Bürgschaften von A bis Z Informationen und Hinweise

Ähnliche Dokumente
Bürgschaften von A Z. Informationen und Hinweise

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Produkte der VHV Kautionsversicherung

Ergänzende Vergabebedingung

Herzlich Willkommen - wir übernehmen gern die Steuerung. Moderne Instrumente der Liquiditätsoptimierung im Bereich von Bürgschaften

Abnahme von Architektenleistungen

Insolvenzanfechtung und Mindestlohn. Ratschläge für den Unternehmer Unternehmerfrühstück der VR Bank Glauchau eg

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

it-recht kanzlei münchen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Einkaufsrecht aktuell

Geschäftsanweisung des Kommunalen Trägers zu 22 Abs. 6 SGB II (Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution und Umzugskosten) (Stand:

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts

Mandantenbrief August Aufhebungsvertrag und Abfindung

VORLAGE 1.1 BÜRGSCHAFT FÜR VORLÄUFIGE KAUTIONEN. Artikel 1 Gegenstand der Bürgschaft

Information für die Betriebsräte

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Veröffentlicht auf Portal Forderungsmanagement.com ( )

Musterregelungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der 13 bis 15 NTVergG

Bauleistungen im Steuerrecht

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

10. Der Bauwerkvertrag

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau-

Leseprobe zum Download

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

VII. Der EDV-Vertrag 1

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz Weitra Stand 1.1.

Aktenzeichen: 11 W 1608/01. Leitsatz:

Die Abnahme im Architektenrecht

Sicherheitsleistung. VOB/A 9c VOB/B 17. Sicherheitsleistungen im Vergabeverfahren (VOB/A 9c)

Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen

RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE

Wertguthaben absichern

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Abnahme der Architektenleistung durch den Bauherrn / Auftraggeber

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH

Neue HOAI Projektmanagement Vertragsrecht Teil II

Musterregelungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der 13 bis 15 NTVergG. II. Vergabe von Dienstleistungsaufträgen

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.

Checkliste für Unternehmen. Präsentiert von: SK Versicherungsservice Kleinen & Schwartmann GbR

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Großer Wirbel um das neue Mindestlohngesetz vom 16. August 2014

2. Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter erhält auf Wunsch eine Durchschrift des Auftragsscheins.

Verpflichtungserklärung LTMG

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Copyright by it-basixs

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am in Bernau

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

Vertrag über die Kryokonservierung und Lagerung von Eierstockgewebe

Anlage 3. - mindestens das für die Ausführung der Leistung geltende Mindestentgelt zu zahlen, das

Allgemeine Lieferungs- und Leistungsbedingungen der Open Grid Europe GmbH

Neu: Erleichterung bei den Aufzeichnungspflichten, siehe Seite 3

231 (Erklärung des Auftragnehmers HB) Erklärung Auftragnehmer

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Unternehmensberater. Ausgabe 2004

IHR PLUS: RUNDUMSCHUTZ FÜR IHR UNTERNEHMEN. Die R+V-UnternehmensPolice.

III. Besondere Vertragsbedingungen

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S /02

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

1. Schuldverhältnisse

Aktuelle Rechtsprechung. Recht der Architekten und Ingenieure

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

Der Verbraucherbauvertrag Dr. Claas Birkemeyer LL.M.

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

1. Vertragsgegenstand

Verpflichtungserklärung LTMG

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

Terminplanung - Pflichten und Haftung des Architekten

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf

Verträge mit anderen Planern, TU Dresden Verträge mit anderen Planern

Transkript:

Weitere Informationen zu unseren Kreditversicherungsprodukten erhalten Sie bei der Direktion der R+V Versicherungsgruppe, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden. Telefon: 0611 533-9519 www.ruv.de Bürgschaften von A bis Z Informationen und Hinweise 00 234 70 0034 001 0 01.14

