Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

22. Jahrgang Nr Februar 2016

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Jöhstädter Amtsblatt

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Neuigkeiten aus Mihla

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Gemeinde Leupoldsgrün

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

Amtsblatt. Winterliche Impressionen. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Nr Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Büren

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf. Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Baunach -13- Nr. 3/08

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Haushaltssatzung 2017

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Öffentliche Bekanntmachung

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

Haushalt 2018 HAUSHALT

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Gemeinde Ostseebad Binz

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

Haushalt 2019 HAUSHALT

Transkript:

Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Jahrgang 30 Samstag, den 8. Februar 2020 Nr. 5

Werratal-Bote - 2 - Nr. 5/2020 Wichtiges auf einen Blick Sprechzeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Dienststelle Creuzburg: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 99831 Creuzburg Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Sekretariat Frau Moenke, S. 036926 947-11 Ordnungsamt Frau Habenicht, S. 036926 947-50 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Herr Mile, R. 036926 947-53 Finanzabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Frau Carl, I. 036926 947-21 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Herr Hunstock, R. 036926 947-25 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27 Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Berka v.d. Hainich: Anschrift: Am Schloss 6 99826 Berka vor dem Hainich Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Frau Warzecha. M. 036926 947-41 Hauptabteilung Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger I. 036926 947-13 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Bauabteilung Herr Langert, H. 036926 947-30 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Herr Schlittig, J. 036926 947-34 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Einwohnermeldeamt 036926 947-54 Dienststelle Creuzburg nur noch Montag 09.00-12.00 Uhr Dienstag 09.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr Einwohnermeldeamt 036926 947-55 Dienststelle Berka v.d. Hainich nur noch Donnerstag 09.00-12.00 und 15.00-18.00 Uhr Freitag 09.00-12.00 Uhr Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Anschrift: Auf der Creuzburg, 99831 Creuzburg Frau Statnik, C. 036926 947-18 Fax Standesamt 036926 947-19 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Das Standesamt ist montags geschlossen. Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Absprache. Kontaktbereichsbeamter Herr Kaßner Creuzburg 036926 71701 Sprechzeiten Donnerstag 10:00-12:00 Uhr Mihla 036924 48935 Sprechzeiten Dienstag 16:00-18:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Touristinformation Creuzburg/Museum Burg Creuzburg Auf der Creuzburg Frau Hornung, A. 036926 98047 Öffnungszeiten: Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00-17:00 Uhr Sonntag 10:00-17:00 Uhr Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00-17.00 Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00-16:00 Uhr Touristinformation Mihla / Museum im Rathaus Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Öffnungszeiten Montag 10:00-15:00 Uhr Dienstag 10:00-12:00 und 12.30-17.00 Uhr Mittwoch 10:00-14:00 Uhr Donnerstag 10:00-12:00 und 12:30-16:30 Uhr Freitag 10:00-15:00 Uhr Samstag und Sonntag geschlossen

Werratal-Bote - 3 - Nr. 5/2020 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Notrufe Polizeinotruf...110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst...03691 6983020 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...03691 6983021 (Zentrale Leitstelle Wartburgkreis)...112 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...71090 bei Havarien: Wasser: Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal...036928 9610 Gas: Ohra Energie GmbH...03622 6216 Strom: TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG...03691 629900 Fäkalienabfuhr:...036928 9610 Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken Hausarzt/Inn. Th. Freier...82233 Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...82513 Zahnärztin Dr. med. Göcking und Zahnärztin Andrea Danz...82234 Zahnarzt Schuchert...036926 82700 Klosterapotheke...9570 Montag - Freitag... 8:00-18:00 Uhr Samstag... 8:00-12:00 Uhr Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg... 82272 Öffentliche Einrichtungen Freiwillige Feuerwehr Creuzburg Stadtbrandmeister Marko Stein...0177 5341254 VR-Bank Eisenach-Ronshausen eg Zweigstelle Creuzburg,... 03691 236-0 Thüringer Forstamt Hainich-Werratal Tel.... 7100-0 Tourist Information...98047 Stadtbibliothek...82361 Postagentur...99156 Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...71780 Öffnungszeiten Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Dienstag...10:00-13:00 Uhr Donnerstag...14:00-18:00 Uhr Post Montag - Freitag...9:00-13:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Samstag...9:00-11:00 Uhr Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Gemeinde Berka v. d. H. Bürgermeister Christian Grimm Sprechzeit: Dienstag (ungerade Kalenderwoche) 17.00-18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung... 0170-2915886 Gemeinde Bischofroda Bürgermeister Eckbert Dietzel Sprechzeit: Dienstag...17.30-18:30 Uhr Amt Creuzburg OT Creuzburg Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz Sprechzeit: Donnerstag...16.30-18:00 Uhr Amt Creuzburg OT Ebenshausen Ortsteilbürgermeister Fred Leise Sprechzeit: Dienstag (gerade Kalenderwoche) 18:00-19:00 Uhr Amt Creuzburg OT Mihla Ortsteilbürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel....036924 47428 Sprechzeit: Dienstag (gerade Kalenderwoche) 16:00-18.00 Uhr Gemeinde Frankenroda Bürgermeisterin Erika Helbig Tel....036924 42152 Sprechzeit: Dienstag...18:00-19.30 Uhr Gemeinde Hallungen Bürgermeister Gerd Mähler Sprechzeit: Dienstag...17:00-18:00 Uhr Gemeinde Krauthausen Bürgermeister Frank Moenke Tel....036926 9400 Sprechzeit: Dienstag...16:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Gemeinde Lauterbach Bürgermeister Bernd Hasert... 0172 9566183 Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Gemeinde Nazza Bürgermeister Marcus Fischer...0172 7559591 Sprechzeit: Dienstag...17.30-18.30 Uhr Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) Betriebsführung durch EW Wasser GmbH Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 655-0 gern für Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heiligenstadt Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Montag - Donnerstag07:00-15.45 Uhr... Tel. 03606 655-0 Freitag 07:00-13.30 Uhr... Tel. 03606 655-151 außerhalb dieser Zeiten... Tel. 0175 9331736 Ohra Energie GmbH Störungsannahme ERDGAS... Tel. 03622 6216 TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG Störungsannahme STROM... Tel. 03691 629900 Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen Feuerwehr Mihla... Tel. 47171 Faxnummer:...47172 E-Mail:...fw-mihla@t-online.de Apotheke... Tel. 42084 Montag - Freitag...08:00-19:00 Uhr Samstag...08:00-13:00 Uhr Sparkasse... Tel. 03691 6850 VR-Bank Eisenach-Ronshausen eg Zweigstelle Mihla...Tel. 03691 236-0 Bibliothek Mihla... Tel. 036924 47429 dienstags... 14:00 bis 18:00 Uhr donnerstags... 09:00 bis 16:00 Uhr Gruppen und Schulklassen etc. mittwochs...08:00-13:00 Uhr Museum im Rathaus Mihla... Tel. 036924 489830 Mittwoch - Freitag... 10:00 bis 14:00 Uhr Letzter Sonntag im Monat... 13:00 bis 16:00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 dienstags...15:00-18:00 Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 gerade Woche... dienstags 15:00-17:00 Uhr Ärzte Dr. Heiland... Tel. 42105 Dr. Schade... Tel. 42512 Zahnärztin Turschner... Tel. 42373 FZ Gürnth... Tel. über: 42234 Zahnarzt N. Wikner... Tel. 42322 Tierärzte Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder Lauterbach... Tel. 036924 47830 Tierarztpraxis J. Andraczek Mihla... Tel. 036924 42041

Werratal-Bote - 4 - Nr. 5/2020 Erscheinungstermin für Werratal Bote Nr. 7 Samstag, 22. Februar 2020 Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum 23.02.2020 bis 28.02.2020 Redaktionsschluss Freitag, 14. Feburar 2020 LINUS WITTICH Medien KG Informationen Termine der Schiedsstelle Creuzburg - Mihla Dienstag, 11. Februar Dienstag, 10. März ab 14.00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Am Schloss 6 in 99826 Berka vor dem Hainich W. Harder Vorsitzender Bereitschaftsdienste Ärztliche Versorgung rund um die Uhr Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt innerhalb seiner Sprechstundenzeiten für Sie da. Brauchen Sie außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten dringend einen Arzt, dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenenden und Feiertagen. Wann ist der ärztliche Notdienst für Sie da? Montag, Dienstag, Donnerstag...18.00-07.00 Uhr des Folgetages Mittwoch, Freitag...13.00-07.00 Uhr des Folgetages Samstag und Sonntag *...07.00-07.00 Uhr des Folgetages * (sowie Brückentage und Feiertage einschließlich Heiligabend und Silvester) Wie erreiche ich den ärztlichen Notdienst? Wenn Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten dringend ärztliche Hilfe benötigen und z.b. nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Notdienstzentrale befindet, wählen Sie die 116117. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die Hilfe, die Sie brauchen. Die Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist für Sie als Anrufer kostenfrei. Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Bitte halten Sie für den Anruf diese Informationen bereit: Name und Vorname Ort, Postleitzahl, Straße, Haus Nummer (gegebenenfalls Vorder-/Hinterhaus, Etage) Telefonnummer für möglichen Rückruf Wer hat Beschwerden? Wie alt ist die Person? Was für Beschwerden liegen vor? Wann rufe ich sofort die Notrufnummer 112? Bei lebensbedrohlichen Notfällen, z.b. bei: Akuten und schweren Störungen von Bewusstsein, Atmung und/oder Herz-Kreislauf chweren Verletzungen oder Blutungen einsetzender oder stattgefundener Geburt Vergiftungen schweren psychischen Störungen, Suizid/drohender Suizid Zur Information Vom 10.02.2020 bis 14.02.2020 bleibt die hausärztlich-internistischen Praxis Freier geschlossen. Praxisvertretung: Frau Dr. med. Först/Ifta und Frau Dr. med. Heiland/Mihla zum Geburtstag Wir gratulieren Amt Creuzburg OT Creuzburg 10.02. zum 70. Geburtstag Herr Gert Helbig 11.02. zum 80. Geburtstag Herr Gustav Frühwirth Amt Creuzburg OT Mihla 13.02. zum 80. Geburtstag Frau Olga Heim Frankenroda 10.02. zum 75. Geburtstag Herr Siegfried Meyer Kirchliche Nachrichten Evangelisches Pfarramt Creuzburg mit den Kirchgemeinden Creuzburg, Ifta, Scherbda, Krauthausen, Pferdsdorf und Spichra 99831 Creuzburg Klosterstraße 12 Pastorin Breustedt Telefon Pfarramt: 036926/82459 und Nicolai-Treff-punkt 036926/719940 99831 Ifta Eisenacher Str.9 Büro Ifta, Elke Martin Telefon: 036926/ 723134 email: creuzburg@kirchenkreis-eisenach.de ifta@kirchenkreis-eisenach.de www.kirchenkreis-eisenach-gerstungen.de http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Anna Fuchs-Mertens, Kantorin, 0176 29530232 Maria Mende, Diakonin 0163 5557132 Frank Beer, Organist und Chorleiter Ifta Susanne Kley, Organistin Pferdsdorf und Spichra Nicolai-treff-punkt Creuzburg Montag - Freitag 10-12/14-17 Uhr Pfarramtsbüro Ifta donnerstags von 14-18 Uhr Pfarramtsbüro Creuzburg freitags 10-12 Uhr Nicolaitreffpunkt, Angela Köhler Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Dan 9, 18) grüßen wir Sie herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Gottesdienste am 9. Februar 09.30 Pfarrhaus Pferdsdorf, Pfr. Ifland 10.30 Kirche Spichra, Pfr. Ifland 10.00 Kirche Krauthausen 11.00 Pfarrhaus Scherbda

Werratal-Bote - 5 - Nr. 5/2020 Gottesdienst am 16. Februar 10.00 Pfarrhaus Ifta, Pfr. Brehmer 14.00 Gemeindehaus Creuzburg Gottesdienste am 1. März 10.00 Pfarrhaus Ifta, Pfr. Brehmer 10.00 Kirche Krauthausen 13.00 Pfarrhaus Scherbda, mit Taufe 14.00 Gemeindehaus Creuzburg Andachten in der Hausgemeinschaft Zur Heiligen Elisabeth dienstags, 10 Uhr im Andachtsraum Nicolai-treff-punkt Markt 3 Öffnungszeiten: montags bis freitags 10-12 und 14-17 Gemeindekirchenratssitzungen 18. Februar, 19.30 im Pfarrhaus Scherbda 19. Februar, 19 Uhr Nicolaitreffpunkt Creuzburg Christenlehre montags 15.45 Gemeindehaus Creuzburg montags, 17.00 Pfarrhaus Scherbda dienstags, 16.00 Pfarrhaus Ifta, Kinder-Kirchen-Club Michael-Preatorius-Chor Creuzburg Proben montags, 19.30 im Gemeindehaus Gesangverein Frohsinn, Ifta Proben montags, 20 Uhr in der Gaststätte Zum Roten Hirsch Singkreis Krauthausen - Madelungen Proben montags, 19.30 im Pfarrhaus Madelungen Konfirmandensamstag im Gemeindehaus Creuzburg 22. Februar 8. Klasse Teestunde in Ifta Am 1. Donnerstag im Monat 19.30 Kirchgeld Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen: Im Nicolai-Treff-Punkt in Creuzburg Dienstag und Freitag von 10-12 oder auf unsere Konten überweisen: Kirchgemeinde Creuzburg Sparkasse Wartburg IBAN DE74 84055050 0000 036811 BIC HELADEF1WAK Kirchgemeinde Scherbda VR Bank Eisenach-Ronshausen IBAN DE30 820640880007339054 BIC GENODEF1ESA oder bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 Kirchgemeinde Krauthausen VR Bank Eisenach-Ronshausen eg IBAN DE38 82064088000 6529445 Kirchgemeinde Ifta VR Bank Eisenach-Ronshausen IBAN DE98 8206408800 0 7101538 BIC GENODEF1ESA oder bei Frau Brigitte Gorniak Kirchgemeinde Pferdsdorf IBAN DE76 520 604 10 000 8002592 BIC GENODEF1EK1 Kirchgemeinde Spichra IBAN DE98 520 604 10 0008002584 BIC GENODEF1EK1 Ihre Gemeindekirchenräte, Anna Fuchs-Mertens, Maria Mende, Elke Martin, Angela Köhler und Susanne-Maria Breustedt grüßen Sie herzlich. Veranstaltungen

