Fichtelgebirge-Grundschule im Wrangelkiez Von der Halbtagsschule zur offenen Ganztagsschule

Ähnliche Dokumente
EEC an der Fichtelgebirge-Grundschule. Beobachtung zu Engagiertheit und Wohlbefinden und die Arbeit mit dem Talente-Archipel

Beteiligung von Eltern

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Impuls Lernen und begleiten in Lernwerkstätten Karin Schreibeis Serviceagentur Ganztägig lernen Berlin

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Struktur und Kultur. Etablierung und Weiterentwicklung von Partizipation in den stationären Erziehungshilfen. Vortrag von Remi Stork

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Koordinierungstelle Interkulturelle Elternarbeit in Köln. Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche der Stadt Köln

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

Gesundheit von Lehrkräften

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15


Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

Wege entstehen, wenn man sie geht

Voneinander lernen und profitieren

B.4. Qualitätsbereich

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Schulsozialarbeit am Gymnasium (noch) eine Ausnahme?

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Gymnasium Ottweiler QVP. Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen im Saarland 2012/ /15

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Am Anfang bereits aufs Ganze

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Pestalozzi-Schule. Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Grundschule am Buntentorsteinweg

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn

mehr personal mehr zeit! freier zugang für alle kinder ausreichend platz Qualität im Ganztag Berliner Bündnis

Schulbezogene Jugendhilfe

Unser Leitbild Juni 2012

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

ausreichend platz für alle kinder mehr zeit! Qualität im Ganztag Berliner Bündnis anregende Räume für den ganzen Tag

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Ideen- und Beschwerdemanagement

Forum junges Stadtteilleben

Video-Thema Manuskript & Glossar

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Carl-von-Linné-Schule, Berlin

Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Finde DEIN Instrument!

2. Neuköllner Präventionstag Elternarbeit Idee und Realität

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Einleitung... ذا Etuald Kiel d Sabine 1 1 1Was Sie in diesem Buch erwartet... Zum Aufbau dieses Buches... Literatur...

Inklusion kann gelingen!

Demokratische Schule. Partizipation Schulregeln Klassenstunden Kinderparlament

OBERSCHULE AM BARKHOF. Herzlich willkommen!

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Herzlich Willkommen. zu Rechte und Pflichten für Elternbeiräte am 6. November 2007

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der (Ganztags-)Schule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Leitbild für die offene Ganztagsgrundschule - Kurzübersicht

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Die Berliner Schulstrukturreform

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Impulse zur Vorbereitung und Checklisten

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Transkript:

Fichtelgebirge-Grundschule im Wrangelkiez Von der Halbtagsschule zur offenen Ganztagsschule 1

Die Lage der Fichtelgebirge-Grundschule Berlin Kreuzberg, Wrangelkiez Görlitzer Ufer die Grundschule im Kiez Görlitzer Park, Spree, Landwehrkanal, Treptower Park Interkultureller Kiez 2

Menschen in der Fichtelgebirge-Grundschule 405 32 5 22 SchülerInnen mit Familien und Freunden LehrerInnen davon SonderpädagogInnen päd. Fachkräfte in der ergänzenden Betreuung/PFH 1 Werkpädagogin 2 päd. Fachkräfte in der Schulstation/PFH Sekretärin, Hausmeister Küchenpersonal, Firma Wahrnhoff Schulhelfer, Lernhelfer, MAE Kräfte Lesepaten, Praktikanten, FSJ ler, Honorarkräfte, Senioren Menschen anderer Institutionen (Kitas, Quartiersmanagement ) 3

Aktive Pausen auf dem Spielhof Der Schulhof wurde unter Beteiligung der Kinder umgestaltet 1998 bis 2005, 2012 4

Grundsätze der Fichtelgebirge-Grundschule Aktive Beteiligung und Zusammenarbeit aller Demokratie lernen und leben Differenzierung Sprach- und Leseförderung Soziales Lernen 2003 bis2006, Moderation von außen

Die Aushandlungsrunde an der Fichtelgebirge-Grundschule paritätische Besetzung Konsensverfahren Päd. Fachpersonal: Kollegium Schulstation OGB Eltern Schüler/Innen Themen: Gestaltung der Elternabende Leitbild Schulprogramm Schulregeln für Schüler / Eltern / päd. Fachpersonal Konsequenzen Pausen-Regeln Gestaltung der Toiletten Spielzeugtag 2005 bis 2007, neu wieder ab 2013

