalte mit einführender Literatur, Skripten, Praxisaufgaben und Excel-Sheets Als begleitendes Werk erhalten die Teilnehmer das Buch Praxis des Controlling in Speditionen DSLV-Zertifikat

Module Modul 8 Benchmarking und Risikomanagement Modul 1 Grundlagen des Controlling und der Kostenrechung in Speditionen Modul 2 Finanzorientiertes Controlling für Logistikunternehmen Modul 7 Prozesskosten und Kennzahlen im Warehousing Modul 3 Fuhrparkmanagement und Fahrzeugkostenrechnung Modul 6 Controlling in der Kontraktlogistik Modul 5 Erstellung von Haus- und Kundentarifen Modul 4 Prozesskosten und Kennzahlen in Speditionen

Grundlagen des Controlling und der Kostenrechnung in Speditionen Einführung in das -Konzept Controlling in Speditionen / logistischen Dienstleistungsunternehmen Speditionelle und logistische Dienstleistungen Besonderheiten und Probleme des Controlling in Speditionen Strategisches Controlling in Speditionen Operatives Controlling in Speditionen Kostenrechnung in Speditionen Grundbegriffe der Kostenrechnung Kostenartenrechnung in Speditionen Beispiele für Kostenarten in der Spedition Kalkulatorische Kosten Kostenstellenrechnung in Speditionen Hilfs- und Hauptkostenstellen Betriebsabrechnungsbogen Gemeinkosten und innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kritik an der Vorgehensweise Kostenträgerrechnung Kostenträger in Speditionen Kalkulationsverfahren Sendungskalkulation (Vollkosten) Kritik Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Abschluss und Ausblick

Finanzorientiertes Controlling für Logistikunternehmen Grundlagen: (Theorie) Erläuterungen, Beispiele (Internes RW- Externes RW) Einführung in das Controlling Planung (Praktische Übungen nach Theorie) Planung der Rentabilität (Übungen) Planung der Liquidität (Übungen) Planung des Kapitalbedarf bei Investitionen und Berechnung der Rückflüsse (Kostenvergleich, Rentabilität, Amortisation etc.) (Übungen) Bilanzanalyse (Theorie und praktische Übungen) Interpretation von Bilanz (Übungen) Interpretation von G. u. V Rechnung (Übungen) Kennzahlen (Übungen aus einer Bilanz) Finanzierung (Theorie und praktische Übung zum Kapitaldienst) Finanzierungsarten /-formen Berechnen von Finanzierungskosten (Übungen) Kapitaldienst etc. (Übungen) Puffer: Balanced Scorecard / Risikomanagement

Fuhrparkmanagement und Fahrzeugkostenrechung Einführung in das Fuhrparkmanagement Begriffsdefinition Abgrenzung Verwaltung Fahrzeugbeschaffung Wartung-/Instandhaltung Ressourcenplanung Einsatzsteuerung Fuhrpark-Controlling Kosten Leistungen Kennzahlen Tools Software Telematik Umfeld Fuhrpark Fahrpersonal Werkstatt Tankstelle Grundlagen der Fahrzeugkostenrechnung Parameter einer Fahrzeugkostenrechnung Zuordnung betrieblicher Kosten Die Basis-Fahrzeugkostenrechnung Von den Kosten zum Preis Diskussion / Ausblick

Prozesskostenrechnung und Kennzahlenmanagement in Speditionen Prozesskostenrechnung im Vergleich zur traditionellen Kostenrechnung Implementierung der Prozesskostenrechnung Identifikation der Hauptprozesse Teilprozesse, Kostentreiber und Prozesskostensätze Beurteilung der Aussagen der Prozesskostenrechnung Prozesskostenkalkulation in der nationalen Sammelgutspedition Prozesskostenkalkulation in der internationalen Sammelgutspedition Anwendung in der Praxis Kennzahlen und Kennzahlensysteme Allgemein Kennzahlensysteme in der Logistik Zielgruppen und Kennzahlenreporting Wer braucht was? Entwicklung eines Kennzahlensystems für eine Spedition Aggregation der Kennzahlen Ermittlung eines Qualitätsindiaktors, Produktivitätsinidikators und eines Kostenindikators sowie einer Spitzenkennzahl Effizienz/Performance Grenzen von Kennzahlensystemen

