Eingang per E-Mail am 14.05.2014



Ähnliche Dokumente
Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Neugeborenenscreening

Neugeborenen-Screening

Vom Mit diesem Beschluss wird das Erweiterte Neugeborenen-Screening an die Regelungen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) angepasst.

Entwicklung und Geschichte des

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder- Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Vom 19.

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA

Bekanntmachungen. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Anlage 2 Elterninformation zum Screening auf Mukoviszidose

Bekanntmachungen. (2) Das Screening umfasst ausschließlich die in 5 als Zielkrankheiten aufgeführten Stoffwechseldefekte und endokrinen Störungen.

Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg. ab dem 3.Tag nach der Geburt

15 Anspruchsberechtigung Neugeborene haben Anspruch auf Teilnahme am erweiterten Neugeborenen-Screening entsprechend dieser Richtlinie.

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Neugeborenenscreening Heidelberg. Elterninformation. UniversitätsKlinikum Heidelberg

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Screening Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen als Public Health-Maßnahme? München, , Uta Nennstiel-Ratzel

Handout zum Thema NEUGEBORENENSCREENING. PD Dr. A.M. Das, Pädiatrie II, MHH

C. Spezielle Früherkennungsuntersuchungen

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Zusatzvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz,

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening

Früherkennungsuntersuchungen bei Neugeborenen (Neugeborenen-Screening) in Bayern. Elterninformation

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Nationaler. Screeningreport 2007 DGNS

Zusammenfassende Dokumentation

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung.

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

Screeningmaßnahmen - klinische Beispiele

ning seitdem durch eine Reihe weiterer Zielkrankheiten ergänzt werden. Im Jahre 2005 schließlich wurde dieses erweiterte Neugeborenen-Screening

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Nationaler. Screeningreport 2006 DGNS

Screening auf angeborene Immundefekte

Nationaler. Screeningreport. Deutschland 2016

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie)

Neuer Wirkstoff macht PKU-Patienten das Essen schmackhaft

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie

Nationaler. Screeningreport 2008 DGNS

NEUGEBORENENSCREENING HEIDELBERG

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele

Neugeborenen-Screening auf Tyrosinämie Typ I mittels Tandem-Massenspektrometrie

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG

Bisher veröffentlichte IGeL

Hepatitis C im Dialog

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Bewährte Therapien, neue Optionen

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig?

Die Untersuchungen. Laboranalyse Im Rahmen einer umfassenden Laboranalyse werden die relevanten Werte von Blut, Urin und einer Stuhlprobe ermittelt.

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Neugeborenenscreening - Erfolge und Herausforderungen Georg F. Hoffmann Sprecher der Screeningkommission der DGKJ

Nationaler. Screeningreport. Deutschland 2010

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

Medikamentöse Prävention von Stoffwechselstörungen bei Kindern

1. In 4 Absatz 1 Buchstabe c) wird nach den Wörtern Prüfung der Durchführung des folgende Angabe eingefügt:

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL?

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis

Mit Kinderkranheiten erwachsen werden

Nationaler. Screeningreport. Deutschland 2013

Merck gibt positives Ergebnis der Phase-IIIb-Studie zu Kuvan bekannt

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Nationaler. Screeningreport. Deutschland 2015

2.1 Definition Neugeborenen-Screening 18

Ernährung bei Zöliakie

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen?

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Tragende Gründe. Vom 18. Mai 2017

Nationaler. Screeningreport 2005 DGNS

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Nationaler. Screeningreport. Deutschland 2014

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Nationaler. Screeningreport. Deutschland 2011

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Seltene Ursache häufiger Symptome. A.M. Das, Pädiatrische Stoffwechselmedizin

VALDOXAN (Agomelatin)

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Tragende Gründe. Vom 19. Oktober 2017

In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

UAW-News International

Koronare Herzkrankheit und Sport

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG

DGNS Jahrestagung Nürnberg,

Transkript:

Unterausschuss Methodenbewertung (UA MB) Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB V Neugeborenenscreening zur Früherfassung der Tyrosinose Typ I mittels Tandem-Massenspektrometrie nach 26 SGB V Inhalt 1. Tyrosinose Typ I medizinische Relevanz... 1 2. Natürlicher Verlauf... 1 3. Diagnostik und Therapie... 2 4. Prävalenz der Erkrankungen... 2 5. Beschreibung der Methode... 3 6. Studien... 3 7. Ablauf des Screenings... 3 8. Schaden-Nutzen Abwägung... 5 9. Kosten-Nutzen Bewertung... 5 10. Strukturelle Voraussetzungen eines Screenings... 5 11. Literaturverzeichnis... 6 1. Tyrosinose Typ I medizinische Relevanz Bei der Tyrosinose Typ I (Tyrosinose; Vermehrung von Tyrosin im Blut) handelt es sich um einen autosomal und rezessiv vererbten Defekt im Abbau der Aminosäure Tyrosin. Ein Enzym im Abbauweg der Aminosäure Tyrosin (Fumarylacetoacetase) ist defekt. Aufgrund dieses Stoffwechseldefektes kommt es zu einer Erhöhung der Konzentrationen von Tyrosin und einigen seiner Stoffwechselabkömmlingen in allen Körperflüssigkeiten und Geweben. Die vor dem Enzymblock aufgestauten Stoffe hemmen verschiedene Enzyme im Körper, wodurch die Krankheitserscheinungen hervorgerufen werden. 2. Natürlicher Verlauf Bei der akuten Form der Tyrosinose I (neonatale Form) treten klinische Symptome in den ersten Lebenswochen und Monaten auf. Es kommt zum Leberversagen, meist mit schweren Blutgerinnungsstörungen. Später treten Nierenschäden, seltener auch Störungen der Funktion der Bauchspeicheldrüse und des Herzmuskels auf. Die chronische (infantile) Form

beginnt schleichend mit Wachstumsstillstand und Auftreibung des Bauches. Zu einem späteren Zeitpunkt lassen sich schon schwere Leberveränderungen (Leberzirrhose mit Ösophagusvarizen) mit Blutgerinnungsstörungen, Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum, sowie Nierenschädigungen mit der Folge von Knochenerweichung (Vitamin D- resistenter Rachitis) nachweisen. 3. Diagnostik und Therapie Einige beim Fumarylacetoacetase-Mangel (Tyrosinose Typ I) vermehrt anfallenden Substanzen sind toxisch und hemmen verschiedene Stoffwechselwege im Körper. Neben Tyrosin und seinen Abbauprodukten (Fumarylacetoacetat, Succinylacetoacetat, Succinylacetat, Acetyltyrosin, Hydroxy-Phenylbrenztraubensäure, Hydroxy- Phenylessigsäure) finden sich in allen Körperflüssigkeiten (besonders im Urin) auch die Aminosäuren Methionin und die δ-aminolaevulinsäure. Die Therapie der Tyrosinämie I besteht in einer Kombination von medikamentöser und diätetischer Behandlung. Die medikamentöse Behandlung besteht in der sofortigen Gabe von NTBC [2-(2-Nitro-4-Trifluoromethylbenzoyl)-1,3-Cyclohexanedion] (Orfadin ) nach Diagnosestellung. NTBC blockiert den Tyrosin-Abbau auf einer Stufe, bei der dann nur ungiftige Substanzen vermehrt anfallen. Das Überleben kann durch die Gabe von Orfadin signifikant in Kombination mit einer Diät verbessert werden (EMA 2005). Bei Zufuhr normaler Mengen an natürlichem Eiweiß kommt es jedoch infolge dieser angeborenen Störung zur Erhöhung von Tyrosin und in geringerem Ausmaß auch von Phenylalanin im Blut, die meist eine spezielle Diät erforderlich machen. Die lebenslänglich durchzuführende diätetischen Langzeit- bzw. Dauertherapie besteht in der Einschränkung der Zufuhr von Tyrosin und Phenylalanin mit der Nahrung und einer dadurch notwendig werdenden zusätzlichen Gabe aller anderen, vor allem essentiellen Aminosäuren (phenylalanin- und tyrosinfreien Aminosäurengemisches). 4. Prävalenz der Erkrankungen Die Häufigkeit der Tyrosinämie Typ I wird mit etwa 1:100.000 angegeben (Zytkovicz et al. 2013). Sie gehört zur Gruppe der Orphan Disease. In Deutschland werden derzeit in mindestens 17 Stoffwechselzentren etwa 52 Patienten mit Tyrosinose Typ I konservativ behandelt (interne Mitteilung). Eine unbekannte Zahl ist in den Jahren vor Einführung der medikamentösen Therapie verstorben oder leber-transplantiert worden.

