Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JULI SELTENE BERUFE. Lehrerhandreichung



Ähnliche Dokumente
Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 APRIL BEWERBUNG. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 APRIL / DER BLICK VON AUSSEN Lehrerhandreichung

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall :

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Phrasen Lernziel Lerneraktivität Sozialform Medien/Material Lehreraktivität Vor dem Motivation, Hinführung

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland NEUJAHR

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JUNI ARBEITSKLIMA. Lehrerhandreichung

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Die schnelle Stunde Musik

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Folge 11 Münster. Handreichungen für Lehrkräfte

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 SEPTEMBER / INKLUSION Lehrerhandreichung

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 3

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus...

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren

Kapitel 4: Verbalisierung und Nominalisierung

Feste feiern in Deutschland NEUJAHR

Die Lernenden können die handelnden Personen des Buches erraten, indem sie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Folge 16 Wittenberg. Handreichungen für Lehrkräfte

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Wir freuen uns, wenn die Unterrichtsmaterialien unter Angabe der Quellen weiterverwendet werden.

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Bilder, die man hören kann kreative Anregungen zu Mussorgskys Bilder einer Ausstellung VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Feste feiern in Deutschland FASTNACHT

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch:

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Tablets im schulischen Einsatz

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Modul Lukas, Lektion 18

Hinweise und Tipps. Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 35

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

1 Sehen Sie die Fotos an und lesen Sie die Texte. Ordnen Sie zu.

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Gesprächstraining. Hueber. Deutsch für den Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Kerstin Namuth, Thomas Lüthi

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Modul Tim, Lektion 34

Kapitel 1: Ich im Wir

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schülerfragebogen 3. (Ende der 9. Klasse)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Planet. Hobby Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Unterrichtsvorschlag. Den Anfang des Films zeigen (Gespräch zwischen Kata und Alex über Hobbys)

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Säulendiagramme. Mitschüler aus vielen Ländern. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

Seite 1 von 7 Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JULI SELTENE BERUFE Lehrerhandreichung Zarathustra - fotolia.com Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheit AB: Arbeitsblatt PL: Plenum EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit

Seite 2 von 7 Lehrerhandreichung zu SELTENE BERUFE (Juli) Die Texte im Überblick: Text A: Seltene Berufe (A2) Text B: Interview mit einem Glasbläser (B1) Text C: Metall- und Glockengießer (B1) Text D: Instrumentenbauer (A2-B1) Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? (A2) Einstieg ins Thema: Kalenderbild A2-B2 (kann entsprechend angepasst werden) ca. 10 Minuten Fotos von seltenen Berufen, z.b. aus dem Internet kennen einige seltene und häufige Berufe in Deutschland. können etwas begründen. können ein Bild beschreiben. können die Situation in Deutschland mit der Situation in ihrem Heimatland vergleichen. 1. PL: K steigt mit verschiedenen interessanten Fotos von seltenen Berufen in das Thema ein. Dazu einfach Bilder von seltenen Berufen in einer Suchmaschine (z.b. Google) suchen. K überlegt gemeinsam mit den L, welche Berufe selten sind und welche Berufe es häufig gibt. spekulieren über die Gründe dafür. Sind es dieselben oder ähnliche Berufe wie im eigenen Land? Je nach Sprachstand der L können sie auch in der Ausgangssprache sprechen. Mögliche Erklärung: Einige Berufe sind so spezialisiert, dass es sie nur sehr selten gibt und sie deshalb nicht bekannt sind. Es sind oft traditionelle handwerkliche Berufe, die heute kaum noch gebraucht werden, vieles wird heute maschinell hergestellt An dieser Stelle sollten die Berufe aus den Texten erwähnt werden: Glasbläser, Metall- und Glockengießer, Instrumentenbauer 2. PL: K zeigt das Kalenderbild ohne Titel. versuchen zu beschreiben, was sie sehen. Anschließend erklärt die LK, was ein Glasbläser / eine Glasbläserin herstellt. INFO: SELTENE BERUFE Nähere Informationen unter: www.aubi-plus.de/berufe/thema/seltene-berufe-17 www.ausbildung.de/berufe/themen/seltene