Erstellung von Haus- und Kundentarifen Grundlagen von Haus- und Kundentarifen Charakter von Haus- und Kundentarifen Externe Bedeutung von Haustarifen Vertriebliche Aspekte von Haustarifen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Haustarifen Interne Bedeutung von Haustarifen Erstellung und Arbeit mit Haustarifen Anwendungsbereiche Risiken Prozessorientierte Tarifentwicklung Korrelation zwischen den Haustarifen Wahl der richtigen Kosten-/Erlösträger Vorbeugung gegen Veränderungen der Sendungsstruktur Flexibilität bei Veränderung der Kostenstruktur Grenz-, Voll-, Standard- oder Sollkostenansatz

Controlling in der Kontraktlogistik (Tag 1) RECHTLICHE GRUNDLAGEN VON KONTRAKTLOGSITIKGESCHÄFTEN Haftungsrechtliche Grundlagen Die Haftungsprinzipien Der Schadenbegriff Schadenersatz/Wertersatz Die transportrechtlichen Bestimmungen für das Logistikgeschäft Fracht-, Speditions- und Lagerrecht im Überblick Abgrenzung zwischen Speditions- und Frachtrecht Das gesetzliche Lagerrecht ( 467 475 h HGB) Haftung im Frachtrecht Grenzen der Vertragsfreiheit im Frachtrecht Rechtliche Grundlagen für logistische Zusatzleistungen Vertragsgegenstand Auftragsabwicklung Entgelte und Auslagenersatz Haftung und Versicherung Vertragsdauer Verjährung Gerichtsstand, Erfüllungsort, anzuwendendes Recht Salvatorische Klausel

Controlling in der Kontraktlogistik (Tag 2+3) Grundlagen der Kontraktlogistik Bedeutung und Merkmale der Kontraktlogistik Phasen der Kontraktlogistik Die Ausschreibung Umgang mit Ausschreibungen Benötigte Angaben, Informationssammlung Konzeption und Kalkulation Ermittlung der erforderlichen Kapazitäten Bepreisung der Kapazitäten Beispielaufgabe (Bitte Taschenrechner mitbringen) Zusammenführen der Kalkulationsergebnisse Abgleich der Kalkulationsergebnisse mit den Teilnehmererfahrungen Von den Kosten zum Preis Make or buy-entscheidung im Transportbereich Auswirkungen der zusätzlichen Tonnage auf die Transportkosten Nahverkehr Fernverkehr Realisierung und Nachkalkulation Übernahme/Realisierung Kostenaufteilung in fixe und variable Bestandteile ROI-Betrachtung bei wechselnder Beschäftigung Auswirkungen von Strukturänderungen auf die Gesamtrentabilität Diskussion / Ausblick

Prozesskostenrechung und Kennzahlenmanagement im Warehousing Einführung in die Warehouse-Kalkulation Vorstellung eines Kalkulationstools Fallstudie zur Prozesskalkulation (Gruppenarbeit) Logistik-Controlling für das Warehousing Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Warehousing Fallstudie zur Konzeption eines Kennzahlensystems (Gruppenarbeit)

