Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Ähnliche Dokumente
Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Der andere Blick in Feuerwehr und Rettungsdienst

IFIMP Innsbrucker FORUM für Intensivmedizin und Pflege

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life Balance und psychovegetative Beeinträchtigungen

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

QUALITY OF WORK INDEX

Abschlussbericht (Kurzversion)

Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co. Berlin, 14. April Gerald Maier

Methodik der multiplen linearen Regression

Fit für die Zukunft - Arbeitsfähigkeit erhalten

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

2.2 Therapeutische Übungen zur Pesso-Psychotherapie Ziele der Übungen Beispiel einer Übung: Der Species Stance...

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

Internet-Reiseportale. Prof. Dr. Christian Buer Dr. Joachim Allhoff Rebecca Hagendorn

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September GfK 2014 Yoga in Zahlen September

mindful work Achtsamkeit am Arbeitsplatz Das Seminar für Personalverantwortliche

allensbacher berichte

übungen für mehr Neugier Stresstoleranz

Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen

Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase

Engagement im Studium

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Wenn s turbulent wird

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

Internationale Zurich Umfrage über. Emigration. Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013

Cardio Scan. Die Gesundheitsaktion für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. von Dr. phil. Dipl. Sportwiss. Toni Schuhegger

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Der lange Arm der Arbeit: Regulationsanforderungen, kognitive Flexibilität und Abschalten von der Arbeit in der Freizeit

Engagement im Studium

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Interviewleitfaden. Projekt S Gesund alt werden am Arbeitsplatz

Lärm in der Schule und Burnout - Risiko. Befragung von Pflichtschullehrer/innen in Oberösterreich, Februar-März 2009 FCG & Arge Zuhören

Shiatsu als Weg in die Achtsamkeitspraxis

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Erwerbstätigkeit und Rente

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

BME-Gehaltsstudie BME-Service Personal & Karriere LESEPROBE

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

Soziale Ungleichheit im betrieblichen Kontext: Eine Untersuchung des geschlechtsspezifischen Lohnabstands in den alten und neuen Bundesländern

Mobile Media. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Juni 2010

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg

Corporate Social Responsibility

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit. PD Dr. Karsten Paul, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Büro für Coaching und Organisationsberatung

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Arbeiten trotz Krankheit

Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM)

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen. Joachim Wöhrle

Arbeitszeit-Flexibilität auf Kosten der Sicherheit? Zum Zusammenhang zwischen der Variabilität der Arbeitszeit und der Häufigkeit von Arbeitsunfällen

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

S P E C T R A K T U E L L EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\04_einkommen\Deckbl-Aktuell.

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Der Einfluss von Motivation auf eine nachhaltige Modifizierung von Verhaltensmustern durch Führungstrainings. Von Christina Häcker

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

Teil I: Offenes Beispiel

meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Urlaub

Psychischer Stress Das teure Tabu

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen des Expat- Managements. Fragebogen

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

Transkript:

Achtsam auf der Arbeit Eignung von achtsamkeitsbasierten Interventionen für den Einsatz in der Betrieblichen Gesundheitsförderung - Ergebnisse einer empirischen Studie - Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie unter Mitarbeit von Dr. Jennifer Apolinário-Hagen, Lisa Adomeit, Christina Knispel, Jana Roschu & Olga Sowiecki

Einleitung theoretischer Hintergrund Das Konzept der Achtsamkeit erfreut sich eines stetig steigenden Interesses in der Arbeitswelt. Erste Unternehmen nutzen achtsamkeitsbasierte Interventionen bereits als ein Instrument im Rahmen ihrer Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Achtsamkeit steht in einem Zusammenhang mit einer Vielzahl von gesundheitspsychologischen Variablen. So konnte nachgewiesen werden, dass achtsamere Menschen weniger emotional erschöpft, (Brown & Ryan, 2003) weniger gestresst und (Kadziolka, Di Pierdomenico, Miller, 2016) zufriedener mit ihrer Arbeit sind (Hülsheger, Alberts, Feinholdt & Lang, 2013). Folie 2

