AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Vorlage. für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES der Gemeinde Hünxe

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Büren

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang

ro~ Amtsblatt der Stadt Olfen Nr.05/2011 vom Nr. I Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Ahaus für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung 2017

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Haushaltssatzung. der Stadt Gladbeck für das Haushaltsjahr 2018

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Haushaltssatzung der Stadt Marl für das Haushaltsjahr 2018

H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

Haushaltssatzung der Bundesstadt Bonn für die Haushaltsjahre 2019/2020

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt des Kreises Unna

Haushaltssatzung der Stadt Essen für das Haushaltsjahr 2012

Amtsblatt für die Stadt Büren

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

7. Jahrgang Ausgabetag Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Jöhstädter Amtsblatt

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

Amtsblatt. für die Stadt Recklinghausen. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

2. Jahrgang Nr. 9. Inhalt:

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt. Nr. 06/2010. Stadt Olfen. vom !der. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 11. Mai 2016 Nr. 19/2016. INHALT Datum Titel Seite

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Nr. 10 vom

Bekanntmachungen 2 Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr Sparkasse Hilden Ratingen Velbert

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Öffentliche Bekanntmachung

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Transkript:

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT Amtsblatt der Stadt Hilchenbach Ausgabe 4/2017 vom 9. Mai.2017 Hilchenbacher Frühlingsfest am 13. und 14. Mai Nächster Erscheinungstag voraussichtlich: 13. Juni 2017 Redaktionsschluss: 31. Mai 2017 Herausgeber: Der Bürgermeister, Stadt Hilchenbach - Bürgerdienste -, Markt 13, 57271 Hilchenbach

2 Druckauflage 1.400 Exemplare; Bezug: - Kostenlose Abholung bei: Stadtverwaltung Hilchenbach (Rathaus), Stadtsparkasse sowie Volksbank und deren Filialen, Aral-Tankstelle, Bahnhof Hilchenbach, TV Holtrode in Allenbach, Gebrüder-Busch-Theater und Hallenbad in Dahlbruch, Gaststätte Nies in Helberhausen, AS-Getränkemarkt in Müsen, Wohnungsbaugenossenschaft Hilchenbach eg - Download als PDF-Datei im Internet unter www.hilchenbach.de - Bezug im Abonnement vom Herausgeber (Telefon 02733/288-0) gegen Kostenerstattung in Höhe von zurzeit 7,00 Euro pro Jahr innerhalb Hilchenbachs und 18,00 Euro pro Jahr außerhalb Titelbild: Stadt Hilchenbach Inhalt Teil I: Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilchenbach 96. Bekanntmachung für den Zusammentritt der Briefwahlvorstände für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 97. Wahlräume zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 98. Haushaltssatzung der Stadt Hilchenbach für das Haushaltsjahr 2017 Teil II: Regelmäßige Angebote Nachrichten Veranstaltungen 99. Bau des Kreisverkehrs an der Bundestraße B 508 auf der Zielgeraden 100. Gewässeröffnung und Erneuerung des Seiteneingangs zum Rathaus 101. Bildungsprogramm für Hilchenbacher Eltern Programmangebote bis November 2017 102. Auslage von kostenlosem Informationsmaterial über Hilchenbach erweitert 103. Stadtteil Müsen nimmt am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft teil 104. Sprechstunden des Bürgermeisters 105. Sprechstunden zur Bauberatung 106. Besondere Dienstleistung in Hilchenbach: Energieberatung mit Zertifikat 107. Termine der mobilen Annahme für Elektroschrott 108. Wochenmärkte in Hilchenbach und Dahlbruch 109. Ausstellung "125 Jahre Turnverein Allenbach in Bildern, Dokumenten und Requisiten im Stadtmuseum Hilchenbach in der Wilhelmsburg 110. 32. Frühlingsfest in der Hilchenbacher Stadtmitte 111. Frühlings-Bücherflohmarkt der Stadtbücherei

112. Hilchenbach entdecken und erleben bei KulturPur vom 1. bis 5. Juni Stadt am Rothaarsteig zeigt ihre Schokoladenseite 113. 200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein: Historischer Markt am 3. und 4. Juni rund um die Ginsburg 114. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei 115. Mai- und Juni-Stöberei in der Stadtbücherei 116. Stadtbücherei: Große Romane und gute Fachliteratur für wenig Geld 117. Filmreihe KinoKino Frauen in starken Rollen zeigt: Paula 118. Spülmobil und Geschirrverleih zur Vermeidung von Abfall 3 119. Umweltfonds der Stadt Hilchenbach: Gesamtförderung steigt auf fast 50.000 Euro 120. Sportlerehrung: Rückkehr auf die große Bühne mit großem Abend für den Sport belohnt 121. Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Allenbach 122. Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Müsen 123. Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Hilchenbach e.v. 124. Tag der offenen Tür der b school Allenbach 125. Veranstaltungen Teil I: Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilchenbach 96. Bekanntmachung für den Zusammentritt der Briefwahlvorstände für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 Anlässlich der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 werden für das Wahlgebiet der Stadt Hilchenbach zwei Briefwahlvorstände gebildet, und zwar 1. der Briefwahlvorstand I für die Stimmbezirke 1.1 bis 10.1 2. der Briefwahlvorstand II für die Stimmbezirke 11.1 bis 19.3 Die Briefwahlvorstände treten am 14. Mai 2017 im Rathaus der Stadt Hilchenbach, Markt 13, zusammen, und zwar in Zimmer 204 der Briefwahlvorstand I und im Ratssaal der Briefwahlvorstand II. Die Auszählung der Stimmen ab 18.00 Uhr ist öffentlich. Hilchenbach, den 18. April 2017 Der Bürgermeister Menzel

97. Wahlräume zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 4 Auf der Grundlage des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze vom 16. Dezember 2003, in der zurzeit gültigen Fassung, bestimmt 31a der Landeswahlordnung: Die Wahlräume sollen nach den örtlichen Verhältnissen so ausgewählt und eingerichtet werden, dass allen Wählerinnen und Wählern, insbesondere Menschen mit Behinderung und anderen Menschen mit Mobilitätsbeschränkungen die Teilnahme an der Wahl möglichst erleichtert wird. Die Städte und Gemeinden sind verpflichtet, frühzeitig bekannt zu geben, welche Wahlräume barrierefrei zu erreichen sind. Diesem Auftrag nachkommend, gebe ich nachfolgend die Wahlräume bekannt, die für die Landtagswahl vorgesehen sind: Landtagswahl Wahlbezirk Wahlraum Lage 01.1 Müsen-Nord 02.1 Müsen-Mitte 03.1 Müsen-Süd Stahlberg-Grundschule Kindelsbergstraße 8 04.1 Dahlbruch-West Feuerwehrgerätehaus Wittgensteiner Straße 175 05.1 Dahlbruch-Süd Jugendzentrum Dahlbruch Bernhard-Weiss-Platz 6 06.1 Dahlbruch-Mitte I 07.1 Dahlbruch-Mitte II 08.1 Dahlbruch-Ost/ Sieben Eichen 09.1 Allenbach-West 10.1 Allenbach-Ost Hallenbad Dahlbruch Bernhard-Weiss-Platz 6 Kindertagesstätte Kuckucksnest Wittgensteiner Straße 113 b school Allenbach Stift-Keppel-Weg 16 11.1 Hilchenbach-Mitte I Gemeindezentrum St.Vitus In der Herrenwiese 3 12.1 Hilchenbach-Mitte II DRK-Sozialstation Ruinener Weg 2 13.1 Hilchenbach-Mitte III Alloheim Senioren-Residenz Kürschnerweg 1 14.1 Hilchenbach- Siedlung Richard-Martin-Haus Siedlung 94 15.1 Hilchenbach-Ost Stadtsparkasse Hilchenbach Markt 10/12 16.1 Hilchenbach- Herrnberg Feuerwehrgerätehaus In der Herrenwiese 10 17.1 Grund Dorfgemeinschaftshaus Jung-Stilling-Straße 11 17.2 Vormwald Dorfgemeinschaftshaus Vormwalder Straße 45 18.1 Hadem Büroraum Firma Rockenfeller Ferndorfstraße 80 18.2 Helberhausen/ Oberndorf Alte Schule Helberhausen Ferndorfstraße 172 ebenerdig 1. Stock 18 Stufen ebenerdig 1. Stock 14 Stufen Erdgeschoss, 3 Stufen ebenerdig 5 Stufen ebenerdig ebenerdig ebenerdig Erdgeschoss, 1 Stufe 1. Stock, 18 Stufen ebenerdig Erdgeschoss, 1 Stufe ebenerdig ebenerdig Hintereingang, vorne 5 Stufen

Landtagswahl Wahlbezirk Wahlraum Lage 19.1 Lützel Dorfgemeinschaftshaus ebenerdig Kronprinzenstraße 12 19.2 Oechelhausen Jugendfreizeitheim Dreisbachstraße 57 19.3 Ruckersfeld Dorfgemeinschaftshaus Am Oberrain 3 5 Erdgeschoss, 1 Stufe Erdgeschoss, 2 Stufen Auf den Wahlbenachrichtigungen befindet sich ebenfalls ein Hinweis auf die Erreichbarkeit des Wahlraumes. Falls es für die/den eine/n oder andere/n Wähler/in zu beschwerlich ist, den Wahlraum zu erreichen, dann empfehle ich, von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch zu machen. Hilchenbach, den 18. April 2017 Der Bürgermeister Menzel 98. Haushaltssatzung der Stadt Hilchenbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GV NRW Seite 666 ff.) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Rat der Stadt Hilchenbach mit Beschluss vom 9. Februar 2017 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die zur Erfüllung der Aufgaben der Stadt Hilchenbach voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird im Ergebnisplan mit Gesamtbetrag der Erträge auf Gesamtbetrag der Aufwendungen auf im Finanzplan mit Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 30.806.000 EUR 33.348.611 EUR 28.906.750 EUR 29.686.811 EUR 2.946.250 EUR 3.797.000 EUR 305.750 EUR 220.060 EUR festgesetzt.

6 2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird auf 309.940 EUR festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der zu Leistungen von Investitionsauszahlungen in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 4.206.000 EUR festgesetzt. 4 Die Verringerung der allgemeinen Rücklage aufgrund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf 2.542.611 EUR festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 26.000.000 EUR festgesetzt. 6 Nachrichtlich: Die Steuersätze für die Gemeindesteuern wurden für das Haushaltsjahr 2017 mit Satzung der Stadt Hilchenbach über die Erhebung der Grundsteuer A, Grundsteuer B und Gewerbesteuer vom 9. Dezember 2016 und 16. Februar 2017 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 250 v.h. 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 490 v.h. 2. Gewerbesteuer auf 440 v.h. 7 Nach dem Haushaltssicherungskonzept (HSK) kann der Haushaltsausgleich im Jahr 2022 wiederhergestellt werden. Die im HSK enthaltenen Konsolidierungsmaßnahmen sind bei der Ausführung des Haushaltes umzusetzen (siehe auch Anlage des Haushaltsplans)

7 8 1. Soweit im Stellenplan eine Planstelle mit dem Vermerk kw (künftig wegfallend) versehen ist, ist diese nach dem Freiwerden nicht mehr zu besetzen. 2. Soweit im Stellenplan eine Planstelle mit dem Vermerk ku (künftig umzuwandeln) versehen ist, ist diese nach dem Ausscheiden des bisherigen Stelleninhabers mit einer niedrigeren Besoldungs-/Entgeltgruppe auszuweisen. 9 Überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen ( 82 Absatz 2 GO NRW) unter 1.000 EUR sind dem Rat nicht zur Kenntnis zu geben. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Jahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gemäß 80 Absatz 5 GO NRW dem Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Siegen mit Schreiben vom 21. Februar 2017 angezeigt worden. Der Landrat hat mit Verfügung vom 21. März 2017 die nach 76 Absatz 2 GO NRW erforderliche Genehmigung des Haushaltssicherungskonzeptes erteilt. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen liegt bis zum Ende der Auslegung des Jahresabschlusses 2017 gemäß 96 Absatz 2 GO NRW während der Dienststunden montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr, montags, dienstags und donnerstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, im Rathaus Hilchenbach, Markt 13, Zimmer 303 zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Hinweis Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung kann nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung oder Anzeige fehlt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Hilchenbach, den 28. März 2017 Der Bürgermeister In Vertretung Hoffmann Stadtrat

Teil II: Regelmäßige Angebote Nachrichten Veranstaltungen 99. Bau des Kreisverkehrs an der Bundestraße B 508 auf der Zielgeraden 8 Die beauftragte Firma hat die Baumaßnahme am Kreisverkehr an der Kreuzung Bundesstraße B 508/In der Herrenwiese und Rothenberger Straße in Hilchenbach nach der Winterpause in Abstimmung mit der Stadt Hilchenbach am 6. März fortgesetzt und die Ampelregelung wieder in Betrieb genommen. Der Weiterbau läuft seitdem planmäßig. Die Fertigstellung wird nach derzeitigem Stand also bis spätestens 31. Mai 2017 erfolgen. Bis dahin ist allerdings noch einmal besonderes Verständnis der Verkehrsteilnehmer/innen nötig, denn an einem Wochenende, nach derzeitigem Stand am 20. und 21. Mai, wird für die abschließenden Arbeiten an der Fahrbahndecke eine Vollsperrung der Kreuzung erforderlich. Aktuelle Informationen hierzu finden Interessierte dann im Internet-Auftritt unter www.hilchenbach.de. Die Stadt Hilchenbach bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer dadurch eintretende Verzögerungen zu berücksichtigen. Außerdem weist sie darauf hin, dass alle Geschäfte und Gastronomiebetriebe im Stadtzentrum weiterhin auf den üblichen Wegen zu erreichen sind. Neben den Geschäften und Gastronomiebetrieben im Stadtzentrum können sich auch alle Kunden und Gäste schon jetzt auf freie Fahrt zum Stadtzentrum ab 1. Juni freuen. 100. Gewässeröffnung und Erneuerung des Seiteneingangs zum Rathaus Die Bauarbeiten für die Gewässeröffnung entlang des Rathauses mit Erneuerung der Treppe zum Seiteneingang des Verwaltungsgebäudes werden deutlich sichtbar und nicht zu überhören seit einiger Zeit durchgeführt. Die Baustelle ist deshalb weiträumig abgesperrt.