Seite 3 von 7 Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? A2 ca. 30 Minuten Kopien des Arbeitsblatts (Seite 1) können einen kurzen Informationstext und Aussagen von Jugendlichen verstehen. kennen Argumente, warum Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe lernen. Text A r Alltag (nur Sg.) s Handwerk (nur Sg.) r Gewinn, -e r Handwerksberuf, -e (k)eine wichtige Rolle spielen Gewinn bringen traditionell globalisiert Text E r Metall- und Glockengießer, e Metall- und Glockengießerin, -nen r Instrumentenbau (nur Sg.) e Tradition, -en r Glasbläser, e Glasbläserin, nen eine Tradition weiterführen am Leben halten selten darum etwas Besonderes Hinweis: Die Texte A und E können gut gemeinsam im Unterricht behandelt werden, da sie kurz, allgemein gehalten und inhaltlich eng miteinander verknüpft sind. Sie können auch als Vorbereitung auf die anspruchsvolleren Texte B-D dienen, da hier wichtiger Wortschatz eingeführt wird. zu A1: 1. EA/PL: K teilt die Arbeitsblätter aus und die L lösen die Aufgabe. Anschließend werden die Ergebnisse in der Klasse besprochen. Lösung: Text 1: Überschrift B, Text 2: Überschrift D 2. PL: nennen die Argumente aus dem Text, warum Jugendliche heute seltene Berufe lernen, und vergleichen diese mit den Argumenten, die sie beim Sprechen über die Bilder (s. Einstieg) zusammengetragen hatten. zu A2: Lösung: 1E, 2D, 3A, 4F, 5B, 6C

Seite 4 von 7 Text B: Interview mit einem Glasbläser B1 ca. 1 UE Kopien des Textes und des Arbeitsblatts (Seite 2) können ein Interview mit Fachwortschatz verstehen. können den Beruf des Glasbläsers beschreiben und begründen, warum er interessant / nicht interessant ist. r Glasbläser, e Glasbläserin, -nen e Glasbläserei, -en r Gegenstand, - -e s Trinkglas, - -er e Vase, -n r Weihnachtsschmuck (nur Sg.) r Betrieb, -e e Dekorationskugel, -n e Fähigkeit, -en e Lunge, -n e Wärme (nur Sg.) s Material, -ien s Rohglas (nur Sg.) e Geduld (nur Sg.) r Handwerker, r Künstler, mit Maschinen herstellen von Hand machen aus Glas herstellen besitzen anfertigen mit der Atemluft blasen große Wärme aushalten das Material erwärmen formen bewegen traditionell exakt kreativ nach alter Tradition zu B1, B2: 1. EA: K teilt die Kopien des Textes und die Arbeitsblätter aus und die L bearbeiten die Aufgaben 1 und 2. 2. PL: Anschließend werden die Ergebnisse in der Klasse besprochen. Lösung zu B1: 1. besondere Gegenstände aus Glas: schöne Trinkgläser, Vasen, Weihnachtsschmuck, Tierfiguren, Dekorationskugeln aus Glas, Glasschmuck 2. ca. 5000 mögliche Lösung zu B2: Beruf Glasbläser Norbert Klemm stellt besondere Gegenstände aus Glas her traditionelles Handwerk ca. 5000 in Deutschland braucht eine gute Lunge muss große Wärme aushalten können muss exakt arbeiten muss Geduld haben Handwerker und Künstler kreative Tätigkeit Glasbläser 55 Jahre alt besitzt eine Glasbläserei in Thüringen Beruf = Familientradition Großvater und Vater waren auch Glasbläser findet es wunderschön, mit Glas zu arbeiten zu B3: 1. PL: K bittet die L, den Text wegzulegen und nur mit ihren Notizen zu arbeiten. Sie stellt als Beispiel 1-2 Fragen zum Text und bespricht die Antworten mit den L in der Klasse.

