1 Was Sie vorher wissen sollten 29. s Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen 125. 6 Vorgangs- und Terminplanung 149. 8 Arbeitsressourcen planen 219



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Teil A Projektinitiierung... 29

Übersicht. Einleitung Teil A Projektinitiierung Teil B Projektplanung Was Sie vorher wissen sollten... 29

Steffen Reister, Peter Hirschkorn. Microsoft Project 2013 Das Handbuch

Steffen Reister, Peter Hirschkorn. Microsoft Project 2010 Das Handbuch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wie ist dieses Buch aufgebaut? Teil A Das erste Projekt Ein schneller Einstieg... 31

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche...

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Einfache Projekte verwalten

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einfache Projekte verwalten 19. Lektion 1 Einführung in Microsoft Project 21

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

8* Microsoft. Project Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektplanung mit Project 2010

Projektplanung realisieren mit Project 2007 Das Praxisbuch für alle Project-Anwender

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Ernst Tiemeyer. MS Project. Projekte erfolgreich planen und managen. Rowohlt Taschenbuch Verlag

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

7283 Projektplanung mit MS-Project 2010

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

MS Project 2003 und Project Server 2003

Über die Autorinnen 11. Einleitung 23

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Inhaltsverzeichnis. Teil / Einstieg in Project Einleitung. Kapitel 1 Projektmanagement, Project 2013 und Sie. Kapitel 2 Das Projekt starten

litisnvh LOOZ J~afOJd JIW uajalslleaj 6unueldJ)lafoJd

Microsoft Office Project Das Handbuch

Generelle Planungsprozedur

Vorwort 15 Das ist auf der CD 15. Projektmanagement 19. Projektplanung 31. Die Projektplanung mit Project umsetzen 39

MS Project Seminare. Excel Basismodule

Project-Grundeinstellungen anpassen

Projektmanagement mit Microsoft Project

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Microsoft Office Project 2010

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Microsoft Project 2013 für Dummies

Nr. Video Kap. Anmerkung Videoinhalt Shortcuts

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Inhaltsverzeichnis. Teil A Was Sie vorher wissen sollten Vorwort...

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

Über den Autor 7 Über die Übersetzerinnen 7. Einführung 21

Microsoft Office Project für Windows PRO2007. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 6. Juni 2007.

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: Seite 1 von 12

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Outlook 2010 Hiroshi Nakanishi LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

Teil A Grundlagen 31

Sommerakademie - Bildungsurlaub Projektmanagement und Microsoft Office. Die Teilnehmer erhalten kursspezifische Unterlagen.

Microsoft Office Word 2007

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Wichtige Grundlagen 15

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 2 ( ):

TEIL 1: MS WORD

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

MS Project Projektplanungen realisierenein praktischer Leitfaden. Bearbeitet von Josef Schwab

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Vorwort Was ist neu an Access 2000? 17

Winfried Seimert. Das Einsteigerseminar Microsoft Access fatüffl

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Projektplanungen realisieren mit MS Project 2003 und Project Server 2003

Microsoft Excel Schulung

Symbolleiste für den Schnellzugriff Mit den Befehlen im Menüband vertraut machen Das Menüband ein- oder ausblenden Menüband-Anzeigeoptionen STRG+F1

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Microsoft PowerPoint 97

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

MS-Wordfür Windows 2.0

Schnellübersichten. Project 2016 Grundlagen

Steffen Reister, Peter Hirschkorn. icrosoft. Project 10. Das a dbuch. Microsoft. Press

Hiroshi Nakanishi. Das Einsteigerseminar Microsoft Office Outlook 2010

Outlook Die Anleitung in Bildern. von Jan Tittel und Thomas Giesen. Vierfarben

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhalt. Vorwort Bedienungsgrundlagen Planung einer Datenbank 49

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

Inhaltsverzeichnis XIX XIX XX. Vorwort... Vorstellung... Wie ist dieses Buch aufgebaut?...

