Studie: Mitarbeitervergütung im Mittelstand 2013. Bamberg, 09.11.2013. mit unternehmer.com Beratungs GmbH



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbeteiligung (erschienen in Betriebliches Handlungsfeld: Führungskräfte, alle Mitarbeiter

Mitarbeiterbeteiligung

Fragebogen zum MAB-Check Creditreform

Erfolgs- und Kapitalbeteiligung

Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bestandsaufnahme, Modelle, Hemmnisse und Erfolgskriterien

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006

Die großen Chancen der Mitarbeiter-Beteiligung. Vortrag im Rahmen der 25-Jahrfeier von Schrot & Korn

Ergebnisse der Umfrage Mitarbeiterbeteiligung im Umfeld drohender Finanzkrisen Oktober 2011

Gewinnabhängige ngige Bezahlung und Kapitalbeteiligung

ANGESTELLTE VERDIENEN AB SECHS JAHRE BERUFSERFAHRUNG BESSER

Entwicklung von Professuren

Personalbarometer Sommer 2009 Gewissenhaftigkeit im Arbeitskontext Eine Praxisanalyse

Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für Praktikanten (Studierende und Absolventen) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Readiness-Check Digitalisierung

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Readiness-Check Digitalisierung

Readiness-Check Digitalisierung

Readiness Check Digitalisierung. Ergebnisse August Kaiserslautern

Readiness Check Digitalisierung. Ergebnisse Juni Kaiserslautern

Astra TV-Monitor Quelle: Astra TV-Monitor 2018, Kantar TNS Basis: 38,35 Mio. TV-Haushalte

1 von :44

Regionale Kinderprojekte im Spendenfokus der Unternehmen

Franchising in Österreich 2015

Mitarbeiterbeteiligung Instrument für mehr Eigenkapital und Liquidität

Jens Lowitzsch Stefan Hanisch (Hrsg.)

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Durchführung von Zielvereinbarungen

Weihnachtsgeschäft 2015: Düfte und Kosmetik ganz oben in der Verbrauchergunst Industrie mit verhaltenen Erwartungen für 2016

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

IIR Weiterbildungsindex (WEBI)

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Effektive Strategieumsetzung in der Beschaffung

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 1. Quartal 2014

Themaforcieren (Handelsblattvom27.November2006).MitgliederderBundesregierunghabensichbisherdagegenwidersprüchlichgeäußert.Während

BRANCHENINDIKATOR INSTANDHALTUNG

1.3 Bedeutung der Umfrageergebnisse Anzahl der Geschäftsführer nach Kapitalbeteiligung und Branchen 19

Umfrage des Süddeutschen. Gläubigerschutzverband e.v.

Workshop 7 "Zwischen Gotteslohn und Maserati gibt es eine anständige Vergütung?" 16. Mai 2011 WP/StB Friedrich Lutz

Geschäftsführerentlohnung im Mittelstand mit spezifischem Fokus auf Familienunternehmen / 2017

Ergebnisse der 6. VdDD-Herbstumfrage (Auszug) Tarifpolitik diakonischer Unternehmen Stand:

Stichprobenbeschreibung 1

Trends/Prognosen/Wie wird 2012? jobs Personalberatung GmbH

BME-Gehaltsstudie BME-Service Personal & Karriere LESEPROBE

Gesellschafter Geschäftsanteil in Anteil in % Stadtwerke Deggendorf GmbH ,- 100%

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Resultate der Segmentierungsanalyse

Konjunkturbericht 2012

BDU-Studie Vergütung

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Beteiligte Mitarbeiter sind motivierter und stärken das Unternehmen

Erstsemester nach Fachbereichen

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

Beratungs-Förderung für Qualitätssicherung. Überblick über die Fördermöglichkeiten für den innerbetrieblichen Aufbau eines Qualitätssicherungsystemes

a) Welche Erhebungsmerkmale sind in der Tabelle dargestellt und auf welchem Skalenniveau können sie gemessen werden?

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016

Quick Survey Genossenschaften

Kurzexposé U1042. Mit diesem Auftrag wurde die Fantl Consulting GmbH beauftragt.

FRAMOS Marktumfrage 2012 KAMERAS IN DER PROFESIONELLEN BILDVERARBEITUNG

Statistisches Bundesamt Deutschland

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Wie nutzen Unternehmen Weiterbildungsangebote?

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

BETEILIGUNG DES MITTELSTANDS AN PPP-PROJEKTEN IM VERGLEICH ZU LOSWEISE VERGEBENEN PROJEKTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

1.1 Teilnehmerstruktur 10

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Befragung von Personalverantwortlichen zum Thema Betriebsvereinbarungen.