5. Beschreibung der Methode Es wird ein pathologischer Metabolit dieser Stoffwechselstörung mittels der Tandem- Massenspektrometrie erfasst. Dabei wird die Konzentration des Metabolit Succinylaceton im Blut gemessen. Eine zusätzliche Blutabnahme ist nicht erforderlich, da die normalen Screeningkarten in der Regel genügend Material enthalten. Die Massenspektrometrie wurde durch den Gemeinsamen Bundesausschuss schon mit Einführung des Neugeborenen- Screening als zuverlässige Methode bewertet. Die Diagnose der Krankheit ist durch das bereits eingeführte Neugeborenen-Screening in den ersten Lebenstagen (optimaler Zeitpunkt 48 bis 72 Stunden) vor Ausprägung der oft dramatisch auftretenden klinischen Symptome möglich. 6. Studien Es liegen große anglo-amerikanische Studien zur Testgüte der Tandem- Massenspektrometrie des Neugeborenen-Screening auf Tyrosinose Typ 1 vor. Morrissey et al. 2013 untersuchten die Proben von über 500.000 Neugeborenen im Rahmen des etablierten Neugeborenen-Screenings auf Succinylaceton. Der Test erwies sich als robust und trennscharf. Im Zeitraum von 2 Jahren gab es nur 3 falsch-positive Ergebnisse. Zytkovicz et al. 2013 untersuchten die Effektivität der Tandem-Massenspektrometrie mittels gepoolter Analysen und kamen zum Ergebnis, dass sie sensitiv sind, Analysenzeiten vermindern und die Effizienz des Screenings steigern. Sander et al. 2006 untersuchten Blutproben von über 500.000 Neugeborene zur Bestimmung von cutt-off-werten von Succinylaceton und kamen zum Ergebnis, dass die Methode sicher Neugeborene mit Tyrosinose detektiert. 7. Ablauf des Screenings Die Tyrosinose Typ I ist bisher keine Zielkrankheit im Rahmen des in Deutschland seit 2002 etablierten erweiterten Neugeborenen-Screenings aus Trockenblut mittels Tandem- Massenspektrometrie. Das nach den Richtlinien durchzuführende erweiterte Neugeborenen-Screening dient der Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen bei Neugeborenen, die die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder in nicht geringfügigem Maße gefährden. Durch das Screening soll eine unverzügliche Therapieeinleitung im Krankheitsfall ermöglicht werden. Neugeborene haben Anspruch auf Teilnahme am erweiterten Neugeborenen-Screening entsprechend der Richtlinie. Die Eltern