A - Z Inhaltsverzeichnis A > Bürgschaft für Altersteilzeit 4 > Anzahlungsbürgschaft (Vorauszahlungsbürgschaft) 6 > Bürgschaft zur Absicherung von Arbeitszeitkonten 8 > Bürgschaft zur Absicherung von Architekten- und Ingenieurleistungen 10 > Ausführungsbürgschaft 12 B > Bietungsbürgschaft 14 > Bürgschaft nach Bundesimmissionsschutzgesetz 16 > Bürgschaft nach 648 a BGB 18 > Bürgschaft nach 14 Arbeitnehmerentsendegesetz, 28 e Sozialgesetzbuch IV 20 D > Bürgschaft zur Absicherung von Dienstleistungsverträgen 22 E > Bürgschaft zur Absicherung von Erschließungsmaßnahmen 24 I > IATA-Bürgschaft 26 M > Bürgschaft für Mängelansprüche 28 > Mietbürgschaft für Gewerbeobjekte 30 > Mineralölbürgschaft 32 > Bürgschaft zur Absicherung von Mitarbeiterbeteiligungen 34 N > Bürgschaft für nachwachsende Rohstoffe 36 P > Prozessbürgschaft 38 R > Rekultivierungsbürgschaft 40 V > Vertragserfüllungsbürgschaft nach 631 ff. BGB 42 > Vertragserfüllungsbürgschaft nach 632 a Abs. 3 BGB 44 W > Bürgschaft für Warenlieferungen 46 Z > Zollbürgschaft 48 2 3

A Bürgschaft für Altersteilzeit Absicherung der Arbeitszeitguthaben (Wertguthaben) von Arbeitnehmern in Altersteilzeit. Gegen Ende seines Berufslebens entscheidet sich der Arbeitnehmer für das Angebot seines Arbeitgebers, in Altersteilzeit zu gehen. In der sogenannten aktiven Phase der Altersteilzeit arbeitet der Arbeitnehmer die volle, nach Arbeitsvertrag vereinbarte Arbeitszeit, verzichtet dafür aber auf einen Teil seines Bruttolohns. Für den Fall der Insolvenz sichert die Bürgschaft dieses Guthaben ab. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Altersteilzeitmodelle anbieten. Hinweis Es erfolgt keine Absicherung von Lebensarbeitszeitkonten. In der passiven Phase arbeitet der Arbeitnehmer nicht mehr und erhält den in der aktiven Phase angesparten Teil seines Bruttolohns. 4 5

Anzahlungsbürgschaft (Vorauszahlungsbürgschaft) A Verbürgt werden Ansprüche des Auftraggebers auf Rückzahlung geleisteter Voraus- und Anzahlungen gegen seinen Auftragnehmer. Unternehmen, die für Vorleistungen Anzahlungen verlangen, vereinbaren oder von ihren Auftraggebern angeboten bekommen. Der Auftraggeber leistet eine Anzahlung an seinen Auftragnehmer etwa zur Abdeckung der Kosten für die Materialbeschaffung. Das Risiko des Verlustes dieser Vorleistung z. B. wegen Insolvenz des Auftragnehmers sichert die Anzahlungsbürgschaft ab. 6 7

Bürgschaft zur Absicherung von Arbeitszeitkonten A Absicherung von Arbeitszeitguthaben auf Arbeitszeit- und Entgeltkonten. Die Mitarbeiter eines Unternehmens haben die Möglichkeit, auf einem Arbeitszeitkonto Stunden aus Mehrarbeit anzusammeln. Lässt es das Arbeitsaufkommen zu, werden diese wieder abgebaut. Unternehmen, deren Mitarbeiter flexible Arbeitszeitregelungen nutzen. Hinweis Abgesichert werden kurzfristige Arbeitszeit- und Entgeltkonten, die in der Regel innerhalb eines Jahres auf- und abgebaut werden. Für den Fall der Insolvenz des Unternehmens werden die aufgelaufenen Zeitguthaben über eine Bürgschaft abgesichert. 8 9

Bürgschaft zur Absicherung von A Architekten- und Ingenieurleistungen Anzahlungs-/Vorauszahlungsbürgschaft für Architektenleistungen. Ein Architekt/Ingenieur übernimmt nach Baufertigstellung die Bau-/Objektbetreuung in der Gewährleistungsphase. Das Honorar steht ihm grundsätzlich erst nach Ablauf der Gewährleistungsfrist zu. Die Bürgschaft sichert den Anspruch des Bauherren auf Rückzahlung des Honorars für den Fall der Insolvenz des Architekten ab. Architekten/Ingenieure. Bis zu diesem Zeitpunkt hat der Architekt/Ingenieur die Mängel zu betreuen (Überwachung und Dokumentation nach dem Leistungsbild des 33 Satz 2 Nr. 9 HOAI, Anlage 11, Leistungsphase 9), ohne eine Gegenleistung dafür zu erhalten. 10 11