9 Für die Fortsetzung der bei der Gerichtswiese an der Wilhelmsburg begonnenen Renaturierung des Bachlaufs musste die Stadt Hilchenbach den Seiteneingang des Rathauses entfernen lassen und absperren, so dass dieser für die Dauer der Bauarbeiten nicht genutzt werden kann. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, den Zugang zum Rathaus oder auch zum Bürgerbüro über den Haupteingang am Marktplatz zu nehmen. Der Parkplatz zwischen Wilhelmsburg und dem Rathaus kann wie gewohnt genutzt werden. Die beauftragte Firma geht von einer Dauer der Baumaßnahme von vier Monaten aus. Die wesentlichen Tätigkeiten sollen bis zum 16. Juni abgeschlossen sein. Anschließend folgen noch Pflasterarbeiten sowie Arbeiten am Geländer. Während der Baumaßnahme sind Lärmbelästigungen nicht zu vermeiden. Die Stadtverwaltung bittet auch hierfür um Verständnis. 101. Bildungsprogramm für Hilchenbacher Eltern Programmangebote bis November Das Familienbüro der Stadt Hilchenbach hat in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Familie, Bildung und Integration ein vielfältiges Programm in einem übersichtlichen Flyer mit praktischen Kursen und Informationsveranstaltungen zusammengestellt, das Eltern in der täglichen Erziehungsarbeit unterstützen soll. So bieten mittlerweile zehn Kooperationspartner von der Hebamme Dagmar Clemens über die Familienzentren und Kindertagesstätten bis hin zur Schulsozialarbeit der Stadt Hilchenbach und dem Kreis Siegen-Wittgenstein Workshops, Informationsabende, Kurse und Veranstaltungen für Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern an. Bei einigen dieser Angebote am Nachmittag oder frühen Abend findet eine Kinderbetreuung statt, um den Eltern die Teilnahme zu erleichtern. Als nächster Termin wird am Donnerstag, dem 11. Mai, um 19.30 Uhr bei einem Informationsabend im Familienzentrum Kuckucksnest in Dahlbruch das Thema Besondere Begabungen im Vorschulalter erkennen und effektiv fördern erläutert. Referenten sind Diplom- Begabungspädagogin Renate Weber und Familienberater für Kinder und Schulen im Bereich Hochbegabung Bernd Weber. Anmelden können sich Interessierte bei Loni Kleine unter der Telefonnummer 02733/53327. Angeboten wird auch ein Vortragsabend unter dem Motto Kinder brauchen Strukturen. Dieser findet am 21. Juni um 20.00 Uhr im AWO- Familienzentrum Hilchenbach mit Detlef Träbert (Schulberater und Autor) statt. Anmeldungen sind bei Juliane Lork unter der Telefonnummer 02733/3368 möglich. Viele der angebotenen Veranstaltungen sind dabei kostenlos, aber eine Anmeldung beim Veranstalter ist erforderlich. Es lohnt sich somit einen Blick in den Flyer zur Elternbildung in Hilchenbach 2017 zu werfen. Die beteiligten Anbieter freuen sich auf interessierte Eltern, die ihre Erfahrungen einbringen und sich gerne über wichtige Erziehungsfragen informieren und austauschen möchten. Wer sich schnell über die Angebote informieren möchte, kann den Flyer im Rathaus erhalten oder ihn im Internet-Auftritt der Stadt Hilchenbach unter www.hilchenbach.de in der Rubrik Menschen Familien Eltern-Kind-Programm als Download-Dokument herunterladen. Weitere Kooperationspartner für zukünftige Bildungsangebote sind willkommen. Ebenso können sich Eltern mit Fragen gerne an Heike Kühn vom Familienbüro der Stadt Hilchenbach wenden (Telefon 02733/288-124, E-Mail h.kuehn@hilchenbach.de).

102. Auslage von kostenlosem Informationsmaterial über Hilchenbach erweitert 10 Susanne Träger von der Touristik-Information der Stadt Hilchenbach freut sich sehr, gerade rechtzeitig zu Beginn der Wanderzeit den Gästen einen weiteren zusätzlichen Service anbieten zu können. Ab sofort steht den Besucherinnen und Besuchern nicht nur im Rathaus während der Öffnungszeiten eine umfangreiche Auswahl an Prospektmaterial und Wander- sowie Radfahrflyern zur Verfügung. Auch Eva-Maria Graß (Foto), Inhaberin des Buchladens Bücher buy Eva, hält die Hilchenbacher Flyer sowie Informationen rund um den Rothaarsteig in ihrem Laden kostenlos zur Weitergabe bereit. Wer dann noch eine passende Wanderkarte erwerben möchte, findet auch diese bei ihr. Bücher buy Eva hat von montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Im Bahnhof Hilchenbach können eine Auswahl an Flyern ganztägig bis 19.00 Uhr kostenlos mitgenommen werden. Sonntags ist die Bahnhofshalle jedoch erst ab 10.00 Uhr geöffnet! Auch in der Wilhelmsburg, in dem das Stadtmuseum, das Archiv und die Bücherei untergebracht sind, befindet sich eine Auswahl an Flyern im Eingangsbereich. Außerhalb der Kernarbeitszeiten von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr hat die Wilhelmsburg wie folgt geöffnet: montags von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr, dienstags bis freitags von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und sonntags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. So steht auch spontanen Wanderungen nun nichts mehr im Wege. 103. Stadtteil Müsen nimmt am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft teil Nahezu 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Bürgerversammlung im April, um sich über die Teilnahme Müsens am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft zu informieren und mit Ideen, Anregungen und konkreten Vorschläge einzubringen. Nach der Begrüßung durch Andreas Bolduan vom Bürgerforum Müsener für Müsen machte Bürgermeister Holger Menzel, selbst ein Müsener, im Rückblick auf die sehr erfolgreiche Teilnahme seines Dorfes im Jahr 2014 deutlich, wie positiv sich diese auf die Entwicklung einer Ortschaft auswirken kann. Der für den Wettbewerb bei der Stadt Hilchenbach zuständige Fachbereichsleiter Bürgerdienste, Hans-Jürgen Klein, informierte die Anwesenden anschließend über die wichtigsten Daten. Angemeldet ist Müsen bereits seit 20. März. Nun gilt es für die Organisatoren, in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung bis zum 15. Mai die offizielle Bewerbung beim Kreis Siegen-Wittgenstein einzureichen. Die Bereisung durch die Bewertungskommission wird im Zeitraum vom 4. bis 13. September 2017 erfolgen. Der genaue Termin wird bis Ende Juni vom Kreis Siegen-Wittgenstein festgelegt. Auch Hans-Jürgen Klein betonte, dass die Stadt Hilchenbach sehr froh über die Beteiligung Müsens ist, besonders, weil das Dorf diesmal der einzige Vertreter im Kreiswettbewerb aus der Stadt am Rothaarsteig ist. Er freut sich aber auch persönlich, weil er mit der Teilnahme in 2014 sehr viele positive Erlebnisse und Ergebnisse verbindet.

11 Den Rundgang vor 3 Jahren präsentierte Andreas Bolduan vom Bürgerforum Müsener für Müsen in seinem Rückblick dann auch in Bildern. Außerdem ging der diesmalige Ansprechpartner der Ortschaft für den Kreiswettbewerb auf einen Vorschlag für die Route ein, die die Bewertungskommission im September bei ihrem Rundgang nehmen könnte. Dabei betonte Andreas Bolduan, dass Müsen sehr viel zu bieten hat, aber aufgrund der auf 2 Stunden und 30 Minuten eingeschränkten Zeit nicht alles gezeigt werden kann. Schwerpunkt sollen diesmal daher neue Blicke auf das Dorf mit Charakter, so der weiterhin gültige Slogan für die Wettbewerbsteilnahme, gegenüber 2014 sein. Auch erfolgreich abgeschlossene Projekte, wie zum Beispiel der neue Altenbergturm, werden selbstverständlich gezeigt. Ebenso könnte das Ergebnis einer ganz aktuellen Initiative dann bereits zu sehen sein. Tomas Irle beabsichtigt auch in Müsen eine seiner Bildungsinseln zu errichten. Für die Lesebank insbesondere für Kinder möchte er die Stahlberg-Grundschule als Patin gewinnen. Ulrich Bensberg leitete anschließend in den aktiven Teil der Bürgerversammlung über, indem er die Themen und die Vorgehensweise für den Abend, mit Möglichkeit für die Besucher sich intensiv mit ihren Ideen einzubringen, erläuterte. Im Bürgerhaus Müsen hatte das Bürgerforum dazu Themeninseln aufgebaut, an denen sich die Teilnehmenden mit entsprechenden, fachkundigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus dem Ort austauschen konnten. Die angebotenen Themen deckten dabei bewusst die vier Kriterien ab, die auch im Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft maßgeblich sein werden: Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Entwicklung, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung sowie Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft.

12 Zusätzlich aufgenommen hatte das Bürgerforum Müsener für Müsen allerdings das Thema Jugend und damit eine besondere Stärke, die das Dorf bereits bei der Wettbewerbsteilnahme 2014 gezeigt und dafür auch einen Sonderpreis erhalten hatte. Zum Abschluss der Veranstaltung präsentierten die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner die Ergebnisse des Meinungsaustausches an den Themeninseln. Dabei zeigte sich, dass die Bürgerversammlung und die Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft sehr positiv aufgenommen werden. Die Veranstaltung bot also viel Rückenwind für Müsen. 104. Sprechstunden des Bürgermeisters Bürgermeister Holger Menzel empfiehlt Bürgerinnen und Bürgern, seine grundsätzlich donnerstags zwischen 15.00 und 16.30 Uhr im Zimmer 203 des Rathauses stattfindende Sprechstunde zu nutzen. Allerdings ist eine Terminvereinbarung sinnvoll, um sicher zu gehen, dass Holger Menzel zur Verfügung steht, und um längere Wartezeiten zu vermeiden. Nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, dem 11. Mai, von 15.00 bis 16.30 Uhr. Gerne können Sie den Bürgermeister auch außerhalb der Bürgersprechstunde aufsuchen. Bitte vereinbaren Sie dazu ebenfalls einen Termin mit seinem Vorzimmer (Brigitte Köppen und Sigrid Menn) unter Telefon-Nummer 02733/288-202.