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Schnellübersichten. Excel 2016 Aufbaukurs kompakt

KINAMU Projekt Management

14. Es ist alles Ansichtssache

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung 13

Transkript:

Übersicht Einleitung 21 Teil A Projektinitiferung 27 1 Was Sie vorher wissen sollten 29 2 Die Oberfläche von Microsoft Project 2013 63 3 Projekte anlegen 85 4 Der richtige Start: Grundeinstellungen 93 Teil B Projektplanung 123 s Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen 125 6 Vorgangs- und Terminplanung 149 7 Ressourcenmanagement 205 8 Arbeitsressourcen planen 219 9 Planung von Sachmitteln und Kostenressourcen 289 10 Kostenmanagement und Budgets 297 11 Plan und Soll - Die Zwischenstände 315 http://d-nb.info/1032014539

Übersicht TeilC Projektausführung 331 12 Projekte überwachen und fortschreiben 333 Teil D Projektsteuerung 357 13 Projekte gezielt analysieren 359 14 Berichtswesen in Project 429 IS Ertragswertanalyse (Earned Value Management) 457 Teil E Projektabschluss 483 16 Projektabschluss und Archivierung 485 Teil F Praxistipps für Fortgeschrittene und den Projektalltag 495 17 Globale und benutzerdefinierte Vorlagen 497 18 Menüband - Schnellzugriff und Backstage-Ansicht 509 19 Multiprojektmanagement mit Project 529 Teil G Project im Zusammenspiel mit Office 541 20 Microsoft Outlook 2013 543 21 Microsoft Excel 2013 547 22 Microsoft Visio 2013 56I 6

Übersicht Microsoft Word 2013 577 Microsoft PowerPoint 2013 583 Teil H Anhang 589 Tastenkombinationen und Funktionstasten 591 Referenz - Die Funktionen zum Berechnen von Feldern 595 Glossar - Definitionen in Project 613 Die Beispieldateien zum Buch 639 Praxisindex 643 Stichwortverzeichnis 645

Einleitung 21 Die Autoren 22 Wie ist dieses Buch aufgebaut? 23 Teil A Projektinitiierung 27 1 Was Sie vorher wissen sollten 29 Projektmanagement beginnt im Kopf 30 Projektmanagement - ein Allheilmittel? 31 Projektmanagement - eine Definition 31 Projektziele und Konfliktlösungen 34 Mehrere gleichzeitige Projektziele 34 Das magische Zieldreieck in Project 37 Nebenbedingungen 38 Zielkonflikte 39 Phasen im Projektmanagement 41 Phasenmodell und Projektstrukturierung 42 Microsoft-Produkte in den Phasen 47 Die Struktur des Projektmanagements 48 Der Auftraggeber 49 Organisation des Projekts 50 Stellung des Projektmanagements im Unternehmen 51 Mitarbeiter im Projektmanagement 52 Aufgaben des Projektmanagers 53 Die zehn wichtigsten Regeln für erfolgreiches Projektmanagement 54 Regel 1 - Lernen Sie aus der Systemtheorie 55 Regel 2-Auflösung von Komplexität 56 Regel 3 - Ganzheitliches Projektmanagement 57 Regel 4 - Der Projektlebenszyklus 57 Regel 5 - Organisation ist alles 58 Regel 6 - Projektmanagement durch Risikomanagement 58 Regel 7 - Halten Sie das System flexibel 59 Regel 8 - Die Belegung der Ressourcen 59 Regel 9 - Die Ressourcenplanung 59 Regel 10-Die Datenpflege 60 Die wichtigsten Begriffe im Projektmanagement 60 Zusammenfassung 61 9

2 Die Oberfläche von Microsoft Project 2013 63 Project 2013 installieren und aktivieren 64 Die Installation 64 Produktaktivierung 64 Project 2013 starten 65 Project2013 über das Startmenü aufrufen 65 Verknüpfung auf dem Desktop erstellen 66 Das Arbeitsfenster 67 Das Menüband 67 Die Ansichtsleiste 70 Die Ansicht Zeitvorgaben 71 Die Bildlaufleisten 71 Der Fenstermodus 72 Mehr Überblick durch ein neues Projektfenster 72 Die Symbolleiste für den Schnellzugriff 73 Anpassen der Symbolleiste für den Schnellzugriff 74 Eine Schaltfläche löschen 75 Das Kontextmenü 75 Die Dialogfelder 76 Ein Klick zur Hilfe 77 Inhalt und Index 77 Die verschiedenen Ansichten 80 Gantt-Diagramm 80 Gantt-Diagramm: Überwachung 80 Kalender 80 Netzplandiagramm 81 Vorgang: Einsatz 81 Vorgang: Maske 81 Vorgang: Tabelle 81 Zeitachse 81 Ressource: Einsatz 81 Ressource: Grafik 81 Ressource: Maske 81 Ressource: Tabelle 82 Teamplaner 82 Weitere Ansichten 82 Seitenvorschau 82 Die Statusleiste und die Zoomfunktion 83 Project 2013 beenden 84 Programmfenster schließen 84 Speichern eines Projekts 84 Zusammenfassung 84 10