RITTERSHAUS. Rechtsanwälte

Pressedienst

Wirtschaftsbericht Stahlbau 2015/2016. Foto: bauforumstahl e.v.

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

Der Markt für Energiemanagement- Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

Verbraucherumfrage zum Thema Datenschutz

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

KMU-Beratermonitor Digitalisierung Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis

A Excellence in Human Capital Management

Ein Jahr Mindestlohn: Wirtschaft beklagt Bürokratie und Belastungen durch höhere Personalkosten

SciCa - Scientific Calculator

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf, 18. April 2018

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen zu: Kosten. Struktur.

Ergebnispräsentation Befragung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im Landkreis Haßberge durch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Keine Gehaltserhöhungen für CFOs

Wirtschaft. Nadine Mind

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

Methodik der Befragung

Transkript:

Studie Mitarbeitervergütung im deutschen Mittelstand 2013 Bamberg, 09.11.2013

Technische Daten Grundgesamtheit: Rücklauf: ca. 1.100 Ansprechpartner in ca. 800 Unternehmen 45 Antwortbögen = 4,1 % Rücklaufquote unter Bezug auf Ansprechpartner = 5,6% Rücklaufquote unter Bezug auf Unternehmen Befragungszeitraum: 22.10.-08.11.2013

Teilnehmerstruktur (nach Wirtschaftsbereich, absolute Verteilung) Studie: Mitarbeitervergütung im Mittelstand 2013 18 16 14 16 17 12 11 10 8 6 4 2 0 1 Handwerk Industrie Handel Dienstleistungen

Teilnehmerstruktur (nach Mitarbeiterzahl, absolute Verteilung) 20 19 18 16 14 12 12 10 8 7 7 6 4 2 0 weniger als 50 50 bis 249 250 bis 499 500 und mehr Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter

Teilnehmerstruktur (nach Tarifbindung, absolute Verteilung) 30 25 21 20 15 16 10 8 5 0 Tarifvertragsbindung Anlehnung an keine Tarifvertrag Tarifvertragsbindung g

Formen variabler Vergütungsmodelle (absolute Verteilung) 5 6 nur ertragsorient nur leistungsorientiert 2 nur erfolgsorientiert ertrags- und leistungsorientiert 5 6 ertrags- und erfolgsorientiert 2 8 leistungs- und erfolgsorientiert ertrags-, leistungs- und erfolgsorientiert Insgesamt wurden 18 ertragsorientierte Modelle (z.b. auf Grundlage von Umsatz oder Deckungsbeitrag), 15 leistungsorientierte Modelle (z.b. auf Grundlage von Akkord oder Zielvereinbarung) und 20 erfolgsorientierte Modelle (z.b. auf Grundlage der Gewinnbasis) aufgeführt. Variable Vergütungsmodelle auf Grundlage einer Steigerung des Unternehmenswertes (z.b. Aktienoption oder Stock Appreciation Rights) waren nicht zu verzeichnen.

Variable Vergütungsmodelle finden Anwendung bei (absolute Verteilung) 9 5 allen Mitarbeitern in gleicher Form allen Mitarbeitern in unterschiedlicher Form 11 13 nur für bestimmte Hierarchiegruppen nur für bestimmte Bereiche 18 Unternehmen (= 47%) wenden variable Vergütungsmodelle auf alle Mitarbeiter des Unternehmens an, wobei die Mehrheit (13 Unternehmen) die Modellgestaltung innerhalb der Belegschaft differenziert. Insgesamt 20 Unternehmen (= 53%) vergüten variabel selektiv nach Hierarchiebereichen (z.b. Führungskräfte) oder nach Unternehmens- bereichen (z.b. im Vertrieb).

Variable Vergütungsmodelle finden Anwendung bei Acht von 18 ertragsorientierten Modellen( = 44%) werden nur in einzelnen Unternehmensbereichen angewandt. Traditionell ist dies der Vertriebsbereich. Nur sechs ertragsorientierte Modelle (= 33%) sehen eine Differenzierung der Berechnung der Mitarbeiterzuwendung vor. Die überwiegende Mehrheit (zwei Drittel der Modelle) wird unternehmensweit in identischer Form praktiziert. Leistungsorientierte Modelle werden in 11 Unternehmen (= 73%) mit der Gesamtbelegschaft praktiziert. Zwei Unternehmen vereinbaren Ziele nur in bestimmten Hierarchiestufen, weitere drei Firmen selektieren bei der Verwendung des Instruments nach Hierarchiestufe und Bereich. Variable Vergütungsmodelle auf Erfolgsbasis stehen oft in der Kritik, nach dem Gießkannenprinzip variable Einkünfte zu verteilen. Dies bewahrheitet sich auf Grundlage unserer Ergebnisse nicht, da nur drei der genannten zwanzig Modelle (= 15%) auf alle Mitarbeiter in gleicher Form angewendet werden. Zehn Unternehmen (= 50%) beteiligen ihre Gesamtbelegschaft in differenzierter Form am Erfolg. Weitere vier Teilnehmer unterscheiden in der Modellgestaltung nach Hierarchie, drei Unternehmen nach Hierarchie und Bereich in Kombination. 12 Teilnehmer (= 27%) gaben an, Mitarbeiter nicht variabel zu vergüten.