13 105. Sprechstunden zur Bauberatung Die Stadtverwaltung bietet im Rahmen einer Sprechstunde außerhalb der normalen Öffnungszeit des Rathauses eine Bauberatung an. Jeden ersten Donnerstag im Monat (Werktag) von 16.00 bis 17.30 Uhr können sich Bauwillige und Eigentümer/innen von denkmalgeschützten Häusern Ratschläge für ihr Projekt geben lassen. Die Stadtverwaltung empfiehlt, für die Sprechstunde frühzeitig einen Termin mit Anke Setzer (Telefon 02733/288-167, E-Mail a.setzer@hilchenbach.de) oder Rolf Schmitt (Telefon 02733/288-154, E-Mail r.schmitt@hilchenbach.de) zu vereinbaren. Ein unangemeldeter Besuch kann mit längeren Wartezeiten verbunden sein. Der nächste Termin für die Bauberatung ist am Donnerstag, dem 1. Juni, von 16.00 bis 17.30 Uhr. 106. Besondere Dienstleistung in Hilchenbach: Energieberatung mit Zertifikat Das große Interesse an der Energieberatung ist ein guter Grund, neben der Bauberatung auch für die Energieberatung einen Sprechtag mit verlängerter Öffnungszeit anzubieten. Als zusätzlicher Service steht Energieberater Oliver Fischer (Telefon 02733/288-155, E-Mail o.fischer@hilchenbach.de) an jedem ersten Donnerstag im Monat (Werktag) von 16.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus zur Verfügung. Bauwillige, Hauseigentümer/innen und alle anderen, die Energie sparen möchten, erhalten damit auch zu späterer Stunde einmal die Gelegenheit, sich über effiziente Energienutzung informieren zu lassen. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 1. Juni, von 16.00 bis 17.30 Uhr statt. Nutzen auch Sie dieses kostenlose Angebot! 107. Termine der mobilen Annahme für Elektroschrott Die mobile Annahme des Elektroabfalls erfolgt seit dem 7. Februar bei dem neu eingerichteten Standort auf dem Parkplatz im Mühlenweg (Nähe Baubetriebshof, Mühlenweg 30, Hilchenbach). An jedem ersten und dritten Dienstag im Monat nehmen die Siegener Recycling Werkstätten dort in einem Klein-LKW in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr Elektro-Altgeräte entgegen. Nächste Termine: 16. Mai 9.00 bis 14.00 Uhr 6. Juni 9.00 bis 14.00 Uhr 20. Juni 9.00 bis 14.00 Uhr 4. Juli 9.00 bis 14.00 Uhr Bitte liefern Sie die Elektrogeräte erst an den bekannt gegebenen Terminen und nur zu den angegebenen Annahmezeiten persönlich ab. 108. Wochenmärkte in Hilchenbach und Dahlbruch Auf den Wochenmärkten in Hilchenbach und Dahlbruch gibt es ein vielfältiges Angebot regionaler Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Eier, Backwaren, Käse oder Blumen zu relativ günstigen Preisen. Die Wochenmärkte bieten eine besondere Atmosphäre unter freiem Himmel. Es lohnt sich, das bunte Treiben zu genießen.

Wochenmärkte finden - mit Ausnahme von Feiertagen - wie folgt statt: Hilchenbach 14 Auf dem Marktplatz jeden Freitag, 8.00 bis 12.30 Uhr, Angebot: Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Geflügel, Käse, Eier, Blumen... Dahlbruch Am Kampen im Bereich der Stadtsparkasse vor dem Bernhard-Weiss-Platz (beim Hallenbad/Theater) jeden Samstag, 8.00 bis 12.30 Uhr, Angebot: Obst, Gemüse, Fleischwaren, Käse, Blumen und Backwaren... 109. Ausstellung "125 Jahre Turnverein Allenbach in Bildern, Dokumenten und Requisiten im Stadtmuseum Hilchenbach in der Wilhelmsburg Der Turnverein Allenbach e.v. 1892 feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Am 1. Mai 1892 wurde der Verein gegründet, der die Ausbildung körperlicher Kraft und Gewandtheit sowie Erweckung und Befestigung einer sittlich mannhaften und vaterländischen Gesinnung zum Ziel hatte. Dass von diesen Zwecken, 125 Jahre später, allenfalls die beiden ersten übrig geblieben sind, zeigt die Ausstellung 125 Jahre Turnverein Allenbach in Bildern, Dokumenten und Requisiten. Statt eines Jahrbuches oder eines Kommers möchten die Ausstellungsmacher den Turnverein der Öffentlichkeit mit vielen Bildern, Gegenständen und Schriften vorstellen und zwar nicht nur aus den Anfangsjahren, sondern bis zur Gegenwart hin. Die Ausstellung wurde am 9. Mai durch Bürgermeister Holger Menzel eröffnet. Besichtigt werden kann die Sonderausstellung im Stadtmuseum Hilchenbach in der Wilhelmsburg noch bis zum 9. Juli wie folgt: montags 14.00 bis 19.00 Uhr, dienstags 14.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags 14.00 bis 17.00 Uhr, freitags 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr sowie sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr. Für die Besichtigung des Stadtmuseums und der aktuell gezeigten Ausstellung gilt: Eintritt frei! Mehr zu den Ausstellungen in der Wilhelmsburg erfahren Sie bei Museumsleiter Reinhard Gämlich (Telefon 02733/288-260, E-Mail r.gaemlich@hilchenbach.de) und im Internet unter www.hilchenbach.de in der Rubrik Bildung & Kultur Museen Stadtmuseum Ausstellungen. 110. 32. Frühlingsfest in der Hilchenbacher Stadtmitte Am 13. und 14. Mai ist es wieder soweit: der Aktionsring Hilchenbach e.v. und die Stadt Hilchenbach veranstalten das 32. Frühlingsfest auf dem Marktplatz. Die Besucher erwartet ein rockig-musikalischer Start in die Open-Air-Saison am Samstagabend. Am darauffolgenden Muttertags-Sonntag locken ein Frühlingsmarkt mit zahlreichen Händlern und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm für Jung und Alt nach Hilchenbach.

15 Programm des Frühlingsfestes am 13. und 14. Mai Der Aktionsring Hilchenbach hat ein vielfältiges und unterhaltsames Programm auf die Beine gestellt: Während der Veranstalter am Samstagabend ganz auf Live-Musik setzt, wird den Besuchern am Sonntag ein buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt sowie der beliebte Verkaufsmarkt geboten. Beides zusammen ergibt eine bunte Mischung, bei der für jeden Geschmack etwas dabei ist. So treffen sich Familien, Nachbarn und Freunde zum Plausch und um die vielen unterschiedlichen Angebote zu nutzen. Auch die einheimischen Vereine und Einrichtungen tragen mit Musik, Tanz und anderen Aktionen dazu bei, dass das Frühlingsfest wieder eine gelungene Veranstaltung für die ganze Stadt wird. Samstag: "Rock in den Frühling" Unter dem Motto Rock in den Frühling startet das Frühlingsfest samstags am späten Nachmittag. Los geht es um 18 Uhr mit dem Fassbieranstich und der Begrüßung durch Bürgermeister Holger Menzel. Anschließend eröffnen AAaP Akustik das musikalische Abendprogramm. AAaP steht für Alles Andi außer Peter und das sind Andreas Wabner, Andreas Schmidt, Peter Helmes und Lukas Schmidt. Die Band steht für handgemachte Live- und Akustik-Musik. Mit mehrstimmigem Gesang, Akustik-Gitarren, Akkordeon, Harp und einem Cajon verpacken AAaP Altes und Neues, Bekanntes, aber auch Besonderes musikalisch neu, ohne das Original zu verleugnen. Dabei behält sich die Band kleine Überraschungen vor. Nach vielen Jahren Bühnen-Erfahrung mit verschiedenen überregionalen Bands haben sich die Bandmitglieder nun entschlossen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Musik mit einer Nähe zum Publikum, die sonst so kaum möglich ist. Weitere Informationen zu AAaP sind zu finden im Internet unter www.allesandiausserpeter.de Gegen 20.00 Uhr übernimmt die Coverband BellMucka aus Neunkirchen die Bühne. Bell- Mucka steht für authentische Performance und Spaß an der Sache. Für die Sängerin Anne Irle bedeutet das auch, immer wieder die Bühne zu verlassen, um gemeinsam mit dem Publikum lauthals zu singen und ausgelassen zu tanzen. Die Jungs der Band, Mario Winkler (Gesang), Christian ter Jung (Bass), Ingo Kristen (Gitarre/Gesang), Marco Plate (Gitarre) und Steffan Irle (Schlagzeug), heizen dem Publikum derweil von oben weiter ein. BellMucka bietet dem Publikum ein abwechslungsreiches Repertoire aus den beliebtesten Rock-Pop-Songs der 70er, 80er und 90er sowie aktuellen Hits. Nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Musikvorlieben der sechsköpfigen Band entstand eine Songauswahl, die von Amy Winehouse und Elvis über George Ezra und Melissa Etheridge bis hin zu The Police und ZZ Top reicht, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. BellMucka liefert somit tanzbare Rock- und Popmusik, was die erfahrenen Musiker bereits bei verschiedensten Events auch über die Grenzen des Siegerlands hinaus unter Beweis stellen konnten. Weitere Informationen zur Band sind zu finden im Internet unter www.bellmucka.de

Sonntag: Markttreiben und abwechslungsreiches Bühnenprogramm 16 Traditionell wird das Frühlingsfest am Sonntag um 11 Uhr fortgesetzt und natürlich darf auch hier die Musik nicht fehlen. Der Spielmannszug des TuS Hilchenbach lädt ab 11.30 Uhr zur "Guten Morgen- Unterhaltung" beim Frühschoppen ein. Anschließend umrahmt ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm das Hilchenbacher Markttreiben und bietet den Besuchern reichlich Anlass zum Verweilen. Ab 13:30 erobern die Kampfsportler/innen von Kenko Karate Hilchenbach die Bühne und präsentieren ihren Sport in einer energiegeladenen Vorführung. Um 14:00 Uhr sorgt ein Auftritt der Tanzgruppe Unique (Hip Hop-Dance) für Abwechslung. Unter diesem Namen verbergen sich tanzbegeisterte Jungen und Mädchen, die als ToTheLimits bereits seit Jahren für ihre tollen Choreografien in Hilchenbach und darüber hinaus bekannt waren. Darauf folgt um 14:15 Uhr die ebenfalls sehr bekannte Science Show-AG des Gymnasiums Stift Keppel. Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Klassen zeigen spannende und verblüffende Tricks aus der Welt der Naturwissenschaften. Gegen 15:00 Uhr erobern die Hilchenbach Sharks mit einer fetzigen Rock'n'Roll-Show der Mädchenformation und drei Tanzpaaren die Bühne. Und aus dem fernen Orient kommt die nachfolgende Performance: die Tanzgruppe Nismah aus Siegen zeigt ab 15:30 Uhr original orientalische Tänze.

17 Um 16 Uhr und damit auf vielfachen Wunsch früher als in den Vorjahren findet die Ziehung der Preisträger des Gewinnspiels auf der Bühne statt. Um 16:15 Uhr übernimmt dann Karsten Breuer das Mikrofon. Unter dem Künstlernamen The Voice of Rock erwarten das Publikum wunderschön gesungene Rock-Cover-Songs im Singer-Songwriter-Stil. Abgerundet wird das Bühnenprogramm von nochmaligen Auftritten der Tanzgruppe Unique und musikalischer Unterhaltung von The Voice of Rock bevor das Bühnenprogramm gegen 18:30 Uhr endet. Moderator der Veranstaltung ist Kai Osthoff. Beste Familienunterhaltung am Sonntag Auch ansonsten ist auf dem Frühlingsfest wieder viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Zahlreiche Stände laden zum Stöbern und auch Kaufen ein. Auch für das leibliche Wohl wird natürlich bestens gesorgt. Wie gewohnt kommen die Kleinen ebenfalls auf ihre Kosten. Sie können am Sonntag bei den Treckerfreunden Müsen mit dem Trettraktor fahren, sich am Stand des Schalke-Fanclubs schminken lassen oder auf die Torwand schießen. Auch auf der Gerichtswiese an der Wilhelmsburg wird einiges geboten: von 14 bis 18 Uhr ist der Spieleanhänger der Stadt Hilchenbach mit allerlei tollen Spielideen und Aktionen aufgebaut. Außerdem lädt ein Segway-Parcours Groß und Klein ab 8 Jahren zum Ausprobieren ein. Auf einem abgesteckten Kurs kann die eigene Geschicklichkeit auf dem Segway getestet und ein ganz neues FahrGleitRollSchweb-Gefühl erlebt werden. Um 15 Uhr und 17 Uhr gastiert das Puppentheater von Melusine und Wolfgang Herrig unter dem Zeltdach auf der Gerichtswiese an der Wilhelmsburg. Für Kinder ab 5 Jahren führen die Aktiven die Stücke Zum Teufel mit den Siegerländer Krapfen und Das Gespenst in der Ginsburg auf. Und nicht zuletzt: Die Autohäuser Opel Hoppmann und Toyota Keller sowie die Treckerfreunde Müsen stellen ihre Fahrzeuge aus.

