Interaktives Innovationsmanagement: Neue Potenziale durch Akteurskooperationen



Ähnliche Dokumente
Interaktive Innovation Die Idee des Creative Response

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

Widerstände gegen und Promotoren für Innovation

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement

Interaktive Innovationstheorien

Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsinnovationen in der Display- Industrie

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Klaus Fichter, Severin Beucker, Stefanie Bunzel und Linda Bergset. Erfolgsfaktor Innovation Communities

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Seminar Innovation in Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Dr. Georg Krücken WS 2008/2009

Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum , Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien

Innovation Communities Aufbau und Entwicklung von Promotorennetzwerken als Erfolgsfaktor radikaler Innovationen

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Konzept zum Blockseminar

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Innovative Regionen und Globalisierung

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen

Vertrauen und Macht im Supply Chain Management-Ansatz

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Regionale Innovationssysteme

Leitbild der EuroNorm GmbH

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Herzlich Willkommen zum Seminar. Veränderungsprozesse Herausforderung und Chance

Elemente dynamischer. TU Dortmund Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie

Change Agents. Typen. Vorlesung am s. 1970s. Externe Agenten. Interne Agenten. Berater Professoren.

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

Foresight Communities als Verwertungsinstrument

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

BGM: Eine soziale Innovation in Unternehmen. Katrin Hagelüken, Teamleitung Gesundheitsmanagement

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Prof. Dr. Jörn von Lucke Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Dr. phil. Thema Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken.

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Umweltcluster Bayern. Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie , Augsburg

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich

Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken

Gesellschaftliche Kosten und Erträge von Kooperationen

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Netzwerk- management

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Innovationsfördernde Rahmenbedingungen

Hochschulen, Innovation, Region

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

5 Demokratisierung der Führung...

Innovation Communities: Kooperation zahlt sich aus!

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Competence Center Digitaler Mittelstand

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Transferzentrums Technik Thüringen

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Motivation und Fairer Austausch in Offenen Innovationsprozessen

Integration der Vertriebswege

Prof. Dr.-Ing. Klaus Meißner PD Dr.-Ing. habil. Martin Engelien (Hrsg.)

Ziele und Strategien der Standortgemeinschaft Nutzen für Unternehmen und Wissenschaft

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

TosiT The Open Societal Innovation Toolbox

Hessen-Umwelttech vor Ort

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Morgenstadt Werkstatt Messe Stuttgart

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Innovationsmanagement

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Wissensmanagement und Innovation

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Gilbert Probst/Steffen Raub/Kai Romhardt. Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarbeitete Auflage GABIER

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Regional Governance. Alexander Hamedinger

III. Staatliche Ordnun, und raumliche Wirtschaftspolitik. Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in italien und Deutschland

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

Kurzvorstellung der GFaI und der ZIM-Netzwerkprojekte MESEDA, MoniSzen und BASSY

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

Transkript:

Interaktives Innovationsmanagement: Neue Potenziale durch Akteurskooperationen Fachtagung Erfolgsfaktoren für Innovationsprozesse in dynamischen Technologiemärkten 13. Dezember 2007, Berlin

Inhalt Neue Innovationsparadigmen für den Umgang mit gestiegener Dynamik und Arbeitsteiligkeit Creative Response Open Innovation Interaktives Innovationsmanagement als Umsetzungskonzept von Creative Reponse und Open innovation Dynamische Prozesssicht Analyse und Gestaltung von Innovationssystemen Interaktion im Innovationsprozess: Leistungsfähige Kooperations- und Netzwerkprozesse Innovationskooperationen Mehrebenen-Management Promotoren und organisationsübergreifende Promotorennetzwerke (Innovation Communities) Einflussfaktoren auf Netzwerkformation und Netzwerkerfolg

Das Konzept des Creative Response : ein interaktives Innovationsparadigma Schumpeters Idee des Creative Response (1946) Zwei fundamental verschiedene Antworten auf den Wandel von Umfeldbedingungen Adaptive Response : Ausweitung und Optimierung bestehender Praktiken Creative Response : Kreative / innovative Antworten auf neue Herausforderungen Innovationen ergeben sich nicht automatisch aus neuen Rahmenbedingungen, sondern setzen die Kreativität von Unternehmen und anderen Akteuren voraus Dynamische und rekursive Beziehung zwischen Handlungskontext (Umfeldbedingungen, Problemdruck, Chancen) und kreativem Handeln von Innovationsakteuren Wandel der Umfeldbedingungen Kreative Antworten