Werratal-Bote - 6 - Nr. 5/2020 Sonstiges Stellenausschreibung Wildkatzendorf Hütscheroda In der Wildtierland Hainich ggmbh ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Geschäftsführung zu besetzen. Die Wildtierland Hainich ggmbh ist eine gemeinnützige Einrichtung und Träger vom Wildkatzendorf Hütscheroda sowie der Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld am Nationalpark Hainich/Thüringen. Zu Ihren Aufgaben gehören Führung der Geschäfte der ggmbh einschließlich kaufmännische Geschäftsführung Touristisches Marketing der Einrichtung für Besucher der Nationalparkregion Konzeption und Vermarktung von Umweltbildungsangeboten Personalführung (z.zt. 10 Mitarbeiter) Projektmittelakquise und -controlling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Ihr fachliches Profil Abgeschlossenes Studium in den Bereichen BWL, (Natur)Tourismus oder Umweltpädagogik Erfahrungen im Bereich der Geschäftsführung/Leitungsfunktion Berufserfahrung in den Bereichen nachhaltigem Tourismus, Betriebswirtschaft, Marketing Kenntnisse in der Umweltbildung Kenntnisse in der Zootierhaltung Kenntnisse in Waldökologie/Naturschutz Ihr persönliches Profil Überdurchschnittliches persönliches Engagement Interesse am Umwelt- und Naturschutz Teamfähigkeit und Motivationsfähigkeit Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsfähigkeit hohe organisatorische Kompetenz selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise sicheres und souveränes Auftreten Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen ausschließlich per e-mail bis zum 01.03.20 an: BUND Thüringen, burkhard.vogel@bund.net Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Datenverarbeitung für Bewerber*innen unter www.bund-thueringen.de/der-bund-thueringen/datenschutzhinweise-fuer-bewerberinnen/ Amt Creuzburg Wir gratulieren Herr Karl-Heinz Ullrich aus Mihla feierte seinen 90. Geburtstag Auf 90 Lebensjahre konnte Herr Karl-Heinz Ullrich aus Mihla am 28. Januar zurückblicken. Zu diesem Ereignis gab es viele Glückwünsche, von der Familie, von Nachbarn, Freunden, Bekannten und ehemaligen Arbeitskollegen. Zu den Gratulanten zählten auch die fünf Kinder, sieben Enkel und die sechs Urenkel, der besondere Stolz des Jubilars! Ortsteilbürgermeister Rainer Lämmerhirt überbrachte herzliche Glückwünsche und ein Blumenpräsent. Gefeiert wurde am Nachmittag in einer Mihlaer Gaststätte. Von dieser Stelle ebenfalls die herzlichsten Glückwünsche an Herrn Ullrich, verbunden mit besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen! Ortschronist Mihla Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Mihla und Lauterbach 99826 Mihla Hinter der Kirche 1 Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr): 0800-111 0 111 / 0800-111 0 222. Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Dan 9,18) Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen und Gottesdiensten: 9. Februar 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst 16. Februar 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst mit Hl. Taufe 23. Februar 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst Gemeindenachmittage: Dienstag, 18. Februar, 14.30 Uhr Lauterbach Gemeindesaal Donnerstag, 20. Februar, 14.30 Uhr Mihla Kirche Weltgebetstag Simbabwe 2020: 6. März, 18.00 Uhr Saal Bischofroda

Werratal-Bote - 7 - Nr. 5/2020 Vorbereitungstreffen Weltgebetstag: Mittwoch, 19. Februar, 18.00 Uhr Pfarrhaus Bischofroda Herzliche Einladung an alle, die sich in die Vorbereitung einbringen wollen! Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unserer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchenmusikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann grüßen Sie sehr herzlich! tigen Ereignissen des Jahres 2019, Rainer Lämmerhirt anhand einer Power Point Präsentation, und sie sprachen zur aktuellen Situation sowie zu den Vorhaben für das neue Jahr. Rainer Lämmerhirt erläuterte abschließend, wie der Name Amt Creuzburg für die neue Gemeinde entstanden ist. Er betonte, dass diese Bezeichnung ein historisches Gebilde, eine Verwaltungsstruktur, aufgreift, die über 600 Jahre in der Region Bestand hatte und zu der neben der Stadt Creuzburg auch die Gemeinden Mihla und Ebenshausen sowie beinahe alle anderen Gemeinden der heutigen VG Hainich- Werratal gehörten. Sie wurden durch das Amt verwaltet, welches seinen Sitz bis 1878 auf der Burg, der Creuzburg, hatte. Neuigkeiten aus den Ortschaften Ein historischer Moment: Letzter Neujahrsempfang von Kirchgemeinde und Politischer Gemeinde Mihla Kirchgemeinde und Politische Gemeinde stimmten gemeinsam auf ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020 ein Zum 16ten und in dieser Form letzten Mal begrüßten Herr Pfarrer Georg Martin Hoffmann und der nunmehrige Ortsteilbürgermeister Rainer Lämmerhirt gut 120 Gäste im Saal der Goldenen Aue in Mihla zum Neujahrsempfang. Es ist in Mihla eine schöne Tradition, dass Pfarrer und Bürgermeister alle Partner, Geschäftsfreunde und Mitarbeiter, die bisherigen Ehrenamtspreisträger sowie Verantwortliche aus Politik und Öffentlichkeit zu einem gemeinsamen Neujahrsempfang auf den Saal der Goldenen Aue einladen. Wie auch gleich in der Begrüßung durch Rainer Lämmerhirt zu erfahren war, besteht bereits Einvernehmen zwischen den Ortsteilbürgermeistern des Amtes Creuzburg, dies auch in ähnlicher Form fortzusetzen. So soll im nächsten Jahr der Stadtteil Creuzburg gemeinsam mit der Kirchgemeinde einladen, in zwei Jahren wäre dann wieder Mihla dran, jeweils für die gesamte Einheitsgemeinde den Empfang auszurichten. Aber der Reihe nach. Zunächst erinnerte Herr Pfarrer Hoffmann mit einfühlsamen und tröstenden Worten an die schrecklichen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Busunglück in der vorhergehenden Woche. Eine Schweigeminute folgte, in der sich alle Anwesenden von den Plätzen erhoben. Passend dazu die Musik, die der gemischte Posaunenchor aus Mihla und aus Treffurt unter Leitung von Ehrenamtspreisträgerin Frau Ricarda Kappauf darbot. Ortsteilbürgermeister Rainer Lämmerhirt knüpfte an das Busunglück an und dankte der Evangelischen Kirche für die von Herrn Landesbischof Kramer und den Pastoren der Region abgehaltene Trauerandacht in der Bischofrodaer Kirche. Weiter dankte er der Mihlaer Wehr für ihre hohe Einsatzbereitschaft und ihre Leistungen an diesem Tage. Pfarrer Georg Martin Hoffmann und Ortsteilbürgermeister Rainer Lämmerhirt begrüßten gemeinsam die Gäste, darunter die Kirchenältesten und die Gemeinderäte aus Mihla, Vereinsvorsitzende, Geschäftsführer von Mihlaer Unternehmen, Handwerker, Ärzte und Vertreter von öffentlichen Einrichtungen, so die Leiter von Schulen und Kitas, der Freiwilligen Feuerwehr sowie Partner der Gemeinde von Planungsbüros und Organisationen und natürlich die bisherigen Preisträger des Ehrenamtspreises der Gemeinde Mihla sowie die Presse. Anwesend waren weiterhin Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz, der Bürgermeister der Nachbarkommune Treffurt, Herr Michael Reinz, der die Festrede des Abends hielt, sein Beigeordneter Wolfgang Uth, Ortsteilbürgermeister von Ifta, sowie der Chef der Verwaltung des Naturparkes Eichsfeld-Hainich-Werratal, Manfred Großmann. Mit einem Blumenstrauß begrüßte Rainer Lämmerhirt Frau Isabel Lippold, die als staatliche Beauftragte die Geschäfte des Amtes Creuzburg bis zur Neuwahl von Stadtrat und Bürgermeister leitet. Fester Bestandteil des Neujahrsempfanges: Pfarrer und Bürgermeister begrüßen gemeinsam und führen auch gemeinsam durch das Programm. Beide hielten einen Rückblick zu den wich- Ein Blick in den gut gefüllten Auesaal. In der Reihe der Ehrengäste von Links: Wolfgang Uth, Michael Reinz, Manfred Großmann, Ronny Schwanz und Isabel Lippold mit Partner. Festredner des Abends war Herr Bürgermeister Michael Reinz aus Treffurt. Er schilderte aus Treffurter Sicht den Weg seiner Stadt zur Einheitsgemeinde. Dabei stimmte er mit einem Film über die aktuelle Situation und die Schönheiten und Besonderheiten der Werrastadt ein. Herr Bürgermeister Reinz bei seiner Festrede, vielen Dank! Seine Worte wurden im Saal mit großer Aufmerksamkeit aufgenommen, beantworteten sie doch gleich mehrere Fragen, die mit der Bildung der Einheitsgemeinde Amt Creuzburg diskutiert wurden. Den Zuhörern wurden Stärken und Schwächen vor Augen geführt, aber auch die große Chance herausgearbeitet, die sich mit der jetzigen Entscheidung bildete. Klar wurde auch, dass dies nur der erste Schritt sein kann. Wenn es richtig funktionieren soll, muss am Ende ein hauptamtlicher Bürgermeister mit Zugriff auf die Verwaltung stehen. Die anschließenden Grußworte der Beauftragten Frau Lippold, von Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz und Herrn Hartmann, der die Johanniter zum Thema Jugendarbeit vertrat, nahmen auf das Thema des Abends Bezug und wünschten der Gemeinde Mkila und dem Amt Creuzburg ein gutes Gedeihen und Gelingen aller Projekte.

Werratal-Bote - 8 - Nr. 5/2020 Nach einem weiteren Musikstück stand dann noch weitere Höhepunkte an: Die Verleihung des Ehrenamtspreises 2019 der Gemeinde Mihla. Hierzu ein extra Artikel. tungen im Rahmen der Tätigkeit als Naturparkführerin in Mihla und der Region Frau Susanne Merten verliehen! Sofort kam langanhaltender Beifall auf. Susanne Merten, völlig überrascht, ihr Schulleiter Uwe Schwanz hatte sie geschickt zur Teilnahme an diesem Abend beauftragt, kam auf die Bühne und nahm von Rainer Lämmerhirt die Ehrenurkunde und den Geldpreis, verziert durch einen Blumenstrauß, in Empfang. Trotz der Überraschung, die man ihr deutlich ansah, konnte sie einige Worte des Dankes finden und die Begründung warum sie dies alles tut, Naturparkführerin, Veranstalterin von vielen Events in der Region, die hunderte Menschen anzieht, das Gesicht des Nationalparks, Vorträge, Weiterbildung von Naturparkführern und zudem eine gute und anerkannte Lehrerin; es geht ihr um die Natur, um die Zukunft und um die Rolle des Menschen in dieser Natur. Ein Blick auf die Posaunenchöre aus Treffurt und Mihla unter Leitung von Ricarda Kappauf, die mit ihrem Können und der Liedauswahl überzeugten. Den Schlusspunkt des mehr als gelungenen musikalischen Programmes der beiden Posaunenchöre stellte dar, ein toller Bezug zu den aktuellen Geschehen in Mihla, eine Interpretation des Musikstückes Schlossallee dar. Danach boten ein gemeinsames Anstoßen auf das neue Jahr und ein Imbiss noch sehr viele Möglichkeiten für Gespräche. Ortschronist Ehrenamtspreis für das Jahr 2019 durch die Gemeinde verliehen Es ist immer ein äußerst gut gehütetes Geheimnis, wer zum Neujahrsempfang den Ehrenamtspreis der Gemeinde Mihla erhält. So auch in diesem Jahr, zum letzten Mal durch die Gemeinde in dieser Form verliehen. Herzlichen Dank an das Steuerbüro Karsten Krause, welches seit Jahren die Verleihung dieses Preises finanziell unterstützt! Der Findungsausschuss hatte bereits im letzten Jahr getagt. Die Gemeinde Mihla hatte dort den Vorschlag für die Preisverleihung eingereicht und sofort Zustimmung durch die Mitglieder des Ausschusses erhalten. Hielt die Laudatio: Manfred Großmann, Leiter der Nationalparkverwaltung. Erneuter Beifall für ihre Worte, Glückwünsche von Herrn Pfarrer Hoffmann und Manfred Großmann, dem Leiter der Nationalparkverwaltung, der die Laudatio hielt und eindrucksvoll auf die vielen Aktivitäten und die Ausstrahlung von Susanne Merten ausging. Sein Fazit: Eine würdigere Ehrenamtspreisträgerin hätte die Gemeinde im Jahr der Rückbesinnung auf die Natur wohl nicht finden können! Dann hielt es auch Schulleiter Uwe Schwanz nicht mehr auf dem Platz: Er eilte ans Mikrophon und nach herzlicher Gratulation bedankte er sich für die Arbeit von Susanne Merten. Herzlichen Glückwunsch an Susanne Merten. Ortschronist Mihla Kindertagesstätten ASB Kita Cuxhofwichtel Mihla Trägerin des Ehrenamtspreises 2019 der Gemeinde Mihla: Frau Susanne Merten. Den Ehrenamtspreis 2019 erhielt in Anerkennung des hohen ehrenamtlichen Engagements für die Belange des Naturschutzes, der Erziehung unserer Jugend und der Gemeinde Mihla sowie für die Vorbereitung und Durchführung von vielfältigen Veranstal- Ich kann kochen, ein Projekt der Sarah Wiener Stiftung aus Berlin, das unsere Aufmerksamkeit auf der didacta 2019 in Köln weckte. Sarah Wiener - Gründerin und Köchin, möchte Kinder zu ausgewogenen Essern, kreativen Köchen und informierten Konsumenten machen. Unsere pädagogischen Fachkräfte vermitteln den Kindern wo unsere Lebensmittel herkommen, wie vielseitig sie sind und was sich daraus alles zubereiten lässt. Den Kindern sollen alle Chancen geöffnet werden, dass sie gesund ins Leben starten können und wir als Kita möchten sie dabei durch verschiedene Aktivitäten und Initiativen unterstützen. Selbst frisch kochen zu können macht viel Spaß und ist eine wichtige Alltagskompetenz.