Stadtverwaltung lädt am Sonntag in die Wilhelmsburg ein 18 Die Wilhelmsburg öffnet am Sonntag von 11.00 Uhr bis 18:00 ihre Türe. Im Stadtmuseum ist die Ausstellung zum Jubiläum 125 Jahre Turnverein Allenbach zu besichtigen (siehe Seite 14). Zudem bietet die Stadtbücherei mit ihrem beliebten Bücherflohmarkt wieder einen Anziehungspunkt für alle Bücherfans, denn das Mitarbeiterinnen-Team hat gründlich entrümpelt. Kommen Sie beim Frühlingsfest in den Flur der Wilhelmsburg und schauen Sie sich in Ruhe um. Für alle ist etwas Interessantes dabei, laden Birgit Latz und Martina Plugge zu einem Besuch ein (siehe Seite 19). Gewinnspiel Alle Hilchenbacher und Gäste sind aufgerufen, beim großen Gewinnspiel mitzuraten. Als Hauptgewinn lockt eine geführte Segway-Rundfahrt um die Breitenbachtalsperre für 4 Personen von SEGSI Segway Siegerland mit anschließender Einkehr zu Kaffee und Kuchen im Restaurant Altes Wärterhaus. Wollten Sie immer schon mal das einzigartige Gefühl zwischen, Fahren, Schweben und Gleiten ausprobieren und der kleine Erlebnis-Parcours auf dem Frühlingsfest reicht Ihnen nicht aus? Dann ist die geführte Rundfahrt um die Breitenbachtalsperre für Sie und Ihre Familie oder Freunde genau das richtige. Weitere Informationen zu dieser außergewöhnlichen Freizeitgestaltung gibt es im Internet unter www.segsi.de Darüber hinaus warten weitere vom lokalen Handel und den Markttreibenden spendierte Sachpreise auf die Teilnehmenden. Die Ziehung der Preise findet am 14. Mai um 16.00 Uhr auf der Musikbühne statt. Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Geschäfte sind sonntags verkaufsoffen Einige der örtlichen Geschäfte haben am Sonntag, dem 14. Mai, von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und laden zum gemütlichen Einkaufsbummel in der Stadt am Rothaarsteig ein. Mit dabei sind zum Beispiel in Hilchenbach Bücher buy Eva, Schuhhaus Hassler, Butterfly, Keckert Treppenbau, Dollar Hugo (DoHu), der Netto-Markt sowie die Spielzeugkiste und Ofen Knoche im Einkaufszentrum Gerber Park. Bensberg Wohnen und Möbel Bohn in Müsen laden zu einem Abstecher ein. Am 13. und 14. Mai feiert Provinzial Menn & Kollegen zudem ein großes Jubiläumsfest in Hilchenbach, In der Herrenwiese 17. Das Gelände der Geschäftsstelle ist fußläufig vom Marktplatz aus gut zu erreichen, so dass die Besucher des Frühlingsfestes auch hier vorbeischauen sollten. Zum 50jährigen Bestehen gibt es allerhand Programm unter anderem eine Hüpfburg, einen Zauberer, einen Ballonkünstler, Torwandschießen und ein Glücksrad. Das Bühnenprogramm des Frühlingsfestes am Sonntag, dem 14. Mai, im Überblick: 11.30 SPIELMANNSZUG des TuS Hilchenbach 13.30 KENKO KARATE HILCHENBACH (Vorführung) 14.00 Tanzgruppe UNIQUE (Hip Hop-Dance) 14.15 Science Show AG des Gymnasiums Stift Keppel (Vorführung) 15.00 Tanzgruppe HILCHENBACH SHARKS (Rock n Roll) 15.30 Tanzgruppe NISMAH (Orientalischer Tanz) 16.00 GEWINNSPIEL: Ziehung der Gewinner 16.15 KARSTEN BREUER The Voice of Rock 17.00 Tanzgruppe UNIQUE (Hip Hop-Dance) 17.15 KARSTEN BREUER The Voice of Rock (Programmänderungen vorbehalten)

Sonderregelungen zur Verkehrsführung wegen des Frühlingsfestes 19 Wegen des Hilchenbacher Frühlingsfestes am 13. und 14. Mai gelten folgende Sonderregelungen zur Verkehrsführung: Der Marktplatz einschließlich der Zufahrten dorthin ist von Samstag um 12.00 Uhr bis Sonntag um 22.00 Uhr komplett gesperrt. Er kann nur in Ausnahmefällen von Rettungsfahrzeugen erreicht werden. Der Busverkehr wird am Samstag, dem 13. Mai, und am Sonntag, dem 14. Mai, den Hilchenbacher Marktplatz nicht anfahren, sondern nur im Bereich der Bundesstraße B 508 halten. Auch der Parkplatz Ruinener Weg wird für die Veranstaltung genutzt und steht am Samstag, dem 13. Mai, und am Sonntag, dem 14. Mai, nicht zur Verfügung. Die Parkflächen entlang des Ruinener Weges sind am Sonntag, dem 14. Mai, ebenfalls frei zu halten. Der Aktionsring Hilchenbach e. V. und die Stadt Hilchenbach bitten hierfür um Verständnis. 111. Frühlings-Bücherflohmarkt der Stadtbücherei Der Frühling kommt und die Stadtbücherei hat mal wieder gründlich entrümpelt. Der Aussortier-Aktion zu Jahresbeginn fielen etliche Bücher und andere Medien zum Opfer, von denen sich das Bücherei-Team nur schweren Herzens trennt, die aber leider für die Neuerwerbungen dieses Jahres Platz machen mussten, damit die Regale in der Wilhelmsburg nicht aus allen Nähten platzen. Beim Bücherflohmarkt am Sonntag, dem 14. Mai, von 11 bis 18 Uhr, zu finden sind: Viele Kriminalromane und Geschichten fürs Herz sowie heitere Unterhaltungsromane, die sich hervorragend als entspannende Urlaubslektüre eignen... - Eine ganze Reihe literarisch anspruchsvoller Romane für die Feinschmecker unter den Leserinnen und Lesern - Kinder- und Jugendbücher, auch etliche Kindersachbücher oder Bücher für Leseanfänger/innen, als Futter für die kleinen Leseratten... - Sachbücher zu interessanten Themen, Biographien, Ratgeber, Nachschlagewerke für das eigene Wikipedia im Kopf... - Hörbücher auf CD und Kinderhörspiele auf Kassette.

20 Und natürlich sind wie immer die ein oder andere Zeitschrift oder Broschüre bei dem Flohmarkt zu finden, die genau DEN Artikel zu relevanten Themen enthält, den wir immer nochmal lesen wollten (die aussortierten Zeitschriften gibt es übrigens gratis). Auch eine Menge an Bücherspenden von unseren Stammkundinnen und -kunden, die ihre Regale im Rahmen des Frühjahrsputzes auch ein bisschen aufgeräumt haben, liegen bereit. Nach dem Aussortieren und Sichten hat das Team der Stadtbücherei die genannten alten Schätzchen in Kisten gepackt und im Magazin gestapelt. Und weil es dort auch schon eng wird, muss nun dringend alles raus. Also veranstaltet die Stadtbücherei Hilchenbach am Sonntag, den 14. Mai, im Rahmen des Hilchenbacher Frühlingsfestes (siehe Seite 14), den gewohnt reich bestückten und für Bücherfreundinnen und Schnäppchenjäger wie immer hochinteressanten Frühlings- Bücherflohmarkt. Für jedes Buch zahlen Sie, so viel Sie wollen oder so viel es Ihnen wert ist eine gute Gelegenheit, den Büchervorrat für die Sommermonate auch mit wenig Geld aufzufüllen. Und natürlich freuen wir uns wie immer sehr über Ihre freiwilligen Spenden, die für den Erwerb von neuen Büchern, Hörbüchern oder Film-DVD ausgegeben werden. Kommen Sie während des Frühlingsfest sonntags auch in die Wilhelmsburg und schauen Sie sich in Ruhe um, für alle sind interessante literarische Fundstücke dabei, laden Birgit Latz und Martina Plugge herzlich ein. Das Team der Stadtbücherei freut sich am Sonntag, dem 14. Mai, auf zahlreichen Besuch in der Wilhelmsburg. Zeit zum Stöbern, Suchen und Finden ist von 11 bis 18 Uhr. 112. Hilchenbach entdecken und erleben bei KulturPur vom 1. bis 5. Juni Stadt am Rothaarsteig zeigt ihre Schokoladenseite Zum 27. Mal findet das Festival KulturPur auf der Ginsberger Heide statt, diesmal vom 1. bis zum 5. Juni. Neben bekannten und berühmten Künstlern nutzt auch Hilchenbach die Gelegenheit, sich einem großen und zahlreich erscheinenden Publikum zu präsentieren. Bereits zum 7. Mal in Folge ist die Stadt Hilchenbach mit einem Informationsstand vertreten. Insgesamt 16 Mitglieder des Tourismus- und Kneipp-Vereins Hilchenbach e.v. und des Gebrüder-Busch-Kreises e.v. sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung sorgen dafür, dass das Publikum an den 5 Tagen rund um die Uhr Ansprechpartner zur Heimat von KulturPur findet. So haben die zahlreichen Besucher des Musik- Festivals die Möglichkeit, auch einmal andere Seiten und Angebote des Veranstaltungsortes Hilchenbach kennen zu lernen.

21 Neben einer großen Auswahl an Informationsmaterialien rund um das Leben und Urlaub machen in Hilchenbach dürfen sich die Besucher auch auf ein kleines Giveaway, ein kleines Geschenk freuen. Unter dem diesjährigen Motto Hilchenbach genießen! warten auf die Interessierten schokoladene Grüße aus der Stadt am Rothaarsteig. Die Aktiven am Stand Hilchenbach entdecken und erleben freuen sich sehr auf zahlreiche Gäste. Heimatgefühle vermittelt den Besuchern auch die in Hilchenbach beheimatete Philharmonie Südwestfalen, die mit ihren Auftritten seit Jahren für absolute Höhepunkte im Programm von KulturPur sorgt und sich deshalb ständig steigender Beliebtheit beim Publikum erfreut. 113. 200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein: Historischer Markt am 3. und 4. Juni rund um die Ginsburg Passender hätte der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein die Kulisse für den Historischen Markt aus Anlass des diesjährigen Jubiläums 200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein nicht wählen können: Pfingstsamstag und -sonntag, also am 3. und 4. Juni, ist das in der Region sehr bekannte Hilchenbacher Wahrzeichen, die Ginsburg, jeweils von 14 bis 19 Uhr Austragungsort dieses besonderen Festes. Beim letzten Vorbereitungstreffen in der Ginsburg-Stube waren rund 40 Teilnehmer/innen dabei (Foto), die viel Vorfreude auf den Historischen Markt verbreiteten.

