Raiffeisen Salzburg. Finanz Akademie 2015/16. Herzlich willkommen. www.raiffeisen.at/finanzakademie Bezirk Salzburg-Stadt

Ähnliche Dokumente
Raiffeisen Salzburg. Finanz Akademie 2016/17. Herzlich willkommen. Bezirk Salzburg-Stadt

Raiffeisen Salzburg. Finanz Akademie 2015/16. Herzlich willkommen. Pinzgau. Mit freundlicher Unterstützung:

Raiffeisen Salzburg. Finanz Akademie 2017/18. Herzlich willkommen. Pinzga. Mit freundlicher Unterstützung:

Raiffeisen Salzburg. Finanz Akademie 2017/18. Herzlich willkommen. Lunga. Mit freundlicher Unterstützung: fotolia.

Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie

Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie

Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

ABSAGE NACH BEWERBUNG

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Servicekaufmann /-frau im Luftverkehr hamburg-airport.de/ausbildung

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Ausbildung zum Sporthelfer

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt Hanau. Meine Ausbildung!

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

in Kindertageseinrichtungen

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Übersicht Arten von Praktika

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Presseinformation Seite 1 von 5

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns!

Terminübersicht MG 06/16 Seite: 1 Modul: MBA01: Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Managements

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Mitgliederbrief Nr. 7

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

Unser Auftrag: Lehren und Lernen

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Unternehmensphilosophie

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta

Businessplan über die Etablierung einer Paintballanlage

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

INSTRUMENTENREFORM 2012

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen heute erwerben

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

FIT/MIT-Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Praktikantenordnung. für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT)

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Beobachten Analysieren - Fördern

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch)

Unser Leitbild Juni 2012

TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit erstem akademischem Abschluss bietet die ADG Business School ein

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Berufsorientierungspraktikum für Soldaten auf Zeit

Projekt Insektenhotel

3 Module zur Berufswahlvorbereitung im Unterricht

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Fit für Europa - Mobilitätsprojekt für ITA und BTA

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft. Klasse 12

Grundschule Schönningstedt

Gemeinsam in Führung gehen

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente.

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Antrag auf Pauschale Anrechnung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie B.Sc. mit regelmäßigen Vorlesungen in Hamburg

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch

Transkript:

Herzlich willkommen Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie 2015/16 www.raiffeisen.at/finanzakademie Bezirk Salzburg-Stadt Mit freundlicher Unterstützung: Ein Unternehmen von Raiffeisen Capital Management

Vorwort Liebe Teilnehmer der Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie, unsere Gegenwart ist eine Informations- und Wissensgesellschaft. Um darin erfolgreich zu sein, nimmt die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen, zu nutzen und weiterzuentwickeln, eine entscheidende Rolle ein. Bildung kommt dabei in zweierlei Hinsicht eine überragende Bedeutung zu: Sie stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor im Wettbewerb von Unternehmen und Volkswirtschaft dar und ist gleichzeitig entscheidend für die Lebenssituation und -qualität des Einzelnen. Denn nur fachliches Können, kreatives Handeln und soziales Engagement ermöglichen eine erfolgreiche und befriedigende Berufstätigkeit. Gleichzeitig wird für Sie und für künftige Generationen neben der Ausbildung die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen eine unabdingbare Voraussetzung für kulturelle Bildung und eine gute berufliche Qualifikation sein. Die Teilnahme an der Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie schafft hierfür die besten Voraussetzungen. Die Finanzakademie ist eine sehr gute Möglichkeit, unternehmerisches Handeln verständlich zu machen. Sie soll dazu beitragen, Eigeninitiative und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern und gleichzeitig in der Schule mehr Realitätsnähe zu schaffen. Sie kann so einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit leisten. Hierbei ist die Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft nicht nur wünschenswert, sondern notwendig. Unabhängig davon, in welchem Beruf junge Menschen ihre Karriere starten, wirtschaftliches Wissen und unternehmerisches Denken und Handeln werden immer wieder gefordert, sei es als Handwerker oder als Manager. Die Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie ist ein ideales Lernfeld, um sich wirtschaftliche Kenntnisse selbst zu erarbeiten und diese besser zu verstehen. Durch die eigene praktische Arbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler umfassende Einblicke in betriebliche Zusammenhänge. Sie erwerben darüberhinaus weitere wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, strukturiertes und kreatives Arbeiten und Zuverlässigkeit. Wichtige Potentiale der eigenen Persönlichkeit, die im schulischen Alltag kaum Berücksichtigung finden, treten ans Tageslicht. Diese Faktoren können erheblich zu einer bewussten Berufswahl beitragen. Ziel der Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie ist es also, Schülerinnen und Schülern durch selbsttätiges, praktisches Arbeiten erste Einblicke in die Welt der Wirtschaft zu vermitteln. In Phasen des Ausprobierens und Übens sollen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse entwickelt werden. Der Raiffeisenverband Salzburg stellt den jungen Menschen ein Lernfeld für zukünftige Arbeitsanforderungen. Herzlichst Dr. Günther Reibersdorfer Generaldirektor Raiffeisenverband Salzburg 2/8

