Arbeit. Ein Vergleich zwischen einer privaten und einer öffentlichen



Ähnliche Dokumente
Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Abschlussbericht (Kurzversion)

Meinungen zum Thema Pflege

Taschengeld Taschengeld pro Monat

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

Auswertung der Studiengebühren-Umfrage oder:

Elternumfrage Kita und Reception. Campus

Probe-Klausur zur Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung"

Umfrage zum Freizeitverhalten und zur Wohnsituation der Studierenden am UCB

Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit

Grafik I: Übergangsdauer in Beschäftigung nach Fächergruppen

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

ARD-EuropaTREND: Mai ARD-EuropaTREND Mai Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

IIR KrankenhausVertrauensindex

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember 2012 Untersuchungsanlage

Datenschutz. Die Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Ergebnisbericht. Oktober TNS Emnid

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer

München, den Einführung

Umfrage zum Thema Beleuchtung. Ergebnisbericht. Februar TNS Emnid. Political Social

Qualitätsmanagement-Team Medizin FAQ Lehrevaluation

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

DIA Ausgewählte Trends März Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

Bundestagswahl 2017 / 4

Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse -

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Deutsche Studie untersucht Wählerverhalten

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr. Jörg Buchholz (PERSÖNLICH)

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Weit entfernt von sozial offenen Hochschulen

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

Landtagswahl 2012 / 4

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Social Media Einsatz in der Ernährungsindustrie

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: Version 1.

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen

Der überwiegende Anteil d. Deutschen hat immer Bargeld bei sich und zahlt alltägliche Einkäufe lieber bar; doch es gibt Altersunterschiede

Stimmenanteile der Parteien nach Altersgruppen. Sonstige Jahre Jahre Jahre Jahre 60 J. u. älter

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

EVALUATION DES BETREUUNGSKONZEPTS

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

5. Frauenbarometer. Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen. Was ist das österreichische Frauenbarometer?

TRAININGSEINHEITEN N. 4

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Datensicherheit im Internet

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern?

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).

Der gesellschaftliche Wert des Grenzpendelns zwischen Dänemark und Deutschland

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Übungsaufgaben: Beschreibende Statistik Seite: 1

Statistische Grundlagen I

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Ergebnisse der Studierendenumfrage der Medizinbibliothek. 1. Themengebiet Arbeitsplätze und Räumlichkeiten

Eingangsstatement zu Wiederspruch 2: Qualität von Lehre und Studium

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV)

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Gefördert durch: Einfach. Sicher. Riesig.

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

Transkript:

Weber & Scheerer Herkunft, Motivation und Arbeitshaltung Herkunft, Motivation und Arbeitshaltung von Studierenden der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich zwischen einer privaten und einer öffentlichen Hochschule Dominik Weber & Fritz Scheerer Einleitung Im Rahmen unseres Projektstudiums im 8. Trimester haben wir eine quantitative Umfrage zur Herkunft, Motivation, und Arbeitshaltung von Studierenden der Sozialen Arbeit durchgeführt. Dabei sind die Angaben von Studierenden der Hochschule Mannheim mit denen von Studenten der SRH Hochschule Heidelberg verglichen worden. Unser Interesse für dieses Thema wurde geweckt, da sich viele Studieninteressierte der Sozialen Arbeit mit dem Umstand an einer privaten Hochschule zu studieren konfrontiert sehen. Diese haben oftmals den assoziativen Beigeschmack eines elitären Studiums, was zu der Frage führte, ob Soziale Arbeit und Elite zusammenpassen. Sind Studierende einer privaten Hochschule tatsächlich besser qualifiziert? Die Diskussion um die Einführung der Studiengebühren 6 / 7 sorgte für ein kritischeres Blickfeld. Unsere Studie soll evaluieren, ob an Hochschulen mit stark unterschiedlichen Finanzierungsbeiträgen der Studenten auch deutliche Unterschiede im Arbeitsverhalten und der Studienmotivation feststellbar sind. Möglicherweise lassen sich aus den Ergebnissen der Befragung Argumente für den Nutzen unterschiedlicher Hochschulmodelle ableiten. Die Durchführung der Befragung erfolgt in drei Kursen des 1., 5., und 8. Trimesters der Heidelberger Hochschule, sowie unter Studierenden der Hochschule Mannheim. Ergebnisse Stichprobe Insgesamt haben an der Studie n=123 Studierende der Sozialen Arbeit teilgenommen. Tabelle 1 stellt die Anzahl der befragten Studierenden beider Hochschulen geschlechtsspezifisch dar. Tabelle 1: Häufigkeiten (Prozentwerte spaltenweise) nach Hochschule und Geschlecht Geschlecht w 61 (81,33%) m 14 (18,67%) Gesamt 75 (1%) Studienort 38 (79,17%) 1 (,83%) 48 (1%) Gesamt 99 (8,49%) 24 (19,51%) 123 (1%) Das Durchschnittsalter der Studierenden der SRH Heidelberg beträgt MW=23,72 Jahre (S=5,97), das der Studierenden der Hochschule Mannheim M=25,98 Jahre (S=5,26). Dieser Altersunterschied ist statistisch signifikant (p<,5). Bezüglich des Geschlechts der Studierenden ist hingegen kein signifikanter Unterschied auszumachen. An beiden Hochschulen überwiegt der weibliche Anteil mit etwa 8% deutlich. 4