Seite 5 von 7 2. GA: bearbeiten die Aufgabe und formulieren gemeinsam Fragen. K geht währenddessen herum und hilft, wenn nötig. 3. GA: Die Gruppen stellen sich gegenseitig Fragen zum Text und antworten mündlich darauf. zu B4: Lösung: 2. die Glasfigur = eine Figur aus Glas, 3. der Glasgegenstand = ein Gegenstand aus Glas, 4. der Glasschmuck = ein Schmuck aus Glas, 5. die Glasvase = eine Vase aus Glas zu B5: PL: nummerieren die Zeilen im Text (1-5-10-15- ), damit sie anschließend besser über die Textstellen sprechen können, und bearbeiten die Aufgabe. Hier geht es nur um das Verstehen der Grammatik-Strukturen: - Passiv - Adjektiv mit -bar (formbar) - die nominalisierten Verben Blasen und Bewegen K erklärt, dass diese Strukturen in Texten, in denen technische Vorgänge beschrieben werden, typisch sind. Lösung: 1. Mittlerweile werden die meisten Glasgegenstände mit Maschinen hergestellt. 2. Besondere Stücke werden nach alter Tradition immer noch von Hand gemacht. 3. Die Stücke werden mit der Atemluft aus dem Rohglas geblasen. 4. Das Material wird auf Temperaturen bis 1400 Grad Celsius erwärmt, weil das Glas erst dann formbar ist. 5. Geformt wird das Glas durch das Blasen, aber auch durch ein ständiges Bewegen. zu B6a: mögliche Lösung: traditionell, alt, selten, handwerklich, künstlerisch, kreativ, zu B6b: 1. GA: K teilt die Klasse in zwei Gruppen ein: die L, die den Beruf interessant finden, und diejenigen, die sich nicht dafür interessieren. Die Gruppen sammeln jeweils Argumente für ihre Position. 2. PL: Die Gruppen diskutieren miteinander und versuchen, sich gegenseitig zu überzeugen. Für jedes gute Argument bekommt die jeweilige Gruppe einen Punkt. Welche Gruppe ist überzeugender?

Seite 6 von 7 Text C: Metall- und Glockengießer (m/w) B1 ca. 30 Minuten Kopien des Textes und des Arbeitsblatts (Seite 3) können einen anspruchsvollen Sachtext verstehen. können den Vorgang des Glockengießens beschreiben. r Metall- und Glockengießer, e Metall- und Glockengießerin, -nen e Glocke, -n r Gegenstand, - -e s Metall, -e s Handwerk (nur Sg.) r Handwerker, e Handwerkerin, -nen e Reparatur, -en r Auftrag, - -e r Lehm (nur Sg.) r Stein, -e r Sand (nur Sg.) s Gehör (nur Sg.) e Möbel (Pl). s Geländer, e Gussform, -en e Fähigkeit, -en gießen abschlagen freilegen bearbeiten stimmen den richtigen Ton einstellen bedeutend flüssig zum Einstieg: PL: K beginnt mit einem allgemeinen Einstieg über seltene Berufe, z.b. mithilfe des Kalenderbildes oder mit dem kurzen Informationstext A. An dieser Stelle sollten die Berufe aus den Texten erwähnt werden: Glasbläser, Metall- und Glockengießer, Instrumentenbauer zu C1: 1. EA: K teilt die Kopien des Textes und die Arbeitsblätter aus und die L bearbeiten die Aufgabe. 2. PL: Anschließend werden die Ergebnisse in der Klasse besprochen. Lösung: 3 zu C2: Lösung: 1. für Reparaturen und besondere Aufträge (z.b. Glocken, Möbel, Geländer, Figuren aus Metall); 2. Er/Sie sollte gut zeichnen und gut hören können. zu C3: Lösung: 1. Handwerk, 2. Material, 3. Gegenstand, 4. Fähigkeit zu C4a: Lösung: 2 eine Form bauen 4 die Form abschlagen 7 die Glocke stimmen 1 die Glocke zeichnen 3 das flüssige Metall in die Form gießen 6 die Glocke bearbeiten 5 die Glocke freilegen zu C4b: Der Text eignet sich sehr gut, um das Passiv zu üben, da diese Struktur typischerweise bei der Beschreibung technischer Vorgänge vorkommt. K kann hier nach dem Lernstand der L differenzieren: Diejenigen, die noch Probleme haben, setzen zunächst nur die Arbeitsschritte aus C4a ins Passiv. Sie können die Lösung selbst mithilfe der Formen im Text kontrollieren. Stärkere L können direkt einen zusammenhängenden Text schreiben. Mögliche Lösung: Zuerst wird die Glocke gezeichnet. Dann wird eine Form gebaut und das flüssige Metall in die Form gegossen. Anschließend wird die Form abgeschlagen und die Glocke freigelegt. Zum Schluss wird die Glocke bearbeitet und gestimmt.