Anteil der variablen Vergütung an der Gesamtvergütung beträgt ca. (absolute Verteilung) 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 3 unter 5% 7 5 bis 9% 9 10 bis 14% 1 15 bis 19% 2 20 bis 24% 0 25 bis 29% 3 3 30 bis 39% 40% und mehr 19 Unternehmen (= 68% der Firmen, die zu dieser Frage eine Angabe machten) vergüten ihre Mitarbeiter mit einem variablen Anteil am Gesamteinkommen von weniger als 15%. Der durchschnittliche variable Einkommensanteil liegt bei 17,8%. Die von den Befragungsteilnehmern genannten Spitzenwerte betrugen 90% bei einem Autohaus, 70% bei einem Industrie- und 50% bei einem Dienstleistungsunternehmen.

Gehaltszulagen l werden gewährt in den Formen (absolute Verteilung) sonstige 6 Sachzuwendungen 20 Firmenwagen 27 bav VL Weihnachts- / Urlaubsgeld 33 34 33 0 10 20 30 40 Zwei Unternehmen praktizierten lediglich eine Zulageform, vier Firmen brachten zwei Zulagetypen zur Anwendung. Drei Zulageformen wurden bei insgesamt 18 Unternehmen verwendet, vier Formen von 13 Firmen und insgesamt fünf Zulageformen bei acht Firmen. Dies bringt zum Ausdruck, wie intensiv viele Unternehmen Zulageinstrumente in die Gehaltsgestaltung einbinden. Die Anzahl der praktizierten Formen ließ sich nicht auf die Unternehmensgröße zurückführen.

Kapitalbeteiligungen t ili bestehen in 17 Unternehmen gaben an, ihren Mitarbeitern eine Beteiligung am Unternehmenskapital anzubieten. Der hohe Anteil von annähernd 38% an Kapitalbeteiligungen in den teilnehmenden Unternehmen ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Grundgesamtheit ca. 200 Beteiligungsunternehmen beinhaltet und diese Unternehmen erfahrungsgemäß auskunftsfreudig sind. Die Beteiligungsformen Stille Beteiligung und Genussrecht werden in 15 Unternehmen praktiziert. Jeweils ein Unternehmen gewährt eine Beteiligung am Stammkapital oder in Darlehensform. Die Variante des Mitarbeiterguthabens wurde, jeweils in Kombination mit einer anderen Beteiligungsform zweimal aufgeführt. Es zeigte sich, dass Kapitalbeteiligungsmodelle in den vier Größenstufen annähernd in identischer Anzahl (vier bzw. fünf Modelle je Kategorie) vertreten waren. Selektiert nach Wirtschaftsbereichen ergab sich ein Schwerpunkt von Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodellen im Bereich der Industrie (sieben Modelle), gefolgt von der Dienst- leistungsbranche (fünf Modelle) und Handel (vier Modelle).

Zusammenfassung Annähernd drei Vierteil der Befragungsteilnehmer vergüten ihre Mitarbeiter variabel auf der Grundlage von Ertrag, Leistung oder Umsatz. Gehaltszulagen in unterschiedlicher Form werden intensiv genutzt. Auch kleinere Unternehmen bringen Zulagen vielfältig zum Einsatz. Modelle der Mitarbeiterkapitalbeteiligung werden von Unternehmen aller Größenordnungen praktiziert. Der Schwerpunkt der Modelle liegt hier eindeutig im mezzaninen Bereich. Die Daten weisen in einzelnen Bereichen Schwerpunkte der Vergütungsgestaltung aus. Von eindeutigen Trends kann in diesem Rahmen jedoch nicht gesprochen werden. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass die befragten Unternehmen ihre Vergütungsstruktur individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Verhältnisse anpassen.

Kontakt / Verantwortlich tli für den Inhalt mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH Austr. 4 96047 Bamberg Tel. 0951-3018336-0 Fax 0951-2098093 www.mit-unternehmer.com Stefan Fritz Geschäftsführender e Gesellschaftersc stefan.fritz@mit-unternehmer.com Mobil 0172-8302155