Lehrgangsleitung Herzlich willkommen zur Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie! Wir gratulieren Ihnen herzlich zur Entscheidung, an der Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie teilzunehmen. Sie signalisieren damit Bereitschaft zur freiwilligen Weiterbildung. Diese Fortbildung findet aber schlussendlich in einem Mehrertrag seinen Niederschlag. Mehrertrag durch mehr Wissen, mehr Information und vor allem ein Zertifikat, dass Ihnen die Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und Ihnen in Zukunft hilfreich sein kann. Der Lehrgang wurde im Frühjahr 2006 entwickelt und im darauf folgenden Schuljahr erstmals durchgeführt. Mittlerweile wird die Ausbildung in allen Bezirken angeboten. Hauptziel der Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie ist die Förderung von interessierten Schülern sowie die Einführung der Teilnehmer in die Welt der Finanzen. Nach Beendigung der Fortbildung haben Sie ein umfangreiches Wissen im Bereich Finanzwirtschaft. In den Unterlagen finden Sie alles Wissenswerte zum Lehrgang, die Termine der Module sowie die Referenten. Für alle Fragen und Wünsche im Rahmen der Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Lehrgang und freue mich auf das Kennenlernen! Freundliche Grüße Michael Porenta Leiter des Lehrganges Abteilung Marketing Tel.: +43 662 8886-10502 oder +43 664 5116698 E-Mail: michael.porenta@rvs.at 3/8

Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie Bezirk Salzburg-Stadt Der Raiffeisenverband Salzburg lädt Sie zur Auftaktveranstaltung der Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie am Montag, 28. September 2015 um 15.00 Uhr in den Seminarraum, Raiffeisenverband Salzburg, Schwarzstraße 13-15, 5020 Salzburg recht herzlich ein. Programm: Eröffnung und Einleitung Michael Porenta Abteilung Marketing Vortrag Mit Leichtigkeit neue Herausforderungen annehmen Dr. Thomas Wörz Leiter des Raiffeisen Salzburger Schulsportmodells Psychotherapeut, Sportwissenschafter, Mentalcoach Nachfolgend besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt Sie der Raiffeisenverband Salzburg zu einem Buffet ein. Wir bitten Sie um verbindliche Anmeldung zur Auftaktveranstaltung bis spätestens Mittwoch, 23. September 2015 unter Angabe des Vor- und Zunamens, der Schule und des Bezirks an bildungsmarketing@rvs.at Investitionen in die Bildung sind der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft. 4/8

Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie Bezirk Salzburg-Stadt Informationen zum Lehrgang Start des Lehrgangs Der Lehrgang startet mit einer Auftaktveranstaltung. Die Einladung dazu finden Sie auf Seite 4. Montag, 28. September 2015 / 15.00 Uhr Schwarzstraße 13-15 5020 Salzburg, Seminarraum 4. Stock Wir bitten Sie um verbindliche Anmeldung zur Auftaktveranstaltung bis spätestens Mittwoch, 23. September 2015 an bildungsmarketing@rvs.at unter Angabe des Vorund Zunamens und der Schule. Teilnehmer Die Bereitschaft Neues zu lernen sowie Interesse an Wissenswertem aus dem Bereich der Banken und Versicherungen zeichnen die Teilnehmer des Lehrgangs aus. Die Teilnehmer kommen aus dem Bereich der AHS, BMHS, humanberuflichen Schulen sowie der BAKIP Salzburg. Seminarort Raiffeisenverband Salzburg Schwarzstraße 13-15, 5020 Salzburg Großer Seminarraum 4. Stock Module Der Lehrgang besteht aus mehreren Modulen zu folgenden Themen: Bankwesen Finanzierung Sparen/Bausparen/Zahlungsverkehr 1 x 1 der Wertpapiere Versicherung Marketing Personalmanagement Rhetorik Die Beginnzeiten der Module werden im Rahmen der Lehrgangseinführung vereinbart. Ablauf des Lehrgangs Der Lehrgang umfasst acht zusammenhängende Module sowie zwei schriftliche Prüfungen. Ergänzend zu den Modulen wird die Besichtigung eines erfolgreichen Salzburger Betriebes, der Wirtschaftskammer Salzburg sowie der Fachhochschule Puch-Urstein angeboten. Weiters wird ein Trainee-Tag in der örtlichen Raiffeisenbank offeriert. Hier erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Ablauf einer Bank, auch lernen Sie die verschiedenen Berufsfelder kennen. Gerne laden wir Sie zum Jugendkongress Fit4Future am Donnerstag, 22. Oktober 2015 im Salzburg Congress ein. Informationen dazu finden Sie auf der Homepage www.fit4future.raiffeisen.at. Melden Sie sich rechtzeitig an und sichern Sie sich dadurch einen fixen Platz bei diesem Event. Darüber hinaus erhalten Sie für die Zeit des Lehrganges ein Gratis-Abo der Salzburger Nachrichten, der Österreichischen Raiffeisenzeitung sowie der Salzburger Wirtschaft (die Zeitung der Wirtschaftskammer Salzburg). Die ständige Anwesenheit bei den einzelnen Modulen sowie der Zusatzangebote ist verpflichtend. Abschluss Nach der positiven Absolvierung der beiden schriftlichen Prüfungen erhalten die Teilnehmer das Lehrgangszertifikat im Rahmen eines Festaktes überreicht. Um das Zertifikat zu erhalten, ist neben den schriftlichen Prüfungen auch die ständige Anwesenheit bei den einzelnen Modulen sowie bei den Zusatzangeboten verpflichtend. Ziele des Lehrgangs Das Hauptziel des Lehrgangs liegt in der Förderung einer überschaubaren Gruppe interessierter Schüler sowie die Einführung in die Welt der Finanzen. Den Teilnehmern wird ein umfangreiches Wissen über die Vortragsthemen vermittelt und das vernetzte Denken im Bereich der Finanzwirtschaft wird gefördert. Abschließend soll den Teilnehmern durch den Lehrgang der Einstieg ins Berufsleben erleichtert werden. Alle Information finden Sie auch unter: www.raiffeisen.at/finanzakademie 5/8

Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie Bezirk Salzburg-Stadt Terminplan Termin Thema / Veranstaltung Referent Ort Montag, 28. September Auftaktveranstaltung lt. Einladung Raiffeisenverband Salzburg Freitg, 9. Okrtober Lehrgangseinführung und Bankwesen Michael Porenta Raiffeisenverband Salzburg Donnerstag, 22. Oktober Jugendkongress Fit4Future lt. Programm Salzburg Congress Freitag, 6. November Finanzierung Dir. Herbert Stelzinger Raiffeisenverband Salzburg Samstag, 7. November Finanzierung Dir. Herbert Stelzinger Raiffeisenverband Salzburg Freitag, 4. Dezember Sparen / Bausparen / Zahlungsverkehr Mario Maiburger Raiffeisenverband Salzburg Samstag, 5. Dezember 1x1 der Wertpapiere Ing. Dominik Holzinger Raiffeisenverband Salzburg Freitag, 8. Jänner 1x1 der Wertpapiere Ing. Dominik Holzinger Raiffeisenverband Salzburg Samstag, 9. Jänner 1x1 der Wertpapiere Ing. Dominik Holzinger Raiffeisenverband Salzburg Dienstag, 2. Februar Prüfung - 1. Teil Michael Porenta Raiffeisenverband Salzburg Freitag, 19. Februar Versicherung Karl-Peter Brandstätter Raiffeisenverband Salzburg Samstag, 20. Februar Marketing Michael Porenta Raiffeisenverband Salzburg Freitag, 4. März Rhetorik (Gesamtgruppe) Christian Leimer Raiffeisenverband Salzburg Samstag, 5.März Rhetorik (1. Gruppe) Christian Leimer Raiffeisenverband Salzburg Samstag, 12. März Rhetorik (2. Gruppe) Christian Leimer Raiffeisenverband Salzburg Freitag, 8. April Personalmanagement Prok. Dr. Markus Winkelmeier Raiffeisenverband Salzburg Samstag, 9. April Personalmanagement Prok. Dr. Markus Winkelmeier Raiffeisenverband Salzburg Mittwoch, 20. April Prüfung - 2. Teil Michael Porenta Raiffeisenverband Salzburg Mittwoch, 18. Mai Zertifikatsverleihung GD Dr. Günther Reibersdorfer Kongresshaus St. Johann 6/8

Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie Bezirk Salzburg-Stadt Ihr Referenten-Team des Lehrgangs Michael Porenta Abteilung Marketing Bankwesen Marketing Karl-Peter Brandstätter Personen Versicherung Versicherung Dir. Herbert Stelzinger Raiffeisenbank Salzburg-Liefering Geschäftsleitung Finanzierung Prok. Dr. Markus Winkelmeier Leiter der Personalabteilung Personalmanagement Mario Maiburger Vertriebsunterstützung Privatund Geschäftskunden Raiffeisenverband Salzburg Sparen, Bausparen und Zahlungsverkehr Christian Leimer Abteilung Marketing Rhetorik Ing. Dominik Holzinger Vertriebsunterstützung Privat - und Geschäftskunden 1x1 der Wertpapiere 7/8

Zum Vorsorgen ist es nie zu früh. Je früher Sie beim Vorsorgen loslegen, umso leichter kommen Sie ans Ziel. Ihr Raiffeisenberater weiß, welche Produkte am besten zu Ihnen passen und erarbeitet mit Ihnen Ihren individuellen Vorsorge-Plan. Also: Starten statt warten! vorsorgen.raiffeisen.at Mehr Infos zum Vorsorge-Rennen.