3 Projekte anlegen 85 Der Start in Project 2013 86 Eigenschaften der Project-Datei festlegen 88 Kalender zur Terminplanberechnung definieren 89 Goldene Regel 1: Projektstart über Projektinfo festlegen 91 Zusammenfassung 92 4 Der richtige Start: Grundeinstellungen 93 Aufgaben vor Planungsbeginn 94 Wie soll Project rechnen? 95 Berechnungsoptionen 100 Kalenderoptionen, die nichts mit Kalendern zu tun haben 104 Goldene Regel 2: Vorgangsart festlegen! 106 Kalender und Arbeitszeiten 107 Kalenderarten in Project 2013 107 Kalender in Project 2013 definieren 109 Hierarchie der Kalender in Project 2013 117 Bestehende Pläne ändern 117 Die Projektinfo 118 Allgemeine Optionen 119 Anzeigeoptionen 120 Zusammenfassung 122 Teil B Projektplanung 123 5 Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen 125 Von der Idee zum Projektstrukturplan 126 Projektstrukturplan versus Balken-(Gantt-)Diagramm 128 Eigenen PSP-Code erstellen 129 PSP-Code dem Projektplan zuweisen 131 Nach PSP-Code organisieren 134 Projekte strukturieren mit Gliederungscodes 135 Gliederungscodes verwenden 135 Vorhandene Gliederungscodes verwenden 137 Eigenen Gliederungscode erstellen und anwenden 138 Gliederungscodes erstellen 138 Gliederungscodes umbenennen 138 Codeformate erstellen 139 Nachschlagetabelle (PSP-Struktur) erstellen 141 Codes als Menüeintrag abspeichern 142 Gliederungscode im Projektplan verwenden 143 Zusammenfassung 148 " I

6 Vorgangs- und Terminplanung 149 Ideen sammeln 150 Was gehört in das Projekt? 151 Die Gliederungstiefe 152 Wie baut man die Struktur auf? 154 Generelle Planungsfestlegungen 156 Die Übersicht behalten 158 Wie rechnet Project Termine aus? 158 Was bedeutet Netzplantechnik? 158 Goldene Regel 3: Das Blackbox-Prinzip 159 Die Projektstruktur festlegen 161 Die Hauptphasen des Projekts 161 Mit Sammelvorgängen arbeiten 162 Die wichtigen Meilensteine 165 Goldene Regel 4: Für spezielle Termine Meilensteine verwenden 166 Die Hauptmeilensteine im Projekt festlegen 166 Vom Groben ins Feine planen 169 Die Hauptphasen mit den Meilensteinen verknüpfen 169 Meilensteine als Rollup formatieren 171 Vorgangsnotizen hinterlegen 172 Die Projektphasen verfeinern 173 Die Verknüpfungen erstellen 177 Die Definition von Verknüpfungen 177 Verknüpfungen analysieren 179 Termine berechnen 187 Dauern abschätzen 187 Dauer eingeben 192 Goldene Regel 5: Die Spalten Anfang und Ende nicht editieren 199 Goldene Regel 6: Statt Termineinschränkungen Stichtag verwenden 201 Goldene Regel 7: Vermeiden Sie offene Enden auf Sammelvorgänge der obersten Ebene 202 Zusammenfassung 203 7 Ressourcenmanagement 205 Was sind Ressourcen? 206 Definition von Ressourcen 207 Felder in der Ansicht Ressource: Tabelle 210 Ressourcen der Art»Arbeit«210 Generische Ressourcen 211 Ressourcen der Art»Material«211 Ressourcen der Art»Kosten«211 Eingabe der Ressourcenstammdaten 211 Maximale Einheiten 213 Ressourcenkalender 215 Zusammenfassung 218 12

