- soll bestehende Fähigkeiten erhalten. Entstehungsbedingungen und Umstände zur Chronifizierung psychischer



Ähnliche Dokumente
Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Die psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen im Landkreis Leipzig

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

DVJJ, Hofgeismar 2013

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

FRANS HILFT

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

FRANS HILFT

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen; ;S. Kraus 1

Dr. Klaus-Peter Frentrup 05. Mai 2010

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Für ein selbständiges Leben

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Erwachsenenpsychiatrie

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Beratung Information Unterstützung

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Leitlinie Kreuzschmerzen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Was kommt nach der Reha?

Verstehender Umgang mit alten Menschen

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Angehörige in verschiedenen Rollen

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Porträt. en ihre Brücke

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Rat und Hilfe bei psychischen Erkrankungen. Der Gemeindepsychiatrische Verbund Mainz stellt sich vor

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Gemeinsam gegen Krebs

Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

PRESSEMITTEILUNG Nr. 187 / 2008

Sozialpädiatrisches Zentrum

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Krankenhauseinweisung

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Menschlichkeit und Kompetenz

der grüne ZWEIG Ambulant Betreutes Wohnen

«Der zweite Schritt ist oft noch schwieriger»

Früherkennung und Frühintervention

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag

Abklärung Beratung Therapie Persönlichkeitsstörungen Station B

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Gerontopsychiatrie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven


I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Transkript:

Soziotherapie & Psychiatrische Rehabilitation Soziotherapie: Psychiatrische Rehabilitation: - Behandlungsform die bei Diagnose und Therapie Einfluss zwischenmenschlicher Beziehungen, soziokultureller und ökonomischer Faktoren betont - soziale Behinderungen der Patienten vorbeugen bzw. verringern oder beseitigen - Leistungen und Maßnahmen mit Ziel, Patient oder von Behinderung bedrohte Menschen wieder einzugliedern - soll bestehende Fähigkeiten erhalten 9.1. Leitlinien der Soziotherapie Prävention: Aufklärung: Selbsthilfe: Erreichbarkeit: Chancengleichheit: Koordination: Kontinuität: Entstehungsbedingungen und Umstände zur Chronifizierung psychischer Erkrankungen Soll Ausgliederung psychisch Kranker und Behinderter entgegenwirken Patient soll Möglichkeit geboten werden, sich eigenständig zu helfen Psychiatrische und psychotherapeutische Einrichtungen sollen in Nähe verfügbar sein Psychiatrie soll in allgemeinmedizinischer Versorgung integriert sein Einzelne Arbeitsfelder sollen koordiniert sein, um Lücken im therapeutischen Angebot und Doppelbehandlung zu vermeiden - durch therapeutische Kette soll Patienten individuelle Betreuung gewährleistet werden - ambulante Behandlung sollte stationärer vorgezogen werden - komplementäre Einrichtung soll vollstationärer vorgezogen Werden 9.2. Behinderung Soziale Behinderung: Primäre Behinderung: - niedriges Niveau von sozialen Interaktionen, die üblicherweise von Mensch erwartet wird - niedriges Niveau nicht aus freier Wahl des Patienten entstanden, Maßstab legt normgebende Gruppe fest Direkte krankheitsbedingte Einschränkungen

Sekundäre Behinderung: Individuelle Reaktionen des Patienten und soziale Reaktionen seiner Umwelt auf Umstände des Krankseins 9.3. Prävention Primäre Prävention: Sekundäre Prävention: Tertiäre Prävention: Prophylaxe mit Ziel, Gefahr seelischer Fehlentwicklung und Erkrankung herabzusetzen Auswirkungen einer schon vorhandenen psychischen Erkrankung so gering wie möglich halten, indem vorhandenes Therapieangebot voll ausgeschöpft wird Verhütung von Rückfällen 9.4. Präventive Einrichtungen Gesundheitsämter Beratungsstellen: Sozialarbeit - Anlaufstellen, die gezielte Hilfe bei bestimmten Problemen oder schweren Konflikten anbieten - durch Beratung kann in meisten Fällen später auftretende psychische Erkrankung verhindert werden - Einrichtungen für bestimmte Zielgruppen: Studenten, Arbeitslose, alleinstehende Mütter - Einrichtungen für Problemschwerpunkte: Alkoholismus, sexuelle Probleme, Erziehungsfragen Krisenberatungsstellen: Selbsthilfegruppen: Angehörigengruppen: Ziel: - Hilfe für Menschen, die in akuten Krisen stecken, z.b. durch schwere Krankheit, Tod eines Familienangehörigen, Trennung usw. - kann keine Krise verhindern - evtl. Verhinderung einer später notwendigen Therapie - Einrichtungen: Telefonseelsorge, Frauenhäuser, Notruf für vergewaltigte Frauen - Mitglieder haben ähnliche Probleme - dient dazu, sich ohne professionelle Hilfe gegenseitig zu unterstützen und beizustehen - Einrichtungen: Alkoholprobleme, Essstörungen, Spielsucht - Angehörige müssen großes Leid ertragen und können bei Verhütung von Rückfällen mithelfen - Möglichkeit, sich über psychische Erkrankung ihres Angehörigen zu informieren und sich mit dieser auseinanderzusetzen - offene, geschlossene, fortlaufende, zeitlich begrenzte Gruppen mit oder ohne Therapeut - Zusammenarbeit mit professionellen Helfern verbessern - Möglichkeiten bei psychiatrischen Institutionen und Sozialbehörden aufzeigen - Öffentlichkeitsarbeit mit Thema der Aufklärung - Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten - Verbesserung der Versorgung - gegenseitige Entlastung und Unterstützung eigener Krisen