Werratal-Bote - 9 - Nr. 5/2020 Durch einen genussvollen Umgang mit Essen lernen Kinder ihrem eigenen Körper und Geschmack zu vertrauen. Wir wollen sie Vereine und Verbände frühestmöglich für eine vielseitige und alltagstaugliche Ernährung begeistern und das Zubereiten von Lebensmitteln zu einem Erlebnis werden lassen. Die Teamfortbildung am Samstag, dem 25. Januar war für unser Team ein willkommenes Highlight, um neue Dinge für die pädagogische Arbeit in der Kita aufzunehmen und in den Alltag zu integrieren. Wir haben gesunde Sachen gekocht, ausprobiert und kindgerecht aufbereitet. Das Team der Kita Cuxhofwichtel Landrat Reinhard Krebs besuchte Jahreshauptversammlung der Mihlaer Feuerwehr Am 25. Januar fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Stützpunktwehr Mihla im Gerätehaus statt. Der Verlauf der Versammlung war bestimmt durch die schrecklichen Ereignisse zwei Tage zuvor, als bei dem Busunfall bei Berka zwei Kinder aus unseren Dörfern den Tod fanden und viele verletzt wurden. In einer Schweigeminute gedachten die Angehörigen der Wehr sowie die zahlreichen Gäste der Opfer, den Angehörigen sowie allen Helfern, den Lehrern. Einbezogen wurde auch der Busfahrer. Veranstaltungen Blick in die Garagenhalle während der Rede von Ortsbrandmeister Sören Hamm. Unter den Gästen auch Abordnungen der Wehren aus Creuzburg und Lauterbach, Mihlaer Ortsteilräte und der Kontaktbereichsbeamte Herr Kaßner. Landrat Reinhard Krebs war erstmals zur Jahreshauptversammlung gekommen, um seine Trauer zum Ausdruck zu bringen und der Mihlaer Wehr Dank zu sagen für die hohe Einsatzbereitschaft und Moral bei der Bergung der verletzten Schulkinder. Auch die anderen Redner, so die Beauftragte für das Amt Creuzburg, Frau Carolin Lippold und Ortsteilbürgermeister Rainer Lämmerhirt, nahmen Bezug auf diesen Einsatz.

Werratal-Bote - 10 - Nr. 5/2020 Blick ins Präsidium: Von Links, Ortsteilbürgermeister Rainer Lämmerhirt, Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz, der gleichzeitig die VG Hainich-Werratal vertrat, Landrat Reinhard Krebs, die Beauftragte für das Amt Creuzburg, Frau Carolin Lippold, Kreisbrandinspektor Frank Ühling, Kreisbrandmeister Christian Mende, Vereinsvorsitzender Uwe Sülzner. Ortsbrandmeister Sören Hamm am Rednerpult. Illert hatte aus persönlichen Gründen sein Ehrenamt aufgeben müssen. Seither ist Sven Vieweg als Jugendwart tätig. Die Arbeit der Jugendwehr wird unterstützt durch Stefan Kranz, Swen Herold und Jens Zengerling. Weitere Redner, Kreisbrandinspektor Ühling, Kreisbrandmeister Mende, Sebastian Fischer vom Kreisfeuerwehrverband, Mihlas Pfarrer Georg Martin Hoffmann und Creuzburgs Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz, unterstrichen die hohe Einsatzbereitschaft der Mihlaer Wehr. Pfarrer Hoffmann berichtete von den Bemühungen der Kirche, in den Schrecknissen um den Berkaer Unfall ersten Trost zu spenden und bezog dabei auch die Angehörigen der Mihlaer Wehr mit ein. Mit Ehrungen und Beförderungen fand die Jahreshauptversammlung einen würdigen Abschluss. Ortschronist Mihla Beförderungen und Ehrungen bei der Mihlaer Feuerwehr Anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Mihlaer Feuerwehr wurden nach erfolgreicher Ausbildung mehrere Kameradinnen und Kameraden durch den Ortsbrandmeister Sören Hamm und die Beauftragte für das Amt Creuzburg, Frau Lippold, befördert: Zum Feuerwehranwärter berufen wurden die Kameraden Patrick Messer und Markus Fleischmann. Nach erfolgter Ausbildung wurde der Kamerad Jens Cott zum Feuerwehrmann berufen. Das Dienstgradabzeichen eines Oberlöschmeisters wurde dann an Swen Herold übergeben. Landrat Reinhard Krebs bei seinem Grußwort. Ortsbrandmeister Sören Hamm ging dann auf das Einsatzjahr 2019 ein. Die Mihlaer Wehr musste zu 59 Einsätzen ausrücken, darunter neun Brandeinsätze sowie 30 Einsätze zur technischen Hilfeleistung, meist Verkehrsunfälle. Drei Übungen wurden abgehalten. So lange nicht erlebt seien die vier Großbrände, in Schnellmannshausen, Bischofroda, Eisenach und Mihla, gewesen, bei denen die Mihlaer Feuerwehrleute im Zusammenwirken mit anderen Wehren stark gefordert würden. Allein unter diesem Aspekt des Einsatzgeschehens habe sich die Beschaffung der Drehleiter ausgezahlt. Der Ortsbrandmeister teilte mit, dass noch 37 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung Dienst tun, sieben weniger als im letzten Jahr. Man habe sich von jenen Kameraden getrennt, die den Ausbildungsanforderungen trotz Aufforderung nicht nachgekommen seien. Allerdings konnten auch vier neue Mitglieder in die Einsatzabteilung aufgenommen werden. Der Ausbildungsstand wurde als hoch eingeschätzt. Beeindruckend die Zahl der ehrenamtlich geleisteten Stunden; 951 Stunden in der Ausbildung, 567 im Arbeitsdienst, 1254 Stunden bei Einsätzen und 236 bei der Verwaltung der Feuerwehrdienste. Insgesamt gehören mit der Jugendabteilung (27 Jugendliche!) und der Alters- und Ehrenabteilung 101 Frauen und Männer zur Mihlaer Wehr. Die nachfolgenden Redner, so Jugendwart Kevin Sülzner, Vereinsvorsitzender Uwe Sülzner und Ortsteilbürgermeister Rainer Lämmerhirt, stellten die erstaunliche Entwicklung der Jugendabteilung besonders heraus. Mit 27 Mitgliedern, sechs weitere Aufnahmeanträge lägen vor, sei man nach längerer Zeit der Flaute sehr gut aufgestellt. Rainer Lämmerhirt lobte und bedankte sich bei den Jugendwarten Kevin Sülzner und Marcel Illert. Marcell Die zur Beförderung und Auszeichnung anwesenden Kameraden mit dem Ortsbrandmeister, dem Vereinsvorsitzenden, der Beauftragten und dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Sebastian Fischer. Mit dem Silbernen Brandschutzabzeichen am Bande für 25 Jahre aktive Arbeit in der Feuerwehr wurden durch den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Sebastian Fischer die Kameraden Oliver Schulz und Raik Friedrich. Für 40jährige Tätigkeit in der Wehr erhielt Kamerad Hans Duscha das Goldene Brandschutzabzeichen am Bande des Thüringer Feuerwehrverbandes verliehen. Allen Beförderten und Geehrten herzlichen Glückwunsch! Dann gab es noch eine besondere Überraschung.

Werratal-Bote - 11 - Nr. 5/2020 Werratalzweigverein Creuzburg Einladung zur Winterwanderung am 15.02.2020 Liebe Wanderfreunde, unsere Winterwanderung wollen wir in diesem Jahr wieder auf dem Hohen Meißner durchführen. Abfahrt in Creuzburg/Markt: am 15.02.2020 um 09.30 Uhr. Wir fahren zunächst nach Germerode, dort treffen wir uns mit einigen Mitgliedern vom WT Zv. Germerode/Alberode. Diese wollen mit uns gemeinsam wandern und auch diese Wanderung führen. Gemeinsam einkehren können wir im Naturfreundehaus. Ich bitte euch in Vorbereitung schon Fahrgemeinschaften zu bilden. Anmeldungen wie immer bei 036926-90410, oder 98017. Euer Wanderfuchs Feuerwehrkamerad Swen Herold übergab als Sponsor neue Helme für die Mihlaer Jugendwehr. Die anwesenden Mitglieder der Jugendwehr ließen es sich nicht nehmen, die neuen Jugendhelme gleich auszuprobieren. Ortschronist Mihla Exkursion des Heimat- und Verkehrsvereins Mihla zum Opfermoor bei Niederdorla Am Sonntag, den 15. März 2020 wollen wir eine Exkursion zum Opfermoor durchführen. Ablauf: Abfahrt mit Linienbus nach Mühlhausen ab Mihla Markt 9.45 Uhr, Ankunft Mallinden, kurzer Fußweg zum Opfermoor, Führung durch die Außenausstellung und das Museum (ca. 2 Stunden), gemeinsames Mittagessen, Rückfahrt mit Taxibussen gegen 14.00 Uhr. Kosten: Busfahrt, Rückfahrt mit Taxi, Eintritt + Führung etwa 3 je Person, Mittagessen. Teilnehmer bitte melden bis 10. März bei Rainer Lämmerhirt: O36924/30060, Mail: r.laemmerhirt@gmx.de oder direkt im Rathaus (Tourismusbüro wegen Krankheit nicht besetzt!) Historisches Inflation vor 100 Jahren Unsere Leserin Frau Dorothea Raatz stieß unlängst in einer alten Zeitung auf eine Werbeanzeige. In dieser war eine Firma aus Mittweida in Sachsen für Sonder- Gedenkmünzen, die über die Leiden der deutschen Bevölkerung während der Inflationszeit des Jahres 1923 erinnern. Wann diese Werbung erschienen ist, lässt sich leider nicht erkennen, aber vermutlich nur wenige Jahre später. Die Anzeige wird einen Platz im Mihlaer Museum finden. Vielen Dank an Frau Raatz! Die Inflation ist nun gut 100 Jahre her. Um deutlich zu machen, wie schnell das damalige Geld nach dem I. Weltkrieg wertlos wurde, einige Preisentwicklungen aus diesem Flugblatt zum Nachdenken : Am 1. November 1923 kostete in Pfund Brot 3 Milliarden Mark, am 15. November bereits 80 Milliarden und am 1. Dezember, dem Höhepunkt dieser unvorstellbaren Entwicklung, 260 Milliarden Mark! Wohlgemeint, es handelt sich immer um ein gleiches Pfund Brot! Oder 1 Pfund Fleisch entwickelte sich vom 1. November 1923 von 36 Milliarden Mark bis zum 1. Dezember, in nur vier Wochen, auf 3,2 Billionen Mark! Die meisten Menschen konnten mit diesen Zahlen kaum etwas anfangen. Opfermoor Niederdorla Heimat- und Verkehrsverein Mihla Werbeprospekt für Gedenkmünzen, Deutschland, 30er Jahre, Museum Mihla, Leihgabe Frau Raatz.