8 Arbeitsressourcen planen 219 Echte und generische Ressourcen 220 Individuelle Arbeitszeiten und Bearbeitung eines Ressourcenkalenders 222 Verfügbarkeit 224 Vorgangskalender verwenden 225 Ressourcen zuordnen 226 Zuordnung über die Ressourcenmaske 227 Zuordnung über die Spalte Ressourcennamen 228 Zuordnung mit dem Teamplaner 230 Ressourcenberechnungen 231 Goldene Regel 8:»Highlander«- Ein Vorgang, eine Ressource 232 Berechnungseinstellungen bei Ressourcenzuordnungen 235 Die Bedeutung von Leistungsgesteuert 236 Generelle Zuordnungstechniken mehrerer Ressourcen zu einem Vorgang 236 Feste Dauer 239 Feste Dauer mit Leistungssteuerung 240 Feste Dauer ohne Leistungssteuerung 251 Feste Arbeit 252 Feste Einheiten 258 Feste Einheiten mit Leistungssteuerung 258 Feste Einheiten ohne Leistungssteuerung 259 Manuelle Veränderungen der Werte für Arbeit, Einheit und Dauer 260 Feste Dauer 260 Feste Arbeit 264 Feste Einheiten 266 Goldene Regel 9: Keine Ressourcen auf Sammel vorgänge zuweisen 268 Ressourcenkonflikte durch Vorgangskalender 270 Umgang mit Ressourcenkonflikten 273 Ressourcenkonflikte analysieren 275 Vorgangsinspektor 277 Ressourcenabgleich und Handlungsalternativen 278 Kosten von Arbeitsressourcen 285 Zusammenfassung 287 9 Planung von Sachmitteln und Kostenressourcen 289 Sachmittel erfassen und einsetzen 290 Kostenressourcen erfassen und einsetzen 293 Kostenressource anlegen 293 Kostenressourcen zu Vorgängen zuweisen 294 Zusammenfassung 295 13

Kostenmanagement und Budgets 297 Kostenmanagement in Project 298 Kosten bei Arbeitsressourcen 298 Kostensätze eingeben 299 Kosten pro Einsatz 300 Kostensatztabellen 302 Feste Kosten auf Vorgänge planen 304 Budgets planen 307 Budgetressourcen anlegen 307 Budgetseingeben 308 Budgetkontrolle 310 Zusammenfassung 313 Plan und Soll - Die Zwischenstände 315 Das Soll definieren 316 Ersten Basisplan speichern 316 Basisplan anzeigen 317 Verschiedene Basispläne anzeigen 318 Mehrfache Basispläne 319 Plan- und Istwerte 320 Projektversionen vergleichen 325 Vergleichsversion erstellen 325 Projekte vergleichen 327 Zusammenfassung 329 Teil C Projektausführung 331 Projekte überwachen und fortschreiben 333 Wie kommen aktuelle Informationen in den Plan? 334 Vorbereitung der Eingabe für die Überwachung 336 Die Optionen 337 Die Eingabe von Überwachungsinformationen 340 Aktuelles Datum und Statusdatum 345 Projekt mit den Istwerten neu berechnen 346 Schnelle Projektaktualisierung 348 Fortschrittslinien in Project einblenden 349 Statusfelder verwenden 350 Soll-Ist-Vergleich 352 Basisplan nachträglich anpassen 353 Aktuelle Termine, Dauer, Arbeit und Kosten eingeben 354 Goldene Regel 10: Aktualisieren des Projekts zum Statusdatum 355 Zusammenfassung 356