22 Mit Unterstützung zahlreicher Akteure aus dem Siegerland und Wittgenstein gibt der Heimatbund den Besuchern dabei Gelegenheit, eine Zeitreise bis zu 200 Jahre in die Vergangenheit zu unternehmen. Die Vereine und Einrichtungen präsentieren vor Ort traditionelles Handwerk sowie dabei benötigte historische Maschinen und Geräte. Die Besucher erleben diese Attraktionen bei einem ungewöhnlichen Rundgang durch den Burggraben der Ruine. Durch die vor kurzem fertiggestellte neue Brücke ist auch der Zugang zum Turm der Anlage wieder möglich, so dass auch hier Einiges Sehenswerte gezeigt wird. Das gastronomische Angebot liegt in den bewährten Händen von Claudia und Jörg Bülow, den Betreibern der Ginsburg-Stube. Außerdem können an den Ständen Spezialitäten verkostet werden. Abgerundet wird der Historische Markt durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Besonders erfreulich ist aus Sicht der Stadt Hilchenbach, dass die Gastgeber ihren Heimvorteil nutzen und zahlreich vertreten sind. Henning Moll und seine Mitstreiter vom Hademer Landwirtschaftsmuseum bieten Einblicke in die Milchwirtschaft. Der Verein Altenberg & Stahlberg, der das Stahlbergmuseum in Müsen betreibt, widmet sich seinem Spezialgebiet, dem Bergbau. Wie die SGV-Abteilungen mit einem Gemeinschaftsstand dabei sind die Heimatvereine Helberhausen-Oberndorf, Grund und Lützel sowie die Dorfgemeinschaft Müsen und der Bürgerverein Hilchenbach. Vorgesehen sind hier Vorführungen wie das Löffelschnitzen und Ausstellungsstücke zum Wintersport. Nebenan präsentiert sich das Regionalforstamt, das aufgrund seines Sitzes in Hilchenbach ebenfalls zu den Einheimischen zählt. In der historischen Amtsstube trifft man einen alten Bekannten und vielleicht wird der ein o- der andere Besucher ihn auch wiedererkennen, den Hilchenbacher Archivar und Stadtmuseumsleiter Reinhard Gämlich. Auch der bekannte Hilchenbacher Nachtwächter Johann, alias Michael Thon, wird am 3. und 4. Juni das Stadtzentrum verlassen, um gemeinsam mit Kollegen für die Sicherheit auf der Ginsburg zu sorgen. Dies ist auch bitter nötig, denn gleichzeitig treiben die Original Hilchenbacher Schlossberg-Raubritter rund um ihre Burg ihr Unwesen, was bekanntermaßen darin besteht, für Spaß zu sorgen und Mitmachaktionen für Kinder anzubieten. Doch damit nicht genug: Auch die Helberhäuser Bärengruppe ist an beiden Tagen aktiv. Wer echte Bären erwartet, den werden die jungen Leute überraschen. Apropos junge Leute: Keppels Früchtchen, die Schülergenossenschaft des Gymnasiums Stift Keppel, verkaufen auf dem Historischen Markt selbst hergestellten Apfelsaft. Auf der Bühne sorgen Rebecca Scheffe und Alina von Germeten am Samstag, dem 3. Juni, um 16.15 Uhr als Duo No Escape für moderne musikalische Unterhaltung. Auch das Stadtorchester Hilchenbach wird das Publikum erfreuen und die Veranstaltung am Sonntag, dem 4. Juni, etwa ab 17.20 Uhr schwungvoll ausklingen lassen. Und nicht zuletzt sind die Hilchenbacher auch beim Ökumenischen Gottesdienst, mit dem der Historische Markt am Samstag um 14 Uhr beginnt, bestens vertreten. Pastor Friedhelm Rüsche von der katholischen Kirchengemeinde St. Augustinus Keppel wird gemeinsam mit dem evangelischen Predikanten Klaus Vitt aus Ruckersfeld die Andacht halten. Für die musikalische Begleitung sorgt dabei der Posaunenchor Dahlbruch der evangelischen Kirchengemeinde Müsen. Auch hinter den Kulissen haben die Hilchenbacher eine wichtige Rolle. Die DRK Ortsgruppe übernimmt den Shuttle-Service von den Parkplätzen beim Bahnhof Zollposten und auf der Ginsberger Heide zur Ginsburg, damit auch in der Bewegung eingeschränkte Menschen den Historischen Markt besuchen können. Entsprechend hoffen die Aktiven am 3. und 4. Juni auf der Ginsburg auf viele Besucher nicht nur aus Hilchenbach. Der Eintritt ist frei!

114. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei 23 Beim Bilderbuchkino im Mai konnten die Kinder den Löwen Boltan begleiten, der einen Freund sucht und findet, und die Vorlesepatin Doris Bahr erzählte, was für tolle Musik die fünf frechen Mäuse machen und wie sehr der Wolf sich anstrengen muss, um genau so kultiviert zu werden, wie es die lesenden, schwer zu beeindruckenden Tiere auf dem Bauernhof schon längst sind. Am Montag, den 12. Juni, bietet die Stadtbücherei Hilchenbach wieder Bilderbuchkino: Dann gibt es zwei lustige Geschichten für aufgeweckte Kinder und aufmerksame Eltern. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr, dauert etwa eine Stunde und ist für Kinder ab 5 Jahre geeignet. Vorlesepatin Doris Bahr (im Foto links) und das Team der Stadtbücherei freuen sich auf viele neugierige Mädchen und Jungen! Der Eintritt ist frei. 115. Mai- und Juni-Stöberei in der Stadtbücherei Hilchenbach Wollten Sie immer schon mal wissen, welche berühmten Tiere Sie außer Flipper und Lassie noch kennen und was es mit ihnen auf sich hat? Haben Sie eine Vorstellung davon, wie anstrengend es sein kann, als Ameise wiedergeboren zu werden und es schaffen zu müssen, sein eigenes schlechtes Karma wieder zu verbessern? Haben Sie sich schon mal gefragt, wie es wohl wäre, statt blutrünstiger Thriller im Frühling mal wieder die wunderbaren Tiergeschichten, Wind in den Weiden, Der Löwe ist los, Moby Dick, Kater Mikesch, Dr. Dolittle oder andere berühmte tierische Klassiker zu lesen?

24 Noch bis Ende Mai heißt das Motto: Tiere sehen dich an und besonders spannende, lustige, kuriose oder anrührende tierische Romane und Sachbücher über Tiere stehen im Blickpunkt der Bibliothek. Die rote Wand präsentiert eine Auswahl aus unserem Bestand. Stöberei in Stadtbücherei ab Juni mit neuen Gedanken Wollten Sie immer schon mal auf neue Gedanken kommen, wenn Sie sich vorstellen, wie das alles hier weitergehen soll? Haben Sie eine Vorstellung davon, wie schwierig es sein kann, zum Beispiel Gerechtigkeit schaffen zu wollen, wenn so viele Strukturen in der Gesellschaft auf Wettbewerb und Konkurrenz angelegt sind? Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie es wohl wäre, sich nicht mehr ständig zu bemühen, alle Lebensbereiche so effizient wie möglich zu organisieren, sondern sich einmal der ein oder anderen gesellschaftlichen Zumutung zu verweigern? Könnte es klappen, sich weniger um sich selbst zu drehen, und stattdessen mehr Sinn für das Gemeinwesen, mehr Mitgefühl, mehr Wagemut zu entwickeln, um Neues wahrzunehmen oder auszuprobieren? Wie würde es sich anfühlen, sich von der Logik des Teile und Herrsche abwenden und mehr zu teilen statt zu herrschen? Finden Sie es heraus, denken Sie sich ein bisschen hinein und kommen Sie zum Stöbern in die Stadtbücherei Hilchenbach! Im Juni heißt das Motto: Neues denken und Romane und Sachbücher über alte und neue Gedanken zu unserer Gesellschaft und Politik stehen im Blickpunkt der Bibliothek. Die rote Wand präsentiert eine Auswahl aus unserem Bestand. Kommen Sie zum Stöbern und finden Sie noch mehr bei uns: eine Zeitschrift, ein Hörbuch, einen Film, einen Roman oder ein ebook zum Thema. Das Team der Stadtbücherei in der Wilhelmsburg freut sich auf Ihren Besuch!

116. Stadtbücherei: Große Romane und gute Fachliteratur für wenig Geld 25 Finden Sie auch, dass man nie genug gute Bücher haben kann oder brauchen Sie für den nächsten Urlaub dringend noch etwas zum Lesen? Sind Sie eine neugierige Seele und wollen wissen, wie und was in ungewöhnlichen Romanfiguren vor sich geht? Oder suchen Sie als vorwitziger Geist neue Denkanstöße und Einblicke? Haben sie vielleicht einfach Spaß daran, spannende literarische Schnäppchen zu machen? Dann begutachten Sie doch mal unser ständiges und regelmäßig neu bestücktes Bücherflohmarkt-Regal in der Stadtbücherei: Krimis, Liebesromane, moderne Klassiker, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur sowie Hörbücher, für die wir im Regal keinen Platz mehr haben, bieten wir ständig zum Kauf an. Machen Sie bei uns reiche Bücher-Beute und zahlen Sie einfach den Betrag, den Ihnen Ihre neuen Lese- Schätzchen wert sind! Vom Erlös wird dann neuer Lesestoff für Sie erworben. Das Team der Stadtbücherei Hilchenbach in der Wilhelmsburg freut sich auf Ihren Besuch und ist zu folgenden Öffnungszeiten für Sie da: Montag 14 bis 19 Uhr Dienstag 14 bis 17 Uhr Mittwoch 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr Donnerstag 14 bis 17 Uhr Freitag 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr 117. Filmreihe KinoKino Frauen in starken Rollen zeigt: Paula Der letzte Film in der diesjährigen Filmreihe KinoKino zeigt Paula, einen biografischen Spielfilm über das kurze, wilde Leben der bekannten expressionistischen Malerin Paula Modersohn-Becker. Das Publikum kann sich auch bei dieser Filmvorführung auf "Event-Kino" der außergewöhnlichen Art freuen. Im Rahmenprogramm wird wie gewohnt ab 19.00 Uhr im Foyer des Viktoria-Kinos wieder einiges geboten: Die Soroptimistinnen zaubern wieder die wunderschön anzusehenden und auch noch leckeren Film-Buffets. Die Einnahmen werden gespendet. Einige neue Unternehmerinnen sind mit dabei, so dass neben den neuen Filmen auch die begleitende Ausstellungsmesse aktuelle Akzente setzen wird. Erhältlich sind auch wieder aktuelle Informationsmaterialien der mitveranstaltenden Gleichstellungsstellen der Städte Hilchenbach und Kreuztal.

26 Die letzte Kino-Vorführung in der diesjährigen Filmreihe KinoKino Frauen in starken Rollen: Montag, 29. Mai, 20.00 Uhr (Vorprogramm ab 19.00 Uhr im Viktoria-Kino, Bernhard-Weiss-Platz 6, Dahlbruch Paula (Deutschland/Frankreich 2016, 123 Minuten, ab 12 Jahren) Die junge Paula Becker (Carla Juri) begeistert sich für die Malerei, was in den Augen ihrer Familie schon schlimm genug ist. Doch dass dieses leidenschaftliche, ungebärdige Mädchen tatsächlich auch noch als Künstlerin arbeiten will und absolut keine Lust hat, sich den herrschenden Konventionen anzupassen, ist ein zusätzlicher Schock für ihre Umgebung. So geht sie 1900 nach Worpswede, wo sie bei Fritz Mackensen studiert, der dem Naturalismus verpflichtet ist. Fleißig zeichnet sie nach der Natur, beginnt ihren eigenen Malstil zu entwickeln und sieht sich von gleich-gesinnten Freunden unterstützt. Sie lernt die Bildhauerin Clara Westhoff und den Dichter Rainer Maria Rilke kennen und verliebt sich in den Maler Otto Modersohn (Albrecht Abraham Schuch). Als sie heiraten, führen sie eine Ehe fernab von gängigen Mustern ihrer Zeit. Eine Beziehung in satten Farben, reich an Konturen und mit Spuren von Kämpfen. Doch fünf Jahre später hat die beiden die Realität eingeholt: Während ihr Ehemann seine Bilder für gutes Geld verkaufen kann, wird Paulas Stil als bizarr, eckig, sogar kantig abgetan - ihre Kochkunst hingegen wird gelobt. Weil Otto sich nicht von den Konventionen seiner Zeit lösen kann, beschließt Paula an ihrem 30. Geburtstag, allein nach Paris zu gehen; hier findet sie zu ihrer Kunst und darüber letztlich auch den Weg zurück zu ihrem Mann. Der biografische Spielfilm über das kurze, wilde Leben der expressionistischen Malerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907), die gegen alle Konventionen als Künstlerin arbeitete und deren Werk bis heute strahlt, glänzt durch seine lebhaft spielende Hauptdarstellerin sowie seine wunderbaren Bilder. (Programmkino.de) Der Eintritt für das Parkett kostet weiterhin 6 Euro, der Platz auf dem Balkon 8 Euro. Das KinoKino-Veranstalterteam freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher! Weitere Informationen zur Kinoreihe erhalten Kinofans von den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Hilchenbach und Kreuztal, Annette Kreutz, Telefon 02733/288-117, und Monika Molkentin-Syring, Telefon 02732/51-310, sowie unter www.hilchenbach.de und www.viktoriakino.de. 118. Spülmobil und Geschirrverleih zur Vermeidung von Abfall Veranstalter aufgepasst! Wer Abfall durch Einweggeschirr vermeiden und damit die Umwelt schonen möchte, erhält dazu in Hilchenbach ein gutes Angebot. Die Anglerfreunde Müsen verleihen ein sogenanntes Spülmobil (Foto links). Der Anhänger hat einen 400 Volt Anschluss sowie einen Zuwasser- und einen Abwasserschlauch. Seine Einrichtung bietet sehr gute Möglichkeiten, Geschirr zu spülen und direkt wiederzuverwenden.

