"UNTERNEHMER KNOW-HOW"



Ähnliche Dokumente
Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Siart, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis VII

Rechtliche Fragen klären

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner 4

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die

"Steuerrecht für Ärzte" Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuerliche Besonderheiten für Ärzte

Steuern steuern Erfolg sichern

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

¾ ¾ bei monatlichen LSt-Vorauszahlungen. ¾ ¾ bei quartalsweisen LSt-Vorauszahlungen. ¾ ¾ bei jährlicher LSt-Vorauszahlung für das Jahr 2017

Aufzeichnungs- und Informationspflichten

Die Werkvertrags regelung

ABC der Betriebswirtschaft

Vorwort 3. Allgemeines zur Rechtsformwahl. INHALTSVERZEICHNIS Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite

Direktvertrieb So haben Sie Ihre Steuern im Griff!

Erfordernisse einer Rechnung

Inhaltsverzeichnis. Fragen zum Ablauf der Unternehmensgründung

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

INHALTSVERZEICHNIS Seite

"Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl" 2. Auflage

Steuertermine. Jänner. Februar

Rechtliche Betrachtung in der Positionierung für Pferdebetriebe

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Ab durch den Steuerjungel - Steuerinformation für Neugründer. Mag. Martina Schrittwieser Wirtschaftskammer Wien

Inhaltsverzeichnis. Einführung, 15. Sozialversicherungsregelung 16. I. ASVG-pflichtige Personen 18

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zur Rechtsformwahl. Inhaltsverzeichnis 5. Seite

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht,

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Inhaltsverzeichnis. Besteuerung von Leistungsumsätzen. Inhaltsverzeichnis Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen 5. Seite

EPU-Tag l 12. April 2016 l WKS moma - Maria Moser

Photovoltaikanlagen. Brennpunkt: Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH. Dipl. Betriebswirt Erwin Effner

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Einnahmen-Ausgaben- Rechnung in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorbemerkungen 9 Vorwort 11

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuerwissen für Existenzgründer

STEUERRECHT KOMPAKT MAG. MANFRED-GEORG KORN STEUERBERATERIN MAG. ALEXANDRA PLATZER 29. MAI 2018

Steuerwissen für Existenzgründer

Berechnung in. x ,50% bis ,00%

DAS 1 x 1 DES STEUERRECHTS Alles zum Thema Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Sozialversicherung und dem idealen Aufsetzen der Buchhaltung

Umsatzsteuer. Umsatzsteuer. Steuerbare Umsätze

NEWS Sonderausgabe: Umsatzsteuer 2010

Kulturmanagement leicht gemacht

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Praxisratgeber Existenzgründung

1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

EPU Tag l 12. April 2016 l WKS moma Maria Moser

Die UID-Nummer und ihre Bedeutung im Leistungsaustausch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

Bundestagung BAG Lernort Bauernhof 10. Februar 2012 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Welche Steuern fallen an?

Die Basispauschalierung

FINANZEN Smart. Weitere Schritte

Praxisratgeber Existenzgründung

KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Hinweise zum Buch Übersicht Beispiele Abkürzungsverzeichnis...

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referentin: Verena Hammel

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

1.3 Gesamtinhaltsverzeichnis

Das Gründungs 1 x 1 Checkliste: Fit für die Selbstständigkeit

Gründertage Burgenland Gründerberatungen im Burgenland

Besteuerung von Medienberufen

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers

Inhaltsverzeichnis. Einführung...15 Sozialversicherungsregelung...16

Buchführung für Fortgeschrittene

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Checkliste für umsatzsteuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen - Lieferung von Deutschland in einen anderen EU-Mitgliedstaat -

Existenzgründung für Hochschulabsolventen

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet?

Themenkonkretisierung - Fachprüfung Bilanzbuchhalter

Helmut König, Dipl-Vw, Steuerberater

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R)

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

"Das Kfz im Steuerrecht" Inhaltsverzeichnis. Besonderheiten des Kraftfahrzeuges im Anlagevermögen

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Der Lernort Bauernhof und das Finanzamt Steuern in der Bildungsarbeit

steuerexperten.at SteuerberatungsgmbH Telefon:

Transkript:

1 ALLGEMEINES UND ERSTE SCHRITTE... 11 1.1 Erste Überlegungen... 11 1.2 Das Wichtigste zuerst!... 12 1.2.1 Die größten Fallen (Fettnäpfchen)... 12 1.3 Rechtsformwahl... 14 1.3.1 Einzelunternehmen... 14 1.3.2 Personengesellschaften (OG und KG)... 15 1.3.2.1 Offene Gesellschaft (OG) und Kommanditgesellschaft (KG)... 15 1.3.2.2 Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesnbR)... 16 1.3.2.3 Stille Gesellschaft... 16 1.3.2.4 GmbH und Co KG... 17 1.3.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)... 17 1.3.4 Gegenüberstellung der wichtigsten Rechtsformen... 19 1.4 Gewerbeanmeldung... 23 1.5 Fördermittel... 24 1.5.1 Begünstigungen für Jungunternehmer (Neugründungsförderungsgesetz NeuFöG)... 25 1.6 Finanzamt/Anmeldung... 25 1.7 FinanzOnline... 26 1.8 Ab wann liegt eine unternehmerische Tätigkeit vor?... 27 1.9 Wie sind Einlagen aus Ihrem Privatvermögen zu behandeln?... 28 2 KOSTENRECHNUNG... 29 2.1 Kostenrechnung, Kosten... 29 2.2 Kostenartenrechnung... 29 2.3 Kostenstellenrechnung... 30 2.4 Kostenträgerrechnung... 30 2.5 Deckungsbeitragsrechnung der Schlüssel zur Preisfindung!... 31 2.5.1 Die Deckungsbeitragsrechnung (DB) als Entscheidungshilfe... 32 2.6 Die Kalkulation und der Rohaufschlag... 34 2.6.1 Die Kalkulation... 34 2.6.2 Der Rohaufschlag... 35 2.6.3 Die Aussagekraft der Kalkulation und des Rohaufschlages... 36 2.7 Break Even Punkt (Gewinnschwellenanalyse) Wann sind die gesamten Kosten gedeckt?... 37 2.8 Kleines Kostenrechnungs-ABC... 38 5

"UNTERNEHMER KNOW-HOW" 3 FINANZIERUNG... 41 3.1 Der Finanzplan... 41 4 WORKING CAPITAL UND CASHFLOW... 49 4.1 Working Capital... 49 4.2 Cashflow... 52 5 AUFZEICHNUNGEN UND GEWINNERMITTLUNG... 54 5.1 Wie ist unser Informationssystem (Bilanz, Rechnungswesen) aufgebaut?... 54 5.2 Wie ist nun die Bilanz aufgebaut?... 55 5.3 Die Gewinn- und Verlust-Rechnung... 56 5.4 Gewinnermittlung... 57 5.5 Ab wann trifft Sie die Buchführungspflicht?... 58 5.6 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EAR)... 59 5.7 Wareneingangsbuch... 62 5.8 Anlagenverzeichnis... 62 5.9 Pauschalierung... 63 5.10 Privatentnahmen... 64 5.11 Ordnungsgemäße Buchhaltung (Belegwesen)... 65 5.12 Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben... 67 5.12.1 Was sind Betriebseinnahmen?... 67 5.12.2 Was sind Betriebsausgaben? Was können Sie von der Steuer absetzen?... 67 5.12.3 Kleines ABC der Betriebsausgaben... 68 5.13 Aufbewahrungspflicht... 72 5.14 Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt... 73 5.15 Die größten Hoppalas in der Buchhaltung... 73 5.16 Die größten Hoppalas bei der Betriebsprüfung... 74 6 DIE EINKOMENSTEUER... 76 6.1 Wie ermittelt man das steuerpflichtige Einkommen?... 76 6.2 Jahreserklärung und Entrichtung der Einkommen- steuer... 77 7 DIE HÖHE DER EINOMMENSTEUER... 79 7.1 Vergleich Steuerbelastung Einzelunternehmung/GmbH (Einkommensteuer/Körperschaftsteuer)... 80 7.2 Was sind Verlustvorträge und wie kann man sie nutzen?... 83 6

8 DIE UMSATZSTEUER (MEHRWERTSTEUER)... 84 8.1 Das System der Mehrwertsteuer... 84 8.2 Steuersätze... 85 8.3 Steuerbefreiungen... 86 8.4 Was sind Vorsteuern?... 87 8.4.1 Vorsteuerabzug bei Kfz... 87 8.5 Wie muss eine Rechnung nun eigentlich aussehen?... 87 8.5.1 Rechnungsbetrag über 150,-- (inkl USt)... 88 8.5.2 Kleinbetragsrechnungen... 88 8.6 Wann entsteht die Umsatzsteuerschuld?... 89 8.7 Lieferung/sonstige Leistung... 90 8.8 Binnenmarktregelung (EU)... 91 8.8.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb (IG-Erwerb)... 91 8.8.2 Innergemeinschaftliche Lieferung (IG-Lieferung)... 91 8.8.3 Lieferungen an Private... 92 8.9 Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer)... 92 8.10 Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)... 93 8.10.1 Vierteljährliche Voranmeldung... 94 8.10.2 Erleichterungen für Kleinunternehmer... 94 8.10.3 Vorsteuerabzug nach Durchschnittssätzen... 95 8.11 Umsatzsteuer-Jahressteuererklärung... 95 8.12 Die größten Hoppalas in der Umsatzsteuer... 96 9 WEITERE MELDEPFLICHTEN... 97 9.1 Zusammenfassende Meldung (ZM)... 97 9.2 Grenzüberschreitende Dienstleistungen... 97 9.3 Intrastat-Meldung... 99 10 LOHNVERRECHNUNG... 100 10.1 An- und Abmeldung... 100 10.2 Fristen und Abgabetermine... 100 10.3 Aufzeichnungen... 101 10.4 Lohnkostenkalkulation... 102 10.5 Entgeltfortzahlung/Vergütung der Entgeltfortzahlung... 102 10.6 Förderungen und Beihilfen... 103 10.7 109a-Meldung... 103 10.8 Die größten Hoppalas in der Lohnverrechnung... 103 7