Einleitung Hintergrund der Studie Das Ziel der durchgeführten Studie war es, den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Arbeitsfähigkeit zu untersuchen. Es wird vermutet, dass achtsamere Mitarbeiter weniger Stress erleben und deswegen eine höhere Arbeitsfähigkeit (bessere Gesundheit & Leistungsfähigkeit) aufweisen. Weiterhin sollte herausgefunden werden, welche Zielgruppen in einem Unternehmen durch achtsamkeitsbasierte Interventionen erreicht werden können. Folie 3

Einleitung Hypothesen 1. Je achtsamer eine Person ist, desto weniger Stress erlebt sie und desto höher ist ihre Arbeitsfähigkeit. 2. Je mehr Stress eine Person erlebt, desto geringer ist Ihre Arbeitsfähigkeit. 3. Der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Arbeitsfähigkeit kann vollständig durch den erlebten Stress erklärt werden. 4. Die Motivation, an einer achtsamkeitsbasierten Intervention im Arbeitskontext teilzunehmen, ist gleich hoch ausgeprägt für a. Männer und Frauen, b. ältere und jüngere Arbeitnehmer und c. Arbeitnehmer mit unterschiedlichen Bildungsniveaus. Folie 4

Stichprobe 191 Personen (62% weiblich, 38% männlich) Alter 20-74 Jahre, durchschnittlich 33 Jahre Bildungsniveau 18 Haupt- und Realschulabschluss 99 (Fach)Hochschulreife 73 Hochschulabschluss Studienteilnehmer waren mindestens halbtags beschäftigt vertragliche Arbeitszeit von durchschnittlich 37,8 Stunden; tatsächliche Arbeitszeit durchschnittlich 41,8 Stunden (durchschnittlich 4 Überstunden pro Woche) Folie 5

Ergebnisse Übersicht 5 4,5 Achtsamkeit Stress 4.40 4 3.64 3.80 3,5 3 2.98 2.85 2.76 2,5 2 1,5 1 0,5 2.25 1.86 0 Arbeitsfähigkeit kritisch Arbeitsfähigkeit mäßig Arbeitsfähigkeit gut Arbeitsfähigkeit sehr gut Es zeigten sich die erwarteten Zusammenhänge: Personen, die eine hohe Arbeitsfähigkeit berichteten, erlebten weniger Stress und waren achtsamer. Hypothesen 1 & 2 wurden bestätigt. Folie 6

Ergebnisse Mediationsmodell β = 0.35* indirekter Effekt Stress Achtsamkeit β = 0.01 Arbeitsfähigkeit totaler Effekt von Achtsamkeit auf Arbeitsfähigkeit = 0.35 (indirekter Effekt) + 0.01 (direkter Effekt) = 0.36* Anmerkungen: Darstellung der standardisierten Parameterschätzungen; Schätzung mittels biaskorrigiertem Bootstrap-Verfahren; *p <.01 Folie 7 Hypothese 3 wurde bestätigt.

Ergebnisse Zielgruppen Auf einer Skala von 1 bis 10, wie groß ist Ihre Motivation an einem Achtsamkeitskurs teilzunehmen? 8 7 6 5 4 5.04 4.52 Korrelation zwischen Alter & Motivation r =.16, p =.03 3 2 1 0 Frauen Männer t(188) = -1.17, p =.24 kein signifikanter Unterschied Hypothese 4a wurde bestätigt. Es gibt einen schwachen signifikanten Zusammenhang zwischen Alter und Motivation: Je älter eine Person ist, desto höher ist ihre Teilnahmemotivation. Hypothese 4b wurde nicht bestätigt. Folie 8

Ergebnisse Zielgruppen Auf einer Skala von 1 bis 10, wie groß ist Ihre Motivation an einem Achtsamkeitskurs teilzunehmen? 8 7 6 5 5.33 4.71 4.36 5.24 4 3 2 1 0 Haupt- & Realschulabschluss Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Hochschulabschluss F(3,185) = 1.24, p =.30 kein signifikanter Unterschied Hypothese 4c wurde bestätigt. Folie 9

Ergebnisse Zielgruppen Haben Sie bereits an einem Achtsamkeitskurs teilgenommen? 93% Würden Sie an einem betrieblichen Achtsamkeitskurs teilnehmen? 71% Würden Sie an einem betrieblichen Achtsamkeitskurs teilnehmen, wenn Sie dadurch stressresistenter werden? 90% Folie 10 ja nein weiß nicht

