Anwendungskurs Strafrecht AT II



Ähnliche Dokumente
Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungsskizze Fall 3

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Lösungsvorschlag zu Fall 15

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Lösungsskizze Fall 3

LEO- Probeexamen. Strafrechtsklausur. Prof. Dr. D. Klesczewski

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

242 I, 243 I 2 1, 25 II

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Fall: Das gequälte Kind. Lösungshinweise

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

besteht aus. a) Vorsatz. und

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Lösungsskizze Fall 5

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester Klausur Strafrecht II. Lösungsskizze

Jura Online - Fall: Die präparierte Schatulle - Lösung

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil II Sommersemester 2007 Abschlussklausur. Lösungsskizze

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj:

Strafrecht BT Lösungsskizze

Jura Online - Fall: Rechtsfachwirtin - Lösung

Grundkurs Strafrecht IV

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (1)

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Einführung in das Strafrecht

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB)

Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB)

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Stress in der Schule

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

4. Kleintransporter-Fall

Lösungshinweise zur Hausarbeit

13: Vollrausch ( 323 a)

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Lösungsvorschlag zu Fall 18

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Transkript:

Anwendungskurs Strafrecht AT II Sommersemester 2010 Probeklausur 1. Tatkomplex: Geschehen am Mini-Cabrio Strafbarkeit des A A. 242, 22, 23 I, 243 I Satz 2 Nr. 2 StGB 1 A könnte sich wegen eines versuchten Diebstahls in einem besonders schweren Fall gemäß 242, 22, 23 I, 243 I Satz 2 Nr. 2 strafbar gemacht haben, indem er das Handschuhfach öffnete, um aus diesem das goldene Feuerzeug des X zu entwenden. I. Voraussetzungen Die Tat wurde nicht vollendet. Der Versuch des Diebstahls ist gem. 242 II strafbar. II. Tatentschluss 1. Vorsatz hinsichtlich fremder beweglicher Sache und Wegnahme (+) Der Vorsatz des A müsste sich auf die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache bezogen haben. Bei dem Feuerzeug handelt es sich um eine bewegliche Sache. Es steht weder im Alleineigentum des A noch war es herrenlos. Das Feuerzeug war somit für A fremd. A hatte Kenntnis über die Fremdheit. A müsste Vorsatz hinsichtlich der Wegnahme haben. Wegnahme ist der Bruch fremden und die Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen Gewahrsams. Gewahrsam wird gebrochen, wenn er ohne oder gegen den Willen des ursprünglichen Gewahrsamsinhabers aufgehoben wird. Gewahrsam ist die tatsächliche Sachherrschaft getragen von einem natürlichen Herrschaftswillen. X hat die tatsächliche Sachherrschaft über das Feuerzeug. Er ist zwar nicht in unmittelbarer Nähe des Feuerzeugs, die räumliche Distanz schließt die Sachherrschaft jedoch nicht aus. A wollte die Sachherrschaft an dem Feuerzeug ohne den Willen des X aufheben. Zudem wollte er die Sachherrschaft über das Feuerzeug erlangen und somit neuen Gewahrsam begründen. A wollte daher das Feuerzeug wegnehmen. 2. Absicht rechtswidriger Zueignung A müsste mit Zueignungsabsicht gehandelt haben. Diese liegt vor wenn der Täter sich die Sache oder den Sachwert seinem eigenen oder dem Vermögen eines Dritten 1 Nicht anders benannte sind solche des StGB.