Vom Paradigma der Closed innovation Forschung Entwicklung Geschlossenes Paradigma Grenzen des Unternehmens Forschungsprojekte Markt

zum Paradigma der Open Innovation : Die Öffnung des Innovationsprozesses Offenes Paradigma Forschung Entwicklung Verstärkter Ideenfluss und verstärkte Verwertung zwischen innen und außen Grenzen des Unternehmens Neuer Markt Verstärkte Zusammenarbeit mit externen Partnern und Fachleuten Forschungsprojekte Aktueller Markt Neue Kooperationsformen zwischen privaten Unternehmen und externen Forschungseinrichtungen

Interaktives Innovationsmanagement: Ein Umsetzungskonzept für Creative Response und Open Innovation Dynamische Prozesssicht 5. Rückschläge 12. Beendigung B 6. Kriterienwechsel Innovations - prozess Feuerwerksmodell (van de Ven et al. 1999) 4. Proliferation 11. Adoption.... 3. Pläne........ 1. Reifung 2. Schocks 7. fließende Teilnahme von Mitarbeitern der Organisation A Routineprozess Analyse und Gestaltung von Innovationssystemen (Unternehmerische Kontextsteuerung) Verbände DFF, Bitkom ZVEI, WLICC... Europäische Displaywirtschaft F&E-Projekte/Netzwerke Adria, FlexiDis Roadmap Olla, PolyApppy Rolled,... Ausrüstungs- Hersteller Komponenten- Hersteller Display- Hersteller Endgeräte Hersteller Interaktion im Innovationsprozess: Leistungsfähige Kooperations- und Netzwerkprozesse Recycling/ Entsorgung Anwender und Konsumenten Monitore/Laptop, ConsumerTV Verkehr Industrielle Anwendungen Mobile Kommunikation Öffentliche Displays/Werbung

Innovationssysteme: Akteurssystem und Einflussfaktoren: Das Schildkrötenmodell Externe Einflussfaktoren Regulativer Europäische Displaywirtschaft Regulativer Zivilgesellschaftlicher Verbände DFF, Bitkom ZVEI, WLICC... Ausrüstungs- Hersteller Komponenten- Hersteller F&E-Projekte/Netzwerke Adria, FlexiDis Roadmap Olla, PolyApppy Rolled,... Display- Hersteller Endgeräte Hersteller Vision Technology Recycling/ Entsorgung Anwender und Konsumenten Monitore/Laptop, 65 4 9 Verkehr Industrielle Anwendungen Mobile Kommunikation Öffentliche Displays/Werbung Market

Das Schildkrötenmodell

Innovationssysteme als Mehrebenen-Phänomen Verschiedene hierarchische, interaktive Ebenen von Innovationssystemen (supra-)nationale, branchenbezogene Innovationssystemebene Netzwerk- /wertschöpfungskettenbezogene Innovationssystemebene betriebliche / organisationsbezogene Innovationssystemebene

Die Ebenen im Innovationssystem Externe Einflussfaktoren Regulativer Fokale Innovationsprozesse der Displaywirtschaft Regulativer Branchenenebene Zivilgesellschaftlicher Unternehmensnetzwerke Vision Unternehmensebene Technology Systeminterne Einflussfaktoren Market

Schlüsselakteure im Innovationsprozess: Das Promotorenmodell Wer sind die Initiatoren und Schlüsselakteure des Innovationsprozesses? Auf welche Hindernisse stoßen sie? Welche Akteurstypen und Rollenverteilung bedarf deren Überwindung? Promotorenmodell geht auf Witte (1973) zurück und ist mittlerweile gut ausgearbeitet und untersucht (Hauschildt/Gemünden 1999) Promotoren sind solche Personen, die den Innovationsprozess aktiv mitgestalten und seine Durchführung durch die Überwindung von Widerständen unterstützen. Barrieren des Nicht-Wollens sind durch hierarchisch begründete Macht und die des Nicht- Wissens durch das für den jeweiligen Innovationsprozess relevante Fachwissen zu überwinden. Notwendigkeit einer Arbeitsteilung: Promotorentypen Unternehmensebene Machtpromotor Beziehungspromotor Unternehmen 1 Fachpromotor Prozesspromotor Promotoren