(Personensorgeberechtigten) des Neugeborenen sind vor der Durchführung des Screenings eingehend aufzuklären. Nach der Aufklärung muss die Einwilligung eingeholt werden. Im erweiterten Neugeborenen-Screening wird derzeit auf die nachfolgenden 12 Zielkrankheiten gescreent: 1. Hypothyreose 2. Adrenogenitales Syndrom (AGS) 3. Biotinidasemangel 4. Galaktosämie 5. Phenylketonurie (PKU) und Hyperphenylalaninämie (HPA) 6. Ahornsirupkrankheit (MSUD) 7. Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (MCAD) 8. Long-Chain-3-OH-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (LCHAD) 9. Very-Long-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (VLCAD) 10. Carnitinzyklusdefekte 11. Glutaracidurie Typ I (GA I) 12. Isovalerianacidämie (IVA) Das Screening auf die Zielkrankheiten der Nummern 1 bis 4 erfolgt mit konventionellen Laboruntersuchungsverfahren. Das Screening auf die Zielkrankheiten der Nummern 5 bis 12 wird mittels der Tandem-Massenspektrometrie durchgeführt. Das Screening könnte dann um die Zielkrankheit Tyrosinose Typ 1 erweitert werden, nachweisbar mittels der ohnehin eingesetzten Tandem-Massenspektrometrie. Der Erfolg des Screenings ist insbesondere abhängig von der Zuverlässigkeit der Befundergebnisse und der Schnelligkeit, mit der in Verdachtsfällen die Abklärungsdiagnostik durchgeführt und die therapeutischen Maßnahmen eingeleitet werden. Zur zuverlässigen Diagnose ist bei einem ersten auffälligen Befund sofort eine zweite Laboruntersuchung durchzuführen. Das Verfahren und die Verantwortlichkeiten sind dabei die gleichen wie bei der Erstbefundung. Ergibt auch die zweite Untersuchung einen auffälligen Befund, ist eine dem Befund angemessene unverzügliche Abklärung und ggf. Therapieeinleitung zu veranlassen. Zwischen der Abnahme der Probe und der Übermittlung eines auffälligen Befundes sollen nicht mehr als 72 Stunden liegen. Dies ist im deutschen Kontext erfolgreich umgesetzt.

8. Schaden-Nutzen Abwägung Ziel des Screenings ist eine frühzeitige Behandlung der Erkrankung um das Gesamtüberleben zu verbessern, sowie schwere klinische Symptome (Leber und/oder Niereninsuffizienz sowie hepatozellulären Karzinome) zu vermeiden. Der Test auf Tyrosinose Typ I wäre ein zusätzliches Ergebnis innerhalb des Neugeborenen-Screenings aus Trockenblut mittels Tandem-Massenspektrometrie. Diese geschieht nur mit Einwilligung der Eltern. Kurzfristige psychische Belastungen der Eltern können jedoch nicht in Gänze ausgeschlossen werden. Der Nutzen des Screenings überwiegt aber mögliche Verunsicherungen der Eltern. Notwendig ist auch hier die gute Aufklärung, standardisierte Durchführung und Schulung medizinischen Personals. 9. Kosten-Nutzen Bewertung Die Gesamtkosten für diese zusätzlich zum laufenden Screening-Programm durchzuführenden Untersuchungen liegen je nach Umfang der täglich durchlaufenden Analysenserien pro Analyse zischen 0,4 und 1,0 Euro. Dies sind lediglich grobe Schätzungen. Detaillierte Aussagen liegen nicht vor. 10. Strukturelle Voraussetzungen eines Screenings Die Erweiterung des Neugeborenen-Screening um die Zielindikation Tyrosinose Typ 1 ist durch das etablierte Screening unproblematisch umsetzbar. Sämtliche Screeninglabore in Deutschland verfügen über die technischen Voraussetzungen zur Durchführung der Quantifizierung von Succinylaceton im Rahmen des routinemäßigen Neugeborenen- Screening. Anmerkung: Es wäre zu überlegen im Zuge der Bewertung eine Expertenbefragung durchzuführen, dies um weitere mögliche Indikationen mit Hilfe dieser Methode für das Neugeborenen-Screening zu identifizieren.

11. Literaturverzeichnis Morrissey MA, Sunny S, Fahim A, Lubowski C, Caggana M (2011) Newborn screening for Tyr-I: two years' experience of the New York State program. Mol Genet Metab. 103:191-192 Sander J, Janzen N, Peter M, Sander S, Steuerwald U, Holtkamp U, Schwahn B, Mayatepek E, Trefz FK, Das AM (2006) Newborn screening for hepatorenal tyrosinemia: Tandem mass spectrometric quantification of succinylacetone. Clin Chem. 52:482-48 Zytkovicz TH, Sahai I, Rush A, Odewale A, Johnson D, Fitzgerald E, Britton D, Eaton RB (2013) Newborn screening for hepatorenal tyrosinema-i by tandem mass spectrometry using pooled samples: A four-year summary by the New England newborn screening program. Clinical Biochemistry 46: 681-684