Werratal-Bote - 12 - Nr. 5/2020 Schwer hatten es die Biertrinker, denn ein Glas Bier kostete am 15. 11.1923 52 Milliarden Mark. Mit Trinkgeld sah es da wohl schlecht aus. Auf dem Höhepunkt der Inflation wurde eine Goldmark zu einer Billion Mark gehandelt. Was bleibt, daher auch unser Foto vom Mihlaer Karneval im letzten Jahr, der Februar ist der Fastnachtmonat. Auch in Mihla wird uns der einheimische Karnevalsverein mit mehreren Veranstaltungen über diese dunkle und nasskalte Zeit hinweghelfen. Viel Erfolg! 50 Milliarden für einen Brief! Da überlegte man sich wohl das Briefeschreiben. Briefmarkenserie mit 200 Millionen, 500 Millionen, 20 Milliarden und 50 Milliarden, Höhepunkt der Inflation November 1923, Marken im Museum im Mihlaer Rathaus. Wer damals die Post bedienen musste, hatte unwahrscheinliche Portogebühren zu zahlen. Die Briefmarke mit dem höchsten Wertaufdruck erschien im November 1923, sie zeigte einen Überdruck von 50 Milliarden Mark! Da fielen dann sicher auch die regelmäßigen Liebesbriefe aus! Erst mit der Einführung der Rentenmark im Dezember 1923 stabilisierte sich die deutsche Währung wieder. Rentenmark bedeutet nun nicht, dass die Rentner die Lasten der Inflation zu tragen hatten, nein, Sachwerte wie Immobilien der Industrie und Landwirtschaft, so auch der Reichsbahn, wurden zu Gunsten der neugegründeten Deutschen Rentenbank wurden zwangsweise mit Hypotheken und Grundschulden belegt. Dadurch entstand erstmals wieder eine Deckung der Währung, wodurch mit dem Umtauschkurs von 1 Rentenmark = 1,1, Billionen Reichsmark wieder normale Zahlen auf den Geldscheinen und Münzen erschienen. Damit waren die Grundlagen für den langsamen wirtschaftlichen Aufschwung gelegt. Die Goldenen 20er begannen, die aber nur sechs Jahre anhielten, ehe dann der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1919 in den USA diese und Europa und insbesondere Deutschland in den völligen Zusammenbruch rissen. Das Trauma Inflation hat sich bis heute in den Köpfen der Menschen erhalten. Wir gratulieren Herzliche Glückwünsche zum 90. Geburtstag Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka) Am 23.01.2020 feierte Frau Christa Witzmann ihren 90. Geburtstag. Wir wünschen Frau Witzmann auch weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und für die Zukunft die besten Wünsche. Ortschronist Mihla Februar 2020 Dies und das Goldene Hochzeit in Krauthausen Ein kräftiger Tusch dem Goldenen Paare, gemeinsam glücklich - 50 Jahre. In Freud und Leid zusammengehalten, die Liebe immer wohlbehalten, durchs Leben geht Ihr Hand in Hand, heut im schönsten Goldgewand. Ein Prosit auf 10 weitere Jahr, dann gratulieren wir dem Diamantenen Paar! Vera und Otto Rauchmaul aus Ütteroda Schon hat uns der zweite Monat im neuen Jahr ereilt, der Februar. Benannt ist der Monat nach dem römischen Reinigungsfest Februa. Im Römischen Kalender war er der letzte Monat im Jahr, daher erhielt er überzählige Tage als Schalttage angehängt, um so den Kalender wieder auszugleichen. Genau dies geschieht auch in diesem Jahr bei uns mit dem Schaltjahr 2020, der Februar hat 29 Tage. Im Mittelalter wurde der Monat auch oft Hornung genannt. Damit meinte man die scharfe Kälte, die Mensch und Tier zu schaffen machte, und griff dabei auf die Wildbeobachtung zurück, dass der Hirsch in dieser Zeit sein Geweih abwirft. Aber dies mit der Kälte scheint ja vorbei zu sein, der erste Februar ist mit über 10 Grad im Plus angekündigt! Der Februar zukünftig kein Wintermonat mehr? An dieser Stelle dem Jubelpaar herzlichste Glückwünsche und alles Gute für das weitere Zusammenleben von der Gemeinde Krauthausen. gez. Moenke Bürgermeister

Werratal-Bote - 13 - Nr. 5/2020 Vereine und Verbände FRÜHJAHRS FLOHMARKT am: Samstag, 7. März 2020 im: Dorfgemeinschaftshaus Krauthausen von: 14 bis 17 Uhr Es werden angeboten: Spielzeug, Kindersachen, Spiele, Babyausstattung, Kinderwagen Es gibt Kaffee und Kuchen für einen schmalen Taler. Eine Anmeldung als Anbieter ist leider nicht mehr möglich. Wir sind ausgebucht! Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0178/3161148, E-Mail: s.barth@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Mit freundlicher Unterstützung des Freizeitvereins Krauthausen e.v. Veranstaltungen Kinderfasching n Am m Sonntag, den 16.02.2020 ab 14.11 Uhr Im m Dorfgemeinschaftshaus Hallungen Es ladet ein der Feuerwehrverein 1991 e. V.

# # # # # Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Jahrgang 16 Samstag, den 08. Februar Nr. 5 Satzung der Stadt Amt Creuzburg über die Festsetzung der Hebesätze für Realsteuern für das Jahr 2020 (Hebesatzsatzung) Aufgrund der 18 und 19 Abs.1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung- ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S.41), zuletzt geändert am 16. Oktober 2019 (GVBl. S. 429, 433), in Verbindung mit 1 und 25 Grundsteuergesetz (GrStG) vom 07.08.1973 (BGBl. I, S. 965) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. November 2019 (BGBl. I S. 1875) und 1und 16 Gewerbesteuergesetz (GewStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.10.2002 (BGBl. I, S. 4167) zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I, S. 2451) erlässt die Stadt Amt Creuzburg folgende Hebesatz-Satzung: 1 Hebesätze Die Hebesätze für Grundsteuern und Gewerbesteuer werden für die Stadt Amt Creuzburg für das Jahr 2020 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen 271 v. H. Betriebe (Grundsteuer A) b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v. H. 2. Gewerbesteuer 395 v. H. 2 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am 01.01.2020 in Kraft und zum 31.12.2020 außer Kraft. Amt Creuzburg, den 30. Januar 2020 Stadt Amt Creuzburg C. Lippold Beauftragter Bekanntmachung der Satzung der Stadt Amt Creuzburg über die Festsetzung für Realsteuern für das Jahr 2020 (Hebesatzsatzung) (Siegel) Die Satzung der Stadt Amt Creuzburg über die Festsetzung für Realsteuern für das Jahr 2020 (Hebesatzsatzung) wurde der Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Die Satzung ist genehmigungsfrei. Mit Schreiben vom 29. Januar 2020 hat die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung der Stadt Amt Creuzburg über die Festsetzung für Realsteuern für das Jahr 2020 (Hebesatzsatzung) gemäß 21 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung zur Bekanntmachung zugelassen. Amt Creuzburg, den 30. Januar 2020 C. Lippold Siegel Beauftragte der Stadt Amt Creuzburg Gemäß 21 Absatz 4 Thüringer Kommunalordnung wird auf folgendes hingewiesen: Ist diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder auf Grund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, zustande gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Amt Creuzburg unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 dieses Hinweises geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf dieser Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Amt Creuzburg, den 30. Januar 2020 C. Lippold Siegel Beauftragte der Stadt Amt Creuzburg Haushaltssatzung der Gemeinde Berka v.d.h. für das Haushaltsjahr 2020 Aufgrund des 55 der Thüringer Kommunalordnung vom 16.08.1993, in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert am 16. Oktober 2019 (GVBl. S. 429, 433), erlässt die Gemeinde Berka v.d.h. folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 935.500 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 166.400 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen 284 v.h. Betriebe (Grundsteuer A) b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v.h. 2. Gewerbesteuer 395 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 110.000,00 festgesetzt. 6 Es gilt der vom Gemeinderat am 17.12.2019 beschlossene Stellenplan. 7 Über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß 58 ThürKO sind nur zulässig, wenn sie unabweisbar sind und die Deckung gewährleistet ist. Sie dürfen nur mit Zustimmung des Gemeinderates geleistet werden, soweit sie nach Umfang und Bedeutung erheblich sind. Darunter fallen - im Verwaltungshaushalt Ausgaben mit einem Volumen von mehr als 500,00 je Haushaltsstelle, - im Vermögenshaushalt Ausgaben mit einem Volumen von mehr als 500,00 je Haushaltsstelle. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben, welche vom Bürgermeister genehmigt wurden, sind dem Gemeinderat zur Kenntnis zu geben.

# # # # # Werratal-Nachrichten - 2 - Nr. 4/2020 8 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2020 in Kraft. Berka v. d. Hainich, den 03. Februar 2020 Ch. Grimm Bürgermeister der Gemeinde Berka v.d.h. (Siegel) Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2020 der Gemeinde Berka vor dem Hainich Die Haushaltssatzung 2020 der Gemeinde Berka vor dem Hainich enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Sie wurde der Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Mit Schreiben vom 30. Januar 2020 hat die Rechtsaufsichtsbehörde die Haushaltssatzung 2020 mit seinen Anlagen gemäß 21 Absatz 3 Satz 3 ThürKO zur Bekanntmachung zugelassen. Die Haushaltssatzung 2020 der Gemeinde Berka vor dem Hainich liegt zur Einsichtnahme vom 10. Februar bis 24. Februar 2020 im Dienstgebäude in Creuzburg der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal, in 99831 Creuzburg, M.-Praetorius-Platz 2, zu folgenden Zeiten öffentlich aus: Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gemäß 57 Abs. 3 Satz 3 ThürKO wird der Haushaltsplan bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme, unter o.a. Adresse, zur Verfügung gehalten. Berka v. d. H., den 03. Februar 2020 Ch. Grimm Bürgermeister der Gemeinde Berka v. d. H. (Siegel) Gemäß 21 Absatz 4 der Thüringer Kommunalordnung wird auf folgendes hingewiesen: Ist diese Satzung unter Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder auf Grund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, zustande gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Impressum Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Berka vor dem Hainich unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 dieses Hinweises geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf dieser Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Berka v. d. H., den 03. Februar 2020 Ch. Grimm Bürgermeister der Gemeinde Berka v. d. H. Öffentliche Ausschreibung (Siegel) Grundstück in der Gemarkung Buchenau, Flur 6, Flurstück 23/3, Größe 1.695 m 2, Eigentum der Gemeinde Mihla Das Amt Creuzburg, im Wartburgkreis, veräußert ein Grundstück, welches als Grünfläche bzw. als Weidefläche genutzt wird. Das Grundstück befindet sich - Im Schafraine - der Gemarkung Buchenau. Orientierungswert (Kaufpreis): nach Gebot Das Grundstück ist verpachtet (kündbar zum 15.07.2020). Ansprechpartner: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Bauabteilung, Frau Fehr M.-Praetorius-Platz 2 99831 Creuzburg Tel.-Nr. 036926 / 94733 Interessenten reichen bitte ihre Angebote bis zum 27.03.2020 nach Veröffentlichung in einem verschlossenen Umschlag mit der äußeren Kennzeichnung Angebot - Im Schafraine, Gemarkung Buchenau an folgende Adresse ein: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal, Bauabteilung, M.-Praetorius-Platz 2, 99831 Creuzburg Besichtigungstermine sind mit der Verwaltungsgemeinschaft Hainich- Werratal, Bauabteilung, mit Frau Fehr, Tel.-Nr. 036926/94733 abzustimmen. Die Entscheidung über den Verkauf trifft das Amt Creuzburg. Das Amt Creuzburg ist nicht verpflichtet, dem höchsten oder irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen. Creuzburg, den 07.02.2020 Im Auftrag Fehr Sachbearbeiterin Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: die Gemeinschaftsvorsitzende Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel alle 2 Wochen kostenlos an die erreichbaren Haushaltungen im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Werratal-Bote - 14 - Nr. 5/2020 Wichtiges auf einen Blick Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt Montag - Freitag 10.00 bis 15.00 Uhr (Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Infopunkt hinter dem Rathaus besuchen.) Stadtbibliothek Frau Roth 51542 Stadtverwaltung Treffurt Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Telefon: 036923 / 5150 Fax: 036923 / 51538 Internet www.treffurt.de email: hauptamt@treffurt.de Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr 9.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Bürgermeister Herr Reinz 51511 Sekretariat Frau Jäschke 51511 Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Zentrale Dienste Frau Stein 51514/ 5150 Ordnung und Sicherheit Herr Händel 51521 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten Umwelt-, Natur-, Brand- und Katastrophenschutz Herr Fiedler 51524 Einwohnermeldewesen Frau König 51520 Jugend und Kita Frau Braunhold 51548 Standesamt Frau Merz 51522 Friedhofsverwaltung Fundbüro Stadtplanung und -sanierung, Herr Braunholz 51527 Tiefbau- und Frau C. Müller 51516 Grünflächenverwaltung, Straßenausbaubeitrag Hochbauverwaltung, Frau Fiedler 51518 Bürgerhäuser Liegenschaften Frau Schwanz 51541 Kämmerei Frau Kleinsteuber 51517 Stadtkasse Frau Stephan 51526 Steueramt Frau John 51525 Anlagenbuchhaltung Frau A. Müller 51531 Personalamt Frau Schnell 51523 Tourismus, Kultur Frau Senf 51542 und Veranstaltungen Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Mo/Mi/Do/Fr 10.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr KOBB (Polizei) Herr Hoßbach 51529 Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathausstraße: Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr oder nach Absprache Außerhalb der Sprechzeiten: PI Eisenach 03691/2610 Werratalbote Alle Beiträge per E-Mail an: Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: werratalbote@treffurt.de Kindertagesstätte Treffurt Die kleinen Werraspatzen...51240 Kindertagesstätte Falken Kleine Musmännchen...569965 Kindertagesstätte Schnellmannshausen Heldrastein-Wichtel...189901 Evangelische Kindertagesstätte Haus unterm Regenbogen in Großburschla...88116 Diakonia Kinderarche Lindenbaum in Ifta...036926 90561 Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Junge:... 837593 Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Schneider... 0178 2114188 Ortsteilbürgermeister Ifta Herr Uth...0171 6413982 Sprechzeit dienstags...16.30-18.30 Uhr Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Liebetrau:...036926 / 18404 Arztpraxen/Zahnarztpraxen: Treffurt Dipl.-Med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...50616 Gemeinschaftspraxis Dipl.-Med. N. und Dipl.-Med. K. Welzel...80344 Zahnarztpraxis A. Montag... 80464 Zahnarztpraxis B. Rieger/K. Cron... 50156 Großburschla Dr. med. Ursula Trebing... 88287 Apotheken: Pilgrim-Apotheke Treffurt... 0800 5170123 Bonifatius-Apotheke Wanfried...05655 8066 Notrufnummern Feuerwehr/Rettungsdienst...112 Polizei...110 Bereitschaftsdienste Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt innerhalb seiner Sprechzeiten für Sie da. Brauchen Sie außerhalb der üblichen Sprechzeiten dringend einen Arzt, dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenenden und Feiertagen: Montag/Dienstag/Donnerstag 18.00-07.00 Uhr des Folgetages Mittwoch/Freitag 13.00-07.00 Uhr des Folgetages Samstag/Sonntag/ 07.00-07.00 Uhr des Folgetages