Benchmarking und Risikomanagement in Logistikunternehmen Benchmarking (1.Tag) Risikomanagement (2.Tag) Ziel: Sie kennen Nutzen und Einsatzpotenzial des Benchmarking und können eigenständig ein Benchmarking vorbereiten und durchführen Strategisches Management als Basis für ein effektives Benchmarking Benchmarking-Grundlagen: Abgrenzung, Idee, Ziele Benchmarking-Arten Organisationsformen Durchführung des Benchmarking Vorbereitung Interne Analyse Vergleich Maßnahmen und Umsetzung Ziel: Sie kennen Nutzen und Einsatzpotenzial des Risikomanagements und können beim Aufbau eines Risikomanagements in Ihrem Unternehmen zielgerichtet mitwirken Case Studies zur Bedeutung des Risikomanagements Der Risikomanagement-Prozess Grundlagen der Risikomessung Risikoidentifikation und bewertung Risikopolitische Maßnahmen zur Risikovermeidung oder Risikoreduktion Implementierung des Risikomanagements (organisatorische Einbettung, Software- Unterstützung)

Trainer-Team Referent Haupttätigkeitsfelder Module im Lehrgang Prof. Dr. Gabriel Dukaric Dozent Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn Finanzorientiertes Controlling Sven Eisfeld Business Controller Kühne+Nagel Road+Rail Grundlagen Controlling PKR u. Kennzahlen Spedition Jörg Fiedler Prof. Dr. Harald Hartmann Stephan Heinrich Prof. Dr. Michael Huth Prof. Dr. Dirk Lohre Horst-Dietrich Thonfeld Jürgen Weber Gelernter Speditionskaufmann; Leiter Logistik und Beschaffungskoordination RWE Rhein-Ruhr Netzservice Leiter Studiengang Spedition, Transport und Logistik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim Speditionskaufmann und Verkehrsfachwirt; Preis- und Tarifmanager Kühne + Nagel Road Logistik Professor für allgemeine BWL und Logistik an der Hochschule Fulda; Dekan des Fachbereichs Wirtschaft Dekan Studiengang Verkehrswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn Volljurist; Berater und Dozent im Transport-, Haftungs- und Versicherungsrecht Selbständiger Logistikberater; langjährige Führungskraft in Logistik und Industrie Fahrzeugkostenrechnung Kontraktlogistik PKR und Kennzahlen im Warehousing Haus- und Kundentarife Benchmarking und Risikomanagement Grundlagen Controlling Haus- und Kundentarife Recht in der Kontraktlogistik Fuhrparkmanagement

Wichtige Eckdaten Lehrgangsdauer: 7 Monate berufsbegleitend Lehrgangsbeginn: 17. Oktober 2014 Präsenz meist freitags und samstags im Abstand von zwei bis sechs Wochen Lehrgangsort: Mercure Frankfurt-Eschborn Ost Teilnehmerzahl: 8-13 Personen Zertifikat: Ausstellung vom DSLV und SLV mit dem Titel

Terminplan Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag 1 17.+18.10.2014 Grundlagen des Controlling und der Kostenrechnung in Speditionen Prof. Dr. Dirk Lohre / Sven Eisfeld Prof. Dr. Dirk Lohre / Sven Eisfeld 2 07.+08.11.2014 Finanzorientiertes Controlling für Logistikunternehmen Prof. Dr. Gabriel Dukaric Prof. Dr. Gabriel Dukaric 3 05.+06.12.2014 Fahrzeugkostenrechnung und Fuhrparkmanagement Jörg Fiedler Jürgen Weber 4 23.+24.01.2015 Prozesskostenrechnung und Kennzahlenmanagement in Speditionen Sven Eisfeld Sven Eisfeld 5 20.+21.02.2015 Erstellung von Haus- und Kundentarifen Prof. Dr. Dirk Lohre / Stephan Heinrich Prof. Dr. Dirk Lohre / Stephan Heinrich 6 05.- 07.03.2015 Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3. Tag) 7 24.+25.04.2015 Prozesskostenrechnung und Kennzahlenmanagement im Warehousing Prof. Dr. Harald Hartmann Prof. Dr. Harald Hartmann 8 29.+30.05.2015 Benchmarking und Risikomanagement in Logistikunternehmen Prof. Dr. Michael Huth Prof. Dr. Michael Huth Alle Module finden voraussichtlich im Mercure Frankfurt Eschborn-Ost statt. Beginn ist immer um 09:30 Uhr. Sollte ein Referent zwei aufeinander folgende Tage gestalten, erfolgt der Beginn am zweiten Tag nach Absprache. Nach Absprache mit dem Teilnehmerkreis ist eine Exkursion sowie nach letzten Modul ein Abschlussabend mit Zertifikatsübergabe vorgesehen.