9.5. Therapeutische Einrichtungen 9.5.1. Ambulante Dienste Niedergelassene Nervenärzte Sozialpsychiatrischer Dienst: Kinder- und Jugendpsychotherapeuten Fachpsychotherapeuten Institutionsambulanzen: - an Gesundheitsämter angeschlossen - Besetzung: Arzt der Psychiatrie, 1-2 Sozialarbeiter, Krankenpflegekraft und evtl. Psychologe - Nachbetreuung von Patienten, die aus psychiatrischen Krankenhäusern entlassen wurden und besonderen psychologischen Dienst beanspruchen - Vorbeugung und Intervention in Krisensituationen und Behandlung leichter psychischer Störungen, die hohen zeitlichen und multiprofessionellen Aufwand erfordern - befugt bei Behandlungsbedürftigen Zwangseinweisung einzuleiten - arbeitet in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, psychosozialen Einrichtungen und psychologischen Psychotherapeuten - vermittelnde Funktion von Rehabilitationsleistungen und sozialer Hilfe - psychiatrische Ambulanzen, die an Universitätskliniken, psychiatrischen Krankenhäusern oder Allgemeinarztpraxen angeschlossen sind - Aufgabenschwerpunkt = Nachbetreuung von aus stationärer Behandlung entlassene Patienten - Übernehmen v.a. auch Aufgaben des sozialpsychiatrischen Dienstes 9.5.2. Halbstationäre Einrichtungen Dienste, die Patient nur Teil des 24-Stunden-Tages in Anspruch nimmt Vorteil: Patient hat Möglichkeit, während Behandlung Kontakt zu Familie, Freunden und Arbeitsstelle aufrechtzuerhalten, Patient kann nach Behandlung gut in alltägliches Leben eingegliedert werden Tageskliniken: Nachtkliniken: - Patient wird tagsüber aufgenommen und verlassen Klinik abends zwischen 17-18 Uhr - gleiche Behandlungsmöglichkeiten, die auch stationäre Dienste einsetzen - besonders dann, wenn es sich um psychische Störungen handelt, bei denen Fortschreiten des Krankheitsprozesses durch kurzfristiges Eingreifen verhindert werden kann - Nachbehandlung von Patient, der zuvor stationäre Behandlung hatte (wenn Krankheitssymptome nicht mehr gegeben, aber Patient noch nicht ausreichend für eigenständige Lebensführung stabilisiert ist) - Rehabilitation - Patient wird während Nacht aufgenommen - verlässt Klinik am Morgen, um Tag in Familie oder an Arbeitsplatz zu verbringen

- Nachbehandlung und Rehabilitation - besonders dann, wenn Patient keine Angehörigen hat oder Familienmilieu therapeutisch ungünstig ist - heute eher Tendenz zu Übergangsheimen 9.5.3. Stationäre Dienste meistens in psychiatrischen Großkrankenhäusern oder psychiatrischen Universitätskliniken Psychiatrische Abteilungen in Allgemeinkrankenhäusern Psychiatrische Krankenhäuser: Therapeutische Gemeinschaften: Psychiatrische Pflegeheime: Offene Stationen Für Patienten, die keine Gefahr für sich und Umwelt darstellen Geschlossene Stationen - für Patienten, die an besonders schwerer psychischer Erkrankung leiden - Eigen- oder Fremdgefährdung - evtl. Zwangseinweisung - um gesamtes notwendiges Personal für psychisch Kranke zur Verfügung zu stellen - Ärzte, Psychiater, Psychologen, Sozialarbeiter, Krankenpfleger, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten usw. Betreuung und Pflege von Menschen, die an ausgesprochen psychiatrischen Behinderungen leiden, die keiner stationären Behandlung bedürfen, aber dauernde therapeutische Zuwendung und Versorgung benötigen 9.6. Rehabilitative Einrichtungen Synonym: komplementäre Einrichtungen Ziel: Überbrückung der Veränderungen zwischen jahrelanger stationärer Behandlung und ambulanten Behandlungsmethoden Patienten jahrelanger stationärer Behandlungen unterliegen während Reintegration in sozialem Umfeld beträchtlichem Wiedererkrankungsrisiko langsame Eingliederung in Arbeit, Beruf und sozialen Beziehungen = Basis therapeutischer Begleitung betreute Wohnformen und geschützte Arbeitsplätze, die eng mit psychiatrischen Krankenhäusern und niedergelassenen Therapeuten kooperieren Übergangsheime: Wohnheime: - für Patient, der keiner intensiven und regelmäßigen Behandlung bedürft - Voraussetzung: arbeitsfähig oder teils arbeitsfähig - für Patient, der zwar nicht psychiatrisch behandlungsbedürftig ist, aber noch nicht selbständig leben und für sich sorgen kann - Patient, der keine Familie mehr hat oder von diesen nicht aufgenommen wird

Wohngemeinschaften: - Hilfe bei Freizeit- und Tagesgestaltung - Unterstützung der Kontaktfähigkeit zu Personen außerhalb der therapeutischen Einrichtung - Koordination und Förderung der wirtschaftlichen und finanziellen Belange und selbständige Lebensweise - Ziel: Patient auf mögliche selbständige Lebensform ausserhalb der Einrichtung vorbereiten - ambulant betreute Wohngruppen für Patienten, die Leben weitgehend selbständig führen können - nehmen gelegentlich ambulante psychiatrische, therapeutische oder sozialpädagogische Hilfe in Anspruch Familienpflege Patientenclubs Tagesstätten 9.7. Dienste für Behinderte Sonderkindergärten Sonderschulen Wohnangebote Berufsbildungswerke: Beschützte Werkstätten: - Erstausbildung psychisch Behinderter - Umschulung erwachsener psychisch Behinderter geben psychisch Kranken Möglichkeit, unter beschützten Bedingungen zu arbeiten