Grundkurs BGB II Prof. Dr. Burkhard Hess SS 2012. Zeit: Montag und Dienstag 11.00 (s.t.) 12.30 Uhr (+ x) Ort: Neue Aula HS 13



Ähnliche Dokumente
1. Schuldverhältnisse

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Übersicht zum Schadensersatz

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Rn. Seite Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis? XVII. 1.Teil Einführung 1 1

Vertragstypen im Überblick

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

12 Der Gläubigerverzug, BGB

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

2. Kapitel: Das neue System der Leistungsstörungen

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016

Inhaltsüberblick. Voraussetzungen des Verzugs. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Grundkurs II - Zivilrecht

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Culpa in Contrahendo 311 II, 241 II

Fall 8 Lösungsskizze

In den genannten Fällen kommen jeweils Schadensersatzansprüche gemäß 280 I BGB in Betracht. Kurzlösungsskizze zu den Beispielsfällen:

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Grundkurs II Zivilrecht

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.

Ausweitung der Aktivlegitimation

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt

Fall 5 Lösungsskizze

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Lösungsskizze. Teil I

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB

26 Weitere Störungen des Schuldverhältnisses

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden

Leistungsstörungen II

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Erkundigungs- und Nachforschungspflichten stellvertretendes commodum

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

BGB I: Vertragsrecht

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit

Das Schuldverhältnis. 1. Einheit. Schutz und Sorgfaltspflichten. Hauptleistungspflichten. Nebenleistungspflichten

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Lösungsskizze Fall 10

Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Handhabung des Buches Einführung in die Fallbearbeitungstechnik Alle Fälle auf einmal...

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB?

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Transkript:

Grundkurs BGB II Prof. Dr. Burkhard Hess SS 2012 Zeit: Montag und Dienstag 11.00 (s.t.) 12.30 Uhr (+ x) Ort: Neue Aula HS 13

10 Störungen im Schuldverhältnis I. Überblick II. Unmöglichkeit III. Schuldnerverzug IV. Gläubigerverzug V. Schlechterfüllung VI. Hinweis: Die Verletzung vorvertraglicher Schutzpflichten

IV. Der Gläubigerverzug, 293 ff. BGB Kennzeichen des Gläubigerverzugs ist, dass der G eine gebotene Mitwirkungshandlung nicht (oder nicht rechtzeitig) vornimmt. In der Regel handelt es sich dabei nur um Obliegenheiten, um keine echten Vertragspflichten. Daher geht es nicht um die Statuierung von Sekundäransprüchen, sondern um die Modifikation der Rechtsfolgen des allgemeinen Leistungsstörungsrechts. Sofern jedoch echte Annnahmepflichten bestehen, 433 II und 640 BGB, treten Ansprüche aus 280 BGB (wegen Verletzung von Nebenleistungspflichten) neben die Regelungen der 293 ff. BGB. Deren praktische Bedeutung ist (im Gegensatz zum Gläubigerverzug) gering.

IV. Der Gläubigerverzug, 293 ff. BGB 1. Voraussetzungen a) Leistungsberechtigung des S (izw. 271 II BGB) b) Leistungsvermögen des S, 297 BGB c) Angebot des Schuldners, 294 f. BGB aa) Am rechten Ort bb) Zur rechten Zeit cc) In richtiger Art und Weise d) Entbehrlichkeit des Angebots, 296 BGB e) Nichtannahme der Leistung durch G ( 293, 298 BGB)

IV. Der Gläubigerverzug, 293 ff. BGB 1. Leistungsberechtigung Der Schuldner muss zur Leistung berechtigt sein, d. h. die Leistung muss erfüllbar sein ( 271 II BGB) 2. Leistungsvermögen Er muss ferner zur Leistung bereit und imstande sein ( 297 BGB). Kann er zeitweilig oder endgültig nicht leisten, so scheidet Annahmeverzug aus. Dann greifen die Regeln über die Unmöglichkeit ein ( 275, 280, 283, 326 I BGB). Die Abgrenzung kann praktische Schwierigkeiten bereiten. Entscheidend ist, ob die geschuldete Leistung nachholbar ist.

