Pressetexte zum Meeting- & EventBarometer 2014 Pressekonferenz am 20. Mai 2014



Ähnliche Dokumente
Pressetexte zum Meeting- & EventBarometer 2015 Pressekonferenz am 19. Mai 2015

Kongresse in Deutschland & Dresden

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/14

Ausschreibung für die Überarbeitung der Website inklusive Grafik-Anpassungen

Pressetexte zum Meeting- & EventBarometer 2013 vorgestellt am 21. Mai 2013 auf der Messe IMEX. Inhalt

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Der Kongress- und Veranstaltungsmarkt Nürnberg

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/2014. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes Management-Info Juli 2014

MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Ranking

Marketingplan austrian business and convention network. Status: März 2014

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2012

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Marketingplan Stand: Januar 2016

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

BVDW: Trend in Prozent

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Geschäftstourismus (MICE) in Berlin Treptow-Köpenick. Markt- und Potentialanalyse Handlungsempfehlungen

Online-Marketing in deutschen KMU

Lassen Sie sich entdecken!

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband


Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Social Media Marketing im Tourismus

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

FEBRUAR 2013 WISSENSCHAFT- UND KONGRESSZENTRUM DARMSTADT

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.


Kongresse, Tagungen und Events

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Social Media Analyse Manual

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Pressemitteilung Droht Immobilienpreisblase in Köln? Preise für Eigentumswohnungen

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Standortfaktor Nachhaltigkeit in der Tagungs- und Kongressbranche

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Video-on-Demand

Deutschland-Check Nr. 35

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Mediadaten und Anzeigenpreise der GWA Jahrbücher und Award-Bücher Marketing- und Agenturentscheider wirksam erreichen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Schuldneratlas Leipzig 2014

Skills-Management Investieren in Kompetenz

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla, Tel.: 069 / , marie-luise.sebralla@nielsen.com. Nielsen Digital Facts: PKW-Markt

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Möbelhandel

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Energieversorger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Inhalt. 1) Geschäftlich motivierter Tourismus in Deutschland. 1) Geschäftlich motivierter Tourismus in Deutschland

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Wolff & Müller Baupartner

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ausschreibung Marketingpreis des Sports 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Siedle gewinnt starken Partner

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Social Media Monitoring im Tourismus

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Transkript:

Pressetexte zum Meeting- & EventBarometer 2014 Pressekonferenz am 20. Mai 2014 Inhalt 1. Meeting- & EventBarometer 2014: Marktinformationen Steigende Internationalität der Veranstaltungen und größere Budgets 2. Meeting- & EventBarometer 2014: Image Image des Tagungslands Deutschland erneut auf Platz 1 3. Meeting- & EventBarometer 2014: Themen und Trends Tagungsbranche stellt sich Herausforderungen 4. Meeting- & EventBarometer 2014: Methodik Hintergrund und Besonderheit der Studie 5. Portrait: Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. (EVVC) 6. Portrait: GCB German Convention Bureau e.v. 7. Portrait: Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) 8. Portrait: Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) Frankfurt, 20. Mai 2014

Presse-Information Meeting- & EventBarometer 2014: Marktinformationen Steigende Internationalität der Veranstaltungen und größere Budgets Veranstaltungsbranche 2013 weiter im Aufwind Frankfurt am Main, 20. Mai 2014. Der deutsche Veranstaltungsmarkt ist weiter auf Wachstumskurs: 371 Millionen Teilnehmer zählten die deutschen Veranstaltungsstätten im vergangenen Jahr das sind 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Seit 2009 sind die Besucherzahlen damit kontinuierlich gestiegen. Die Zahl der Veranstaltungen lag mit 3,01 Millionen Tagungen, Kongressen und Events 1,3 Prozent über dem Ergebnis des letzten Jahres. Der erhöhten Nachfrage steht ein gestiegenes Angebot gegenüber: 7.034 Tagungsund Veranstaltungsstätten standen 2013 zur Verfügung, 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Das sind zentrale Ergebnisse des Meeting & EventBarometers 2014, der maßgeblichen Studie zum Veranstaltungsmarkt in Deutschland. Die jährlich durchgeführte Studie untersucht als einzige in Deutschland sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich. Initiatoren sind der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. (EVVC), das GCB German Convention Bureau e.v. und die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT). Durchgeführt wurde die Studie vom Europäischen Institut für TagungsWirtschaft (EITW). Tagungen und Kongresse sind Motor des Geschäftsreisemarktes Das gute Ergebnis der deutschen Veranstaltungsbranche spiegelt sich auch in den aktuellen Geschäftsreisezahlen des World Travel Monitors von IPK International wider: 2013 haben die promotablen Geschäftsreisen, also die Besuche von Tagungen, Kongressen und Messen sowie die Incentivereisen, die Zahl der traditionellen Geschäftsreisen aus Europa deutlich überschritten. Der deutsche MICE- Markt wird so immer mehr zu einem treibenden Faktor des Geschäftsreisetourismus 1

