BWA 700 Unternehmensführung



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

22 a) d) Transferable Modules

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulbeschreibung Produktionslogistik

Management und Controlling

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Sommersemester TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester

Innovations- und Marketingmanagement

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Betriebswirtschaft (BW) Rechnungswesen

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Innovations- und Marketingmanagement

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Marketing und Holzmarktlehre

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Teil B: Besondere Regelungen

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Praxisprojekt Entrepreneurship

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (BA) am Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TFH Wildau

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Ausbildung Innovationsmanagement

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Das systematische Mitarbeitergespräch (MAG)

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Lehrstuhl für Marketing II

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Vorstellung Schwerpunkt 2: Management und Marke-ng (für Studierende nach PO Wirtscha3swissenscha3en 2013)

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Modulbeschreibung Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen

Erfolgreich studieren.

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

SAPS. Professor Dr. Brecht Institutsdirektor. Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Mitarbeiterausbildung

Erfolgreich studieren.

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

5 Teile Cyan 4 Teile Yellow

Operative Führungskräfte stärken

Studien- und Prüfungsleistungen

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Nr. 2/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Transkript:

BWA 700 Unternehmensführung Studiengang Akademischer Grad Betriebswirtschaft (BW) B.A. Modulbezeichnung lt. SPO Unternehmensführung Modulbezeichnung engl. Modul Nr. BWA 700 Modul Gruppe Pflichtmodule 7. Semester Veranstaltungssprache Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Studienabschnitt Semester Häufigkeit des Angebotes Dauer Modultyp Credits nach ECTS deutsch Prof. Dr. Thomas Stauffert Prof. Dr. Thomas Stauffert / Prof. Dr. Sebastian Pautz 3. Studienjahr 7. Semester Wintersemester 1 Semester Pflichtmodul 9 ECTS Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium geplante Gruppengröße Arbeitsaufwand (h) 270 Stunden 90 Stunden 180 Stunden Pro Veranstaltung (Teil 1 / Teil 2 / Teil 3) ca. 120 170 Studierende Lehrformen (SWS) Gesamt Seminaristischer Unterricht 6 SWS 6 SWS - - - - Seminar Übung Praktikum Projektarbeit Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Bewertung der Prüfungsleistung Bestehenserheblich Formal: Zugangsvoraussetzung lt. SPO Inhaltlich: Inhalte der ersten beiden Studienjahre Schriftliche Prüfung, 90 min keine endnotenbildend ja Hochschule Landshut Seite 1 von 5 29.08.2014

Qualifikationsziele / Lernergebnisse 1. Teil: Prof. Dr. Thomas Stauffert Unternehmens- / Personalführung (2 SWS): Die Studierenden kennen und verstehen: die Personalführung als interdisziplinäres Aufgabengebiet und sind fähig, betriebliche Situationen aufgrund dieses Wissens zu beurteilen. die Instrumente der Personalführung und besitzen die Fähigkeit, diese auch entsprechend sich wandelnder situativer Faktoren anzuwenden. Sie haben eine Sensibilität für schwierige Führungssituationen erlangt und können sich mit Führungstechniken und modellen kritisch auseinandersetzen. Sie sind fähig zu situativ adäquatem Führungsverhalten, abhängig von den Potenzialen, der Motivation und vom Engagement des/der jeweiligen Studierenden. 2. Teil: Prof. Dr. Thomas Stauffert Innovations- und Changemanagement (2 SWS): Die Studierenden kennen und verstehen: die Notwendigkeit und Charakter von Innovationen, die Einordnung des Innovationsmanagement in die Unternehmensführung, die Konzepte und Strategien des Innovationsmanagement, die Ressourcen und Methoden des Innovationsmanagement sowie die Organisationsformen des Innovationsmanagement. Sie haben die Fähigkeiten erworben: Innovationschancen zu erkennen und zu bewerten, Innovationsnotwendigkeiten in Innovationsprojekte zu überführen, die erforderlichen Ressourcen in den Unternehmensumfeldern zu definieren, mit innovationsrelevanten Akteuren innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu kommunizieren und zu kooperieren, Innovationswiderstände zu erkennen, zu analysieren und strategisch-präventiv bzw. taktisch-operativ zu überwinden, Innovationsstrategien zu entwickeln und Instrumente für deren Umsetzung anzuwenden sowie Innovationsprozesse phasenspezifisch zu managen, jeweils abhängig von den Potenzialen, der Motivation und vom Engagement des/der jeweiligen Studierenden. 3. Teil: Prof. Dr. Sebastian Pautz Managementkompetenzen (2 SWS): Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige Managementkompetenzen erhalten und haben diese in verschiedenen Übungen und Fallstudien während der Veranstaltungen geübt. Hochschule Landshut Seite 2 von 5 29.08.2014