Investition Lehrgangsgebühren: 250,- pro Seminartag (SLV-Mitglieder) 275,- pro Seminartag (Mitglieder in einem DSLV-Landesverband) 295,- pro Seminartag (Nicht-Mitglieder) inkl. Seminarunterlagen zur Vor- und Nachbereitung sowie Hoteltagungspauschale ohne Übernachtungskosten (insgesamt 17 Seminartage) Die Lehrgangsgebühren können auf Wunsch in Raten bezahlt werden (4% Ratenaufschlag) Rechnungsstellung erfolgt nach dem ersten Modul Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt.

Fördermöglichkeiten BAG-Mautförderprogramm Aus- und Weiterbildung www.bag.bund.de Antrag durch Arbeitgeber (eigene mautpflichtige Fahrzeuge nötig) Antragszeitpunkt Anfang Oktober eines Jahres (aus Erfahrung spätestens 7.10.) Qualifizierungs- und Bildungsschecks in Hessen, RLP und NRW www.qualifizierungsscheck.de (Hessen), www.qualischeck.rlp.de (RLP) bzw. www.bildungsscheck.com (NRW) Zielgruppe: Mitarbeiter aus Betrieben unter 250 Mitarbeitern In Hessen und RLP: Geringqualifizierte und/oder Mitarbeiter über 45 Jahre Förderung von 50% der Weiterbildungskosten bis zu 500 Euro pro Jahr Bildungsprämie durch Bundesministerium für Bildung und Forschung www.bildungspraemie.info oder 0800-2623000 Zielgruppe: Erwerbstätige mit einem Jahreseinkommen von bis zu 25.600 Euro. Verheiratete mit einem gemeinsamen Einkommen von bis zu 51.200 Euro. Förderung von 50% der Weiterbildungskosten bis zu 500 Euro pro Jahr (Ob und wenn ja in welcher Höhe eine Förderung erfolgt, entscheidet allein das zuständige Amt unter Berücksichtigung des jeweiligen Einzelfalls.)

Steuerersparnis (Muster ohne Gewähr) Mögliche steuerliche Absetzbarkeit von Fortbildungskosten: - Lehrgangskosten: 4.250 - Fachliteratur/Schreibmaterial: (?) - Fahrtkosten: 0,30 oder ÖPNV-Kosten (z.b. Wiesbaden 61km*17Tage*0,30 = 311) - abzgl. möglichem Zuschuss ( 500) Beispiel: Andrea M. (Limburg/ledig/keine Kinder/Stkl.1/r.k./Steuerdaten-2009) Monatsgehalt 2.400 (*13) => p.a. 31.200 Steuer: 5.677,92 Abzugsfähige Kosten: 4.061 => p.a. 27.139 Steuer: 4346,16 Vorteil: 1.331,76 Lehrgangskosten: 4.250,00 Zuschuss + Steuerersparnis: 1.831,76 Eigenanteil 2.418,24 (Ob und wenn ja in welcher Höhe eine steuerliche Anerkennung erfolgt, entscheidet allein das zuständige Finanzamt unter Berücksichtigung des jeweiligen Einzelfalls. Gleiches gilt sinngemäß für die Bafög-Förderung )

Ansprechpartner Marc Köhler Projektleiter SSL Tel.: (069) 97 08 11-21 Fax: (069) 77 63 56 E-Mail: koehler@speditionsportal.net www.speditionsportal.net Markus Gust Studienleitung BSH Tel.: (069) 97 08 11-25 Fax: (069) 77 63 56 E-Mail: gust@speditionsportal.net www.speditionsportal.net