nach Deutschland, bekräftigt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, die Ergebnisse des aktuellen Meeting- & EventBarometers. Immer mehr Gäste aus dem Ausland Die Langzeitauswertung des seit 2007 jährlich durchgeführten Meeting- & EventBarometers lässt zudem eine steigende Internationalisierung des Veranstaltungsmarktes in Deutschland erkennen: Von 2006 bis 2013 hat sich die Anzahl ausländischer Teilnehmer an Veranstaltungen in Deutschland von 14,3 auf 23,4 Millionen erhöht. Zudem sind 38 Prozent der im Rahmen der Studie befragten deutschen Anbieter und 45 Prozent der deutschen Veranstalter der Meinung, dass die Bedeutung internationaler Veranstaltungen auch in Zukunft weiter zunehmen wird. Diese Ergebnisse des Meeting & EventBarometers werden durch das aktuelle Ranking der International Congress & Convention Association (ICCA) bestätigt: Mit 722 internationalen Verbandstagungen im Jahr 2013 steht Deutschland bereits zum zehnten Mal in Folge hier auf Platz 1 in Europa und auf Platz 2 im weltweiten Vergleich. Die Internationalisierung des Veranstaltungsmarktes ist ein wichtiger Trend und bietet große Wachstumschancen für die Branche in Deutschland. Dem trägt das GCB Rechnung und positioniert Deutschland als führende Kongress- und Tagungsdestination mit Marketingaktionen in allen wichtigen Quell- und Wachstumsmärkten, betont Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB. Budgets steigen besonders in Europa Ein weiterer positiver Langzeittrend für die Veranstaltungsbranche: Die Organisatoren verfügen über immer höhere Budgets. Hatten 2007 noch knapp ein Viertel (23 Prozent) aller Veranstaltungsplaner mehr als 500.000 Euro zur Verfügung, geben 2013 bereits 45 Prozent aller Organisatoren an, mehr als eine halbe Million Euro für ihre Tagungen, Kongresse und Events ausgeben zu können. Auch der Ausblick ist positiv: 79 Prozent der deutschen und 84 Prozent der internationalen Veranstalter gehen davon aus, dass ihr Budget im Jahr 2014 im Vergleich zu 2013 steigt oder gleich bleibt, so das Meeting- & EventBarometer 2014. Besonders positiv sehen die europäischen Veranstalter in die Zukunft: 88 Prozent der Befragten rechnen hier mit höheren oder gleichbleibenden Budgets, 95,7 Prozent gehen davon aus, dass sie 2014 mehr oder gleich viele Veranstaltungen durchführen werden als 2013. 2