27 Außerdem ist jede Menge nützliches Geschirr an Bord des Spülmobils: 10 Warmhaltekannen, 10 Suppenschüsseln, 240 Suppentassen, 390 Suppenteller, 380 Suppenlöffel, 470 Tassen, 420 Untertassen, 270 Kuchenteller, 530 Gabeln, 500 Messer, 350 Kaffeelöffel, 760 flache Teller, 160 Kuchengabeln, 119 Dessertschalen und 4 Salatschüsseln. Damit lassen sich umweltfreundliche Feste feiern! Der Verein verleiht entweder das komplette Geschirrmobil oder auch nur das Geschirr. Der Preis ist Verhandlungssache. Bei Interesse an einem umweltfreundlichen Fest wenden Sie sich bitte direkt an die Anglerfreunde Müsen e.v., Telefon 02733/691751, E-Mail: info@anglerfreunde-muesen.de und im Internet unter www.anglerfreunde-muesen.de. 119. Umweltfonds der Stadt Hilchenbach: Gesamtförderung steigt auf fast 50.000 Euro Erneut belohnte Bürgermeister Holger Menzel zwölf Hilchenbacher Haushalte für ihr Engagement in Sachen Umweltschutz. Es ging um die Initiative Umweltfonds -Energiesparen. Deren Ziel ist eine Idee zu finden, mit der Energie gespart werden kann. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer musste nachweisen, dass er mit über 2000 Euro sein Projekt in einem Zeitraum von sechs Monaten umgesetzt hat. Außerdem war Voraussetzung, dass sie oder er eine Privatperson in Hilchenbach ist. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden über den Umstieg auf die modernen, umweltfreundlicheren Anlagen, die ihnen zudem noch auf Dauer bares Geld sparen. Die durch den Umweltfonds geleistete Gesamtförderung steigt damit für die insgesamt 244 Maßnahmen auf 48.800 Euro, berichtete der Verwaltungschef zufrieden und hob hervor, dass noch 15 Anträge bei der Stadt vorliegen, bei denen der Kostennachweis oder Abschluss der Maßnahme noch nicht eingegangen ist. Dies zeigt, dass das Interesse an Klimaschutzmaßnahmen in Hilchenbach weiterhin sehr erfreulich ist.

28 An der hohen Anzahl der Förderanträge aus dem Umweltfonds - alleine in 2016 konnten insgesamt 37 Projekte gefördert werden - wird die große Motivation der Hilchenbacher Bevölkerung besonders deutlich. Der Stadtverwaltung ist es wichtig, dass Engagement von den Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. So gratulierte Bürgermeister Holger Menzel den aktiven Bürgern und gab ihnen als kleine Anerkennung einen Zuschuss von 200 Euro in bar. Möglich machen dies die Carl- Kraemer-Stiftung und die Stadtsparkasse Hilchenbach, die das Umweltbewusstsein der Bevölkerung seit Einrichtung des Umweltfonds im März 2006 auch finanziell unterstützen. Dass dabei die Hilchenbacher Bürgerinnen und Bürger mit der Zeit gehen, zeigt auch die Art der durchgeführten Maßnahmen an. Was früher die Förderung für reine Photovoltaikanlagen war, sind heute Pelletheizung und Holzofen. Einzigartigkeit steht ebenfalls hoch im Kurs: Ein Hilchenbacher berichtete über seine Maßnahme des Einbaus einer Zeolith- und Solarthermie-Anlage, eine besonders umweltschonende Technik, die bislang in der Region einmalig ist. Zeolith ist dabei ein Siedestein; dieser sehr poröse Kristall hat dabei die Eigenschaft, Wasser anzusaugen und dabei Wärme abzugeben. Der Plan der Stadt Hilchenbach ist es auch weiterhin mit den Einwohnern gemeinsam für den Umweltschutz zu kämpfen und gegen den Klimawandel vorzugehen. Die Richtlinien für den Umweltfonds und alle wichtigen Informationen zur Förderung sind im Internet-Auftritt der Stadt Hilchenbach unter www.hilchenbach.de/umweltfonds zu finden. Ansprechpartner ist Energieberater Oliver Fischer (Telefonnummer: 02733/288-155, E-Mail: o.fischer@hilchenbach.de), an den auch die Anträge auf die Förderung - vor Beginn der Maßnahme - zu richten sind. 120. Sportlerehrung: Rückkehr auf die große Bühne mit großem Abend für den Sport belohnt Rund 200 Gäste belohnten den Mut des Stadtsportverbandes und der Stadt Hilchenbach nach einem Intermezzo im Ratssaal im Jahr 2016 für die Sportlerehrung wieder in die Aula der Carl-Kraemer-Realschule zurück zu kehren mit großem Interesse und bester Stimmung. Da auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm sehr viel Anklang bei den Besuchern fand, konnte Bürgermeister Holger Menzel in seinem Schlusswort ein sehr positives Fazit für das Rendezvous der Besten ziehen. Bereits in seiner Begrüßung hatte der Verwaltungschef betont, dass viele Aktive die Rückkehr auf die große Bühne gewünscht hatten und er deshalb sehr gerne, bereits zum 9. Mal, die Sportlerehrung in der Aula gemeinsam mit dem Stadtsportverband veranstaltet. Selbstverständlich ging Holger Menzel auch auf die Hauptakteure des Abends, die Sportlerinnen und Sportler ein: Um heute geehrt zu werden, reicht es nicht Talent zu haben. Für große Erfolge sind darüber hinaus Disziplin, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit notwendig. Das Sport für das alltägliche Leben auch charakterlich positiv wirkt, hob der Bürgermeister ebenfalls hervor, als er betonte, dass die Erfahrungen von Respekt, Achtung und Fairness besonders für junge Menschen sehr hilfreich sind.

29 Holger Menzel erklärte, dass die Auszeichnung bei der Sportlerehrung zwar in erster Linie eine Anerkennung der persönlich erreichten Ergebnisse ist, aber ebenso als Erfolg für Trainerinnen und Trainer, Vereinsvorstände, die Familie und viele andere angesehen werden sollte, die die Leistung des Einzelnen unterstützt und damit erst möglich gemacht haben. Und nicht zuletzt ist Ihr Erfolg auch ein Erfolg für unsere Stadt, rief Holger Menzel den Aktiven zu, um abschließend festzustellen: Das Vereinsleben bereichert Hilchenbach! Moderator Bernd Weiskirch (TuS Müsen) gab dem Bürgermeister in einem kurzen Interview die Gelegenheit, ein in der Bevölkerung weit verbreitetes Missverständnis auszuräumen: Unser großes Projekt Kultureller Marktplatz geht nicht zu Lasten von Investitionen in Sporteinrichtungen. Im Gegenteil. Die als Landesförderung vorgesehene Sportpauschale wird im Rahmen des Projekts für den Neubau der Turnhalle in Dahlbruch eingesetzt, so dass auch der Sport unmittelbar hiervon profitiert. In Zukunft kommt diese pauschale Förderung dann immer wieder anderen Sporteinrichtungen zu Gute, wie dies auch in der Vergangenheit bereits geschehen ist. Bernd Weiskirch hatte erstmals Unterstützung bei der Moderation. Sein Partner war Thomas Klein (TuS Dahlbruch, im Foto oben rechts). Gemeinsam führten die beiden abwechslungsreich, fachkundig und unterhaltend durch den Abend. Das sehr gut aufgelegte Moderatoren- Duo brachte dem Publikum in Filmen und besonders in den Interviews die Geschichten rund um den Sport und die Aktiven auf interessante Art und Weise näher. Auch die Sportlerinnen und Sportler trugen dazu bei, dass die Besucher einiges neue erfahren konnten. Und das Lachen kam ebenfalls nicht zu kurz.

30 Nicht nur bei der Moderation, auch bei den Ehrenden gab es eine Premiere: Hatten zunächst wie gewohnt Bürgermeister Holger Menzel, Sportdezernent Udo Hoffmann und Helmut Treude als Vorsitzender des Stadtsportverbandes die Ehrungen der Sportlerinnen und Sportler übernommen, erfolgte in der Halbzeitpause eine Auswechslung. Karl Hermann Münker (FC Hilchenbach), der neue zweite Vorsitzende des Dachverbandes des Hilchenbacher Sports, durfte nun die Aktiven beglückwünschen und die Medaillen verteilen. Und wie üblich hatten die Ehrenden jede Menge zu tun. Insgesamt 72 Sportlerinnen und Sportler aus Vereinen und Vereinigungen standen zur Ehrung für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2016 an. Da tat gut, dass der Ehrungsmarathon immer wieder einmal durch Musik oder Vorführungen unterbrochen wurde. Die Band AAaP, die Abkürzung steht für Alles Andi außer Peter, zeigte mehrfach ihr Können. Peter Helmes, Andreas Schmidt und Andreas Wabner überzeugten mit bekannten Rock- und Pop-Songs. AAaP erhielt dabei sogar weibliche Unterstützung. Lorena Heide bereicherte als Sängerin einige Auftritte. Für weitere Abwechslung am Abend des Sports sorgte die Geräteturngruppe des TuS Müsen mit 13 Mädchen und 2 Jungen bei einer kombinierten Bodenaufführung mit Trampolin. Auch die Hilchenbach Sharks beeindruckten das Publikum mit ihrer Rock n Roll-Darbietung. Und nicht zuletzt ließ sich Luz Juana Vetter nicht nehmen, ihr Können im Ballett-Tanz zu zeigen.

31 Für ihren 2. Platz bei der inoffiziellen Weltmeisterschaft belohnte der Stadtsportverband Luz Juana Vetter mit dem Titel Sportlerin des Jahres. Die Zehnjährige ist damit die jüngste Sportlerin, die jemals diese Auszeichnung erhalten hat. Luz Juana Vetter zeigte sich sichtlich überrascht über diese große Ehre. Eine Überraschung bot auch die Auswahl zum Sportler des Jahres, denn diesmal erhielten zwei herausragende Athlethen diese Auszeichnung: Marco Hoffmann und Felix Späth. Marco Hoffmanns Empfehlung war besonders ein Europameistertitel im Crosstriathlon. Felix Späth überzeugte als Deutscher Meister im Orientierungslauf auf der Sprintdistanz und Weltmeisterschaftsteilnehmer. Leider fehlte der sympathische Sportler bei der Ehrung wegen eines Australien-Aufenthalts. Da vergleichbare herausragende Erfolge bei den Mannschaften in 2016 nicht zu verzeichnen waren, verzichtete der Stadtsportverband auf die Auswahl einer Mannschaft des Jahres. Neben den nach der Ehrenordnung zu berücksichtigenden Aktiven hatte sich der Stadtsportverband noch für eine Sonderehrung entschieden. Diese ging an Melanie Dömer für ihren unermüdlichen Einsatz für ihren Verein Kenko Karate Hilchenbach. Dabei sorgt die engagierte Sportlerin und Vereinsvorsitzende besonders dafür, dass viele weibliche Mitglieder aktiv sind. Dafür hat Melanie Dömer 2016 sogar den NRW-Preis Mehr Chancen für Mädchen und Frauen im Sport als besondere Auszeichnung erhalten.

32 Bürgermeister Holger Menzel dankte neben den vielen am Gelingen der Veranstaltung Beteiligten auch den Sponsoren, der Stadtsparkasse Hilchenbach, der Volksbank Siegerland eg und dem Möbel- und Einrichtungshaus Bensberg aus Müsen, die mit ihrer Unterstützung ermöglichen, dass die Sportlerinnen und Sportler in einem Rahmen geehrt werden, der ihrer Leistungen würdig ist. Dazu trugen auch besonders Sigrid Menn als Organisatorin sowie Meinhard und Felix Menn als Verantwortliche für die Technik bei. Und für das leibliche Wohl und kühle Getränke sorgten Mitglieder des Stadtsportverbandes, so dass auch nach Abschluss der offiziellen Sportlerehrung noch ein bisschen gefeiert werden konnte. Eine Übersicht über alle geehrten Sportlerinnen und Sportler und eine Bildergalerie vom Rendezvous der Besten finden neugierig Gewordene im Internet unter www.hilchenbach.de in der Rubrik Freizeit & Sport Sporterfolge Sportler des Jahres. 121. Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Allenbach Einladung der Jagdgenossenschaft Allenbach zur Jahreshauptversammlung am 12. Mai 2017 Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Allenbach laden wir für Freitag, den 12. Mai 2017, um 19.00 Uhr in den Gasthof Siebel, Stift-Keppel-Weg 11, in Allenbach ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung der letzten Niederschrift 3. Kassen und Jahresbericht 2016/2017 4. Entlastung von Vorstand und Kassenführer 5. Haushaltsplan 2017/ 2018 6. Wahl des zweiten Beisitzers 7. Antrag des Jagdpächters 8. Verschiedenes Hilchenbach, den 24. April 2017 Der Vorstand 122. Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Müsen Einladung an die Mitglieder des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Müsen zur Jahreshauptversammlung am 24. Mai 2017 Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Müsen findet am Mittwoch, dem 24. Mai 2017, um 19.00 Uhr im Gasthof Stahlberg, Hauptstraße 85, in Hilchenbach-Müsen, statt.