Werratal-Bote - 15 - Nr. 5/2020 Brückentage/Feiertage (einschl. Heiligabend und Silvester) Ärztlicher + zahnärztlicher Notdienst:...116 117 (ohne Vorwahl und kostenfrei) Bitte halten Sie für den Anruf folgende Informationen bereit: Name, Adresse mit Postleitzahl und Etage, Telefonnummer Wer hat Beschwerden? Wie alt ist die Person? Welche Beschwerden liegen vor? Apothekennotdienst vom Festnetz:...0800 0022 833 vom Handy oder SMS mit PLZ:...22833 Weitere wichtige Kontakte Sperr-Notruf für Sperrung von EC-Karten, Kreditkarten und elektronischen Berechtigungen...116 116 Elektrizitätswerk Wanfried Notfallnummer rund um die Uhr...05655 988616 Heizwerk Treffurt...80242 Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal Havarie-Telefon...036928 9610...0170 7888027 Postfiliale Treffurt, Straße des Friedens 4 Tel. 036923/ 51881 Montag-Donnerstag 09.00-18.00 Uhr Freitag 08.00-18.00 Uhr Samstag 08.00-09.30 Uhr am 23.01. Herrn Peter Bertz in Treffurt Herrn Rolf Schwanz in Ifta Frau Marga Eisert in Falken Frau Anni Stein in Großburschla am 26.01. Herrn Herbert Kahlert in Treffurt Frau Pauline Ochsenfahrt in Treffurt zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag Wir wünschen unseren Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute! zum Geburtstag am 10.02. Herrn Christian Seligmann in Treffurt am 14.02. Herrn Erhard Wallborn in Großburschla Frau Luzie Hofmann in Falken am 15.02. Frau Inge Schirmer in Treffurt am 17.02. Herrn Friedhelm Berndt in Falken zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag Informationen Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern Großburschla - Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar Der Sanierungsträger führt die nächste Bürgersprechstunde am Dienstag, dem 14.02.2020 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Sanierungsbüro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang Bürgerhaus) in Treffurt durch. Mit dem Tod eines geliebten Menschen verliert man vieles, niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit. Wir gedenken unserer Verstorbenen Frau Maria Osburg Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen. Wir wünschen Ihnen viel Kraft auf dem Weg der Trauer, aber auch Mut für dankbare Erinnerungen und Hoffnung für die Zukunft. Ihre Stadtverwaltung Treffurt Wir gratulieren nachträglich zum Geburtstag am 19.01. Frau Ella Henke in Schnellmannshausen am 20.01. Frau Siegrid Oßwald in Treffurt Frau Erika Krauß in Ifta am 22.01. Herrn Hartmut Kehr in Ifta Herrn Otto Laudenbach in Treffurt zum 90. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Am 13.02.2020 feiern die Eheleute Klaus und Jutta Metzing in Schnellmannshausen ihren 50. Hochzeitstag. zur Diamantene Hochzeit Am 13.02.2020 feiern die Eheleute Gerhard und Anni Müller in Schnellmannshausen ihre Diamantene Hochzeit. Wir wünschen unseren Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute! 90. Geburtstag in Schnellmannshausen Frau Liselotte Schwarz feierte am 02.02.2020 - ein wunderbares Datum - ihren 90. Geburtstag im Kreis ihrer Familie, Verwandten und Bekannten im Clubraum in Schnellmannshausen. Bürgermeister Michael Reinz und Ortsteilbürgermeister Markus Liebetrau besuchten die Jubilarin und überbrachten ihre Glückwünsche und Blumen. Am Montag gab es dann das Geburtstagsständchen von den Heldrasteinwichteln. Frau Schwarz hat fünf Kinder, zehn Enkelkinder und sechs Urenkel. Sie wohnt

Werratal-Bote - 16 - Nr. 5/2020 zusammen mit einem Sohn und Familie im Haus. Gern kümmert sie sich um die Blumen draußen am Haus. Bis zu ihrem Ruhestand hat sie in der ehemaligen Zifa im Werk I und II gearbeitet. Regelmäßig besuchte sie den Seniorenclub im Ort, bis dieser vor einiger Zeit leider aufgelöst wurde. Wir wünschen Frau Schwarz weiterhin alles Gute und viel Gesundheit! Ihre Stadtverwaltung Treffurt 90. Geburtstag in Großburschla Am 23. Januar 2020 freute sich Anni Stein über die vielen Gratulanten anlässlich ihres 90.Geburtstages. Bürgermeister Reinz und Reinhard Wandt als Vertreter des Ortsteilrates Großburschla, besuchten gemeinsam die Jubilarin. Man traf auf eine lustige Runde, denn Verwandte, Nachbarn und Freunde hatten sich schon eingefunden, um zu gratulieren. Anni Stein wurde in Großburschla geboren und verbrachte ihr bisheriges Leben im Heimatort. Zum Geburtstag kamen natürlich auch die kleinen Gratulanten aus dem Kindergarten Haus unterm Regenbogen, in dem sie über 3 Jahrzehnte als Erzieherin und Leiterin beschäftigt war, um ein Ständchen zu singen. Gerührt war das Geburtstagskind auch über den musikalischen Blumenstrauß der Bläsergruppe Großburschla am Abend. Frau Stein wohnt zusammen mit einer Tochter, Enkelin und deren Familie in einem 4-Generationenhaus, die sie unterstützen. Gefeiert wurde das große Jubiläum nochmals mit den 4 Kindern, 7 Enkeln und den 4 Urenkeln und deren Familien am Samstag zu Hause. Die Feierlichkeit war ein überwältigendes Ereignis für die Jubilarin. Wir wünschen Frau Stein weiter alles Gute und viel Gesundheit! Ihre Stadtverwaltung 85. Geburtstag in Treffurt im Pflegeheim Am 01. Februar 2020 wurde freute sich Frau Ursel Franke im ASB Pflegeheim über die Gratulanten zu ihrem 85. Geburtstag. Auch Bürgermeister Michael Reinz besuchte die Jubilarin und überbrachte Blumen und die Glückwünsche im Namen der Stadt. Frau Franke kam 2017 von Wanfried ins Pflegeheim nach Treffurt und fühlt sich hier sehr wohl. Sie ist Mitglied im Heimbeirat und kümmert sich mit um die Belange der Bewohner. Gern nimmt sie an den abwechslungsreichen Beschäftigungsangeboten teil und singt im Chor. Dieser gestaltet auch das jährliche Sommerfest des Pflegeheims mit. Frau Franke hat drei Kinder, sieben Enkelkinder und sechs Urenkel. Beruflich hat sie als Versand- und Lagerarbeiterin gearbeitet. Wir wünschen Ursel Franke weiterhin alles Gute und viel Gesundheit! Ihre Stadtverwaltung Treffurt 85. Geburtstag in Treffurt Am 26. Januar 2020 vollendete Frau Paula Ochsenfahrt ihr 85. Lebensjahr und feierte diesen Tag mit der Familie und Verwandten im Sportlerheim. Einige Tage später besuchte Bürgermeister Michael Reinz die Jubilarin während ihrer regelmäßigen Treffen im Seniorenclub in Treffurt. Er überbrachte nachträglich die Glückwünsche der Stadt, Blumen und ein kleines Präsent. Paula Ochsenfahrt hat vier Kinder und zwei Enkelkinder. Beruflich war sie im damaligen Hebezeugewerk in Treffurt tätig. Sie ist regelmäßig bei den Senioren im Bürgerhaus anzutreffen, fährt zum Schwimmen und ist aktuell immer auf dem Laufenden. Wir wünschen Paula Ochsenfahrt weiterhin viel Gesundheit und alles Gute! Ihre Stadtverwaltung Treffurt 80. Geburtstag in Schnellmannshausen Am 01. Februar 2020 freute sich Herr Otto Kühn über die vielen Gratulanten anlässlich seines 80. Geburtstages, darunter Treffurts Bürgermeister Michael Reinz und Ortsteilbürgermeister Markus Liebetrau. Neben Familienangehörigen und Nachbarn kamen auch Vertreter der örtlichen Vereine, wie der Freiwilligen Feuerwehr, des Schnellmannshäuser Carnevalvereins und der Heldrastein Musikanten, um ihre Glückwünsche zu überbringen. Die Kinder aus dem Kindergarten Heldrasteinwichtel besuchten den Jubilar dann am Montag und sangen ihm ein Geburtstagsständchen. Zur Familie von Otto Kühn gehören zwei Töchter und drei Enkelkinder. Mehrere Jahrzehnte war er Frisör in Schnellmannshausen. Gefeiert wurde der 80. Geburtstag dann am darauffolgenden Wochenende in der Gaststätte Zum Löwen. Wir wünschen Herrn Kühn weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit! Ihre Stadtverwaltung Treffurt Kirchliche Nachrichten Kirchgemeinde Ifta Die Nachrichten der Kirchgemeinde Ifta finden Sie weiterhin im Teil der VG Hainich-Werratal unter der Rubrik Kirchliche Nachrichten/Evangelisches Pfarramt Creuzburg.

Werratal-Bote - 17 - Nr. 5/2020 Evangelische Kirchengemeinden der S tadt Treffurt Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Gottesdienste in Schnellmannshausen Sonntag, 09. Februar Kein Gottesdienst! Sonntag, 16. Februar 17.00 Uhr Abendgottesdienst Sonntag, 23. Februar 09.30 Uhr Gottesdienst Gemeindeveranstaltungen in Schnellmannshausen Vorkonfirmanden: dienstags, 15.30 Uhr Konfirmanden: dienstags, 16.30 Uhr Junge Gemeinde: 14-tägig mittwochs 19.00 Uhr in der Alten Schule Gottesdienste in Treffurt Sonntag, 9. Februar Kein Gottesdienst! Sonntag, 16. Februar 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 23. Februar 09.30 Uhr Gottesdienst Veranstaltungen Einladung der Wanderfreunde Ifta Am 12. Februar 2020 findet die nächste Wanderung statt. Treffpunkt ist wie immer um 09:30 Uhr am Anger in Ifta. Wir freuen uns auf viele wanderfreudige Mitstreiter. Eure Wanderfreunde aus Ifta Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Vorkonfirmanden: dienstags um 15.30 Uhr Konfirmanden: dienstags um 16.30 Uhr Kirchenchor: donnerstags, 20.00 Uhr Posaunenchor: donnerstags, 17.30 Uhr Kontakt Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 99830 Treffurt 99830 Großburschla 036923/80359 036923/88285 Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt. Evangelische Chrischona Gemeinde Großburschla Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla Sonntag, 09.02.2020und Sonntag, 16.02.2020 17.00 Uhr Gottesdienst Katholische Kirchengemeinde St. Mar ien Treffurt Aktuelle Informationen und Gottesdiensttermine finden Sie im Schaukasten bei der katholischen Kirche, Kirchstr. 11. Eine gute Zeit wünscht Ihnen Ihre Pfarrgemeinde.