Der Veranstaltungsmarkt wächst und deutsche Anbieter sind aufgrund ihres hochwertigen Angebotes und ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses im internationalen Markt bestens aufgestellt. Um diese Position halten zu können, müssen Anbieter jetzt Investitionen anstoßen. Einen wichtigen Überblick, welche Themen in Zukunft die Branche bestimmen und welche Angebote wichtige Wettbewerbsvorteile verschaffen, geben die Ergebnisse des Meeting- & EventBarometers, erläutert Joachim König, Präsident des EVVC. Meeting- & EventBarometer Deutschland Das Meeting- & EventBarometer ist die einzige Studie, die den gesamten Veranstaltungsmarkt sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich in Deutschland untersucht und ein aussagekräftiges Bild dieser Branche zeichnet. Initiatoren sind der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. (EVVC), das GCB German Convention Bureau e.v. und die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT). 2014 haben die Partner bereits zum achten Mal das Europäische Institut für TagungsWirtschaft (EITW) beauftragt, den Veranstaltungsmarkt zu beleuchten. 3

Presse-Information Meeting- & EventBarometer 2014: Image Image des Tagungslands Deutschland erneut auf Platz 1 Internationale Veranstalter assoziieren Kongressdestination Deutschland mit hohem Grad an Professionalität und Perfektion Frankfurt am Main, 20. Mai 2014. Das Tagungsland Deutschland liegt in der Beliebtheit internationaler Veranstalter erneut auf Platz 1 der bevorzugten Tagungsdestinationen vor den USA und Spanien. Damit konnte Deutschland sein herausragendes Image im internationalen Vergleich auch 2013 wieder verteidigen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Meeting & EventBarometers 2014, der maßgeblichen Studie zum Veranstaltungsmarkt in Deutschland. Die jährlich durchgeführte Studie untersucht als einzige in Deutschland sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich. Initiatoren sind der Europäische Verband der Veranstaltungs- Centren e.v. (EVVC), das GCB German Convention Bureau e.v. und die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT). Durchgeführt wurde die Studie vom Europäischen Institut für TagungsWirtschaft (EITW). Gute Erreichbarkeit Als besonderer Pluspunkt der deutschen Tagungsdestinationen wird ihre schnelle und bequeme Erreichbarkeit angesehen, so ein weiteres Ergebnis der Studie. Zudem heben die Befragten den hochwertigen Service, das attraktive Preis-Leistungs- Verhältnis sowie das breite Angebot an Veranstaltungsstätten und Hotels hervor. Auch in Zeiten steigender Budgets ist das Preis-Leistungs-Verhältnis neben der guten Verkehrsanbindung sowie den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen einer Destination das grundlegende Kriterium für die Wahl einer Veranstaltungsstätte. Hier ist Deutschland im internationalen Vergleich besonders gut aufgestellt, fasst Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB, zusammen. 1

Assoziationen der Veranstalter: professionell und gut organisiert Besonders interessant ist die Abfrage nach freien Assoziationen zum Tagungsland Deutschland: Am häufigsten nannten die internationalen Veranstalter Begriffe wie professionell, Perfektion und gut organisiert, an zweiter Stelle stehen die Lage und die Erreichbarkeit, gefolgt von Vielfalt, Qualität, Zuverlässigkeit und auch hier dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Abfrage unter den internationalen Veranstaltern zeigt, dass deutsche Anbieter im Ausland für Professionalität stehen. Das ist ein Wettbewerbsvorteil, den wir weiter ausbauen und intensiv kommunizieren müssen, betont Joachim König, Präsident des EVVC. Deutsche Großstädte mit konstanter Beliebtheit Die Reihenfolge der zehn beliebtesten deutschen Tagungsdestinationen ist relativ konstant geblieben: An erster Stelle steht hier weiterhin Berlin, gefolgt von München, Frankfurt, Hamburg und Köln, so die befragten Veranstalter. Erneut unter den Top Ten sind zudem Düsseldorf, Stuttgart, die Messestadt Hannover sowie Nürnberg. Neu ist Leipzig auf Platz 9. Meeting- & EventBarometer Deutschland Das Meeting- & EventBarometer ist die einzige Studie, die den gesamten Veranstaltungsmarkt sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich in Deutschland untersucht und ein aussagekräftiges Bild dieser Branche zeichnet. Initiatoren sind der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. (EVVC), das GCB German Convention Bureau e.v. und die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT). 2014 haben die Partner bereits zum achten Mal das Europäische Institut für TagungsWirtschaft (EITW) beauftragt, den Veranstaltungsmarkt zu beleuchten. 2