Inhalte 1. Teil: Unternehmens- / Personalführung (2 SWS): Führung von Unternehmen vs. Führung im Unternehmen Führung von Unternehmen: Organisation und Controlling als grundlegende Führungsinstrumente Führung im Unternehmen zur Führung von Unternehmen Führungsstile als Leitlinien für die Ausgestaltung der Personalführung Grundkonzepte zur Gestaltung der Führung im Unternehmen Unternehmens- und Führungsethik 2. Teil: Innovations- und Changemanagement (2 SWS): Determinanten des langfristigen Überlebens von Unternehmen Grundbegriffe und Theorien des Innovationsmanagement Innovationshemmnisse im Unternehmen Resistance to Change Strategisches Innovationsmanagement Operatives Innovationsmanagement 3. Teil: Managementkompetenzen (2 SWS): Grundlegende Kommunikationsmodelle und Gesprächsführungstechniken Leiten von Besprechungen Führen von Konflikt- und Kritikgesprächen Die Führungskraft als Coach Moderation von Workshops Konzipieren von Trainings-Techniken der Verhandlungsführung Medien Tafel, Beamer mit Laptop, Flipchart, Overheadprojektor, Pinnwand Hochschule Landshut Seite 3 von 5 29.08.2014

Literatur 1. Teil: Unternehmens- / Personalführung (2 SWS): Hummel, Thomas R. /Zander Ernst: Unternehmensführung Lehrbuch für Studium und Praxis, Rainer Hampp Verlag, 2. Auflage, 2008; Kieser, Alfred / Kubicek, Herbert: Organisation, Schäffer-Poeschel- Verlag, 3. Auflage, 2007; Olfert, Klaus / Pischulti, Helmut, Kompakttraining Unternehmensführung, Kiehl-Verlag, 5. Auflage, 2011; Preissler, Peter / Kopp, Michael / Neuberger, Oswald: Unternehmensund Personalführung, MI-Verlag, 1. Auflage, 1992; Schanz, Günther: Organisationsgestaltung, Vahlen-Verlag, 2. Auflage, 1995; Schreyögg, Georg: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Gabler-Verlag, 5. Auflage, 2008; Schreyögg, Georg / Koch, Jochen: Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis, Gabler-Verlag, 2. Auflage, 2010; Schreyögg, Georg / Steinmann, Horst, Management: Grundlagen der Unternehmensführung, Gabler-Verlag, 5. Auflage, 2000; Staehle, Wolfgang: Management, Vahlen-Verlag, 8. Auflage, 1999; 2. Teil: Innovations- und Changemanagement (2 SWS): Albach, Horst: Innovation und Investition, Wiesbaden 1999; Albers, Sönke/ Herrmann, Andreas: Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2007; Brockhoff, Klaus: Produktpolitik, 4. Aufl., Stuttgart, 1999; Brockhoff, Klaus: Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle, 5. Aufl., München, 1999; Crawford, Merle: New Product Management, New York, 2005; Engel, Kai: Innovationsmanagement: Von der Idee zum erfolgreichen Produkt, Heidelberg, 2007; Gerpott, Torsten: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement: Eine konzentrierte Einführung, Stuttgart, 1999; Hauschildt, Jürgen/Salomo, Sören: Innovationsmanagement, 4. Aufl., München, 2007; Herrmann, Andreas /Homburg, Christian: Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden, 2008; Herstatt, Cornelius/Verworn, Birgit: Management der frühen Innovationsphasen, 2. Aufl., Wiesbaden, 2007; Miles, R. E./Snow, Charles. C.: Organizational strategy, structure, and process, New York, 1978; Roger, Everett M.: Diffusion of Innovations, 5. Aufl., New York, 2003; Urban, Glenn / Hauser, John R.: Design and Marketing of New Products, 2. Aufl., Englewood Cliffs, 1993; Vahs, Dietmar/Burmester, Ralf: Innovationsmanagement, 2. Aufl., Stuttgart, 2002; Hochschule Landshut Seite 4 von 5 29.08.2014

Weule, Hartmut: Integriertes Forschungs- und Entwicklungsmanagement: Grundlagen Strategien Umsetzung, München, 2002. 3. Teil: Managementkompetenzen (2 SWS): Fischer, Roger / Ury, William / Patton, Bruce / Egger, Ulrich: Das Harvard-Konzept, Campus-Verlag, 23. Auflage, 2009; Heeper, Astrid / Schmidt, Michael: Pocket Business: Verhandlungstechniken Vorbereitung, Strategie und Abschluss, Cornelsen-Verlag, 3. Auflage, 2010; Klebert, Karin / Schrader, Einhard / Straub, Walter: ModerationsMethode: Das Standardwerk, indmühle Verlag, 1. Auflage, 2006; Lenzen, Andreas: Präsentieren Moderieren: Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen. Präsentationsmedien wirkungsvoll einsetzen. Gruppen souverän leiten, Cornelsen-Verlag, 2. Auflage, 2006; Menzel, Wolfgang / Grotzfeld, Svenja / Haub, Christine: Mitarbeitergespräche - Mitarbeiter motivieren, richtig beurteilen und effektiv einsetzen, Haufe-Verlag, 8. Auflage, 2009; Rauen, Christopher: Handbuch Coaching, Hogrefe-Verlag, 3. Auflage, 2005; Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, rororo-verlag, 12. Auflage, 2003 Hochschule Landshut Seite 5 von 5 29.08.2014