Nr. 1, 12 Wahlverhalten der Studierenden Im Wahlverhalten der beiden Probandengruppen sind deutliche Unterschiede erkennbar. Die Grünen stellen in beiden Hochschulen mit Abstand die stärkste Partei dar, mit 37% in Heidelberg und 56% in Mannheim. Als zweitstärkste Partei bekommt die SPD 23,3% der Stimmen auf der privaten und 18,8% auf der öffentlichen Hochschule. Hingegen erhält die CDU mit 19,2% an der SRH deutlich mehr Stimmen als bei der Vergleichsgruppe mit 2,1%. Die FDP bekommt nur einen geringen Stimmanteil von 4,1% in Heidelberg und keinerlei Stimmen an der öffentlichen Hochschule. Bei den Piraten ergibt sich kein prozentualer Unterschied, bei den Linken beträgt dieser 6 Prozent. Sie erhalten 2,7% an der privaten und 8,3% der Stimmen an der öffentlichen Hochschule. Die NPD erhält an beiden Hochschulen keinerlei Stimmen. 9,6% bzw. 1,4% der Befragten enthalten sich. Die Unterschiede im Wahlverhalten sind somit signifikant (p<,5). 6 5 4 3 1 CDU FDP Die Grünen Die Linken Die Piraten SPD keine Abb. 1: Wahlverhalten Finanzierung des Studiums Bei der Auswertung der Fragen zur Finanzierung des Studiums und des Lebensalltages lassen sich signifikante Unterschiede zwischen den Probandengruppen der beiden Hochschulen ausmachen. 19,5% der Heidelberger Studierenden geben eine eigenständige Finanzierung ihres Studiums an, in Mannheim beläuft sich die Prozentzahl auf 62,5% (p<,5). 7,1% der Studierenden der SRH werden durch ihre Familien finanziell unterstützt, wohingegen dies nur bei 47,9% der Studierenden der öffentlichen Hochschule der Fall ist (p<,1). Dies zeigt deutlich, dass die hohen Kosten der privaten Hochschule zum großen Teil nicht selbstständig getragen werden können bzw. finanzielle Ressourcen innerhalb der Familien vorliegen, die das Studium dort ermöglichen. Einen weiteren signifikanten Unterschied von p=,36 gibt es bei der Finanzierung des Studiums durch die Aufnahme eines Kredites. 13% der Probanden der SRH geben an, einen Kredit aufgenommen zu haben. An der öffentlichen Hochschule taten dies nur 2,1%. Bei der Finanzierung durch Bafög und Stipendium zeigen sich keine bedeutenden Unterschiede, lediglich ein Proband der Befragten wird durch ein Stipendium gefördert. 13% der Studierenden an der SRH und 25% der Studierenden in Mannheim beziehen Bafög. Die Kategorie Sonstiges ist an der SRH mit 14,3%, in Mannheim mit 4,2% vertreten. Eine mögliche Erklärung hierfür bietet die Entwicklungsgeschichte der privaten Hochschule, die zu Beginn eine reine 5