Presse-Information Meeting- & EventBarometer 2014: Themen und Trends Tagungsbranche stellt sich Herausforderungen Technologie und Nachhaltigkeit im Fokus Frankfurt am Main, 20. Mai 2014. Um ihre herausragende Positionierung im weltweiten Wettbewerb zu behaupten, muss sich die deutsche Tagungswirtschaft aktuellen Themen und Herausforderungen stellen und frühzeitig auf Trends reagieren. Das Meeting & EventBarometer 2014, die maßgebliche Studie zum Veranstaltungsmarkt in Deutschland, hat Anbieter und Veranstalter zu den wichtigsten Themen befragt und zeichnet so ein detailliertes Stimmungsbild der Branche. Die jährlich durchgeführte Studie untersucht als einzige in Deutschland sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich. Initiatoren sind der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. (EVVC), das GCB German Convention Bureau e.v. und die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT). Durchgeführt wurde die Studie vom Europäischen Institut für TagungsWirtschaft (EITW). Megatrends Das GCB hat mit Unterstützung des EVVC und weiteren Partnern das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) beauftragt, aktuelle Megatrends sowie ihre zukünftige Entwicklung bis 2030 hinsichtlich der Tagungsbranche zu bewerten. Ein Ergebnis der Ende 2013 erschienenen Studie Tagung und Kongress der Zukunft ist die Identifizierung von acht Megatrends, die langfristig für die Branche von herausragender Bedeutung sind. Drei dieser Themen wurden im Rahmen des Meeting- & EventBarometers genauer untersucht. Technisierung der Arbeits- und Lebenswelten Innerhalb des Megatrends Technisierung sind rund zwei Drittel der Anbieter (63 Prozent) und der Veranstalter (65 Prozent) der Meinung, dass Cloud Services eine immer größere Bedeutung bei der Organisation und dem Management von Veranstaltungen spielen werden. Weitere Trends sind die Einbindung von Social Media sowie die Durchführung hybrider Meetings. 1

Nachhaltige Entwicklung Das Thema Nachhaltigkeit bleibt auch in Zukunft existenziell relevant für die Tagungswirtschaft. 82 Prozent der Anbieter und 66 Prozent der Veranstalter sind sicher, dass die Bedeutung der Berücksichtigung nachhaltiger Komponenten weiter zunehmen wird. Dabei wurde vor allem die Reduktion und Kompensation der CO 2 - Emissionen hervorgehoben. Auch der Deutschlandstand auf der Messe IMEX incorporating Meetings made in Germany vom 20. bis zum 22. Mai 2014 in Frankfurt ist nachhaltig angelegt. So wird das GCB zum Beispiel gemeinsam mit CO2OL, Forest Finance Service GmbH die gesamten CO2-Emissionen des Standes bilanzieren. Neue Veranstaltungsformate Traditionelle Organisationsformate von Tagungen und Kongressen werden immer mehr von alternativen Formen ergänzt. 45 Prozent der Anbieter und 62 Prozent der deutschen Veranstalter sehen das Finden und Durchführen neuartiger Veranstaltungsformen als eine wichtige Herausforderung für die Tagungswirtschaft an. Mehr Flexibilität in der Organisation sowie die stärkere Einbindung interaktiver Elemente sollen die Intensität des Austausches auf allen Ebenen fördern und den Besuchern einen echten Mehrwert bieten. Die Ergebnisse des aktuellen Meeting- & EventBarometers ergänzen und vertiefen die Ansätze der vom GCB in Auftrag gegebene Studie Tagung und Kongress der Zukunft. Weitere wichtige Impulse wird die von GCB und EVVC initiierte zweite Meeting Experts Conference (MEXCON) geben, die vom 11. bis zum 13. Juni 2014 in Berlin stattfindet. Hauptthema dieser Dialogveranstaltung ist die Zukunftsfähigkeit der Veranstaltungsbranche, resümiert Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB. Aktuelle Themen Mobilitäts-Angebote Die gute Erreichbarkeit der Veranstaltungen ist der wichtigste Wettbewerbsvorteil des Tagungslandes Deutschland. Die Befragung der Veranstalter weist auf eine hohe Nachfrage nach Veranstaltungstickets hin, sowohl für die An- und Abreise als auch bei der Mobilität vor Ort, die in Kooperation mit den jeweiligen Verkehrsträgern angeboten werden. So haben 66 Prozent der deutschen Veranstalter spezielle Zugtickets im Programm, 40 Prozent bieten ihren Kunden veranstaltungsbezogene Flugtickets an. Bei 53 Prozent der Veranstalter gehören Kongresstickets für den 2