"UNTERNEHMER KNOW-HOW" 11 BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE UND SOZIALVERSICHERUNGS- RECHTLICHE BEURTEILUNG... 105 11.1 Prüfung der Sozialversicherungspflicht... 105 11.2 Echter Dienstvertrag... 106 11.2.1 Typische Merkmale... 106 11.2.2 Sozialversicherung... 106 11.2.3 Einkommensteuer der Dienstnehmer... 107 11.3 Geringfügige Beschäftigung... 107 11.3.1 Vorteile... 107 11.3.2 Nachteile... 107 11.4 Freier Dienstvertrag... 108 11.4.1 Typische Merkmale... 108 11.4.2 Sozialversicherung... 108 11.4.3 Einkommensteuer des freien Dienstnehmers... 108 11.4.4 Umsatzsteuer des freien Dienstnehmers... 108 11.5 Gewerbliche Selbstständige... 109 11.5.1 Typische Merkmale... 109 11.5.2 Sozialversicherung des gewerblich Selbstständigen... 109 11.5.3 Finanzamt/Einkommensteuer/Umsatzsteuer... 109 11.6 Neue Selbstständige... 109 11.6.1 Typische Merkmale... 109 11.6.2 Sozialversicherung des neuen Selbstständigen... 110 11.6.3 Finanzamt/Einkommensteuer/Umsatzsteuer... 110 12 SOZIALVERSICHERUNG FÜR GEWERBLICHE SELBSTSTÄNDIGE (GSVG)... 111 12.1 Wann sind Sie nach dem GSVG pflichtversichert?... 111 12.2 Anmeldung bei der Sozialversicherungsanstalt (SVA)... 111 12.3 Beginn und Ende der Pflichtversicherung... 111 12.4 Versicherungsbeiträge/Beitragsgrundlage/Beitrags- sätze... 112 12.5 Berechnung der Beiträge... 112 12.6 Beitragsgrundlage... 112 12.7 Reduzierte Neuzugangsgrundlage... 112 12.8 Beitragssätze... 113 13 SOZIALVERSICHERUNG FÜR NEUE SELBSTSTÄNDIGE... 114 13.1 Beginn und Ende der Pflichtversicherung... 114 13.2 Versicherungsbeiträge/Beitragsgrundlage/Beitrags- sätze... 114 13.3 Berechnung der Beiträge... 114 8

13.4 Beitragsgrundlage... 114 13.5 Beitragssätze... 115 14 ÜBERBLICK ABGABETERMINE UND ZAHLUNGSFRISTEN... 116 15 ZUSAMMENFASSUNG... 118 16 ANHANG... 119 16.1 Checkliste Unternehmensgründung... 121 16.2 Formular Betriebseröffnung für natürliche Personen... 124 16.3 Formular Betriebseröffnung für Personengesellschaften... 126 16.4 Formular Betriebseröffnung für Kapitalgesellschaften... 128 16.5 Musterrechnung Kleinbetragsrechnung... 130 16.6 Musterrechnung Normalrechnung... 131 16.7 Musterrechnung mit UID-Nummer... 132 16.8 Musterrechnung freier Dienstnehmer ohne Umsatzsteuer... 133 16.9 Musterrechnung freier Dienstnehmer mit Umsatzsteuer... 134 16.10 Wichtiges zur Lohnverrechnung... 135 16.11 Dienstnehmer Stammblatt... 137 16.12 Austrittsformular... 138 16.13 Einzelreisekostenabrechnung... 139 16.14 Kilometergeld- und Reisekostenverrechnung... 140 16.15 Dienstzettel Muster für Angestellte... 141 16.16 Dienstzettel Muster für Arbeiter... 145 16.17 Muster Mindestangabenanmeldung bei der Gebietskrankenkasse 149 Stichwortverzeichnis... 150 9