A Ausführungsbürgschaft Sicherheit für die Einhaltung der vom Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber übernommenen vertraglichen Verpflichtungen zur Ausführung bis zur (Gebrauchs-) Abnahme des Gewerkes. Der Auftragnehmer hat aus dem Werkvertrag Verpflichtungen zu erfüllen. Zur Absicherung dieser Leistungsverpflichtungen des Auftragnehmers lässt sich der Auftraggeber z. B. für den Fall der Insolvenz des Auftragnehmers eine Bürgschaft als Sicherheit geben. Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bauträger und Generalunternehmer, Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Garten- und Landschaftsbaus. Hinweis Ist auch Bestandteil der Vertragserfüllungsbürgschaft. Konventionalstrafen sind nicht Gegenstand der Bürgschaft. Die Bürgschaftssumme beträgt in der Regel 10 % vom Auftragswert. Mit Abnahme der Leistung wird die Bürgschaft zurückgegeben. 12 13

Bietungsbürgschaft B Sicherheit für eine Behörde oder ein Unternehmen zur Einhaltung der Angebotskonditionen im Falle der Auftragserteilung. Bei der Vergabe eines öffentlichen Auftrags muss ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt werden. Bei privaten Aufträgen kann dies vorkommen. Für die Dauer der Ausschreibung lässt sich der Auftraggeber eine Bietungsbürgschaft ausstellen. Abgesichert werden durch die Bürgschaft zum einen Mehrkosten, die entstehen, wenn der Anbieter sein Angebot nicht aufrechterhält. Daneben haftet die Bürgschaft auch, wenn der Bieter den Zuschlag erhält und dann eine weitere Sicherheit für die vertragsgemäße Erfüllung der ihm durch den Zuschlag übertragenen Leistungen, einschließlich der Abrechnung, nicht stellt. An die Stelle dieser geschuldeten, aber nicht erbrachten Vertragserfüllungsbürgschaft tritt dann die Bietungsbürgschaft. Unternehmen, die sich an Bietungsverfahren zur Auftragserteilung beteiligen. Hinweis Die Laufzeit der Bürgschaft richtet sich nach der Dauer der Ausschreibung (3 6 Monate). Die Bürgschaftssumme kann bis zu 5 % des Auftragswerts betragen. 14 15

Bürgschaft nach Bundesimmissionsschutzgesetz B Sicherstellung der ordnungsgemäßen Räumung eines Grundstücks nach Ablauf des Nutzungsvertrags. Aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz 5 III ergeben sich für den Betreiber von Anlagen im Sinne des 3 Abs. 5 BImSchG (z. B. Betriebe, von denen umweltschädliche Kontaminationen ausgehen können) Nachsorgeverpflichtungen. Unternehmen, die ihr Gewerbe auf der Basis der Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz betreiben. Hinweis Bürgschaftsgläubiger sind das Regierungspräsidium, die Stadt oder die Landkreise. Hierzu gehört u. a. die Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustands eines Betriebsgeländes nach dessen Räumung. Die Bürgschaft sichert die Verpflichtungen des Betreibers gegenüber der Behörde für den Fall seiner Insolvenz. 16 17

Bürgschaft nach 648 a BGB B Absicherung der Vorausleistungsverpflichtung und des Werklohnanspruchs aus einem Werkvertrag. Der Werkvertrag bezieht sich dabei ausschließlich auf die Erstellung eines Bauwerks (Bauhandwerker), einer Außenanlage oder eines Teils davon. Nach der gesetzlichen Regelung wird eine Werklohnforderung erst mit Abnahme des erstellten Werkes fällig. Mit einer Bürgschaft nach 648a BGB, die der Auftragnehmer vom Auftraggeber jederzeit verlangen kann, sichert der Auftragnehmer dieses Risiko ab. Unternehmen, die andere Unternehmen mit der Erstellung von Bauwerken und Außenanlagen beauftragen (Auftraggeber). Der Auftragnehmer trägt das Vorleistungsrisiko sowie das volle Insolvenzrisiko für den Fall, dass der Auftraggeber nach Abschluss der Leistungen zahlungsunfähig/-unwillig ist. 18 19