öffentlichen Nahverkehr zum Service. Mobilität wird damit immer mehr als Teil des Veranstaltungsangebotes verstanden. Fortbildung der Mitarbeiter 44,1 Prozent der Anbieter sowie 38,5 Prozent der Veranstalter sehen in der Fortbildung der Mitarbeiter eine wichtige Herausforderung für die Branche. Zudem beschäftigt die Anbieter die Rekrutierung von qualifiziertem Personal. Der demografische Wandel führt in vielen Industriezweigen zu einem Fachkräftemangel auch in der Veranstaltungsbranche. Hier können und müssen wir zum Beispiel mit familienfreundlichen Arbeitsmodellen entgegenwirken. Regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter helfen zudem, den hohen Standard unseres Angebotes zu halten, so Joachim König, Präsident des EVVC. Datenschutz Im Zusammenhang mit dem Megatrend Technisierung sehen besonders die Veranstalter eine große Herausforderung in der Datensicherheit: 56,3 Prozent sehen bei diesem Thema Handlungsbedarf. Nur 36,1 Prozent der Anbieter stimmen dem zu. Hoher Frauenanteil in Führungsebenen Auch beim Thema Frauenquote ist der Veranstaltungsmarkt gut aufgestellt: Mit einem Frauenanteil von 16,2 Prozent in Führungspositionen liegt die Branche deutlich über dem deutschen Durchschnitt von sechs Prozent (laut Women-on-Board-Index 2014). Besonders hoch ist mit 30,3 Prozent der Anteil weiblicher Vorstände in den Agenturen. Meeting- & EventBarometer Deutschland Das Meeting- & EventBarometer ist die einzige Studie, die den gesamten Veranstaltungsmarkt sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich in Deutschland untersucht und ein aussagekräftiges Bild dieser Branche zeichnet. Initiatoren sind der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. (EVVC), das GCB German Convention Bureau e.v. und die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT). 2014 haben die Partner bereits zum achten Mal das Europäische Institut für TagungsWirtschaft (EITW) beauftragt, den Veranstaltungsmarkt zu beleuchten. 3

Presse-Information Meeting- & EventBarometer 2014 : Methodik und Einordnung Hintergrund und Besonderheit der Studie Frankfurt am Main, 20. Mai 2014. Zum achten Mal hat das Europäische Institut für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) das Meeting- & EventBarometer für den deutschen Tagungs- und Eventmarkt erstellt. Die umfangreiche Studie analysiert im Auftrag des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren e.v. (EVVC), des GCB German Convention Bureau e.v. und der Deutschen Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) dieses wichtige Segment. Besonderheit des Meeting- & EventBarometers Das Meeting- & EventBarometer ist die einzige Studie, die den gesamten Veranstaltungsmarkt sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich in Deutschland untersucht und ein aussagekräftiges Bild dieser Branche zeichnet. Sie unterscheidet sich damit deutlich von allen anderen Befragungen, die jeweils nur einen Teilaspekt abbilden. Das Meeting- & EventBarometer liefert aktuelle Zahlen und Fakten, lässt aber auch zukunftsweisende Trends und Tendenzen erkennen. Datenbasis und Methodik Im März 2014 wurden über web-basierte Fragebögen deutschlandweit über 7.000 Anbieter (Veranstaltungszentren, Tagungshotels und Eventlocations mit mindestens 100 Sitzplätzen im größten Saal bei Reihenbestuhlung) sowie weltweit über 8.000 Veranstalter von Tagungen und Events (Unternehmen, Verbände und Agenturen) befragt. Die Rücklaufquote der Fragebögen betrug durchschnittlich 4,4 Prozent und liefert der Branche damit wichtige Hinweise und Ergebnisse.