Seite 7 von 7 Text D: Instrumentenbauer (m/w) A2-B1 ca. 1 UE Kopien des Textes und der Arbeitsblätter (Seiten 4-5) können einen Informationstext verstehen. können ein Bewerbungsgespräch spielen. r Instrumentenbauer, e Instrumentenbauerin, -nen r Geigenbauer, e Geigenbauerin, -nen e Geige, -n r Perfektionist, -en r Ton, - -e r Kontakt, -e r Kunde, -n r Wunsch, - -e e Vorstellung, -en r Klebstoff, -e r Lack, -e r Staub (nur Sg.) e Allergie, -n s Teil, -e e Prüfungsangst (nur Sg.) r Ausbildungsplatz, - -e r Bewerber, e Berufsschule, -n in der Regel auf keinen Fall führen zu (+ Dat) gut mit Menschen umgehen können einen engen Kontakt haben zu (+ Dat) eingehen auf (+ Akk) vorspielen bestimmt spezialisiert beliebt empfindlich zu D1: EA/PL: K teilt die Kopien des Textes und die Arbeitsblätter aus und die L bearbeiten die Aufgabe. Sie überlegen erst allein, dann sammelt die LK die verschiedenen Instrumente an der Tafel. Mögliche Lösung: A2-B1: s Klavier, e Gitarre, e Flöte über B1: e Geige, e Trompete, s Saxofon, s Schlagzeug, r Bass zu D2a: EA/PL: bearbeiten die Aufgabe, dann sammelt die LK Beispiele an der Tafel. Mögliche Lösung D2a: 1. Man sollte Geige spielen können. 2. Man sollte sehr gut hören können. 3. Man sollte sehr genau arbeiten. zu D3: EA: nummerieren die Bedingungen 1 bis 11 im Text. Dann lösen sie die Aufgabe. Je mehr Kreuze in Spalte A sind, desto besser ist ein/e L für den Beruf des Geigenbauers geeignet. zu D4: Lösung: 1C, 2D, 3F, 4B, 5A, 6E zu D5: 1. GA: K teilt die Klasse in zwei Gruppen ein: Gruppe A übernimmt die Rolle des Bewerbers und sammelt Argumente, warum der Bewerber für den Beruf des Gitarrenbauers geeignet ist. machen Notizen. Gruppe B überlegt sich Fragen, die sie dem Bewerber während des Gesprächs stellen können. machen Notizen. 2. PA: spielen das Bewerbungsgespräch zu zweit mithilfe ihrer Notizen. 3. PL: Freiwillige präsentieren das Bewerbungsgespräch vor der Klasse.