IV. Der Gläubigerverzug, 293 ff. BGB 3. Leistungsangebot a) Tatsächliches Angebot ( 293 BGB). Normalerweise muss der Schuldner dem Gläubiger die Leistung so, wie sie zu bewirken ist, tatsächlich anbieten ( 294 BGB), d. h. am rechten Ort, zur rechten Zeit, in rechter Weise. Das Leistungsangebot des Schuldners muss so beschaffen sein, dass der Gläubiger nichts Weiteres zu tun braucht als zuzugreifen, um die angebotene Leistung anzunehmen. b) Wörtliches Angebot. Ausnahmsweise genügt auch ein wörtliches Angebot ( 295 BGB), nämlich wenn der Gläubiger erklärt hat, die Leistung nicht anzunehmen, oder wenn zur Leistungsbewirkung eine Handlung des Gläubigers notwendig ist (Beispiel: Holschuld). In diesen Fällen steht es dem wörtlichen Angebot gleich, wenn der Schuldner den Gläubiger auffordert, die erforderliche Mitwirkungshandlung vorzunehmen ( 295 S. 2 BGB). c) Entbehrlichkeit des Angebots. Kein Angebot ist erforderlich, wenn der Gläubiger seine Mitwirkungshandlung zu einem bestimmten Zeitpunkt vorzunehmen hat und diese unterbleibt, 296 BGB.

IV. Der Gläubigerverzug, 293 ff. BGB 2. Rechtsfolgen a) Haftungsbeschränkung des Schuldners, 300 I BGB b) Übergang der Leistungsgefahr auf den Gläubiger, 300 II BGB c) Übergang der Preisgefahr auf den Gläubiger, 326 II 1 BGB d) Sonstige Wirkungen, 372 S.1, 301, 302, 304 BGB

IV. Der Gläubigerverzug, 293 ff. BGB Rechtsfolgen 3. Übergang der Leistungsgefahr bei Gattungsschulden Nach 300 II BGB geht bei Gattungsschulden die Gefahr auf den Gläubiger über, wenn er die angebotene Sache nicht annimmt. Diese Bestimmung regelt nur die Leistungs-, nicht hingegen die Gegenleistungs- oder Preisgefahr. Sie führt dazu, dass der Schuldner bei Untergang der (ausgesonderten) Sache auch dann gem. 275 I BGB von seiner Leistungspflicht frei wird, wenn die Gattungsschuld noch nicht durch Konkretisierung zur Stückschuld wurde. Erforderlich ist aber stets, dass der Schuldner die Gattungssache ausgesondert hat. 4. Übergang der Preisgefahr beim gegenseitigen Vertrag Nach 326 II 1 BGB behält der Schuldner den Anspruch auf die Gegenleistung, wenn ihm seine Leistung durch einen von ihm nicht zu vertretenden Umstand zu einer Zeit unmöglich geworden ist, in der sich der Gläubiger in Annahmeverzug befindet. Der Annahmeverzug bewirkt also beim gegenseitigen Vertrag, dass die Preis- oder Vergütungsgefahr, die nach 326 I 1 normalerweise der Schuldner zu tragen hat, auf den Gläubiger übergeht.

IV. Der Gläubigerverzug, 293 ff. BGB M bestellt bei V einen Schlafzimmerdesignerschrank, Lieferung frei Haus, da der Schrank bei M aufgebaut werden sollte. Liefertermin war der 4.3. Als der Möbelwagen am 4.3. bei M eintrifft, ist dieser nicht anwesend er hatte sich den 3.4. versehentlich als Liefertermin notiert. Auf der Rückfahrt verursacht der bei V beschäftigte Fahrer F leicht fahrlässig einen Unfall, bei dem der Schrank zerstört wird. 2 Tage später erhält M eine Rechnung des V über den Schrank (1.200 ) sowie über die Kosten der (vergeblichen) Lieferung (200 ). Als M bei V anruft und Lieferung verlangt, erklärt dieser, er habe seine Pflichten erfüllt nun solle M zahlen. Kann V von M Zahlung verlangen?