Werratal-Bote - 18 - Nr. 5/2020 Kindertagesstätten Musmännchen Falken Dankesgrüße an die Weihnachtsmänner Große Freude gab es bei den kleinen Musmännchen in Falken in der Weihnachtszeit Vom Dienstleistungsunternehmen der Familie Nollner bekamen wir einen Kriechtunnel mit Haus, sowie eine Dart-Klett-Scheibe geschenkt. Vom Kirmesverein Falken e.v. hat uns der Vorsitzende, Herr Marcus Weber eine Tankstelle für den Außenspielbereich und einen faltbaren Bollerwagen für zukünftige Ausflüge überreicht. Alle Kinder und Erzieherinnen haben sich sehr darüber gefreut und bedanken sich herzlichst bei den Sponsoren. Jugendarbeit Angebote der Johanniter-Jugendarbeit Treffurt vom 10.02. bis 16.02.2020 Stellenausschreibung Schulsozialarbeit Für die Regelschulen in Treffurt und Behringen suchen wir ab sofort Schulsozialarbeiter_innen. Als Qualifikation sollte ein Hochschul- oder Universitätsabschluss in Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen vorliegen. Weitere Infos zu den Stellenausschreibungen finden sich unter www.johanniter.de/karriere. Ich habe sie außerdem unter jugend.treffurt.de verlinkt. Jugendzentrum Treffurt: Zu den angegebenen Zeiten ist das Jugendzentrum Treffurt durch pädagogisches Personal betreut geöffnet. Weitere, unbetreute Öffnungszeiten für ältere Jugendliche sind nach Absprache möglich. Mo. 15:30 bis 19:00 Uhr (Koch-AG) Mi. 14:30 bis 19:00 Uhr (Lasertag-AG) Fr. 15:00 bis 19:00 Uhr Die Jugendclubs in Ifta und Großburschla werden in Absprache mit den Ortsteilbürgermeistern unbetreut geöffnet. Der Jugendclub in Falken steht unbetreut in Absprache mit Antje Liebich zur Verfügung. Arbeitsgruppen: In der Ferienwoche finden nur folgende AG statt: Koch-AG Mo 17:00 bis 19:00 Uhr (Jugendzentrum Treffurt) Lasertag Mi. 14:30 bis 17:00 Uhr (Jugendzentrum Treffurt) Ankündigung: Fußballturnier der Jugendclubs am 22.02. Die Johanniter-Jugendclubs messen sich wieder in der Behringer Sporthalle im Hallenfußball. Anmeldung über die Jugendbetreuer. Kontakt: Jens Hartmann: Mobil: 0162-27 55 380 jens.hartmann@johanniter.de Joana Schultz: Mobil: 0172-10 65 944 joana.schultz@johanniter.de Webseite: jugend.treffurt.de Facebook: fb.com/jatreffurt Postanschrift: Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. RV Westthüringen - Jugendarbeit Treffurt - Klosterstraße 19 99831 Creuzburg Fax: 036926-7109-22

Werratal-Bote - 19 - Nr. 5/2020 Vereine und Verbände SG Schnellmannshausen +++ SGS-Frauen feiern 4. Sieg in Folge +++ Treffurt. (pl) In der Verbandsliga Staffel 2 der Frauen feierte das Team der SG Schnellmannshausen den vierten Sieg in Folge und rangiert somit weiter auf den 2. Tabellenplatz. Gegen die Reservemannschaft des TSV Motor Gispersleben setzte man sich mit 24:18 (14:7) durch. Die Gäste gingen nur einmal in Führung (Jennifer Richter 0:1/1.). Alwine Fey konnte postwendend ausgleichen und einige Angriffe später das 2:1 (5.) erzielen. Die Frauen der SGS setzten sich kontinuierlich ab. Alina Germerodt traf zum 6:4 (14.), Theresa Germerodt zum 11:6 (25.) und schließlich Jacqueline Jäschke zum 13:7 (28.). Die Schnellmannshäuserinnen gingen mit einer 14:7 Führung in die Kabinen. Nachdem Seitenwechsel wurde der erste 10-Tore-Vorsprung erzielt (Alwine Fey 18:8/40.). Dank einer stabilen Abwehr und guten Torhüterleistungen der Geschwister Rauschenberg war der Heimerfolg nicht gefährdet. TSV-Spielerin Silke Holick setzte den Schlusspunkt zum 24:18 (60.). Am 8. Februar treffen beide Teams in Gispersleben zum Rückspiel aufeinander. Der zweite Abschnitt begann in Unterzahl für die Schnellmannshäuser, dennoch traf man zum 13:15 (31.) durch Kevin Gellrich. HSG-Spieler Florian Höfer glich zum 15:15 (37.) aus. Beim Stand von 23:22 für die Hausherren sah Kevin Gellrich die zweite rote Karte für die SGS (47.). Beim Wurf des Gegenspielers versuchte er den Ball zu blocken und traf dabei seinen Gegenspieler im Gesicht. Auch davon ließen sich die Schnellmannshäuser nicht unterkriegen und man bäumte sich weiter gegen die drohende Niederlage auf. Marko Wiegand verkürzte vom Punkt auf 26:25 (52.). Eine berechtige rote Karte erhielt Tobias Wiegand als er den Konter seines Gegenspielers unterband (54.). Somit hatte man nur noch 5 Feldspieler zur Verfügung. Torhüter Felix Gärtner zog nun ein Spielertrikot über und half die letzten Minuten aus. Die Gäste waren dennoch im Spiel. Kai Hengst verkürzte zum 29:27 (55.). Die endgültige Entscheidung bescherte dann Simon Wittmann mit dem 31:28 (59.). Trainer Dominik Wehner fand folgende Worte zur Auswärtsniederlage: Insgesamt ein gutes Spiel von uns mit viel Kampfgeist und Moral. Nach starkem Beginn mit einer schnellen 4:0 Führung konnten wir diese zunächst halten. Ausschlaggebend hierfür waren ein starker Torhüter und eine kompakte Abwehr die vor allem Saalfelds schnelles Spiel immer wieder gut unterband. Mit zunehmender Spieldauer kam Saalfeld auch mit Unterstützung der überforderten Schiedsrichter besser ins Spiel. Wir möchten aber betonen, dass wir die Niederlage nicht allein an den teils sehr zweifelhaften Entscheidungen der zwei Unparteiischen ausmachen wollen. Unsere Abwehr stand eigentlich gut, aber gegen die zwei großen Kreisläufer waren wir meist chancenlos. Nach unserer dritten Disqualifikation musste dann sogar Felix als Feldspieler aushelfen. Trotzdem hat sich die Mannschaft nicht aufgegeben und vorbildlich bis zum Schlusspfiff gekämpft. Man hat gestern gesehen, dass wir in der Breite nicht gut genug aufgestellt sind um höhere Ziele zu verfolgen. Trotz der Niederlage führt die SGS die Tabelle weiterhin an. Am kommenden Wochenende ist man spielfrei. Am 15.02. steigt dann um 19.00 Uhr das nächste Auswärtsspiel beim HSV Weimar. SGS: Lisa Rauschenberg, Laura Rauschenberg - Annegret Hoffmann (1), Alwine Fey (7/1), Jana Bertl (1), Maria-Luisa Schwerd (1), Jacqueline Jäschke (1), Theresa Germerodt (7/1), Annalena Günther, Janine Ruhland (1), Alina Germerodt (5) Kämpferischer Einsatz bleibt ohne Punktgewinn Saalfeld. Nach sechs Siegen in Folge musste die SG Schnellmannshausen wieder eine Niederlage einbüßen. Bei der HSG Saalfeld/Könitz verlor der dezimierte Kader des Tabellenführers mit 31:28 (12:14). Mit 8 Feldspielern, davon einer angeschlagen und drei Torhütern ging man in die Partie. Während des Spiels verlor man drei weitere Mitspieler aufgrund von teils diskussionswürdigen roten Karten. In den letzten Minuten musste Torhüter Felix Gärtner als Feldspieler aushelfen. Die SGS legte einen 0:4-Lauf (Marko Wiegand/5.) hin. Im Kasten parierte Florian Bergmann und fing bereits früh einige freie Würfe der Hausherren ab. Konzentriert im Angriff und stabil in der Abwehr baute man den Vorsprung aus. Kevin Gellrich setzte sich zum 2:7 (13.) durch. Im folgenden Angriff der HSG sah Schnellmannshausens David Jauernik eine fragwürdige rote Karte (13.). Die SGS zeigte sich unbeeindruckt und hielt sich weiter im Spiel. Der junge Robin Kaufmann netzte zum 4:8 (17.). Bis zur Pause verkürzte die HSG auf 12:14 (29.) durch Florian Schulze. SGS: Thomas Wehner, Florian Bergmann, Felix Gärtner - Kevin Gellrich (5), Kai Hengst (5), Robin Kaufmann (3), David Jauernik, Marko Wiegand (10/2), Tobias Wiegand (3), Leon Biehl, Pascal Luhn (2) 7 m: 8/5-2/2 2 min: 4min - 10min Rote Karten: 0-3 Schiedsrichter: Füßler/Schneider +++ Nach Tortausch weiter im Torrausch +++ Waltershausen. Es wirkt so einfach. Den Ball aus knapp 30 Metern in ein leeres Handballtor zu werfen. In der Praxis entpuppt sich dies oft schwieriger als man meint, wie am Samstag beim klaren 38:28 (17:12)-Auswärtssieg der SG Schnellmannshausen über die HSG Hörselgau/Waltershausen zu sehen war. Nach Ballverlusten der häufig mit zusätzlichem Feldspieler angreifen-

Werratal-Bote - 20 - Nr. 5/2020 den Hausherren SGS: Thomas Wehner, Florian Bergmann, Felix Gärtner - Kevin Gellrich (3), Kai Hengst (5), Robin Kaufmann (6), Justin Luhn (2), Marko Wiegand (8/2), Tobias Wiegand (5), Leon Biehl (2), Pascal Luhn (6) visierten die Gäste dreimal aus der eigenen Hälfte das verwaiste drei Meter breite und zwei Meter hohe Gehäuse an, doch nur Marko Wiegand brachte das Spielgerät einmal unter. Das hätten wir natürlich besser nutzen müssen, wusste SGS-Trainer Dominik Wehner, der ansonsten nichts am souveränen Auftritt seiner Schützlinge zu bemängeln hatte. Vielmehr freute er sich nach dem stärksten Auswärtsspiel der bisherigen Saison über eine geschlossene Mannschaftsleistung mit einem für den Landesliga-Spitzenreiter klaren Plus auf der Torhüterposition. Gesprächsstoff bot am Ende nicht nur Waltershausens Empty Goal -Taktik, sondern auch ein defektes Tor. Was in der 33. Spielminute vor sich ging, erinnerte an das Champions-League- Halbfinale zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund im April 1998. Die älteren Leser werden sich erinnern. Ein umgefallenes Tor musste damals vor Anpfiff ausgetauscht werden. In Waltershausen stellten die Schiedsrichter Torsten Hiob/Eric Hoche (beide pfiffen bis auf eins, zwei strittige Situationen überzeugend) nach einem von Marko Wiegand verwandelten Siebenmeter ein kaputtes Torgestänge fest und unterbrachen die Partie. Doch anders als einst im Santiago-Bernabéu-Stadion stand in der Dreifelderhalle am Schönrasen ein Ersatztor bereit, so dass der Tortausch binnen zwei Minuten erledigt war. Bei uns in Treffurt wäre das schon schwieriger. Wir haben ja nur die beiden Tore, die auf dem Feld stehen war SGS-Spieler und Vereinschef Pascal Luhn froh, dass es so rasch weiterging. Zumal das Spiel zu diesem Zeitpunkt bereits mehr oder weniger entschieden war, führte der Favorit doch schon mit sechs Toren (19:13). Mit kleinem Aufgebot - neben dem langzeitverletzten Sascha Fiedler fehlten auch David und Pierre Jauernik - lieferte der Tabellenführer von Anfang an einen überzeugenden Auftritt ab. Nur einmal, bei Christian Elstners Treffer zum 1:0 (2), lag die SGS in Rückstand. Dann riss der Gast schnell das Geschehen an sich, da Waltershausens Würfe reihenweise vom blendend aufgelegten Florian Bergmann pariert wurden. Viel Respekt hatte die SGS, so gestand später Wehner, vor den wuchtigen HSG- Kreisläufern, doch die kamen kaum zur Geltung. Nach 16 Minuten, als der quirlige Tobias Wiegand einen Konter erfolgreich abschloss, führte Schnellmannshausen bereits 10:5. Auch die frühzeitig genommene zweite Auszeit von Waltershausens Trainer Manfred Kühr änderte nichts an den Kräfteverhältnissen. Das war unser schlechtestes Spiel der ganzen Saison, sagte später ein sichtlich enttäuschter HSG-Rückraumspieler Marcel Frosch. Gespürt habe er, dass die bittere Niederlage der Vorwoche (30:31 in Weimar) noch in den Köpfen der Mannschaft spukte und so das Selbstvertrauen gefehlt habe. Und wenn im Angriff Ideen und Durchschlagskraft fehlen, dann zieht Traineroldie Kühr häufig die Karte zusätzlicher Feldspieler. Dieses taktische Mittel, das in den unteren Handballligen eher selten genutzt wird, ging aufgrund der hohen Fehlerquote diesmal schief. Ebenso verpuffte die nach dem Wechsel probierte Manndeckung gegen Marko Wiegand. Der SGS- Torjäger löste sich und wuchtete den Ball zum 21:14 (37.) ein. Mit dem eingewechselten Moritz Kempe kam bei der HSG nochmal etwas frischer Wind ins Angriffsspiel. Er traf in den letzten 20 Minuten viermal. Nach dem 18:29 (45./Hengst) verkürzte Waltershausen zwar bis auf 23:29 (49./Kempe), doch in Bedrängnis ließ sich der Gast, bei dem sich alle eingesetzten Feldspieler in die Torschützenliste eintrugen, nicht mehr bringen. Besiegelt war die Waltershäuser Heimniederlage spätestens, als Leon Biehl das 33:24 (53.) gelang. Der Spitzenreiter, der mit dem 13. Sieg im 15. Saisonspiel die Führung ausgebaut hat, ist am kommenden Wochenende erneut auswärts gefordert. Bis zur Partie in Saalfeld sollte noch das Werfen aus der eigenen Hälfte aufs leere Tor geübt werden. Schaden kann s jedenfalls nicht, falls der Gegner mal wieder mit einem zusätzlichen Feldspieler angreift. 7m: 5/5-2/2 2min: 8min - 2min Schiedsrichter: Hiob/Hoche Text & Bild: Mike El Antaki Vereinsnachrichten des Schnellmannshäuser-Carneval-Verein (SCV) e.v. Weitere Hinweise für Mitglieder: Am Sonntag, dem 16.02.2020 findet im Gemeindesaal Schnellmannshausen ab 15.00 Uhr die Generalprobe statt. Weitere Arbeitseinsätze zum Ausschmücken des Gemeindesaales finden am Montag, dem 17.02.2020, am Dienstag dem 18.02.2020 und am Mittwoch dem 19.02.2020 jeweils ab 18.00 Uhr statt. Präsident SCV e.v. gez. Heiko Jauernik 8. Weihnachtsbaumfeuer in Schnellmannshausen Schon zur Tradition geworden in Schnellmannshausen, fand am 19.01.2020 das Weihnachtbaumfeuer statt. Hierzu trafen sich die Jugendfeuerwehr und Kameraden der Einsatzabteilung bereits am 18.01.2020 um 8.00 Uhr am Gerätehaus, um die bereitgestellten Weihnachtsbäume der Bürger in Schnellmannshausen, Volteroda, Hattengehau, Schrapfendorf, Falken und Treffurt einzusammeln.