Es geht um alle: Die Betroffenen sind beteiligt. Schüler- Innen Eltern Aushandlungsrunde Lehrer- Innen Schulleitung Externe Partner Erzieher- Innen u. Sozial- pädagog- Innen

Prinzipien demokratischer Entscheidungsfindung Es geht um alle: Die Betroffenen sind beteiligt. Alle Beteiligten sind gleichwertig und werden mit ihren Wahrnehmungen und Perspektiven ernst genommen: Dialog auf Augenhöhe. Demokratieentwicklung als Lernprozess für alle (Kinder, Jugendliche und Erwachsene). Stärkung aller Beteiligten. Ziele werden gemeinsam geklärt. Bestmögliche Lösungen für alle entwickeln. Entscheidungen werden im Konsens getroffen und von allen getragen. Zusammengetragene Ergebnisse der Berliner Schulen am 28.02.2009 (Tagung zu Berliner Aushandlungsrunden/ Prozessauswertung)

Schulanfangsphase in der Fichtelgebirge-Grundschule Schuljahr 2012/13: 9 Lerngruppen Klasse 1/2/3 23 bis 25 Kinder Rhythmisierung Kooperation Lehrer/ päd. Fachkräfte regelmäßige Teamsitzung im Stundenplan Doppelsteckung 9

Der Klassenrat in den Klassen installiert 10

Stärkung aller Beteiligten. Aufbau einer Anerkennungskultur Schulstärken und die Wünsche aller Beteiligten stehen im Mittelpunkt Sichtweise jeder einzelnen Person ist von Bedeutung und fließt in den Entwicklungsprozess ein Erleben der eigenen Selbstwirksamkeit Schütze u. Hildebrandt, Demokratische Schulentwicklung, Berlin 2006

Bestmögliche Lösungen für alle entwickeln. So funktioniert Betzavta- eben miteinander!

1. Ziele klären 2. Wünsche und Bedürfnisse formunieren 3. Aushandlungsrunden 1. Ziele klären 4. Rückmeldungen der Vereinbarungen Veränderungen einbringen Aushandlung fortsetzen 1. 5. Ziele Beschluss klären der Vereinbarung in der Schulkonferenz Schema eines Aushandlungsprozesses

Pädagogische Schulentwicklung Talentearchipel KU Leuven BE Blick auf die Stärken und Potenziale der Kinder richten Early Excellence Ansatz ist im OGB etabliert Jedes Kind ist einzigartig Eltern sind die Experten ihrer Kinder Die Einrichtung öffnet sich in den Sozialraum Pilotprojekt seit seit 2012 mit dem PFH und weiterer Grundschule 14

Die Lernwerkstatt Aufbau und Begleitung durch Schule und OGB Themen: Licht + Farben Luft + Fliegen (von DKJS und Boeing gefördert) Erneuerbare Energie Raum + Körper Wasser kann lesen Zeit Lesesteine Unten wie oben Bionik 1+1= gelb 15

Die Lernwerkstatt Individuelles Lerntempo Sprachförderung Entdecken & Forschen Rechtschreibung Lerntagebuch präsentieren 16

Eckdaten der Fichtelgebirge-Grundschule Verlässliche Halbtagsgrundschule 7:30-13:40 Uhr Offene Ganztagsbetreuung durch das PFH 6:00-18:00 Uhr Schulstation durch das PFH Soziales Lernen 405 Schüler/Innen 260 Kinder Individuelle Einzelförder. 59,7 % nicht deutscher Herkunftssprache (86%) 51,4 % von Zahlung der Lernmittel befreit (über 60% - 2007) Klassenfrequenz Ø 24 Kinder Offene Arbeit nach dem Berliner Bildungsprogramm Interkulturelles Empowerment Unterrichtsbegleitung Präventive Schulsozialarbeit 17

Fördernde Faktoren Moderation von außen Netzwerke fördern Austausch Fachlicher Input Finanzielle Ressourcen durch Programmmittel (BLK, Bonus, DKJS, SAG-Berlin) 18

Hemmende Faktoren Fehlende Grundschullehrkräfte Unbesetzte Stellen Musterraumprogramm/räumliche Enge (*temporäre Lerngruppen/ Inklusion) Schulhelferstd. sind gedeckelt Geht Inklusion kostenneutral? Netzwerkarbeit und Schulentwicklung benötigt zeitl. Ressourcen Wenig qualitative Fortbildungen 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wir freuen uns auf ihren Besuch 20