Organisations- und ebenenübergreifende Promotorennetzwerke Branchenenebene Politik Gesell. Stakeholder Behörden Verband Promotoren Promotoren Wissenschaft Unternehmensnetzwerke Unternehmen 3 Unternehmen 2 Promotoren Promotoren Promotoren Unternehmen 4 Promotorennetzwerk (Innovation Community) Unternehmensebene Machtpromotor Beziehungspromotor Prozesspromotor Promotoren Unternehmen 1 Fachpromotor

Promotorennetzwerke = Innovation Communities Der Begriff Eine Innovation Community ist eine Gemeinschaft von gleich gesinnten Akteuren, oft aus mehreren Unternehmen und verschiedenen Institutionen, die sich aufgabenbezogen zusammenfinden und ein bestimmtes Innovationsvorhaben vorantreiben. (Gerybadze 2003, 146)

Interaktionsebenen in Innovation Communities Materielle Ebene Realer Leistungsaustausch: Prototypen, Materialproben, Modelle, Mock-ups etc. Informations-Ebene Projektbezogener Informationsaustausch, Transfer von Fachwissen, Testergebnisse etc. Verstehens-Ebene Austausch und Entwicklung (gemeinsamer) Annahmen, Einschätzungen Zielvorstellungen, Weltsichten und Bewertungen

Netzwerkspezifische Einflussfaktoren Netzwerke als spezifische Koordinationsform: Wann ist eine Kooperation notwendig / sinnvoll? Strateg. Relevanz/Fit, Kompetenzniveau der Partner, Ausmaß der Unsicherheit, einmalige/repetitive Leistung etc.) (Picot 1991, Picot et al. 2003) Motive: Ausgleich von Ressourcendefiziten, Synergieeffekte, Risikominderung, Beschleunigung F&E- Prozess, Diffussionsförderung (Kirchmann 1994, Hauschildt 2004, Gerybadze 2004) Einflussfaktoren auf Netzwerkformation und Netzwerkerfolg Attraktivität des Netzwerks (Kooperationsdruck, Angewiesenheit der Partner aufeinander Kompetenzniveau der Partner) (Borchert et al. 2005, 24, Gerybadze 2004) Vertrauen zwischen den Netzwerpartnern (Fischer 2006) Ressourcenausstattung (Borchert et al. 2005, 24, Gerybadze 2004) Komplementarität Netzwerkpartner/Synergien (Gerybadze 2004, Baier et al. 2005) Homogenität Ziele der Partner (Baier et al. 2005, Gerybadze 2004, Gerstlberger 2006) Leistungsfähigkeit der Kommunikations- und Transferstrukturen (Kirschten 2006, Gerstlberger 2006) Kompatibilität der Kulturen der Partner (Baier et al. 2005, Gerstlberger 2006, 187) Leistungsfähigkeit des Netzwerkmanagements / der Netzwerkmanager (Kirschten 2006, 312) Existenz von Promotoren und Promotorennetzwerken (Gerybadze, Fichter 2006)

Einflussfaktoren auf Netzwerkformation und -erfolg Externe Einflussfaktoren Regulativer Fokale Innovationsprozesse der Displaywirtschaft Regulativer Zivilgesellschaftlicher Einflussfaktoren auf Netzwerkformation und Netzwerkerfolg Attraktivität des Netzwerks Vertrauen zwischen Partnern Ressourcenausstattung Komplementarität der Partner Homogenität der Ziele Leistungsfähigkeit Komm.strukturen Kompatibilität der Kulturen Leistungsfähigkeit Netzwerkmanagement (Engagement/Professionalität der Netzwerkmoderatoren Promotoren / Promotorennetzwerke Vision Technology Systeminterne Einflussfaktoren Market