10 Störungen im Schuldverhältnis V. Schlechterfüllung 1. Vorbemerkung: Der Anwendungsbereich der Schlechterfüllung 2. Die einzelnen Pflichtverletzungen a) Leistungsbezogene Nebenpflichten b) Insbesondere: Verhaltens- und Schutzpflichten 3. Die Rechtsfolgen

V. Schlechtleistung 1. Vorbemerkung Neben Unmöglichkeit und Verzögerung der Leistung ist die Schlechtleistung die weitere Leistungsstörung. Bei einer Schlechtleistung entspricht die erbrachte Leistung ganz oder teilweise nicht der vereinbarten Qualität. Das BGB beschreibt sie mit den Worten: Leistung nicht wie geschuldet ( 281 I 1 BGB) bzw. Leistung nicht vertragsgemäß ( 323 I BGB). Worin die Schlechterfüllung besteht, ist unerheblich. Sie kann auf einer Verletzung einer Haupt- oder auf der Verletzung einer Nebenleistungspflicht beruhen. Liegt ein Fall der Schlechtleistung vor, kann der Gläubiger unter den Voraussetzungen der 280 I, III, 281, 282 BGB oder nach 311a II BGB Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung verlangen oder bei gegenseitigen Verträgen nach Maßgabe des 323 I BGB oder des 326 V BGB zurücktreten. Schadensersatz und Rücktritt können gem. 325 BGB kombiniert werden.

V. Schlechtleistung 1. Vorbemerkung Der Anwendungsbereich der Schlechtleistung 280 ff., 323, 326 V, 311a II BGB erfassen die Schlechtleistung im Rahmen von Schuldverhältnisse, für die das BGB keine besonderen Vorschriften enthält. Das gilt etwa für den Dienstvertrag ( 611 ff.), für den Auftrag ( 662 ff.), ferner für alle nicht geregelten Vertragstypen. Im Kauf- und Werkvertragsrecht ist die Schlechtleistung durch spezielle Vorschriften näher ausgestaltet (vgl. 434 ff. BGB bzw. 633 ff. BGB), ohne jedoch eine abschließende Regelung zu treffen. Die Mängelrechte des Käufers bzw. des Bestellers ergeben sich über die Verweisungsnormen des 437 bzw. des 634 auch aus dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht.

V. Schlechtleistung 1. Vorbemerkung Der Anwendungsbereich der Schlechtleistung Für manche Vertragstypen enthält das BGB abschließend eigenständige Mängelregelungen. Dies sind der Mietvertrag ( 536 ff. BGB) und der Reisevertrag ( 651c ff. BGB). Bei diesen Verträgen kann wegen einer Schlechtleistung daher nicht auf die allgemeinen Regeln der 281, 283 BGB, des 311a BGB und der 323, 326 BGB zurückgegriffen werden. Merke: Regelungen über die Schlechterfüllung sind zu den Vorschriften des besonderen Schuldrechts strikt subsidiär.

V. Schlechtleistung 2. Unterschiedliche Fallgruppen 1. Leistungsbezogene Nebenpflichten Verpflichtung jedes Vertragspartners, sich so zu verhalten, dass der Vertragszweck erreicht wird. a) Schlechterfüllung, die weder (Teil-) Unmöglichkeit, Verzug noch Sachmängelgewährleistung ist (Ergänzungsfunktion). b) Ersatz sog. Mangelfolgeschäden, 280 I BGB 2. Verletzung von Schutzpflichten, 241 II BGB Verpflichtung, sonstige Rechtsgüter und Interessen bei der Vertragsdurchführung vor Schäden zu bewahren (insbesondere Obhutspflichten).