Weber & Scheerer Herkunft, Motivation und Arbeitshaltung Hochschule für Rehabilitanden war und auch heute noch von einer hoher Anzahl an Personen besucht wird, die an einer Umschulungsmaßnahme teilnehmen. Die Ren- tenversicherung als unterstützende finanzielle Hilfe geben mehrere Probanden als zusätzliche Antwortmöglichkeit im offenen Teil dieser Frage an. 8 6 4 Abb. 2: Finanzierung des Studiums durch... Arbeitseinstellung und Zufriedenheit Im Vergleich der Arbeitshaltung der Probandengruppen gibt es bei der Vor- und Nachbereitung von Vorlesungsstunden, der Zeit die mit Sekundärliteratur zugebracht wird, sowie beim Anfertigen von Studienarbeiten kaum Unterschiede. Ein signifikanter Unterschied (p=,25) zeigt sich in der Dauer der heißen Lernphase. Hier fangen die Mannheimer Studenten im Schnitt 16,86 Tage vor den Klausuren an zu lernen, in Heidelberg sind es 13,44 Tage. Beim täglichen Lernpensum zeigen sich hingegen kaum Unterschiede. 5,5 h bei den privat Studierenden, 4,91 h in der Vergleichsgruppe. Bei der prozentualen Angabe von Fehlzeiten ist der Unterschied zwischen beiden Hochschulen ebenfalls signifikant (p<,1). In Heidelberg fehlen die Studenten 6,98% der Vorlesungszeit, wohingegen die Mannheimer Studenten mit 15% circa doppelt so häufig Vorlesungen ausfallen lassen. Dies ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf die Anwesenheitspflicht der privaten Hochschule zurückzuführen. Hier dürfen lediglich % der Vorlesungen verpasst werden. In Mannheim gibt es eine solche Regelung nur in einzelnen Seminaren, das Gebot der Anwesenheit wird an der öffentlichen Hochschule scheinbar großzügiger ausgelegt. Da sich das Arbeitspensum der beiden Probandengruppen ansonsten die Waage hält, ist anzunehmen, dass sich das Anspruchsniveau der verglichenen Hochschulen nur geringfügig unterscheidet. 15 1 5 Tage Abb. 3: Heiße Lernphase (in Tagen) 6

Nr. 1, 12 Bei der Umfrage werden die Probanden auch diesbezüglich befragt, wie zufrieden sie mit dem Studium, der Qualität der Lehrkräfte, den inhaltlichen Schwerpunkten sowie der Organisation der Hochschule sind. Bei allen vier Fragestellungen schneidet die Hochschule Mannheim besser ab. Dieses Ergebnis lässt sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf die gesamten Bachelor-Studenten der Sozialen Arbeit beider Hochschulen übertragen, betrachtet man das Signifikanzniveau von p1=,2, p2<,1, p3=,19 und p4=,1 6 5 4 3 1 Abb. 4: Zufriedenheit mit dem Studium 6 4 Abb. 5: Zufriedenheit mit der Qualität der Lehrkräfte 6 4 Abb. 6: Zufriedenheit mit den Schwerpunkten des Studiums 4 3 1 Abb. 7: Zufriedenheit mit der Organisation der Hochschule 7