B Bürgschaft nach 14 Arbeitnehmerentsendegesetz, 28 e Sozialgesetzbuch IV Absicherung des Regresses, wenn der Unternehmer Sozialversicherungsbeiträge und Arbeitnehmerentgelte zahlt, die der von ihm beauftragte Subunternehmer oder Arbeitnehmerverleiher nicht erbracht hat. Ein Unternehmer (A) beauftragt einen anderen Unternehmer (B) mit der Erbringung von Bauleistungen. A haftet für die Verpflichtung von B zur Zahlung des Mindestentgelts und zur Abführung der Sozialversicherungsbeiträge der Mitarbeiter von B. Den Erstattungsanspruch gegen B lässt A sich durch eine Bürgschaft absichern. Unternehmen, die als Nachunternehmer mit der Erbringung von Bauleistungen beauftragt werden oder Arbeitskräfte verleihen. 20 21

Bürgschaft zur Absicherung von Dienstleistungsverträgen D Absicherung, z. B. für die Erfüllung von Verträgen mit Kommunen zur Müllentsorgung, zum Winterdienst oder für die Erfüllung von Verträgen zur Betreuung von Gebäuden (Facilitymanagement). Hinweis Absicherung von Mehrkosten des Auftraggebers wegen der Unterbrechung von Dienstleistungsverträgen bei Insolvenz des Dienstleistungsunternehmens. Bei Vertragsvergabe an ein Dienstleistungsunternehmen will die Kommune die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag auch für den Fall der Insolvenz abgesichert wissen. Sie verlangt vom Dienstleistungsunternehmen eine Bürgschaft. Dienstleistungsunternehmen. 22 23

Bürgschaft zur Absicherung von Erschließungsmaßnahmen E Vertragserfüllungsbürgschaft, die ein Bauunternehmer für die ordnungsgemäße Ausführung der Erschließung eines Bau-, Gewerbeoder Industriegebiets gegenüber der Stadt oder Gemeinde zu stellen hat. Bauunternehmen/Erschließungsgesellschaften. Für den Fall, dass der Bauunternehmer der Erschließung nicht vertragsgemäß nachkommt, lässt sich die Stadt oder Gemeinde eine Bürgschaft zur Sicherung dieser Verpflichtungen geben. 24 25

IATA-Bürgschaft I Bürgschaft zur Absicherung der Bezahlung online ausgestellter Flugtickets gegenüber der International Air Transport Association (IATA). Reisebüros, die am IATA Billing & Settlement Plan (BSP) teilnehmen und über das BSP-System abrechnen. Ein Reisebüro möchte am Online- Buchungssystem der IATA teilnehmen. Zur Absicherung aller gegenwärtigen und künftigen Verbindlichkeiten des Reisebüros lässt sich die IATA eine Bürgschaft geben. 26 27

Bürgschaft für MängelansprücheM (früher Gewährleistungsbürgschaft) Absicherung von Mängelansprüchen des Auftraggebers. Die Bürgschaft sichert die Ansprüche nach der Abnahme der Werkleistung ab. Für den Fall, dass der Auftragnehmer die vereinbarte Leistung unsachgemäß ausführt und Mängel am Gewerk auftreten, hat der Auftraggeber bei entsprechender Vereinbarung die Möglichkeit, einen Betrag von 3 5 % der Vertragssumme als Sicherheit einzubehalten. Dieser Sicherheitseinbehalt kann durch die Herausgabe einer Bürgschaft abgelöst werden. Durch Aushändigung der Bürgschaftsurkunde kann der Auftragnehmer den vereinbarten Sicher- heitseinbehalt beim Auftraggeber ablösen und die Auszahlung der vollen Rechnungssumme verlangen. Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bauträger und Generalunternehmer, Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Garten- und Landschaftsbaus. Hinweis Die gesetzliche Grundlage für den Werkvertrag ergibt sich aus 631 ff. BGB. Eine Sicherheit kann nur verlangt werden, wenn dies im Vertrag ausdrücklich vereinbart ist. Zum Beispiel kann dies dadurch geschehen, dass die Geltung der VOB/B für den Vertrag vereinbart wird. 28 29