wenigstens vorübergehend aneignen und den Berechtigten dauerhaft aus seiner wirtschaftlichen Position verdrängen will. A wollte den X dauerhaft aus seiner Position als Eigentümer verdrängen und handelte daher mit Enteignungsvorsatz. Ferner kam es dem A gerade darauf an sich das Feuerzeug zumindest vorübergehend seinem Vermögen zuzuordnen. Er handelte daher mit Zueignungsabsicht. III. Unmittelbares Ansetzen A müsste zur Tat unmittelbar angesetzt haben. Nach der sog. Kombinationstheorie setzt ein Täter unmittelbar zur Tat an, wenn er subjektiv die Schwelle zum Jetzt geht s los überschritten und objektiv eine Ausführungshandlung vorgenommen hat, die nach der Vorstellung des Täters bei ungestörtem Fortgang des Geschehens ohne wesentliche Zwischenakte zur Tatbestandsverwirklichung führt. Das Öffnen des vermeintlich verschlossenen Handschuhfachs stellt nach Vorstellung des A eine Überwindung des letzten wesentlichen Ausführungshindernisses dar, so dass er subjektiv die Schwelle zum Jetzt geht s los überschritten und eine objektive Ausführungshandlung vorgenommen hat, die nach seiner Vorstellung ohne weitere wesentliche Zwischenakte in die Wegnahmehandlung einmünden soll. A hat daher unmittelbar zur Tat angesetzt. IV. Rechtswidrigkeit, Schuld A handelte rechtswidrig und schuldhaft V. Rücktritt A könnte strafbefreiend von dem versuchten Diebstahl zurückgetreten sein, indem er sich entschloss, den Straßenatlas nicht mitzunehmen. Sein Vorsatz bezog sich jedoch ursprünglich auf das Feuerzeug, so dass ein Rücktritt durch Liegenlassen des Straßenatlasses nicht möglich ist. Ein Rücktritt hinsichtlich des Feuerzeuges könnte wegen Fehlschlags ausgeschlossen sein. Ein Fehlschlag liegt vor wenn der Täter nach seiner Vorstellung die Tat nicht mehr ohne zeitliche Zäsur mit den ihm vorliegenden Mitteln vollenden kann Das Feuerzeug befand sich nicht im Handschuhfach. Daher ist die Tat nicht mehr ausführbar. Der Versuch ist fehlgeschlagen; ein Rücktritt somit ausgeschlossen. VI. Strafzumessung Der Strafrahmen könnte 243 I Satz 1 zu entnehmen sein, wenn ein besonders schwerer Fall vorliegt. Das Handschuhfach könnte ein verschlossenes Behältnis isv 243 I Satz 2 Nr. 2 darstellen. Ein Behältnis ist ein zur Aufnahme von Sachen dienendes und sie umschließendes Raumgebilde, das nicht dazu bestimmt ist, von Menschen betreten zu werden. Bei dem Handschuhfach handelt es sich um ein Raumgebilde, das nicht dazu bestimmt ist von Menschen betreten zu werden. Es handelt sich daher um ein Behältnis.

Das Handschuhfach ist jedoch unverschlossen. Vorliegend ist das Behältnis aber nach der zunächst irrigen Vorstellung des A verschlossen. Fraglich ist, ob die Indizwirkung der in 243 I Satz 2 normierten Regelbeispiele auch dann eingreifen kann, wenn der Täter sich lediglich erfolglos um die Verwirklichung bemüht, also gewissermaßen versucht die gesetzlich umschriebenen Voraussetzungen zu erfüllen? 1. Auffassung: Die Indizwirkung greift nur ein, wenn das Regelbeispiel tatsächlich verwirklicht wurde. Die Übertragung der 22, 23 I stellt eine Analogie zulasten des Täters dar. 2. BGH: Die Indizwirkung kann ggf. auch eingreifen, wenn Täter sich erfolglos um die Verwirklichung eines Regelbeispiels bemüht. Es liegt keine Analogie vor, da die Strafandrohung in 242 II auch für 243 gilt. Dies entspricht auch dem Rechtsgedanken aus 12 III und 46 I. 3. Streitentscheid (beide Ansichten gut vertretbar) B. A hat sich (je nach Streitentscheid) nach 242 I, II, 22, 23 I oder 242 I, II, 22, 23 I, 243 I Satz 2 Nr. 2 strafbar gemacht. 2. Tatkomplex: Geschehen vor der Wohnung Strafbarkeit des B A. 223 I B könnte sich wegen einer Körperverletzung gemäß 223 I strafbar gemacht haben, indem er den Y viermal Ohrfeigte und ihm in die Magengegend schlug. I. Objektiver Tatbestand B könnte den Y an der Gesundheit beschädigt haben. Eine Gesundheitsbeschädigung ist das Hervorrufen oder Steigern eines wenn auch nur vorübergehenden krankhaften Zustands. Die Ohrfeigen rufen keinen krankhaften Zustand hervor. Ob der Schlag in die Magengegend einen solchen krankhaften Zustand hervorruft ist unklar. Die Schläge stellen aber in jedem Fall eine üble und unangemessene Behandlung dar, die das körperliche Wohlbefinden des Y nicht nur unerheblich beeinträchtigt. Hier liegt daher eine körperliche Misshandelung vor. II. Subjektiver Tatbestand B handelte mit Wissen und Wollen der Tatbestandsumstände und daher vorsätzlich.