Teil D Projektsteuerung 357 13 Projekte gezielt analysieren 359 Projektdaten analysieren und korrigieren 360 Der kritische Pfad und die Pufferzeiten 361 Was verbirgt sich hinter dem kritischen Pfad? 361 Vorgangspfade farblich hervorheben 365 Anordnungsbeziehungen prüfen 366 Pufferzeiten im Projekt auffinden 367 Termine im Projekt festlegen und Vorgänge einschränken 368 Arbeitsauslastung von Ressourcen 371 Terminpläne mit einer Was-wäre-wenn-Analyse prüfen 372 Vorgangsprioritäten für den Abgleich ändern 372 Vorgänge in kleinere Vorgänge aufspalten 373 Flexible Arbeitszuweisungen erstellen 373 Jetzt geht's ums Geld: Die Kostenanalyse 375 Filter zum Analysieren anwenden 376 Welche Vorgänge sind abgeschlossen? 377 Haben Sie den Kostenrahmen überschritten? 378 Gibt es in Ihrem Projekt kritische Vorgänge? 378 Welche Vorgänge liegen zwischen zwei Terminen? 378 Welche Vorgänge laufen gerade? 379 Welche Vorgänge sind noch offen? 379 Wo sind Meilensteine in Ihrem Projekt? 379 Nicht zu viel auf einmal: überlastete Ressourcen 379 Wer arbeitet woran? 380 Wie können Sie eine Ressource gesondert betrachten? 381 Die Informationsarten von Project 381 Ansichten gestalten 383 Die verschiedenen Ansichtsarten 383 Ansichten kombinieren 384 Die Ansicht Ressource: Grafik 387 Tipps und Tricks zum Thema Ansichten 390 Tabellen gestalten 392 Ein paar nützliche Tabellen 393 Eigene Tabellen erstellen 394 Masken zur Eingabe und Anzeige von Daten 396 Was sind Masken? 396 Masken verwenden 396 Benutzerdefinierte Felder in Project 398 Felder bearbeiten 400 Felder umbenennen 400 Nachschlagetabellen für Felder definieren 402 Rechnen mit Project 404 15 j

Formeleditor einsetzen 404 Felder in Formeln verwenden 406 Beispiel zur Verwendung von Project-Feldern 407 Funktionen in Formeln verwenden 409 Werte mit grafischen Symbolen verknüpfen: Die Ampel 411 Den Teamplaner im Griff 414 Die Zeitachse (Timeline) konfigurieren 419 Zeitachse sichtbar machen 419 Funktionen der Zeitachse 420 Den Vorgangsinspektor verwenden 425 Der Vorgangsinspektor in Aktion 425 Meldungen des Vorgangsinspektors ignorieren 427 Ignorierte Probleme erneut anzeigen 427 Zusammenfassung 428 Berichtswesen in Project 429 Dokumentation mit Berichten 430 Die Berichtstypen in Project 2013 430 Moderne Dashboardberichte 430 Standardberichte 431 Der Aufbau der Berichte 432 Aus alt mach neu - Berichte kopieren 438 Benutzerdefinierte Berichte global verfügbar machen 439 Berichte löschen 439 Die Zeitachse des Projekts darstellen 440 Die Zeitachse als zusätzliche Ansicht anzeigen -441 Mit der Zeitachse im Projekt navigieren 441 Die Zeitachse konfigurieren 442 Grafische Berichte des Projekts exportieren 446 Kostenverlauf in einer Excel-Grafik darstellen 447 Verfügbare grafische Berichte 449 Neuen grafischen Bericht erstellen 451 Von der Ansicht auf Papier 453 Zusammenfassung 455 Ertragswertanalyse (Earned Value Management) 457 Kurze Einführung in die Ertragswertanalyse 458 Der Weg von der Planung zur Ertragswertanalyse 458 Projekt planen 458 Basisplan speichern 460 Projekt aktualisieren 462 Abweichungen analysieren 463 Abkürzungen - Felder in Project 464 Interpretation der Kenngrößen 465 Berechnungsgrundlagen 467 Formelsammlung der Ertragswertkenngrößen 467