M Mietbürgschaft für Gewerbeobjekte Als Kaution für Ansprüche des Vermieters gegen den Mieter aus dem Mietvertrag. Bei Abschluss eines Mietvertrags muss der Mieter dem Vermieter in der Regel eine Sicherheit stellen, z. B. durch eine Abtretung oder eine Bankbürgschaft. Diese Sicherheit kann durch eine Bürgschaft der R+V ersetzt werden. Unternehmen mit angemieteten Räumen. 30 31

Mineralölbürgschaft M Kaution für die Bezahlung von geliefertem Mineralöl. Tankstellen, Frachtführer und Speditionen mit eigenem Tanklager. Die Mineralölgesellschaften liefern Mineralöl an gewerbliche Kunden, z. B. Tankstellen. Der Tankstellenbetreiber hat eine Kaution für die Bezahlung des gelieferten Mineralöls zu stellen. Die Bürgschaft haftet, wenn der Tankstellenpächter die Forderungen der Mineralölgesellschaft nicht mehr bezahlen kann. 32 33

Bürgschaft zur Absicherung von Mitarbeiterbeteiligungen M Verbürgt werden Rückzahlungsverpflichtungen aus Darlehen des Mitarbeiters an den Arbeitgeber für den Fall der Insolvenz des Arbeitgebers. Der Arbeitnehmer hat die Möglichkeit, z. B. durch partiellen Lohnverzicht, Unternehmensbeteiligungen zu erwerben. Der Arbeitgeber ist verpflichtet den Rückzahlungsanspruch gegen Insolvenz abzusichern, z. B. durch eine Bürgschaft. Hinweis Nur für Beteiligungen, die als Fremdkapital in das Unternehmen eingehen. Mitarbeiterbeteiligungen, die in das Eigenkapital des Arbeitgebers einfließen, können nicht abgesichert werden. Beteiligungen Dritter am Unternehmen aus Gründen der Gewinnmaximierung können ebenfalls nicht abgesichert werden. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Beteiligungen anbieten. 34 35

Bürgschaft für nachwachsende Rohstoffe N Absicherung der Rückzahlung von Zuschüssen für stillgelegte landwirtschaftliche Flächen, falls die angebauten Erzeugnisse in die Nahrungsmittelkette fließen. Landwirte erhalten EU-Zuschüsse, falls sie nachwachsende Rohstoffe oder Energiepflanzen anbauen. Daneben erhalten sie Zuschüsse, wenn sie Flächen stilllegen. Subventionen für nachwachsende Rohstoffe und für Flächenstilllegungen können kombiniert werden. Auf den stillgelegten Flächen kann z. B. Raps für Benzin angebaut werden. Energiepflanzen werden nur allein subventioniert. Die Verarbeitung der nachwachsenden Rohstoffe und Energiepflanzen wird überwacht. Gleich ob Rohstoffe oder Energiepflanzen: Aus der Ernte müssen bestimmte Erträge (z. B. Rapsdiesel) hergestellt werden. Werden die Mengen nicht erreicht oder amtlich vorgegebene Meldefristen nicht eingehalten, haftet die Bürgschaft. Liegt ein Verstoß vor, muss der Landwirt die erhaltenen Subventionen zurückzahlen. Wenn er für die Fläche eine Stilllegungsprämie bekommen hat, muss er auch diese zurückzahlen. Auch dafür haftet die Bürgschaft. Unternehmen, denen Zuschüsse für die Stilllegung landwirtschaftlich genutzter Flächen gewährt werden. Hinweis Bürgschaftsgläubiger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Grundlagen sind europäische Verordnungen: Nachwachsende Rohstoffe auf stillgelegten Flächen: VO (EG) Nr. 1973/04 Energiepflanzen auf nicht stillgelegten Flächen: VO (EG) Nr. 1973/04 36 37