III. Rechtwidrigkeit, Schuld B handelte auch rechtwidrig und schuldhaft. B. Ergebnis B hat sich gem. 223 I strafbar gemacht. Der nach 230 I erforderliche Strafantrag wurde gestellt. Strafbarkeit des A: A. 223 I, 13 A könnte sich wegen einer Körperverletzung durch Unterlassen strafbar gemacht haben, indem er untätig an der Wohnungstür stehen blieb und nicht gegen den B vorging. I. Objektiver Tatbestand: 1. Erfolgseintritt: (+), B wurde körperlich misshandelt. 2. Unterlassen einer zur Erfolgsabwendung geeigneten (gebotenen) und dem A physisch-real möglichen Handlung: (+), A hätte gegen B vorgehen können. 3. Qualität des Beitrags: Täterschaft oder Teilnahme? Problem: Fraglich ist, ob das Unterlassen des A als täterschaftlich zu bewerten ist oder ob er wegen Beihilfe durch Unterlassen zu der von B verwirklichten Körperverletzung zu bestrafen ist. 1. Auffassung: Neben dem aktiven Begehungstäter ist der untätig bleibende Garant stets Täters (da unechte Unterlassensdelikte Pflichtdelikte sind). 2. Auffassung: Neben dem aktiven Begehungstäter ist der untätig bleibende Garant stets allenfalls Teilnehmer. 3. Auffassung: Es ist zwischen Beschützer- und Überwachergarant zu differenzieren. Als Vater ist A Beschützergarant, und hat daher vorliegend eine täterschaftliche Stellung. 4. Auffassung: Es ist auf das Merkmal der Tatherrschaft abzustellen. Grundsätzlich fällt diese dem aktiven Begehungstäter zu, vorliegend hat B aber sofort aufgehört auf Y einzuschlagen, als A ihn hierzu aufforderte A war es daher problemlos möglich, die Einwirkungen zu beenden, so dass er eine mitbeherrschende Stellung innehatte (a.a. vertretbar). 5. Auffassung (Rspr.): Es ist auf die in subjektive Einstellung des Täters, d.h. auf seine innere Haltung zur Tat und zum Taterfolg, abzustellen. Vorliegend hatte A ein eigenes Interesse an der Tatbestandsverwirklichung, da er die Schläge aus erzieherischen Gründen für sinnvoll hielt. Ferner hat er die Tat mitbeherrscht und damit insgesamt mit Täterwillen gehandelt (a.a. vertretbar). Streitentscheid (gegen die 2. Auffassung spricht, dass danach der neben einem aktiven Begehungstäter untätig bleibende Garant schlechter gestellt wird, als ein

Garant, der im Fall eines Naturereignisses untätig bleibt und der stets Täter ist). 4. (hypothetische) Kausalität: (+), wäre B eingeschritten hätte er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zumindest die letzten drei Ohrfeigen sowie den Schlag in die Magengegend verhindern können. 5. Garantenstellung: (+), die väterliche Fürsorgepflicht (vgl. auch 1626 I BGB) begründet insbesondere auch eine Pflicht, gegen schädigende Einwirkungen durch Dritte vorzugehen. 6. Objektive Zurechung: Die objektive Zurechnung könnte problematisch sein, da der Körperverletzungserfolg auf der Handlung des aktiven Begehungstäters B zurückgeht. Da sich die Garantenstellung des A aber gerade auch darauf bezieht derartige Einwirkungen durch Dritte abzuwehren, wird hierdurch die objektive Zurechnung nicht grundsätzlich aufgehoben. 7. Entsprechensklausel II. Subjektiver Tatbestand A hatte den Willen zum Untätigbleiben in Kenntnis der die Garantenstellung begründenden Umstände sowie dem Bewusstsein, dass die Erfolgsabwendung möglich wäre. III. Rechtswidrigkeit (+), das Zulassen der Schläge kann insbesondere nicht unter erzieherischen Aspekten gerechtfertigt werden (vgl. 1631 II BGB). IV. Schuld B. Ergebnis A ist strafbar gemäß 223 I, 13. Der nach 230 I erforderliche Strafantrag wurde gestellt. Endergebnis und Konkurrenzen: A ist strafbar gemäß 242, 22, 23 I, 243 I Satz 2 Nr. 2; 223 I, 13; 53 (Handlungsmehrheit führt hier zur Tatmehrheit). B ist strafbar gemäß 223 I.