Analyseansichten in Project 469 Ertragswert-Kostenindikatoren 469 Ertragswert-Terminplanindikatoren 470 Grafische Ansicht 470 Daten der Ertragswertanalyse in Excel grafisch darstellen 471 Ertragswertoptionen 473 Ertragswertberechnung 473 Weitere Optionen mit Einfluss auf den Ertragswert 474 Auswahl des Basisplans zur Berechnung 475 Sinnvolle Erweiterungen 475 Definition von Ampeln 475 Anpassung der Standardansichten 475 Übung zur Ertragswertanalyse 476 Basisplan speichern 476 Oberfläche zum Eingeben aktueller Werte einrichten 476 Aktuelle Arbeit eingeben 477 Statusdatum eintragen und anzeigen 479 Kostenleistungsindex und Planleistungsindex analysieren 480 Weitere Analysen 481 Zusammenfassung 481 Teil E Projektabschluss 483 16 Projektabschluss und Archivierung 485 Wann ist das Projekt fertig? 486 Projektstatistik einsehen 486 Alle verbleibenden Werte auf null setzen 487 Wie archiviert man ein Projekt? 492 Zusammenfassung 494 Teil F Praxistipps für Fortgeschrittene und den Projektalltag 495 17 Globale und benutzerdefinierte Vorlagen 497 Die globale Vorlage - Global.MPT 498 Der Organisator 498 Objekte kopieren 500 Objekte löschen 501 Objekte umbenennen 502 Eine benutzerdefinierte Vorlage erstellen 502 Projekt als Vorlage speichern 503 Neues Projekt aus Vorlage erstellen 505 Zusammenfassung 507 17

Menüband - Schnellzugriff und Backstage-Ansicht 509 Menüband anpassen 510 Eigenes Menüband erstellen 514 Menüband exportieren/importieren 515 Menüband zurücksetzen 517 Symbolleiste für den Schnellzugriff individuell gestalten 518 Anordnung des Menübands und der Symbolleiste für den SchnellzugrifF 520 Funktionen der Backstage-Ansicht 521 Der Befehl Datei/Neu 522 Der Befehl Datei/Drucken 524 Der Befehl Datei/Speichern unter 525 Die Hilfe 526 Zusammenfassung 527 Multiprojektmanagement mit Project 529 Ressourcenpooltechnik 530 Erstellen eines Ressourcenpools 530 Hinweise zum Arbeiten mit einem Ressourcenpool 531 Eingefügte Projekte und projektübergreifende Verknüpfungen 536 Zusammenfassung 540 Teil G Project im Zusammenspiel mit Office 541 Microsoft Outlook 2013 543 Outlook-Aufgaben importieren 544 Zusammenfassung 546 Microsoft Excel 2013 547 Benutzerdefinierte Daten nach Excel exportieren 548 Tabellen erstellen 548 Excel-Export mit dem Assistenten durchfuhren 548 Daten aus Excel importieren 552 Daten dynamisch zwischen Excel und Project austauschen 556 Daten von Project nach Excel verlinken 556 Daten von Excel nach Project verlinken 559 Zusammenfassung 560 Microsoft Visio 2013 56i Project und Visio 562 Von Visio nach Project exportieren 563 Gantt-Diagrammdaten exportieren 563 Import von Project Dateien in Visio 572 Project-Dateien importieren 572 Zusammenfassung 576

j 23 Microsoft Word 2013 577 Vorgangstabelle nach Word übertragen 578 Vorgangstabelle in Word einfügen 579 Zwischenablage in Word einfügen und verknüpfen 580 Bildschirminhalt nach Word übertragen 581 Zusammenfassung 582 24 Microsoft PowerPoint 2013 583 Vorgangstabelle nach PowerPoint übertragen 584 Vorgangstabelle in PowerPoint einfügen 585 Zwischenablage in PowerPoint einfügen und verknüpfen 586 Bildschirminhalt nach PowerPoint übertragen 587 Zusammenfassung 588 Teil H Anhang 589 A Tastenkombinationen und Funktionstasten 591 Eingabe " 592 Bewegen in Ansichten 592 Gliedern von Vorgängen 592 Vorgangsverknüpfungen 593 Berechnungsoptionen 593 Weitere Tastenkombinationen 593 B Referenz - Die Funktionen zum Berechnen von Feldern 595 Funktionen des Bereichs Allgemeines 596 Funktionen des Bereichs Datum/Zeit 597 Funktionen des Bereichs Konvertierung 601 Funktionen des Bereichs Mathematik 605 Funktionen des Bereichs Microsoft Project 606 Funktionen des Bereichs Text 609 c Glossar-Definitionen in Project 613 D Die Beispieldateien zum Buch 639 Praxisindex 643 Stichwortverzeichnis 645 19