Portrait Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. (EVVC) Professionelles Netzwerk der Veranstaltungsbranche Frankfurt am Main, 20. Mai 2014. Die Veranstaltungs- und Eventindustrie lebt von einer unendlichen Vielfalt repräsentiert vom Europäischen Verband der Veranstaltungs- Centren e.v. (EVVC). Der EVVC vertritt über 700 Veranstaltungszentren, Kongresshäuser, Arenen und Special Event Locations in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem angrenzenden europäischen Ausland. Zu den außerordentlichen Mitgliedern zählen Veranstaltungsplaner aus den Bereichen Kongressdienstleistung, Konzert- und Sportveranstaltungsmanagement etc. die Kunden seiner rund 340 ordentlichen Mitgliedsfirmen. Rund 60 Zulieferbetriebe aus der Veranstaltungsbranche unterstützen den Verband und seine Mitglieder derzeit als Partner und ergänzen so ideal das Kommunikationsnetzwerk. Seine Mitglieder zu informieren, zu beraten und zu fördern in einem professionellen Netzwerk, das zugleich eine ideale Kommunikationsplattform bietet, sind die Hauptaufgaben des EVVC. Neben ganz pragmatischer Unterstützung in den Bereichen Marketing, Rechtsberatung, Technik und der Entwicklung von branchenaktuellen Kennzahlen liegt ein großes Augenmerk des Verbandes auf der Aus- und Weiterbildung innerhalb der Branche sowie der Weiterentwicklung des Themenbereichs Green Meetings. Mit der Repräsentanz im Hauptstadtbüro des EVVC vertritt der Verband die gesamte Branche auf dem Berliner und Brüsseler Politik-Parkett und versucht so, auch hier zu informieren und im Interesse seiner Mitglieder Einfluss auf entstehende Gesetzesentwürfe zu nehmen. Darüber hinaus unterstützt der EVVC seine Mitglieder für deren Argumentation in kommunalen Gremien mit aussagekräftigen Kennzahlen und Studien der Veranstaltungsindustrie. Mehr zum Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. unter www.evvc.org. EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. Eschersheimer Landstraße 23, 60322 Frankfurt am Main Tel: +49(0)69-915096980, Fax: +49(0)69-915096989 E-Mail: info@evvc.org Internet: www.evvc.org

Portrait GCB German Convention Bureau e.v. Marketing für die Kongress- und Tagungsdestination Deutschland Frankfurt am Main, 20. Mai 2014. Aufgabe des GCB German Convention Bureau e.v. ist es, die Positionierung Deutschlands als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen. Als Impulsgeber für Innovationsthemen in der Tagungs- und Kongressbranche bietet das GCB seinen Mitgliedern hochwertige Marktforschungsdaten. Durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB in den internationalen Märkten sowie national präsent und fördert die Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihres Angebotes. Rund 200 Mitglieder repräsentieren über 450 Betriebe und zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtischen Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleistern aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB. Das GCB ist strategischer Partner der IMEX, Ansprechpartner für Aussteller und Besucher in Deutschland und Organisator der deutschen GCB Seminartage. Als größter Aussteller der IMEX präsentiert das GCB über 230 Aussteller am Deutschlandstand F100 mit den Schwerpunktthemen Kompetenzfelder, Nachhaltigkeit sowie Zukunft und Innovation. Weitere Informationen und Pressemeldungen zum GCB German Convention Bureau e.v. unter www.gcb.de GCB German Convention Bureau e.v. Kaiserstr. 53 60329 Frankfurt/Main Tel: +49(0)69-2429300, Fax: +49(0)69-24293026 E-Mail: info@gcb.de Internet: www.gcb.de Twitter: http://twitter.com/gcb_deutschland Medienkontakt: GCB German Convention Bureau e.v.,, Tel: 069-24293013, Fax: 069-24293026, Mail: stegmann@gcb.de