V. Schlechtleistung 2. Unterschiedliche Fallgruppen a) Schlechterfüllung Die G-GmbH beauftragt am 15.12.2010 Rechtsanwalt R mit der Einziehung von Forderungen gegen säumige Schuldner. Am Jahresende ist R nachhaltig überlastet und versäumt es, gegen den S nach erfolgloser Mahnung Klage über 20.000 einzureichen. Als der Mahnantrag im Januar 2011 dem S zugestellt wird, beruft sich dieser auf Verjährung. Die Klage wird kostenpflichtig abgewiesen. R stellt im Februar Rechnung an die S-GmbH auf Zahlung seines Anwaltshonorars. Die G-GmbH hält den Anspruch für eine Frechheit. Sie meint, dass der Anspruch sowieso auf 0 gemindert sei und rechnet (hilfsweise) per Anwaltsschreiben mit Gegenansprüchen auf Schadenersatz in Höhe von 20.000 und 6.000 gezahlter Prozesskosten auf.

V. Schlechtleistung 2. Unterschiedliche Fallgruppen b) Ersatz sog. Mangelfolgeschäden, 280 I BGB Mangelfolge- oder Begleitschädenschäden sind Schäden an weiteren Rechtsgütern des Gläubigers. Verletzt ist das Integritätsinteresse des Gläubigers. Da nur ein mittelbarer Bezug zum Vertrag besteht, ist 280 I BGB einschlägige Anspruchsgrundlage (str.). Soweit ein Rechtsgut nach 823 I BGB verletzt ist, besteht Anspruchskonkurrenz zur deliktischen Haftung.

V. Schlechtleistung 2. Unterschiedliche Fallgruppen c) Verletzung von Schutzpflichten Frau K geht mit ihrer 5jährigen Tochter T. in den Supermarkt des S. Die K setzt die T in den Einkaufswagen. Als sie nach dem Zahlen am Melonen-Sonderverkaufsstand vorbeikommen, bricht der von der Aushilfe A kunstvoll, aber instabil aufgeschichtete Stapel zusammen. T wird von zwei Melonen am Kopf getroffen und verletzt. Sie verlangt, vertreten durch ihre Mutter, von S Schadenersatz für eine mittelschwere Gehirnerschütterung. Abwandlung: Gilt dies auch, wenn Frau K nur wegen eines starken Gewitters das Geschäft aufgesucht hat, dort aber nichts einkaufen wollte?

V. Schlechtleistung 2. Unterschiedliche Fallgruppen Hinweis: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte Rechtsfolge ist die Zuerkennung eines eigenen Schadenersatzanspruch aus 280 I BGB an den Dritten unter folgenden Voraussetzungen: 1. Leistungsnähe 2. Gläubigerinteresse 3. Erkennbarkeit für den Schuldner

V. Schlechtleistung 3. Rechtsfolgen der Schlechtleistung I. Schadenersatz 1. Bei Schlechtleistung, 280 I, III, 281 BGB: SE statt der Leistung 2. Bei Mangelfolgeschäden: 280 BGB (str.) 3. Bei Schutzpflichtverletzung: 280 BGB oder nach 280 I, III, 282 BGB: SE statt der Leistung II. Rücktritt 1. Bei Schlechtleistung aus 323 BGB, ggf. 326 V BGB 2. Bei Schutzpflichtverletzung aus 324 BGB

V. Schlechtleistung 2. Unterschiedliche Fallgruppen d) Verletzung von Informationspflichten Die G-AG stellt Bergschuhe her. Sie bezieht vorbehandeltes Leder von der Z-GmbH. Die Z- GmbH änderte (innerhalb der Spezifikation) die Imprägnierung des Leders, informierte die G-AG hierüber jedoch nicht. Die von der G-AG hergestellten Bergschuhe erwiesen sich daraufhin als nicht wasserdicht. Wenig später brach der Umsatz der G-AG um 70% ein. Die G-AG will sich von der Lieferantin trennen und macht Schadenersatz geltend. Welche Ansprüche hat die G-AG gegen die Z-GmbH?