Weber & Scheerer Herkunft, Motivation und Arbeitshaltung Motivation Die Überprüfung der Ausbildungsmotivation hat keine signifikanten Unterschiede ergeben. Den höchsten Mittelwert erreicht die Hoffnung auf Erfolg, mit 16,3% in Heidelberg und 15,9% in Mannheim. Danach folgt mit 14,7% und 14,1% die Furcht vor Misserfolg. Beide Studenten-Gruppen sind demnach gewillt, ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Vergleicht man die Hoffnung auf Erfolg mit der Anzahl der Tage, die die heiße Lernphase beinhaltet, so korrelieren diese beiden Angaben mit dem Wert von -,6. Eine Signifikanz ist mit p=,28 gegeben. Dies bedeutet, dass die Hoffnung auf Erfolg in der Klausur ansteigt, je kürzer die Lernphase ist. Der Vergleich in Bezug auf Gewissenhaftigkeit und Arbeitseinstellung hinsichtlich Klausuren, lässt im Sinne dieser Thesen weder eine Befürwortung, noch einen Ausschluss zu, da keine signifikanten Unterschiede festzustellen sind. Resümee Die Auswertung der Fragebögen hat ergeben, dass es zwischen den Studierenden der beiden Hochschulen im Vergleich wenig Unterschiede gibt. Der größte und auch am ehesten zu erwartende Unterschied macht sich bei der finanziellen Unterstützung bemerkbar. Heidelberger Studenten erfahren deutlich mehr materielle Zuwendungen als die Vergleichsgruppe aus Mannheim, was bei den sehr viel höheren Studiengebühren der privaten Hochschule naheliegend ist. Mannheimer Studenten sind im Durchschnitt älter, wobei es interessant wäre herauszufinden, inwieweit sich der Mannheimer Altersdurchschnitt mit dem der Gesamtheit aller Studierenden Ich wollte damals in der 3. Klasse Dinosaurierforscher werden, meine Mutter musste deswegen zum Elterngespräch. Jetzt bin ich Psychologe und ich weiß nicht, ob das besser ist?! (D. Köhler) der Sozialen Arbeit in Baden-Württemberg deckt, bzw. inwiefern die jüngere Studentenschaft in Heidelberg dem Gesamtdurchschnitt entspricht. Ein solcher Vergleich wäre auch bezüglich der Geschlechterverteilung denkbar. Die Ergebnisse der Wahlumfrage zeigen ein unterschiedliches politisches Meinungsbild und Wahlverhalten der Studentengruppen. Fraglich bleibt, ob die Ergebnisse lediglich eine Momentaufnahme der politischen Meinung darstellen, oder ob politische Motive bei der Wahl der Hochschule eine Rolle spielen. Hierzu müsste man untersuchen, ob die beiden Hochschulen ein politisches Profil besitzen, d.h. ob sie sich öffentlich als z.b. liberal-, konservativ-, alternativ- oder linksorientiert präsentieren. Mögliche Ergebnisse ließen sich folgend mit der Wahlumfrage vergleichen, wobei Rückschlüsse gezogen werden könnten, welche politischen Überzeugungen ausschlaggebend für die Wahl der privaten bzw. öffentlichen Hochschule sind. Im Vergleich der Arbeitseinstellung der beiden Probandengruppen zeigte sich in der Vorbereitungszeit auf die Klausur ein signifikanter Unterschied. Die Stundenanzahl bezog sich auf die heiße Lernphase, da es schwierig ist, den Vorbereitungszeitraum vergleichbar zu machen. Die Hochschule Mannheim lehrt im Semesterrhythmus, in Heidelberg gibt es eine Trimesterstruktur. Wie wirkt sich dieser strukturelle Unterschied auf den Inhalt der Lehrveranstaltungen aus? Wie viel Zeit liegt zwischen den Vorlesungszeiten und den Klausuren? Welche Unterschiede ergeben sich hinsichtlich der Qualität der Lehre und der Lehrenden? 8

Nr. 1, 12 Es ließe sich des Weiteren die Frage nach der Nebenberufstätigkeit stellen. Hier ließe sich zum Beispiel überprüfen, in welcher Relation die Arbeitstätigkeit mit dem restlichen wöchentlichen Zeitbudget eines Studenten steht bzw. welchen Anteil das Studienengagement an der tatsächlich verbleibenden Zeit (außerhalb der Berufstätigkeit) einnimmt. Tiefere Einblicke und Untersuchungen zu diesen Fragestellungen würden dem Stellenwert der Umfrageergebnisse sicherlich zu Gute kommen, sowie eine genauere Herausarbeitung der Unterschiede zwischen den beiden Hochschulen gewährleisten. Ein struktureller Vergleich öffentlicher und privater Hochschulen wäre nach diesen Überlegungen der nächste Schritt. Mit Hilfe eines solchen könnten die erzielten Ergebnisse über die Ressourcen und Persönlichkeiten der Studierenden mit den strukturellen Bedingungen und Charakteristika der Hochschulen in Verbindung gebracht werden, was ein weiteres Fass für Nachforschungen hinsichtlich der Hochschultypen öffnet. 9