33 Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 29. April 2016 3. Bericht des Vorstandes Jagdjahr 2016/2017 4. Bericht über die Jahresrechnung 2016/2017 und Rechnungsprüfungsbericht 5. Entlastung des Vorstandes und des Rechnungsführers 6. Vorstandswahlen und Wahl der Rechnungsprüfer 7. Haushaltsplan 2017/2018 und Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages aus der Jagdnutzung 2017/2018 8. Verschiedenes Bei Vertretungen sind schriftliche Vollmachten vor Versammlungsbeginn vorzulegen. Hilchenbach, den 10. April 2017 Jagdgenossenschaft Müsen Dirk Reichel Vorsitzender 123. Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Hilchenbach e.v. Einladung zur 33. Mitgliederversammlung für Mittwoch, den 21. Juni 2017, um 18.30 Uhr in das DRK-Zentrum Hilchenbach, Ruinener Weg 2, 57271 Hilchenbach Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsberichte des Vorstandes 4. Bericht der Kassenprüfer zum Jahresabschluss 2016 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen gemäß Satzung 7. Vorlage des Wirtschaftsplans für 2017 8. Anträge von Mitgliedern 9. Verschiedenes 10. Ehrung von Mitgliedern und Blutspendern Anträge von Mitgliedern müssen spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden gestellt werden oder von der Mitgliederversammlung mit 3/4 Mehrheit zur Beratung zugelassen werden ( 10 der Satzung). Hilchenbach, den 3. Mai 2017 Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hilchenbach e.v. Dieter Viehöfer Vorsitzender

34 124. Tag der offenen Tür der b school Allenbach 125. Veranstaltungen Veranstaltungskalender der Stadt Hilchenbach vom 9. Mai bis 14. Juni 2017 (alle Angaben ohne Gewähr, terminnahe Änderungen und Ergänzungen sind möglich) Info: Stadt Hilchenbach, Bürgerdienste, Annette Branß, Markt 13, Hilchenbach Telefon 02733/288-235, Fax 02733/288-288, E-Mail: a.branss@hilchenbach.de. Veröffentlichung: Weitergabe der Veranstaltungsdaten an das Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein und an die Lokalredaktionen von Zeitungen, Radio- und TV-Sendern 09.05.2017 bis 09.07.2017 125 Jahre TV Allenbach - Ausstellung im Stadtmuseum in der Wilhelmsburg (siehe Seite 14) Der Turnverein Allenbach e.v. 1892 feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Am 1. Mai 1892 kam es zur Gründung des Vereins, der die Ausbildung körperlicher Kraft und Gewandtheit sowie Erweckung und Befestigung einer sittlich mannhaften und vaterländischen Gesinnung (Festbuch 100 Jahre TV Allenbach, S. 30) zum Ziele hatte. Dass von diesen Zielen, 125 Jahre später, allenfalls die beiden ersten übrig geblieben sind, zeigt eine Ausstellung im Stadtmuseum Hilchenbach unter dem Titel 125 Jahre TV Allenbach in Bildern, Dokumenten und Requisiten, die bis zum 9. Juli dort zu sehen sein wird. Statt eines Jahrbuches oder eines Kommers möchten die Ausstellungsmacher den Turnverein mit vielen Bildern, Gegenständen und Dokumenten vorstellen, nicht nur aus den Anfangsjahren, sondern bis zur Gegenwart hin. Die Ausstellung in der Wilhelmsburg ist geöffnet von montags bis freitags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie mittwochs und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr. Weitere Informationen zum Jubiläum: TV Allenbach 1892 e. V., www.tv-allenbach.de Hilchenbach, Stadtmuseum in der Wilhelmsburg, Im Burgweiher 1

09.05.2017 09:00 Uhr Evangelische Kirche Hilchenbach - Frauenfrühstück Weitere Informationen: Evangelische Kirchengemeinde Müsen - Bezirk Dahlbruch 09.05.2017 14:30 Uhr VdK Ortsverband Müsen-Dahlbruch - Treffen der Frauengruppe Weitere Informationen: Renate Müller, Telefon: 02733/6491 VdK - Ortsverband Müsen - Dahlbruch Kredenbach, Gasthof Schneiders 09.05.2017 19:30 Uhr Informationsveranstaltung zum Einschulungsverfahren für das Schuljahr 2019/20 Weitere Informationen: Stadt Hilchenbach, Klein, Andrea, 02733-147 Hilchenbach-Müsen, Forum der Stahlberg-Grundschule 35 10.05.2017 15:00 bis 17:00 Uhr Spielenachmittag für Seniorinnen und Senioren Spielnachmittage für Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Kennenlernen neuer Spiele in geselliger Runde. Weitere Informationen: Gudrun Roth, Seniorenservicestelle, 02733/288-229 Hilchenbach, Stadtbücherei 10.05.2017 17:00 Uhr Sitzung des Hauptausschusses Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus und im Internet im Ratsinformationssystem der Stadt Hilchenbach bekannt gegeben Weitere Informationen: Stadt Hilchenbach, Stötzel, Elke, 02733/288-233 Hilchenbach, Rathaus, Ratssaal 10.05.2017 20:30 Uhr Chorprojekt in Dahlbruch In Dahlbruch startet ein Chorprojekt, das sich an Neulinge und erfahrene Sängerinnen und Sänger richtet, die auf der Suche nach etwas Neuem sind. Weitere Informationen: Dahlbrucher Männerchor 1885, Sandra Klein, Telefon 0176/44627066 Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz, ehemalige Hallenbadgaststätte 12.05.2017 bis 14.05.2017 07:00 Uhr TV Allenbach - Fahrradtour im Münsterland Weitere Informationen: Wanderwart, Hermann Wilsmann,Telefon: 02733/691111 TV Allenbach 1892 e. V., Treffpunkt: Bahnhof Allenbach 13.05.2017 bis 14.05.2017 32. Frühlingsfest (siehe Seite 14) Rock in den Frühling am Samstag. Markttreiben am Sonntag. Weitere Informationen: Kerstin Broh, Touristik-Information Hilchenbach, 02733/288-136 Hilchenbach, Marktplatz 13.05.2017 09:00 Uhr DRK-Ortsverein Hilchenbach - Tagesfahrt nach Koblenz Tagesfahrt zur»landpartie«weitere Informationen: Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Hilchenbach e.v. Wera Sahl Siebel (02733 286016),Gudrun Gintikas (02733 128217), Erna Legler (02733 7212) Abfahrt Begegnungsstätte des DRK-Ortsvereins, Ruinener Weg 2 13.05.2017 14:00 Uhr Erlebnisführung - Von Wallfahrten, Wällen und wilden Äpfeln Kulturlandschaft Ginsberger Heide, Leiter: Michael Thon, Anmeldung nicht erforderlich! Weitere Informationen: Touristik-Information Hilchenbach, 02733/288-136 Treffpunkt: Wanderparkplatz "Giller" am Gillerbergturm, Hilchenbach-Lützel

14.05.2017 10:00 Uhr Evangelische Kirche Hilchenbach - Konfirmation Dahlbruch und Bezirk Ost Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Hilchenbach Hilchenbach, Ev. Kirche 14.05.2017 10:00 Uhr Geführte Mountainbike-Tour mit Klaus Jung, Treffpunkt: Marktplatz Hilchenbach 14.05.2017 13:00 Uhr Erlebnisführung - Tag des Wanderns unter dem Motto Hilchenbach zu neuen Ufern Erkundung der Hilchenbacher Bachläufe mit der SGV-Abteilung Hilchenbach Weitere Informationen: Touristik-Information, 02733/288-136 Treffpunkt: Marktplatz Hilchenbach, Anmeldung nicht erforderlich! SGV Hilchenbach - Tag des Wanderns Wir erkunden die Bachläufe Langenfelder Bach und Preisterbach Weitere Informationen: H. Weber und P. Klein, Telefon 7616 Sauerländischer Gebirgsverein - Abt. Hilchenbach e.v. 1891 Hilchenbach, Treffpunkt Marktplatz 36 14.05.2017 15:00 Uhr Kultur in der Klinik - Hits & Schlager im Klinik-Café mit Andreas Witt Weitere Informationen: Petra Sinner-Bußmann, Telefon 02733/897-948 und www.klinikhilchenbach.de Celenus Klinik Hilchenbach GmbH, Ferndorfstraße 14 15.05.2017 16:00 Uhr Ohne ALTERSbeschränkung - Seniorenkino "Der Landarzt von Chaussey" Informationen zum Filminhalt finden Sie jeweils aktuell zur Veranstaltung im Internet-Auftritt des Viktoria-Kinos, www.viktoria-kino.de Weitere Informationen: Seniorenservicestelle der stadt Hilchenbach, Gudrun Roth, 02733/288-229 16.05.2017 18:30 Uhr Projektarbeitskreis "Barrierefreiheit" Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mal vorbeizuschauen. Ziel ist es, dass behinderte Menschen in Hilchenbach ein möglichst barrierefreies Leben führen können. Weitere Informationen: Beauftragte für ehrenamtliches Engagement der Stadt Hilchenbach Gudrun Roth, 02733/288-229 Hilchenbach, Rathaus, Markt 13, Raum 204 im 2. OG 16.05.2017 19:00 Uhr Kultur in der Klinik - Dia-Vortrag "Ostseeinseln" Von Fehmarn über Rügen, Hiddensee nach Usedom mit Hans Jürgen Zell Weitere Informationen: Petra Sinner-Bußmann, Telefon 02733/897-948 und www.klinikhilchenbach.de Celenus Klinik Hilchenbach GmbH, Ferndorfstraße 14 17.05.2017 17:00 Uhr Sitzung des Bauausschusses Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus und im Internet im Ratsinformationssystem der Stadt Hilchenbach bekannt gegeben Weitere Informationen: Darius Schürmann, 02733/288-228 Hilchenbach, Rathaus, Ratssaal

37 17.05.2017 19:00 Uhr Kultur in der Klinik - Sport und Alltag für Menschen mit und ohne Handicap Sportabend mit dem TuS Hilchenbach. Tischtennis, Badminton und Federball spielen. Weitere Informationen: Petra Sinner-Bußmann, Telefon 02733/897-948 und www.klinikhilchenbach.de Celenus Klinik Hilchenbach GmbH, Ferndorfstraße 14 17.05.2017 20:30 Uhr Chorprojekt in Dahlbruch In Dahlbruch startet ein Chorprojekt, das sich an Neulinge und erfahrene Sängerinnen und Sänger richtet, die auf der Suche nach etwas Neuem sind. Weitere Informationen: Dahlbrucher Männerchor 1885, Sandra Klein, Telefon 0176/44627066 Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz, ehemalige Hallenbadgaststätte 18.05.2017 09:00 Uhr Evangelische Kirche Hilchenbach - Männerfrühstück Evangelische Kirchengemeinde Müsen - Bezirk Dahlbruch Hilchenbach-Dahlbruch, Ev. Gemeindezentrum 19.05.2017 16:00 Uhr Ruheforst - Kostenlose Führungen durch den RuheForst Weitere Informationen: RuheForst GmbH Waldbestattung, oberhalb Fichtenweg 19.05.2017 17:00 Uhr TuS Vormwald 1911 e. V. - Dorffest mit Vogelschießen Hilchenbach-Vormwald, Sportplatz Im Watzenseifen "Haubergsarena" 19.05.2017 bis 21.05.2017 600 Jahre Vormwald Heimatverein Vormwald, TuS und Feuerwehr begehen gemeinsam die Jubiläumsfeier Weitere Informationen: www.tus-vormwald.de und www.heimatverein-vormwald.de Heimatverein Vormwald e.v. Hilchenbach-Vormwald, Festzelt, Siebelnhofer Straße 19.05.2017 19:00 Uhr Kultur in der Klinik - Genussvoll Leben Genuss, Duft und Gaumenfreude im Alltag. Annette Hybler führt auf den Pfad der Sinne. Weitere Informationen: Petra Sinner-Bußmann, Telefon 02733/897-948 und www.klinikhilchenbach.de Celenus Klinik Hilchenbach GmbH, Ferndorfstraße 14 20.05.2017 09:00 Uhr 17. Hilchenbacher Frauenwanderung - Freusburg Weitere Informationen: Gleichstellungsbeauftragte Annette Kreutz, 02733/288-117 20.05.2017 10:00 bis 14:00 Uhr b school Allenbach - Tag der offenen Tür (siehe Seite 34) Weitere Informationen: b school - bilinguale Grundschule Allenbach, Stift-Keppel-Weg 16 20.05.2017 bis 20.05.2017 10:00 bis 14:00 Uhr VHS Hilchenbach - Vegan - Veggie - Indisch Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein Hilchenbach, Carl-Kraemer-Realschule, Küche, Jung-Stilling-Allee 8 20.05.2017 17:00 Uhr TV Allenbach - Kranzniederlegung Ehrenmal Weitere Informationen: TV Allenbach 1892 e. V., www.tv-allenbach.de