V. Schlechtleistung 3. Rechtsfolgen Rücktritt wegen der Verletzung von Nebenleistungspflichten, 323 BGB 1. Gegenseitiger Vertrag 2. Behebbarer Leistungsmangel 3. Erfolglose Fristsetzung oder Entbehrlichkeit ( 323 II BGB) 4. Kein Ausschluss a) Unerhebliche Schlechtleistung, 323 V 2 BGB b) Verantwortlichkeit des G, 323 VI, Fall 1 BGB c) Annahmeverzug des G, 323 VI, Fall 2 BGB

VI. Hinweis: Die Verletzung vorvertraglicher Schutzpflichten I. Nach 311 II BGB entsteht ein (gesetzliches) vorvertragliches Schuldverhältnis in folgenden Konstellationen: Nr. 1. Aufnahme (förmlicher) Vertragsverhandlungen (letter of intent) Nr. 2. Anbahnung eines Vertrages (Betreten von Verkaufsräumen) Nr. 3. Ähnliche, rechtsgeschäftliche Kontakte Auffangtatbestand (Hinweispflichten bei nichtigem Vertrag, BGH NJW 2005, 3209; vgl. auch BGH NJW 2007, 1459).

VI. Hinweis: Die Verletzung vorvertraglicher Schutzpflichten I. Nach 311 II BGB entsteht durch Verhandlungen ein Schuldverhältnis. II. Fallgruppen der culpa in contrahendo 1. Verletzung von Rechtsgütern und Rechten des Vertragspartners 2. Verletzung sonstiger Interessen (insbesondere Vermögensinteressen) 3. Grundloser Abbruch von Vertragsverhandlungen

Haftung bei vertragsähnlichen Kontakten: BGH NJW 2007, 1459 Die Parteien streiten um die Erstattung außerprozessual aufgewendeter Rechtsanwaltskosten. Die Parteien waren in den Jahren 1999 und 2000 miteinander bekannt. Mit Schreiben seines Rechtsanwalts vom 6. 12. 2000 forderte der Bekl. von der Kl. die Rückzahlung eines Betrags in Höhe von 201800 DM bis zum Jahresende und drohte an, anderenfalls Klage zu erheben. In dem Schreiben ist dargelegt, unter welchen Umständen der Bekl. der Kl. den Gesamtbetrag in mehreren Teilbeträgen überlassen habe. Die Kl. beauftragte ihrerseits einen Rechtsanwalt, der den geltend gemachten Anspruch als unbegründet zurückwies. Die angedrohte Klage erhob der Bekl. nicht. Mit der vorliegenden Klage verlangt die Kl. Ersatz der Anwaltskosten in Höhe von 2483,66 Euro, die sie zur Abwehr des vom Bekl. geltend gemachten Anspruchs aufgewendet hat. Mit Erfolg?

VI. Hinweis: Die Verletzung vorvertraglicher Schutzpflichten III. Rechtsfolgen der culpa in contrahendo 1. 280 I BGB: Schadenersatz (idr nur Ersatz des Vertrauensschadens, BGH NJW 2006, 3139). 2. 280 I, III, 282, 311 II BGB: Schadenersatz statt der Leistung, sofern es zum Vertragsschluß kommt und ein Festhalten am Vertrag unzumutbar ist. 3. 324 BGB: Rücktritt, sofern ein Festhalten am geschlossenen Vertrag unzumutbar ist.

Abschlussfall: Leistungsstörungsrecht Witwer W hat zwei Kinder, den mißratenen Emil und die treue Dora, die ihn pflegte und versorgte. Er bat RA Rust, ihn bei der Abfassung eines Testaments (zugunsten der D) zu beraten. R. konnte aus terminlichen Schwierigkeiten den W sechs Monate lang nicht aufsuchen, ließ sich aber in dieser Zeit über die Vermögensverhältnisse des W informieren. Schließlich sagte er der D zu, am 3.5. fest zu kommen. Auch dieser Termin fiel aus; am 5.5. starb der W. 1. Wie wurde der W beerbt? 2. Hat D. Ansprüche gegen R.?