Diskussion Fazit Es konnte gezeigt werden, dass der günstige Einfluss von Achtsamkeit auf die Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern vollständig durch weniger Stresserleben erklärt werden kann. Die Motivation, an achtsamkeitsbasierten Angeboten teilzunehmen, unterscheidet sich nicht für Männer und Frauen und verschiedene Bildungsniveaus. Die Teilnahmemotivation steigt mit zunehmendem Alter. Die Mehrheit der Personen besitzt keine Erfahrung mit Achtsamkeitskursen und würde an einem entsprechenden Angebot im Arbeitskontext teilnehmen vor allem, wenn der persönliche Nutzen erkennbar ist. Folie 11

Diskussion praktische Implikationen Achtsamkeitsbasierte Interventionen sind ein geeignetes Instrument im Rahmen der BGF, wenn die erlebte Stressbelastung der Mitarbeitenden gesenkt und die Arbeitsfähigkeit gesteigert werden soll. Ein Einsatz empfiehlt sich für eine breite Zielgruppe, unabhängig von Geschlecht und Bildungsniveau. Durch den demographischen Wandel ist mit einer älter werdenden Belegschaft zu rechnen. Das mit dem Alter steigende Interesse an achtsamkeitsbasierten Angeboten eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, die Arbeitsfähigkeit einer älter werdenden Belegschaft zu erhalten. Eine Vielzahl von Evaluationsstudien konnten die nachhaltige Wirksamkeit unterschiedlicher Interventionskonzepte belegen. (z.b. Hülsheger, Feinholdt, Nübold, 2015; Michel, Bosch & Rexroth, 2014) Folie 12

Zu meiner Person Viktor Vehreschild Psychologe, M. Sc. Dipl.-Mathematiker systemischer Berater (IFW) zert. Anwender der Positiven Psychologie (DACH-PP) zert. Trainer für multimodale Stressbewältigung (ZPP) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet für Gesundheitspsychologie an der FernUniversität in Hagen viktor.vehreschild@fernuni-hagen.de 02331 / 987 2276 freiberuflicher Trainer, Coach & Berater rund um die Themen Arbeit & Gesundheit, insb. Stressmanagement & Resilienzförderung mail@psychologie-in-duesseldorf.de www.psychologie-in-duesseldorf.de 0151 / 4050 9843 Folie 13

Quellen Brown, K. W. & Ryan, R. M. (2003). The benefits of being present: Mindfulness and its role in psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 84, 822-848. Hülsheger, U. R., Alberts, H. J. E. M., Feinholdt, A. & Lang, J. W. B. (2013). Benefits of mindfulness at work: The role of mindfulness in emotion regulation, emotional exhaustion, and job satisfaction. Journal of Applied Psychology, 98, 310-325. Hülsheger, U. R., Feinholdt, A. & Nübold,A (2015). A low-dose mindfulness intervention and recovery from work: Effects on psychological detachment, sleep quality, and sleep duration. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 88, 464-489. Kadziolka, M. J., Di Pierdomenico, E. & Miller, C. J. (2016). Trait-like mindfulness promotes healthy self-regulation of stress. Mindfulness, 7, 236-245. Michel, A., Bosch, C. & Rexroth, M. (2014). Mindfulness as a cognitive-emotional segmentation strategy: An intervention promoting work-life balance. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 87, 733-754. Verwendete Instrumente Fliege, H., Rose, M., Arck, P., Levenstein, S. & Klapp, B.F. (2001). Validierung des "Perceived Stress Questionnaire" (PSQ) an einer deutschen Stichprobe. Diagnostica, 47, 142-152. Michalak, J., Heidenreich, T., Ströhle, G. & Nachtigall, C. (2008). Die deutsche Version der Mindful Attention and Awareness Scale (MAAS). Psychometrische Befunde zu einem Achtsamkeitsfragebogen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37, 200-208. Work Ability Index Fragebogen Kurzversion. Verfügbar unter http://wai-netzwerk.uni-wuppertal.de/index.php?verfahren Folie 14