Portrait Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) Innovatives Marketing im In- und Ausland Frankfurt am Main, 20. Mai 2014. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ist das nationale Tourist Board Deutschlands mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie verfolgt mit ihrer Marketing- und Vertriebsarbeit für das Reiseland Deutschland zwei Ziele: die Stärkung des positiven Images für die deutschen Reisedestinationen im Ausland sowie die Förderung des Tourismus nach Deutschland. Die DZT arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und -Energie (BMWi) und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Mit 30 Auslandsvertretungen und Vertriebsagenturen ist die DZT weltweit vertreten. Dadurch hat sie - genaue Kenntnis der marktspezifischen Charakteristika aller relevanten Märkte. Synergieeffekte durch Vernetzung und public private partnership sind prägende Gedanken der DZT. Sie berät ihre Partner bei der Erstellung marktbezogener, kundennaher Angebote. Sie akquiriert internationale Veranstalter, vermarktet die Produkte in Zusammenarbeit mit Travel Agents im Ausland und spricht die Endverbraucher in den ausländischen Quellmärkten an. Weitere wichtige Vertriebsinstrumente der DZT sind die Präsenz auf Messen weltweit, eigene Roadshows in den Auslandsmärkten sowie Studienreisen für internationale Medienvertreter und Reisefachleute. Die DZT ist zentraler Ansprechpartner und schafft ein Dach für Kooperationen mit Medien, Reiseindustrie und Wirtschaft; sie ist Schnittstelle für Kontakte und Informationen, für Marktkenntnis und Know-how. Mit dem Portal www.germany.travel in 30 Sprachen ist die DZT weltweit marktführend im Bereich Online-Information für das Reiseland Deutschland. Internationale Zielgruppe sind Konsumenten, Presse, Reiseveranstalter und Multiplikatoren. Die Informationen der DZT werden optimiert für klassische Websites, Smartphones und Tablet-PC s ausgeliefert. Kontakt: Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. Beethovenstraße 69, 60325 Frankfurt am Main Telefon +49(0)69-97464-262, Telefax +49(0)69-974 64-233 E-Mail presse@germany.travel Internet www.germany.travel

Portrait Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) Spezialist für MICE-Markt-Forschung und Convention-Consulting Frankfurt am Main, 20. Mai 2014. Das Europäische Institut für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) hat sich auf die aktuelle Auseinandersetzung mit innovativen Projektthemen aus dem Meeting- und Eventbereich spezialisiert. Das EITW steht für benutzerfreundliche Online-Produkte zur Marktforschung im Veranstaltungssegment: zum Beispiel das Meeting- & EventBarometer auf Deutschlandebene oder das TagungsBarometer für einzelne Bundesländer, Großstädte und Regionen. Im Rahmen des Kongress-Marketings entwickelt das EITW für Destinationen strategische und operative Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus berät das Institut beim Aufbau von Convention Bureaus und macht Vorschläge zur finanziellen und personellen Ausstattung. Das Institut an der Hochschule Harz setzt sich mit Forschungsthemen zum Phänomen Tagungs- und Kongresswesen auseinander und berücksichtigt dabei ökonomische, ökologische und soziale Fragestellungen (z.b. die Wirtschaftskraft von Kongressen und Tagungen, die Nachhaltigkeit von Meetings oder die Rolle von Frauen im MICE-Segment). Das EITW betreibt deutschland- und europaweit Trendforschung im Tagungs- und Kongressmarkt, kooperiert mit Dach- und Fachverbänden und pflegt Kontakte zu Wissenschaftseinrichtungen weltweit. Das Institut hat in den letzten Jahren mit über 90 Kunden und Projektpartnern aus dem In- und Ausland erfolgreich zusammengearbeitet. Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH a. d. Hochschule Harz Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode Tel: +49(0)3943-659-268 Internet: www.eitw.de