Werratal-Bote - 21 - Nr. 5/2020 Die Kinder und Jugendlichen waren mit viel Körpereinsatz dabei und hatten sehr viel Spaß. Nachdem alle Bäume eingesammelt waren gab es für Groß und Klein eine Stärkung im Gerätehaus der Feuerwehr. Das Weihnachtsbaumfeuer 2020 fand in diesem Jahr erstmals am Sonntag ab 10.00 Uhr an der Feuerstelle beim Sportplatz statt. Auch hier war die Jugendfeuerwehr wieder mit viel Spaß und Körpereinsatz nach dem Entzünden der Bäume aktiv. Durch die Jugendfeuerwehr wurden die Bäume nach und nach auf das Feuer gelegt. Das neue Konzept des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Schnellmannshausen e.v. zur Durchführung des Weihnachtsbaumfeuers war ein voller Erfolg. Viele Besucher fanden den Weg zum Weihnachtbaumfeuer 2020. Einladung der Seniorenbetreuung Ifta Unser nächster Kaffeenachmittag findet am 12.02.2020 statt. Hierzu laden wir alle Seniorinnen und Senioren recht herzlich ins Bürgerhaus in Ifta ein. Beginn: 14:30 Uhr Wir haben für diesen Nachmittag die Kräuterexpertin Frau Antje Gössel aus Eisenach eingeladen. Sie wird uns einen kleinen Vortrag halten. Anschließend trinken wir gemeinsam Kaffee und natürlich gibt es auch wieder unseren guten selbstgebackenen Iftschen Kuchen. Mit vielen Gesprächen und guter Laune werden wir einen schönen Nachmittag verbringen. Wir freuen uns über viele Gäste. Petra Schmager und Kristina Siegmund Seniorenbetreuung Dies und Das Bei kühlem Wetter und lodernden Flammen, frischen Waffeln, Glühwein, Bratwürstchen, Bier, Kinderpunsch und vielem mehr, konnten unsere Besucher und wir ein paar schöne gemütliche Stunden am Weihnachtsbaumfeuer verbringen. Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Schnellmannshausen e.v. bedanke sich hiermit bei allen Sponsoren, ohne sie wäre eine solche Veranstaltung kaum möglich, bei der Jugendfeuerwehr, die am Samstag und Sonntag den Kameraden der Einsatzabteilung immer tatkräftig zur Seite stand. Natürlich auch ein Dank an alle Besucher des Weihnachtsbaumfeuers 2020. Im nächsten Jahr gibt es natürlich wieder ein Weihnachtsbaumfeuer, wir freuen uns schon auf Ihren Besuch. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Schnellmannshausen e.v. Bundeskanzlerin lernt schon bald den Hessischen Hof kennen Förderverein erhält Spende für die geplante internationale Jugendweiterbildungsstätte Treffurt Das einst vom Abriss bedrohte Fachwerkensemble Hessischer Hof in der Werrastadt Treffurt gewinnt mit mächtiger Rasanz über Ländergrenzen hinweg immer mehr an Bekanntheit. Nachdem sich Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), Prinz Alexis von Hessen und auch Prinz Charles aus dem englischen Königshaus sich für das ambitionierte Projekt einer internationalen Jugendbildungsstätte für historische Handwerksberufe im Hessischen Hof interessieren und unterstützen, könnten schon bald einige weitere namhafte Persönlichkeiten als Unterstützer hinzukommen. Der Förderverein Hessischer Hof präsentiert sich am 11. März auf der Internationalen Handwerksmesse München. Wir haben

Werratal-Bote - 22 - Nr. 5/2020 einen ganz renommierten Platz bekommen - sozusagen die Pole- Position, ist die Vorfreude des ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Lutz Koscielsky, für dieses Ereignis groß, denn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beabsichtigt, diese Messe zu besuchen. An dem gemeinsamen Stand des Fördervereins und einer Dachdeckerfirma aus Gleichamberg (Römhild) soll das originalgetreue Modell des Hessischen Hofs als Fachwerkskelett präsentiert werden. Lutz Scherf vom Büro für Bauforschung in Silbitz arbeitete monatelang an diesem Modell aus authentischen Materialien im Maßstab von 1:20. Aus zehn Bewerbungen seien fünf Projekte für die Messe- Visite der Kanzlerin ausgewählt worden, wobei Angela Merkel den Stand des Fördervereins als erstes ansteuern werde. Dem erst im Vorjahr gegründeten Förderverein gehören unter anderem die Stiftung Save Europe s Heritage und The Prince s Foundation an. Letztere ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation, die Prinz Charles 1986 gegründet hat, um die Prinzipien des traditionellen Städtebaus und der Architektur zu lehren und alte Handwerksberufe wiederzubeleben. Diese nahm sich des alten, stark verfallenen schottischen Herrenhaus Dumfries House an. Eine Verkettung glücklicher Umstände beschert dem Sanierungsprojekt noch einen weiteren namhaften Unterstützer. Der Modedesigner Scott Lipinski, der auch die Fashion Week in Berlin mitorganisiert, hatte kürzlich Vertreter von The Prince s Foundation zu Gast. Nur sieben Kilometer von Dumfries House entfernt wuchs Scott Lipinski auf, der später lange Zeit auch in Hessen lebte. Er plant nun eine eigene Charity Veranstaltung in Berlin zugunsten des Hessischen Hofs, die im Spätsommer oder Frühherbst in Berlin stattfinden soll. Dies sei bei einem Besuch im Dezember den Treffurtern zugesichert worden. Unterstützung erfährt der Hessische Hof auch von Menschen und Institutionen vor Ort. Karsten Krause vom Vorstand des Vereins Wirtschaftsinitiative Westthüringen überreichte eine 500-Euro-Spende an den Fördervereinsvorsitzenden Lutz Koscielsky und seinem Stellvertreter Michael Reinz. Wir unterstützen gern Initiativen, die sich für Kultur und Wirtschaft in unserer Region stark machen, betont Karsten Krause. Die Wirtschaftsinitiative, die derzeit rund 40 Mitglieder hat, interessiert sich verstärkt auch für mehrjährige Schulpatenschaften, um dort unterschiedlichste Projekte auf die Beine zu stellen. Der Betrag finde unter anderem für den Aufbau einer professionellen Internetpräsenz des Fördervereins Verwendung. Für die Sicherung des benachbarten Mainzer Hofs bewilligte das Land Thüringen bereits 550.000 Euro aus dem Förderprogramm Stadtumbau. Im Mainzer Hof begannen in der vergangenen Woche bereits die Entkernungsarbeiten. Darin könnten Wohnräume für die Jugendlichen entstehen, die während ihres Weiterbildungsaufenthalts nebenan im Hessischen Hof die alten Handwerkstechniken erlernen. Für die Kellerräume gibt es bereits eine Nutzung, frohlockt Treffurts Bürgermeister Michael Reinz (pl). Die Räumlichkeiten eignen sich, um die historische Stellmacherei von Otto Pfeil aus Treffurt wieder aufleben zu lassen. Dessen Sohn arbeite die Zeitzeugnisse seines Vater derzeit in Eisenach auf. Für die Rohbausicherung des Hessischen Hofs bewilligte der Freistaat bereits im Herbst letzten Jahres Bund-Länder-Mittel Stadtumbau in Höhe von insgesamt einer Million Euro, die in den Jahren bis 2023 ausgereicht werden. Norman Meißner Maurice Heuckeroth löst im Mainzer Hof alte Tapeten von den Wänden. Dieser Bereich unter dem Dach vom Mainzer Hof diente vor einigen Wochen als Kulisse für Aufnahmen. Thüringer Allgemeine - Eisenach vom 31.01.2020 Seite 16/Lokalnachrichten NEUERÖFFNUNG: Waschsalon Ifta Wir möchten Sie recht herzlich zur offiziellen Neueröffnung eines SB- Waschsalons im ehemaligen Gasthof Zur Linde einladen. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt. Wann: Samstag, 15. Februar 2020 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Wo: Eisenacher Straße 24, Ifta Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fördervereinsvorsitzender Lutz Koscielsky mit Karsten Krause vom Vorstand der Wirtschaftsinitiative Westthüringen und dem stellvertretenden Fördervereinsvorsitzenden sowie Bürgermeister Michael Reinz (von links) vor dem Hessischen Hof (hinten Mitte) Fotos Norman Meißner (3)

Werratal-Bote - 23 - Nr. 5/2020 Veranstaltungen 2020 in Treffurt und den Stadtteilen FEBRUAR 08.02. Hüttengaudi HV Falken, Hundehäuschen Treffurter Carneval Verein 1952 e.v. 20.02. 20:11 Uhr Weiberfastnacht in der Normannsteinhalle 21.02. 21:11 Uhr Carnevalistische Disco 22.02. 20:11 Uhr Prunksitzung 23.02. 14:11 Uhr Großer Umzug, anschl. bunter Nachmittag in der Normannsteinhalle mit Offenem Ende 24.02. 10:11 Uhr Frühschoppen in der Normannsteinhalle 14:11 Uhr Kinderumzug ab Marktplatz, anschl. Kindercarneval 20:11 Uhr Maskenball 25.02. 10:11 Uhr Katerschoppen mit gemeinsamem Frühstück beim TCV 20:11 Uhr Fastnachtstanz mit traurigem Ausklang Schnellmannshäuser Carneval Verein e.v. 20.02. Weiberfastnacht im JC Schnellmannshausen, Motto Kindheitshelden 21.02. 20.00 Uhr Festsitzung mit Programm, anschl. Tanz 22.02. 20.00 Uhr Festsitzung mit Programm, anschl. Tanz 23.02. 14.00 Uhr Kinderfasching mit den Original Heldrastein-Musikanten 20.00 Uhr Masken- & Lumpenball, Motto Es lebe der Sport 24.02. 09.00 Uhr Schulfasching der Grundschule Treffurt 15.00 Uhr Dämmerschoppen mit den Original Heldrastein-Musikanten Alle Veranstaltungen des SCV e.v. finden im Gemeindesaal Schnellmannshausen statt. Zu den Abendveranstaltungen sorgt die Tanz- & Showband NIGHT&DAY für gute Unterhaltung Bustransfer Freitag und Samstag: 18.45 Uhr ab Großburschla 18.55 Uhr ab Treffurt, 19.05 Uhr ab Falken Rückfahrt ab 02.30 Uhr MÄRZ 05.03. 19.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung in Falken, Bürger für Bürger Treffurter Bürgerverein 2011 e.v. 06.03. Heimatabend zum Thema Baumkreuz, Heimatverein Ifta 18.00 Uhr Weltgebetstag im Bürgerhaus Treffurt, Kirchgemeinden 08.03. Musikalischer Kaffeenachmittag des Frauenchors Treffurt, 15.00 Uhr im Bürgerhaus 14.03. Kinoabend, Jacken-Festival e.v. 20. - 21.03. Team-Steel-Dartturnier, SV Normania 31.03. Osterbasteln, Heimatverein Ifta 22.03. Frühlingskonzert mit dem Musikverein Kammerforst, Jugendclub Schnellmannshausen 28.03. Frühjahrsputz des Heimatvereins Treffurt APRIL 05.04. 14.00 Uhr Frühlingssingen von Frauenchor und Kinderchor Großburschla, mit Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus 11.04. Osterfeuer der FFW Treffurt Osterfeuer der FFW Schnellmannshausen 12.04. Osterbiergarten im Jugendclub Schnellmannshausen 16.00 Uhr Osterfeuer der FFW Ifta am B-Turm Osterschießen des Schützenvereins 1516 Treffurt e.v. 13.04. Ostereiersuche mit dem Heimatverein Falken, 10.00 - am Hundehäuschen 12.00 Uhr 19.04. Konfirmation in Großburschla 20.04. Gregor Gysi stellt seine Autobiografie Ein Leben ist zu wenig im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt vor, 19.00 Uhr im Bürgerhaus Treffurt, Vorverkauf: TI Treffurt, Tel. 036923-51542 26.04. Konfirmation in Treffurt und Falken MAI 01.05. Werratalmarathon ab Mihla 09.30 Uhr Maisingen des Männerchors Falken Frühjahrswanderung des Heimatvereins Falken, ab Anger 02.05. letzter Heimspieltag der SG Schnellmannshausen 03.05. Konfirmation in Schnellmannshausen 10.05. Frühjahrswanderung des Heimatvereins Treffurt 08.41 Uhr ab Bushaltestelle Blobach - Altenburschla - Wendehausen 10.05. Konfirmation in Ifta 16. - 17.05. Sommerfest der FFW Ifta am Gerätehaus Genesis Brass in Treffurt Samstag: Blechbläser-Workshop im Bürgerhaus Treffurt 19.30 Uhr Konzert in der Bonifatiuskirche Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst mit den Magdeburger Dombläsern Workshop-Anmeldung unter ev-kirche-treffurt@gmx.de, Konzertkarten im VVK: TI im Bürgerhaus Treffurt, 036923-51542 17.05. Jahresfest im ev. Kindergarten Haus unterm Regenbogen Großburschla 23.05. Sommerfest SV Normania 23. - 24.05. 125 Jahre Feuerwehr Großburschla 29.05. - 01.06. Pfingsten in Falken, Kirmesverein 30.05. P21-Wanderung des Heimatvereins Ifta 31.05. Pfingstschießen des Schützenvereins 1516 Treffurt e.v. Gemeindefest in Schnellmannshausen, Kirchgemeinde