Prozessbürgschaft P Der Berechtigte kann gerichtliche Entscheidungen teilweise nur mit einer Sicherheitsleistung durchsetzen. Andererseits ist es dem Schuldner evtl. erlaubt, die Durchsetzung mit einer Sicherheit abzuwenden. Will der Gläubiger beispielsweise aus einem nicht rechtskräftigen Urteil vollstrecken, muss er dem Schuldner Sicherheit für den Fall leisten, dass das Urteil in der nächsten Instanz aufgehoben wird. Der Schuldner ginge leer aus, wenn der Kläger zwischenzeitlich insolvent geworden ist und nicht zurückzahlen kann. Diesen Fall beschreibt das nebenstehende Muster. Neben dieser häufigsten Form der Prozessbürgschaft gibt es noch zahlreiche andere Fälle, in denen Sicherheit wegen einer Gerichtsentscheidung zu stellen ist, z. B.: Der Schuldner kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung abwenden, wenn gegen ihn ein Versäumnisurteil ergangen ist. Entsteht für den Schuldner durch die Vollstreckung ein nicht wiedergutzumachender Nachteil, so kann er auch die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung abwenden (vgl. 712 ZPO). In einem Prozessvergleich ist eine Sicherheitsleistung vereinbart. Unternehmen, die Sicherheit aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung zu stellen haben. Hinweis In 108 ZPO sind nur Bürgschaften eines Kreditinstituts genannt. Soll die Bürgschaft durch einen Kreditversicherer gestellt werden, muss das im Urteil ausdrücklich zugelassen sein. 38 39

Rekultivierungsbürgschaft R Absicherung der Befüllung und Bepflanzung (Rekultivierung) von Flächen, z. B. nach Ausbeutung einer Kiesgrube, gegenüber der Behörde, die die Schürferlaubnis erteilt hat. Werden Genehmigungen, z. B. im bergbaulichen Bereich, zum Abbau von Rohstoffen erteilt, ist der Unternehmer nach Beendigung der Abbaumaßnahmen zur Wiederherstellung der genutzten Flächen verpflichtet. Hinweis In der Regel hat diese Bürgschaft lange Laufzeiten und wird daher mit einer Kündigungsklausel versehen. Vergleichbar ist sie mit der Bürgschaft nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Unternehmen, die zur Rekultivierung der genutzten Flächen verpflichtet sind, z. B. im Bergbau. 40 41

Vertragserfüllungsbürgschaft nach 631 ff. BGB V Absicherung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers gegenüber dem Auftraggeber aus dem geschlossenen Werkvertrag (Ausführung, Gewährleistung, Überzahlungen, Schadenersatz usw.). Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bauträger und Generalunternehmer, Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Garten- und Landschaftsbaus. Die Vertragserfüllungsbürgschaft ist eine Kombination der Ausführungsbürgschaft und der Bürgschaft für Mängelansprüche. Sie besichert die Ansprüche vom Vertragsbeginn bis zur Verjährung der Mängelansprüche. 42 43

Vertragserfüllungsbürgschaft nach 632 a Abs. 3 BGB V Bürgschaft für Verbraucher als Sicherheit für die rechtzeitige Herstellung des Werks ohne wesentliche Mängel nach 632 a Abs. 3 BGB. Hinweis Die Bürgschaft muss nach dem Gesetz gegenüber Verbrauchern übernommen werden. Die Bürgschaft muss gestellt werden, wenn der Bauunternehmer einen Ratenzahlungsplan vereinbart und der Bauherr Verbraucher ist. Bauträger, Bauunternehmer. 44 45

Bürgschaft für WarenlieferungenW Sicherung der Zahlung von zukünftigen Forderungen aus der Lieferung von Waren. Der Versicherungsnehmer erhält von einem Lieferanten Waren auf Rechnung mit einem Zahlungsziel. Unternehmen, deren Lieferanten eine Absicherung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verlangen. Der Lieferant lässt sich das Insolvenzrisiko des Abnehmers durch eine Bürgschaft absichern. 46 47

Zollbürgschaft Z Absicherung der Pflicht zur Zahlung von Zoll- und Steuerschulden gegenüber dem Hauptzollamt. Hinweis Der Wortlaut ist in der Regel zwingend vorgeschrieben. Für das Importieren von Waren werden Zölle und Einfuhrabgaben fällig. Für deren Stundung verlangt die Zollverwaltung eine Bürgschaft. Importeure, Spirituosenhersteller, Tabakwarenindustrie. 48 49

Notizen Notizen 50 51