21.05.2017 09:00 Uhr Erlebnisführung - Historischer Rundweg Siegen-Achenbach Von der La-Tène-Zeit bis zur Moderne SGV-Abteilung Dahlbruch. Anmeldung nicht erforderlich! Weitere Informationen: Touristik-Information der Stadt Hilchenbach, 02733/288-136 Start: SMS-Parkplatz, von dort aus Fahrgemeinschaften 38 21.05.2017 09:00 Uhr SGV Dahlbruch - Historischer Rundweg Siegen-Achenbach Wanderführer: Sauerländischer Gebirgsverein - Abt. Dahlbruch e.v., Helmut Six, Telefon 01705802206 Hilchenbach-Dahlbruch, Treffpunkt Parkplatz SMS 21.05.2017 10:00 Uhr Evangelische Kirche Hilchenbach - Jubiläumsgottesdienst TV Allenbach Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Hilchenbach Hilchenbach-Allenbach, Stift Keppel, Aula 21.05.2017 11:00 Uhr 125 Jahre TV Allenbach - Jubiläumsfeier Weitere Informationen: TV Allenbach 1892 e. V., www.tv-allenbach.de Hilchenbach-Allenbach, Stift Keppel, Aula 23.05.2017 17:00 Uhr Sitzung des Betriebsausschusses Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus und im Internet im Ratsinformationssystem der Stadt Hilchenbach bekannt gegeben. Weitere Informationen: Schürmann, Darius, 02733/288-228 Hilchenbach, Rathaus, Ratssaal 23.05.2017 19:00 Uhr Kultur in der Klinik - Multivisionsshow "Irland" mit Gerhard Braunöhler Weitere Informationen: Petra Sinner-Bußmann, Telefon 02733/897-948 und www.klinikhilchenbach.de Celenus Klinik Hilchenbach GmbH, Ferndorfstraße 14 24.05.2017 17:00 Uhr Sitzung des Rates der Stadt Hilchenbach Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus und im Internet im Ratsinformationssystem der Stadt Hilchenbach bekannt gegeben; weitere Informationen: Ele Stötzel, 02733/288-233 Hilchenbach, Rathaus, Ratssaal, 1. OG 24.05.2017 17:30 bis 19:00 Uhr Trommelgruppe akwaaba Die Trommelgruppe akwaaba spielt mit Begeisterung afrikanische Rhythmen auf Djemben, Congas und Basstrommeln und heist neue Mitspieler herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen: Mechthild Schäfer Telefon 02733/691996 oder Roger Heinrich Telefon 02733/550248 Hilchenbach, Ev. Gemeindehaus, An der Sang 25.05.2017 9.30 Uhr Treckerfreunde Helberhausen - Werbefest Im Jahr 2018 finden die Feierlichkeiten zum 700-jährigen Bestehen der Ortschaft Helberhausen statt. Bereits in diesem Jahr möchten wir auf diese Veranstaltung aufmerksam machen. Besonderes Highlight bei dieser Aktion ist die Teilnahme von zahlreichen Traktoren, die seit vielen Jahrzehnten die landwirtschaftliche Arbeit im oberen Ferndorftal prägen. Weitere Informationen: Treckerfreunde Helberhausen

39 25.05.2017 10:00 Uhr TV Allenbach - Familientag in Ruckersfeld Weitere Informationen: TV Allenbach 1892 e. V., Wanderwart, Hermann Wilsmann,Telefon: 02733/691111 Treffpunkt: Bahnhof Allenbach 26.05.2017 14:30 Uhr DRK-Ortsverein Hilchenbach - Seniorenclub Weitere Informationen: Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Hilchenbach e.v. Wera Sahl Siebel (02733 286016),Gudrun Gintikas (02733 128217),Erna Legler (02733 7212) DRK Begegnungsstätte, Ruinener Weg 2, Hilchenbach 26.05.2017 18:00 Uhr Evangelische Kirche Hilchenbach - Singtreff Kontakt: Helga Zimmer, Telefon 02733/51105 und Magdalene Uebach, Telefon 02733/4897 Evangelische Kirchengemeinde Müsen - Hilchenbach-Dahlbruch, Ev. Gemeindezentrum 28.05.2017 09:30 Uhr Evangelische Kirche Hilchenbach - Konfirmation Bezirk Mitte Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Hilchenbach - Bezirk Mitte 28.05.2017 14:00 Uhr Erlebnisführung - Tierspuren im Wald, Geheimnisse der Natur entlocken wie die Indianer... Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Matthias Speck, Telefon: 0171 5874483 oder Email: speck.matthias@t-online.de Weitere Informationen: Touristik-Information der Stadt Hilchenbach, 02733/288-136 Hilchenbach-Lützel, Ginsberger Heide, Rangerstation 28.05.2017 15:00 Uhr Kultur in der Klinik - Hits & Schlager im Klinik-Café mit Andreas Witt Weitere Informationen: Petra Sinner-Bußmann, Telefon 02733/897-948 und www.klinikhilchenbach.de Celenus Klinik Hilchenbach GmbH, Ferndorfstraße 14 29.05.2017 20:00 Uhr KinoKino - Frauen in starken Rollen zeigt "Paula" (siehe Seite 25) Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Hilchenbach und Kreuztal Weitere Informationen: Gleichstellungsbeauftragte Annette Kreutz, 02733/288-117 Viktoria Filmtheater, Bernhard-Weiss-Platz 6, Dahlbruch 31.05.2017 16:00 Uhr Blutspendetermin in Müsen Weitere Informationen: Deutsches Rotes Kreuz - Frauenverein Müsen-Dahlbruch, Ilse Schmidt. Telefon 02733/6347. Stahlberg-Grundschule Müsen 31.05.2017 19:00 Uhr Evangelische Kirche Hilchenbach - Ökumenischer Gottesdienst für das gesamte Stadtgebiet Hilchenbach, Kath. Kirche St. Vitus 31.05.2017 bis 05.06.2017 (siehe Seiten 20 sowie 40 und 43) KulturPur27 - Internationales Musik- und Theaterfestival auf der Ginsburger Heide Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein, Telefon: 02733/333-2451 oder www.siwikultur.de. Hilchenbach-Lützel, Ginsberger Heide Parallel findet am 3. und 4. Juni aus Anlass der Jubiläums 200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein in 2017 ein Historischer Markt rund um die Ginsburg statt (siehe Seite 21).

40

41 31.05.2017 19:00 Uhr Kultur in der Klinik - Sport und Alltag für Menschen mit und ohne Handicap Sportabend mit dem TuS Hilchenbach.Tischtennis, Badminton und Federball spielen. Weitere Informationen: Petra Sinner-Bußmann, Telefon 02733/897-948 und www.klinikhilchenbach.de Celenus Klinik Hilchenbach GmbH, Ferndorfstraße 14 01.06.2017 15:00 Uhr SGV Dahlbruch - Frauenwanderung Weitere Informationen: Sauerländischer Gebirgsverein - Abt. Dahlbruch e.v Horst Stötzel, Telefon 02733/811988 Hilchenbach-Dahlbruch, Treffpunkt Haltestelle SMS Siemag 03.06.2017 bis 04.06.2017 Historischer Markt - Rund um die Ginsburg (siehe Seite 21) zum 200-jährigen Jubiläum der Kreise Siegen und Wittgenstein Ginsburg Gleichzeitig findet an diesem Wochenende das Festival "Kultur Pur" (siehe Seiten 20 sowie 40 und 43) auf der nahe gelegenen Ginsberger Heide statt. 04.06.2017 10:00 Uhr TV Allenbach - Wanderung Forsthaus Lahnquelle Weitere Informationen: TV Allenbach 1892 e. V.. Wanderwart, Hermann Wilsmann,Telefon: 02733/691111 Treffpunkt: Bahnhof Allenbach 04.06.2017 11:00 Uhr Erlebnisführung Fotowanderung Hilchenbach aus neuen Perspektiven Leiter: Benjamin HeinAnmeldung erforderlich (maximal 12 Personen) Weitere Informationen: Touristik-Information Hilchenbach, 02733/288-136 Hilchenbach-Müsen, Altenberg, Parkplatz 05.06.2017 11:00 Uhr Evangelische Kirche Hilchenbach - Open Air-Gottesdienst auf der Wigrow Wie bereits in den vergangenen Jahren wollen wir auch in diesem Jahr wieder auf der Wigrow einen Gottesdienst feiern. Wir treffen uns, wie immer, um 9.30 Uhr an der Ev. Kirche in Dahlbruch oder auf dem Parkplatz am Bürgerhaus Müsen. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen, melden Sie sich im Gemeindebüro, Telefon: 61517, Treffpunkt: Evangelische Kirche in Dahlbruch oder Bürgerhaus Müsen 06.06.2017 19:30 Uhr Hilchenbacher Geschichtsverein e. V. - Vortrag "Der streitbare Luther - Ansporn oder Warnung für die Gegenwart?" Das Thema schließt die Juden- und Bauernthematik ebenso ein wie Luthers Stellung zum Kriegsdienst. Weitere Informationen: Reinhard Gämlich, 02733/288-260 Hilchenbach, Rathaus, Ratssaal, 1. OG 07.06.2017 15:00 Uhr Evangelische Kirche Hilchenbach - Seniorenfeier Dahlbruch Hilchenbach-Dahlbruch, Ev. Gemeindezentrum 07.06.2017 17:00 Uhr Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehrsplanung Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus und im Internet im Ratsinformationssystem der Stadt Hilchenbach bekannt gegeben. Weitere Informationen: Hans-Jürgen Klein, 02733/288-231 Hilchenbach, Rathaus, Ratssaal

42 07.06.2017 17:30 bis 19:00 Uhr Trommelgruppe akwaaba Die Trommelgruppe akwaaba spielt mit Begeisterung afrikanische Rhythmen auf Djemben, Congas und Basstrommeln und heißt neue Mitspieler herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ansprechpartner: Mechthild Schäfer Tel. 02733-691996 oder Roger Heinrich Tel. 02733-550248 Hilchenbach, Ev. Gemeindehaus, An der Sang 07.06.2017 20:30 Uhr Chorprojekt in Dahlbruch Weitere Informationen: Dahlbrucher Männerchor 1885, Sandra Klein, Telefon 0176/44627066 Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz, ehemalige Hallenbadgaststätte 10.06.2017 19:00 Uhr SGV Dahlbruch - Hüttenabend Weitere Informationen: Sauerländischer Gebirgsverein - Abt. Dahlbruch e.v., Horst Stötzel, Telefon 02733/811988 Hilchenbach-Dahlbruch, Wanderheim 11.06.2017 07:00 Uhr SGV Hilchenbach - Auf dem Böddes Wanderweg Wanderung von der Christine-Koch-Hütte zur Essener Hütte Weitere Informationen: Sauerländischer Gebirgsverein - Abt. Hilchenbach e.v. 1891 A. Brosowski, Telefon 02733/891925 Hilchenbach, Treffpunkt Markt 11.06.2017 11:00 bis 17:00 Uhr Erster Vorfreude-Markt der Kreativen eine kleine Einstimmung auf die Sommerzeit Weitere Informationen: Petra Sinner-Bußmann, Telefon 02733/897-948 oder Gudrun Roth, Stadt Hilchenbach, Telefon 02733/288-229, Celenus Klinik Hilchenbach GmbH, Foyer, Ferndorfstraße 14 11.06.2017 14:30 bis 16:30 Uhr Stahlbergmuseum Müsen mit Schaubergwerk Interessierte erreichen die Ansprechpartner des Vereins unter der Telefonnummer des Museums 02733/60264. Weitere Informationen bietet der Altenberg- und Stahlberg e. V. im Internet unter www.stahlbergmuseum. Hilchenbach-Müsen, Stahlbergmuseum, Auf der Stollenhalde 4 12.06.2017 16:00 Uhr Ohne ALTERSbeschränkung - Seniorenkino "Frühstück bei Monsieur Henri" Weitere Informationen: SeniorenServiceStelle der Stadt Hilchenbach, Gudrun Roth, 02733/288-229 Viktoria Filmtheater, Dahlbruch 13.06.2017 14:30 Uhr VdK Ortsverband Müsen-Dahlbruch - Treffen der Frauengruppe Weitere Informationen: VdK-Ortsverband Müsen Dahlbruch, Renate Müller, Telefon: 02733/6491 Kredenbach, Gasthof Schneiders 14.06.2017 15:00 bis 17:00 Uhr Spielenachmittag für Seniorinnen und Senioren Weitere Informationen: SeniorenServiceStelle der Stadt Hilchenbach, 02733/288-229 Hilchenbach, Stadtbücherei 14.06.2017 17:00 Uhr Sitzung des Hauptausschusses Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus und im Internet im Ratsinformationssystem der Stadt Hilchenbach bekannt gegeben. Weitere Informationen: Elke Stötzel, 02733/288-233 Hilchenbach, Rathaus, Ratssaal

43

44