Werratal-Bote - 24 - Nr. 5/2020 JUNI 06.06. Kinderfest und Sommernachtsball in Schnellmannshausen, Jugendclub Schnellmannshausen e.v. 05. - 07.06. 150 Jahre Feuerwehr Treffurt, 30 Jahre Freiwillige Feuerwehr Treffurt und 30 Jahre Jugendwehr Treffurt 12. - 14.06. Fußball-Dorfmeisterschaft in Großburschla 13.06. Ökumenisches Gemeindefest in Treffurt, Kirchgemeinden 14.06. Radtour des Heimatvereins Treffurt, 09.30 Uhr ab Rewe-P - Weißenborn-Datterode 19.06. Kräuterwanderung des Heimatvereins Ifta 19. - 20.06. Jacken-Festival in Treffurt, Jacken-Festival e.v. 26. - 28.06. Kinderfest des Sportvereins Ifta 27.06. 15.00 Uhr Kinderfest und abends Sommernachtsball der FFW Volteroda 28.06. 11.00 Uhr Zeltgottesdienst in Volteroda JULI 04.07. 14.30-22.00 Uhr Vereins-Sommerfest der Kleingärtner Grünes Werratal 04.07. Los Krachos Benefiz Metal Open Air in Falken 08.07. 18.00 Uhr Sommergrillen des Treffurter Bürgervereins 2011 e.v. am ehem. Freibad Treffurt, Interessierte sind herzlich willkommen 10. - 12.07. Beach-Volleyball in Falken, SG Falken 11. - 12.07. Heimatfest des Heimatvereins Großburschla 24. - 26.07. Schützenfest Treffurt, Schützenverein 1516 Treffurt e.v. AUGUST 01. - 02.08. Pferdefest Ifta, Reit- und Fahrverein 01.08. Sommerfest ASV 15.08. Sommernachtsball Falken, 19.00 30.08. Heldrasteinpokalschießen des Schützenvereins Großburschla SEPTEMBER 05.09. Kirmesantanz/ Männerkirmes in Schnellmannshausen Kirmesverein Schnellmannshausen e.v. 12.09. 17. Stadtlauf in Treffurt 13.09. Tag des offenen Denkmals 13.00 - Heimatstube und DDR-Museum 17.00 Uhr in Falken geöffnet 13.09. Drachenfest des Heimatvereins Treffurt, 14.00 Uhr am Falkener Berg 18. - 20.09. Kirmes in Großburschla 19.09. Männerkirmes in Falken 20.09. 11.00-18.00 Uhr Kinderfest des Treffurter Carneval Vereins, an der Normannsteinhalle Familientag beim Heimatverein Falken Salvation Choir: Konzert in der Bonifatiuskirche Treffurt 25. - 28.09. Kirmes in Schnellmannshausen, Kirmesverein Schnellmannshausen e.v. 26.09. Kirmesantanz in Ifta 26. - 27.09. Männerkirmes in Ifta OKTOBER 02. - 04.10. Kirmes in Falken 11.10. Vorreigen, Kirmesgesellschaft Ifta 14.10. Seniorenherbstfest der Stadtverwaltung in Schnellmannshausen 18.10. Herbstwanderung des Heimatvereins Treffurt 09.30 Uhr ab Ifta- P21 23. - 25.10. Kirmes in Ifta? Winzerfest des Männerchors, im Bürgerhaus Treffurt 31.10. Herbstwanderung des Heimatvereins Falken 09.30 Uhr ab Anger NOVEMBER 07.11. Oldie-Disco des Heimatvereins Falken, 20.00 Uhr im Bürgerhaus, Kirmesabtanz in Schnellmannshausen Kirmesverein Schnellmannshausen e.v. 11.11. Martinsumzug in Falken 24.11. Weihnachtsbasteln des Heimatvereins Ifta 27.11. Heimat im Novemberlicht, Regelschule Treffurt 28.11. 15.00 Uhr Adventsmarkt Falken, auf dem Anger 17.00 Uhr Märchenspiel im Gemeindesaal Schnellmannshausen Adventskonzert in der Trinitatiskirche Ifta 29.11. Adventssingen Frauenchors Treffurt, im Bürgerhaus Weihnachtsmarkt in Ifta DEZEMBER 05.12. 17.00 Uhr Ein Abend im Advent auf dem Treffurter Marktplatz, Treffurter Carneval Verein 1952 e.v. 05. - 06.12. Kaninchenausstellung in Ifta 06.12. Weihnachtskonzert der Original Heldrasteinmusikanten im Gemeindesaal in Schnellmannshausen 12.12. Dämmerschoppen des Heimatvereins Falken, 16.00 Uhr Hundehäuschen 19. - 20.12. Weihnachtsmarkt des Kirmesvereins in Schnellmannshausen 24.12. Heiligabend-Andacht auf dem Heldrastein, IG Heldrastein 26.12. DDR-Museum Falken 13.00-17.00 geöffnet 27.12. Doppelkopfturnier der SG Schnellmannshausen 31.12. öffentliche Silvesterparty des Schnellmannshäuser Carneval Vereins

# # # # # Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Stadt Treffurt Jahrgang 8 Samstag, den 08. Februar 2020 Nr. 5 Satzung der Fischereigenossenschaft Große Kiesgrube Werraaue Treffurt im Naturschutzgebiet Werraaue Treffurt 22 Thüringer Fischereigesetz (ThürFischG) Die Versammlung der Mitglieder der Fischereigenossenschaft des gemeinschaftlichen Fischereibezirkes Große Kiesgrube Werraaue Treffurt, hat am 18.09.2019 folgende Satzung beschlossen: 1 Name und Sitz Die Genossenschaft führt den Namen Fischereigenossenschaft Große Kiesgrube Werraaue Treffurt im Naturschutzgebiet Werraaue Treffurt. Sie hat ihren Sitz in der Stadtverwaltung Treffurt, Rathausstraße 12, 99830 Treffurt. 2 Fischereifläche der Genossenschaft Die Genossenschaft umfasst die Fischereiberechtigten in dem gemeinschaftlichen Fischereibezirk, den Freistaat Thüringen / OFD, die Stiftung Naturschutz Thüringen, die Gesamtheit der Beteiligten der Separationssache v. Treffurt sowie die Stadt Treffurt an folgenden stehenden Gewässern: Bezeichnung: Große Kiesgrube, Gemarkung Treffurt, mit den Flurstücksbezeichnungen Alte Lache, Lindemannsecke/Mainzer Wiesen, Lindemanns Ecke Fischerberechtigte: Freistaat Thüringen / OFD Flur 30 Flurstücke: 157; 159; 160; 161; 162; 163; 164; 165; 285/167, 286/167; 287/167; 288/167; 289/167; 290/167; 291/167; 292/167; 293/167; 294/167; 295/167; 296/167; 297/167; 298/167; 299/167; 300/167; 307/166; 308/166; 309/158; 310/158. Insgesamt: 5,0877 ha Stiftung Naturschutz Thüringen Flur 30 Flurstücke: 130/1; 131/2; 144/6;146/1 Insgesamt: 2,8798 ha Gesamtheit der Beteiligten der Separationssache v. Treffurt Flur 30 Flurstücke: 212; 214; 215/1; 217; 218/1; 220 Insgesamt: 0,3118 ha Stadt Treffurt Flur 30 Flurstücke: 215/2; 216/2; 218/2 Insgesamt: 0,0934 ha 3 Aufgaben der Fischereigenossenschaft Die Genossenschaft nimmt die ihren Mitgliedern aus den Fischereirechten zustehenden Befugnisse sowie die ihnen nach geltendem Recht obliegenden Verpflichtungen unter Berücksichtigung der Interessen der Mitglieder und allgemeiner Belange der Fischerei wahr. Ihr obliegt insbesondere der Abschluss von Fischereipachtverträgen und Fischereierlaubnisverträgen sowie die Erstellung und Erfüllung der Hegepläne. 4 Mitglieder, Mitgliederverzeichnis, Stimmrecht (1) Mitglieder der Genossenschaft sind die Fischereiberechtigten des in 2 beschriebenen gemeinschaftlichen Fischereibezirks. (2) Die Genossenschaft führt ein Mitgliederverzeichnis (Genossenschaftskataster), aus dem die Mitglieder, ihr Anteil an den Nutzungen und Lasten nach dem Wert der einzelnen Fischereirechte und Umfang des Stimmrechts der Mitglieder hervorgehen. Das Genossenschaftskataster ist fortzuführen und richtig zu erhalten. Das Genossenschaftskataster kann von den Mitgliedern bei dem Vorstand der Fischereigenossenschaft nach Absprache jederzeit eingesehen werden. Dem Fischereirecht an der kleinsten Gewässerfläche ist mindestens eine Stimme zuzuordnen; mehr als zwei Fünftel aller Stimmen dürfen auf ein Mitglied nicht entfallen. Steht ein Fischereirecht mehreren Personen gemeinsam oder einer Gemeinschaft mehrerer Personen zu, können die darauf entfallenden Stimmen nur von einem Vertreter und nur einheitlich abgegeben werden. (3) Die Mitgliedschaft in der Genossenschaft endet mit dem Verlust des Fischereirechts. Der Erwerber eines Fischereirechts hat den Übergang des Rechts dem Genossenschaftsvorstand zur Berichtigung des Genossenschaftskatasters unverzüglich anzuzeigen. 5 Anteile der Mitglieder an den Nutzungen und Lasten (1) Der Anteil der Mitglieder an den Nutzungen und Lasten der Genossenschaft bestimmt sich nach dem Wert der Fischereirechte ( 21 Abs. 5 ThürFischG) (2) Der Wert der Fischereirechte wird vom Vorstand festgesetzt. Wird über die Bewertung eines Fischereirechts keine Einigung erzielt, so ist vor Erhebung einer Klage die Wertfeststellung auf Kosten der Genossenschaft durch einen Sachverständigen zu überprüfen. 6 Organe der Genossenschaft Organe der Genossenschaft sind der Vorstand und die Genossenschaftsversammlung. 7 Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern. (2) Für den Vorsitzenden und jedes Mitglied des Vorstandes ist ein Stellvertreter zu wählen. (3) Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. 8 Wahl des Vorstandes (1) Der Vorsitzende und die Mitglieder des Vorstandes sowie deren Stellvertreter werden auf fünf Jahre gewählt. Wählbar ist jedes Mitglied der Genossenschaft, das volljährig ist, die Fähigkeit öffentliche Ämter zu bekleiden besitzt und Rechte aus öffentlichen Wahlen erlangen kann. Zum Vorsitzenden oder zu einem Stellvertreter kann auch ein Nichtmitglied gewählt werden; es hat in der Genossenschaftsversammlung kein Stimmrecht. (2) Nach zweimaligem unentschiedenem Wahlausgang entscheidet ein vom Wahlleiter zu ziehendes Los. (3) Scheiden ein Vorstandsmitglied und sein Stellvertreter vorzeitig aus, ist für den Rest der Wahlzeit eine Ersatzwahl durchzuführen. (4) Der Vorstand führt die Geschäfte bis zu einer Neuwahl weiter. 9 Sitzungen und Beschlussfassung des Vorstandes (1) Der Vorstand ist vom Vorsitzenden mit einer einwöchigen Frist schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einzuberufen. (2) Der Vorstand tritt nach Bedarf, mindestens aber einmal jährlich, zusammen. Er muss einberufen werden, wenn ein Vorstandsmitglied dies schriftlich unter Angabe des zu beratenden Gegenstandes beantragt. (3) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen und mindestens ein Mitglied und der Vorsitzende oder sein Stellvertreter anwesend sind. (4) Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. (5) Über die Beschlüsse des Vorstandes ist eine Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden und einem weiteren Mitglied des Vorstandes zu unterzeichnen ist.